DE2359478A1 - Elektrisches heizelement und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Elektrisches heizelement und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2359478A1
DE2359478A1 DE2359478A DE2359478A DE2359478A1 DE 2359478 A1 DE2359478 A1 DE 2359478A1 DE 2359478 A DE2359478 A DE 2359478A DE 2359478 A DE2359478 A DE 2359478A DE 2359478 A1 DE2359478 A1 DE 2359478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating conductor
heating
wires
heating element
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2359478A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Priority to DE2359478A priority Critical patent/DE2359478A1/de
Publication of DE2359478A1 publication Critical patent/DE2359478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/286Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Turk u. Hillinger KG
7200 {Puttlinsen/Württ.
Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung "bezieht sich auf ein elektrisches, insbesondere als Flachheizelement ausgebildetes Heizelement zum Beheizen fester Medien.
Bekannte Heizelemente dieser Art, die beispielsweise zum Beheizen von Geräten, Werkzeugen, Kesseln od.dgl. dienen, bestehen im wesentlichen aus zwei oder mehreren Isolierfolien oder Isolierstreifen, zwischen denen der Heizleiter angeordnet ist. Dies kann derart geschehen, daß der bandförmige ausgebildete Heizleiter in bestimmter Anordnung zwischen Silikonplatten eingelegt und das Ganze dann vulkanisiert wird. Hierbei ergeben sich jedoch Schwierigkeiten insofern, als sich das verhältnismäßig steife Heizband an den Abbiegestellen hochstell; und es dadurch später zu Spannungsdurchschlägen kommen kann.
Außerdem kennt man Flachheizelemente, zu deren Herstellung metallplatierte Folien aus Isolierstoffen verwendet werden. Die Metallschicht wird mit Hilfe von entsprechenden Schablonen teilweise abgebeizt, so daß ein Heizleiter bestimmter Form entsteht, der durch eine zweite Isolierfolie abgedeckt und versiegelt wird. Diese Art Heizelemente sind . sehr bräuchbar, doch erfordert ihre Herstellung einen erheblichen technischen Aufwand, der die Heizelemente entsprechend verteuert.
509823/0471
Es ist Aufgabe dieser Erfindung, die genannten Nachteile zu beheben und ein Heizelement, insbesondere ein llachheizelement zu schaffen, das einfach und betriebssicher aufgebaut ist und mit verhältnismäßig geringem technischen Aufwand in beliebigen Formen herstellbar ist.
Zu diesem Zweck wird ein Heizelement vorgeschlagen, bei dem erfindungsgemäß der Heizleiter aus mehreren, unter gleichem Spannungspotential liegenden Einzeldrähten besteht, die parallel zueinander auf einer mit einer Klebeschicht versehenen Trägerschicht aus Isoliermaterial aufgebracht und in an sich bekannter Weise durch die zweite Isolierschicht abgedeckt sind*
Dieses neuartige Heizelement kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in besonders zweckmäßiger Weise dadurch hergestellt werden, daß die den Heizleiter bildenden Drähte in fortlaufendem Arbeitsgang gleichzeitig in beliebigem Muster auf die Klebeschicht der Trägerschicht aufgelegt und in diese eingedrückt werden, worauf dann die zweite Isolierschicht auf die Klebeschicht aufgelegt und mit der Trägerschicht verklebt wird.
Das erfindungsgemäße Heizelement kann, weil der Heizleiter aus verhältnismäßig dünnen Einzeldrähten besteht, ausserordentlich flexibel gestaltet werden, auch wenn das Heizelement für große Stromstärken ausgelegt werden soll· Die Aufteilung des Heizleiters in mehrere Einzeldrähte, deren gegenseitiger Abstand beliebig wählbar ist, erlaubt außerdem, den Heizleiter auf einer erheblich größeren Fläche zu verteilen, so daß damit auch die Wärmebelastung des Heizelements gleichmäßiger ist, was wiederum eine höhere Belastbarkeit des Heizelements insgesamt ermöglicht.
S09823/CU71
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auch kleinere Stückzahlen sehr wirtschaftlich herstellen, wenn gemäß weiteren Erfindungsmerkmalen die Einzeldrähte mittels einer mehrere DrahtZuführungen und eine Anpreßrolle aufweisenden Auflegevorrichtung aufgebracht werden, die in ihrer Bewegung relativ zur Isolierschicht in an sieh bekannter Weise mittels Schablonen gesteuert wird.
Bei der Herstellung großer Stückzahlen wird die Auflegevorrichtung zweckmäßig numerisch gesteuert. Diese Steuerungsart erlaubt es, auch mehrere Auflegevorrichtungen gleichzeitig zu steuern, so daß die Leistung der Herstellungsanlage sich dementsprechend vervielfacht.
Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
Figur Λ das Heizelement inform eines Flachheizelements bei abgenommener Deckschicht,
Figur 2 einen Querschnitt in der Ebene II : II der Figur 1,
Figur 3 eine Auflegevorrichtung in der Seitenansicht,
und
Figur 4 die Auflegevorrichtung im Grundriß.
Das in den Figuren Λ und 2 dargestellte Flachheizelement besteht aus einer Trägerschicht 1. aus Isoliermaterial, die einseitig mit einem Klebstoff 2 beschichtet ist, einem aus drei Drähten 3» ^j 5 bestehenden Heizleiter H, sowie aus einer Abdeckschicht 6, die ebenfalls aus einem Isoliermaterial besteht.
50 98 2 3/0471
^ ί-J- MM
Soll das Flachheizelement flexibel sein, so können "beispielsweise mit Silikon imprägnierte Glasfasergewebe, Folien aus PolytetraflStjräthylen oder ähnliche Folien als Träger- und Abdeckschichten verwendet werden.
Die Herstellung diser Flachheizelemente kann in folgender Weise geschehen:
Die mit einem Klebstoff beschichtete Trägerschicht 1 wird auf einen Arbeitstisch T gespannt, über dem eine Auflegevorrichtung A angeordnet ist. Diese Vorrichtung A besteht aus einem an einem Schwenkarm 7 befestigten Spulenträger 8, der am seinem unteren Ende mehrere, beispielsweise inform von Düsen ausgebildete Drahtführungen 9 aufweist und mit einer im Bereich dieser Draht führungen 9 schwenkbar gelagerten Anpreßrolle 10 ausgerüstet ist. Der Schwenkarm 7 der Auflegevorrichtung A ist mittels eines Steuergetriebes an sich bekannter, nicht dargestellten Art, so bewegbar eingerichtet, daß die Ablegevorrichtung über die Fläche des Arbeitstisches T in vorbestimmbarer Weise geführt werden kann. Dies ist beispielsweise unter Verwendung von Schablonen möglich oder es wird das Steuergetriebe des Schwenkanns 7 numerisch gesteuert.
Im Spulenträger 8 sind mehrere, im vorliegenden Beispiel drei, Drahtspulen 11 gelagert. Von diesen Vorratsspulen 11 laufen die Einzeldrähte 3-5 des Heizleiters durch einen im Träger 8 vorgesehenen Kanal 12 zu den Drahtführungen 9 und durch diese hindurch nach unten auf die zu belegende Trägerschicht.
509823/0471
Bei Beginn des Belegens brauchen die aus den !Führungen 9 herausragenden Drahtenden nur so lange auf der Klebeschicht 2 der Trägerschicht 1 festgehalten werden, bis die Auflegevorrichtung sich bewegt. Dann drückt die Anpreßrolle 10 die aus den Führungen 9 austretenden Drähte unmittelbar in die Klebeschicht, so daß sie dort zunächst fixiert werden. Auf diese Weise werden die Drähte laufend von den Rollen 11 abgezogen, ohne daß ein besonderes Fördermittel notwendig ist. Entsprechend den verwendeten Schablonen oder der Einstellung der numerischen Steuerung, können die Heizleiterdrähte in jedem beliebigen Muster auf die Trägerschicht aufgelegt werden. Anfänge und Enden der drei Einzeldrähte 5 - 5 werden durch je einen Parallelverbinder 13 miteinander verbunden, an dem seinerseits der Heizleiteranschluß 14 befestigt ist.
Die Deckschicht 6, die. unmittelbar nach dem Auflegen der Heizleiterdrähte auf die Klebeschicht 2 aufgebracht wird, schließt auch die genannten Anschlüsse 14 mit ein.
Das auf diese Weise hergestellte Heizelement wird nun, vorzugsweise unter Anwendung von Wärme, zu eher Einheit verpreßt und ist damit betriebsfertig.
Mit dem beschriebenen Herstellungsverfahren lassen sich, nach entsprechender Anpassung der Auflegevorrichtung, auch nicht flache Heizelemente, beispielsweise solche mit gewölbter Oberfläche herstellen. Desgleichen bietet dieses Verfahren die Möglichkeit, in einfachster Weise gleichzeitig auch sogenannte Meßwicklungen im Heizelement anzubringen.
509823/0471
Zu diesem Zweck braucht nur ein für die Temperaturmessung geeigneter Draht, dessen Durchmesser entsprechend den Anforderungen beliebig wählbar ist, zusätzlich mittels der Auflegevorrichtung auf die ^Trägerschicht aufgelegt werden.
Ergänzend wird noch hinzugefügt, daß anstelle der Runddrähte gegebenenfalls auch schmale, dünne Heizbänder verwendet werden können, da diese,infolge ihrer hohen Flexibilität, keine Schwierigkeiten ergeben, wenn sie in dem beschriebenen Verfahren auf die Trägerschicht aufgebracht werden.
Zu erwähnen ist außerdem noch, daß anstelle der im Ausführungsbeispiel gewählten Anzahl von drei Einzeldrähten auch jede andere Zahl von Einzeldrähten verwendet werden kann und so auch für hohe Stromstärken noch ausreichend flexible Heizelemente hergestellt werden können.
5 09823/0471

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Λ·
    Elektrisches Heizelement, insbesondere Flachheizelement, "bestehend aus wenigstens zwei Isolierschichten, zwischen denen ein Heizleiter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der JHeizleiter CH) aus mehreren unter gleichem Spannungspotential liegenden Einzeldrähten (3 - 5) "besteht, die parallel zueinander auf einer mit einer Klebeschicht (2) versehenen Trägerschicht (1) aus Isoliermaterial aufgebracht und durch die zweite Isolierschicht (6) abgedeckt sind.
    Verfahren zur Herstellung von Heizelementen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Heizleiter (H) bildenden Einzeldrähte in fortlaufendem Arbeitsgang gleichzeitig in beliebigem Muster auf die Klebeschicht (2) der Trägerschicht (1) aufgelegt und in diese eingedrückt werden, worauf die zweite Isolierschicht (6) auf die Klebeschicht (2) aufgelegt und mit der Trägerschicht (1) dicht verklebt wird.
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflegen der Heizleiterdrähte (3 - 5) mittels einer Auflegevorrichtung (A) erfolgt, welche aus einem gesteuert bewegbaren Schwenkarm (7) besteht, an dem mehrere Drahtvorratsrollen (11), sowie aww mehrere»·, gegen die zu belegende Fläche (1/2) gerichtete Drahtführungen (9) und eine, die aus der Drahtführung (9) austretenden Drähte (3 - 5) erfassende Anpreßrolle (10) befestigt sind.
    509823/0471
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Schwenkarms (7) der Auflegevorrichtung (A) in an sich bekannter Art mittels Schablonen erfolgt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Schwenkarms (7) der Auflegevorrichtung (A) in an sich bekannter Art numerisch erfolgt.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit den Heizleiterdrähten (3 - 5) ein Meßdraht an sich bekannter Art mit zugeführt und auf die Trägerschicht aufgelegt wird.
    7. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfänge und Enden der Heizleiterdrähte (3-5) de mittels Parallelverbindern (13) versehen sind, an denen die Heizleiteranschlüsse (14) sitzen und daß diese Teile (13 und 14) mit zwischen die beiden Isolierschichten (1 und 6) eingebettet sind.
    8. Heizelement nach den Ansprüchen 1 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschichten (1 und 6) aus mit Silikon imprägniertem Glasfasergewebe oder !Folien aus PoIytetraflo^räthylen bestehen.
    9. Heizelement nach den Ansprüchen 1, 7 u. 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterdrähte (3 - 5) inform von schmalen, dünnen Bändern ausgebildet sind.
    509823/0471
DE2359478A 1973-11-29 1973-11-29 Elektrisches heizelement und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2359478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359478A DE2359478A1 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Elektrisches heizelement und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359478A DE2359478A1 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Elektrisches heizelement und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359478A1 true DE2359478A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=5899419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359478A Pending DE2359478A1 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Elektrisches heizelement und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2359478A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11168924B2 (en) 2017-05-10 2021-11-09 Dyson Technology Limited Heater
US11589661B2 (en) 2017-01-12 2023-02-28 Dyson Technology Limited Hand held appliance

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11589661B2 (en) 2017-01-12 2023-02-28 Dyson Technology Limited Hand held appliance
US11712098B2 (en) 2017-01-12 2023-08-01 Dyson Technology Limited Hand held appliance
US11168924B2 (en) 2017-05-10 2021-11-09 Dyson Technology Limited Heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424041C2 (de) Faseroptisches Band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3838706A1 (de) Kabelbaum sowie verfahren und einrichtung zur herstellung desselben
DE69204310T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Widerstandsdrahtes in gewellter Form auf die thermoplastische Zwischenlage einer Verbundglasscheibe.
DE3141036C2 (de)
DE2326017C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorfertigung eines Kabelbaumes
DE69109110T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen gegenstandes für honigwabenstrukturen.
DD145974A5 (de) Lagenwicklung und verfahren zur he stellung
DE1564416C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenproduktion von Halbleiterbauelementen
DE2359478A1 (de) Elektrisches heizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE416552C (de) Bandkabel fuer Schwachstromzwecke
DE3522335A1 (de) Elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE1640163B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Flachbandkabel
DE3742350C2 (de)
DE2726408C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heizmatten
DE2553725B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines flachen Bandkabels
DE912713C (de) Mehradriges Bandkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1113728B (de) Verfahren und Fertigungseinrichtung zur kontinuierlichen Erstellung von geklebten oder umspritzten Bandkabeln mit ausgeformten Loetoesen
DE859825C (de) Dehnungsmesser
DE2210019A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus einem thermoplastischen oder thermoelastischen kunststoff
DE891466C (de) Verfahren zum Herstellen von Schallbaendern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift
DE1911473A1 (de) Aus einem Traggitter und einer Faserschicht bestehende Bahn und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102019116568A1 (de) Universell einsetzbares, elektrisches Heiznetzgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1908311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines isolierten Leiters
DE3205960C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von geschlossenen Schichten oder Aufbringen von Draht- oder Bandlagen auf elektrische Kabel und Leitungen
DE2501351C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection