DE2358708C3 - Kreditspeicherwerk - Google Patents
KreditspeicherwerkInfo
- Publication number
- DE2358708C3 DE2358708C3 DE19732358708 DE2358708A DE2358708C3 DE 2358708 C3 DE2358708 C3 DE 2358708C3 DE 19732358708 DE19732358708 DE 19732358708 DE 2358708 A DE2358708 A DE 2358708A DE 2358708 C3 DE2358708 C3 DE 2358708C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- credit
- value
- gate
- coin
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 3
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 claims 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 claims 1
- 241001367079 Una Species 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 8
- 101700078894 GNAL Proteins 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000644 propagated Effects 0.000 description 1
Description
UND-Gattern 29 bis 33, den ODER-Gattern 34 bis Nachfolgend wird nun die Funktion der Schaltung
37 und den ODER-Gattern 38 bis 44. Der Wertfort- für den Ausgang 550 des Wertfortschalters Zi oe-
-chalter 21 setzt sich aus den Transistoren 45 bis 51, schrieben: .
den Transistoren 52 bis 58, den Invertern 59 bis 72, Das O-Signal am Ausgang des Inverters 5» stent
Hen UND-Gattern 73 bis 79, den NOR-Gattern 80 5 am Eingang des NOR-Gatters 82. Ist jetzt das Mgnai
hu 100 den ODER-Gattern 101 bis 106, dem NOR- 550' am Eingang des UND-Gatters 73 ein L-Signal
Hatter 107, dem Inverter 108 und den Verstärkern und das Signal ΈΠΒ am Eingang des UND-Oatters /J
109 bis 115 zusammen. ein 0-Signal, so ist der Ausgang des UND-Gatters 73
Für die nachfolgende Funktionsbeschreibung dei 0-Signal. Damit ist gleichzeitig der eingang des inuk-
Schaltung wird festgelegt, daß ein vorhandenes Signal io Gatters 80 0-Signal. Schaltet das Signal τ um von L
Hern LoRikpegel Eins mit dem Symbol L und ein auf 0, so steht am entsprechenden Eingang des NUK-
St vorhandenes Signal dem Logikpegel Null mit Gatters 107 und des Inverters 108 ein 0-Signal und
dem Symbol 0 entspricht. wegen des Aufladevorganges des Kondemators116
Ist beispielsweise in dem dynamischen Schiebe- an dem entsprechenden Eingang des NUK-uaners
register 2 die Speicherstelle 3 Λ gesetzt, so steht auf 15 107 für einen kurzen Augenblick noch em ü-Mgnai.
Λ?τ Leitung 5 ein L-Signal, welches gleichzeitig am Damit steht für diesen kurzen Augenblick an aus-
AustS d!s ODER-Gatters 38 und damit am Ein- gang des NOR-Gatters 107 ein L-S,gnal und damit
Sn? de! Transistors 45 und am Eingang des ODER- am Eingang des NOR-Gatters 81 ein L-Signal Der
filters 39 ansteht. Das L-Signal zieht !,ich fort vom Kondensator 116 ist so bemessen, daß seine Auflade-Auiang
des ODER-Gatters 39 an den Eingang des 20 zeit sehr kurz im Verhältnis zu dem Takt Φ2 ist,
ODER-Gatters 40, von dem Ausgang des ODER- d. h., der aus dem NOR-Gatter 107 gekommene Im-
§aWs40 zu dem Eingang des ODER-Gatters 41, puls ist im Verhältnis zu dem Takt Φ>2 eir,sehr ku -
von dem Ausgang des ODER-Gatters 41 zu dem Ein- zer Impuls. Dieser Impuls verursacht, daß am Aus-
g^gdes ODErWs 42, von dem Ausgang des gangdes NOR-Gatters «J ^JWjJgJ erscheintda
ODER-Gatters 42 zu dem Eingang des ODER-Gat- *5 auf den Eingang des NOR-Gatters «>
ruckgekoppeu
^rs 43 von dem Ausgang des ODER-Gatters 43 zu wird. Damit hat der Ausgang des NOR-Gatters 80
dem Eingang des ODER-Gatters 44 und steht somit nach der gegebenen Schaltung ständig «LJjjd
am Ausgang des ODER-Gatters 44 an. Gleichzeitig und der Ausgang des NOR-Gatters 81 standg ein
steht da! L-Signal der Ausgänge der ODER-Gatter 0-Signal. Die beiden 0-Signale ^ ^W *·Ν°£
?8 bis 44 an den Eingängen der Transistoren 45 bis 30 Gatters 82 verursachen nun daß am Abgang des
5? an. Die^ransistorln 45 bis 51 werden mittels des NOR-Gatters 82 ein J^.^* **£ ^i-
extern erzeugten Taktes τ geschaltet. Das Impulsver- L-Signal und damit steht das L-Signal über_den Ver
halten" Ttx Takte τ und T ist aus der F i g. 3 zu er- stärker 109 an der Umwerteeinrichtung,22 an Bei
hauen uci 6 Übernahme der Information von 550 durch die Um-D?e
Transistoren 45, 52 und die Inverter 59, 60 35 Werteeinrichtung in die nachfolgende nicht gezeigte
arbeUen wie fol3t: In der Ruhestellung stand am Ein- Schaltung über die Ausgange Pl bis PI«^w rd^ das
fang des Transistors 45 ein 0-Signal, welches sich zur Bit 3h im Schieberegister 2 gelöscht^ Damit steht
IS τ an den Ausgang des Transistors 45 fortgepflanzt wieder am Ausgang des ODER-Gatters 38 ein 0-Si
S und damit am Eingang des Inverters 59 ansteht. gnal und somit am Emgang des NOR-Gatten^82 ein
Dieses oSal wird mittels des Inverters 59 um 180° 4<>
L-Signal und damit am ^sgang des NOR-Gatters 82
Phasengedreht und steht damit am Ausgang des In- ein 0-Signa wobei der Ausgang Js Vers^rkers 109
ierters 59 als L-Signal an. Damit steht es gleichzeitig 0-Signal wird und das Signal 550 am Eingang des
am Ehigang des Inverters 60 an und als 0-Signal am UND-Gatters 73 0-Signal ist.
Kngang8 deg s Transistors 52 und - geschaltet durch Wurde in der Umwerteeinncht™g Je Leitung55f
mmm"mmi
wa^m
über das UND-Gatter 73 und das NOR-Gatter 80 zu O-Signal gemacht. Damit ist 550 gesperrt.
Da S 50' und "SUB nun O-Signal sind, liegt an den
Eingängen des ODER-Gatters 101 und damit am Ausgang des ODER-Gatters 101 ein O-Signal, das
wiederum am entsprechenden Eingang zum NOR-Gatter 85 Hegt. Das 0-Signal vom Inverter 61 am entsprechenden
Eingang des NOR-Gatters 85 und das durch den Impuls vom NOR-Gatter 107 erzeugte 0-Signal am Ausgang des NOR-Gatters 84 ergeben
ein L-Signal am Ausgang des NOR-Gatters 85, und damit hat der Ausgang S20 ein L-Signal. Wird jetzt
das SmE für S 50 eingeleitet, so wird für diesen kurzen
Impuls der Ausgang des ODER-Gatters 101 auf L-Signal geschaltet und damit 520' 0-Signal, d.h.,
der eine Eingang des UND-Gatters 74 ist O-Signal, und das L-Signal von ΈΠΒ am UND-Gatter 74 kommt
für den Ausgang 520 nicht zur Wirkung. Daraus ergibt sich, daß 520 ständig mit Ausnahme der Zeitdauer
des kurzen Impulses aus dem NOR-Gatter 107 ein L-Signal führt.
Wird nun im Wertfortschalter der Ausgang 520 auf die Leitung 5ΰδ geschaltet, so ist für die Zeit,
während der 520 L-Signal ist, der Eingang SUB des UND-Gatters 74 ebenfalls L-Signal. Daraus ergibt
sich, daß der Ausgang des NOR-Gatters 83 0-Signal und der entsprechende Eingang des NOR-Gatters 84
ebenfalls O-Signal ist. Während der Zeit T ist der Ausgang des NOR-Gatters 107 ebenfalls O-Signal, daraus
ergibt sich, daß der Ausgang des NOR-Gatters 84 L-Signal ist Damit ist in der Regel der Ausgang des
NOR-Gatters 85, auch wenn von dem Inverter 61 ein 0-Signal an dem Eingang des NOR-Gatters 85 steht,
der Ausgang des NOR-Gatters 85 0-Signal. Kommt jetzt durch die Differenz von T auf τ der im Verhältnis
zu Φ 2 kurze Impuls aus dem NOR-Gatter 107 auf den Eingang des NOR-Gatters 84, so wird für
diesen kurzen Impuls der Ausgang des NOR-Gatters
84 0-Signal und damit der Ausgang des NOR-Gatters
85 L-Signal. Dieses L-Signal wird aber wegen der Rückkopplungsbedingung über das UND-Gatter 74
und das NOR-Gatter 83 zu 0-Signal. Damit ist 520 gesperrt ^_^
Da 52C, 550' und ΈΈΒ nun 0-Signale sind, liegt an
den Eingängen des ODER-Gatters 102 und damit am Ausgang des ODER-Gatters 102 ein 0-Signal, welches
am entsprechenden Eingang zum NOR-Gatter 88 liegt. Das 0-Signal vom Inverter 63 am entsprechenden
Eingang des NOR-Gatters 88 und das durch den Impuls vom NOR-Gatter 107 erzeugte O-Signal
am NOR-Gatter 87 ergeben ein L-Signal am Ausgang des NOR-Gatters 88, und damit ist 510 L-Signal.
Wird jetzt ΈΈΒ für S50 und 520 eingeschaltet,
so wird für diesen im Verhältnis zu Φ 2 kurzen Impuls der Ausgang des ODER-Gatters 102 auf L-Signal
geschaltet und damit 510' 0-Signal, d.h., der eine Eingang des UND-Gatters 75 ist 0-Signal, und
das L-Signal von Sub am UND-Gatter 75 kommt für 510 nicht zur Wirkung. Daraus ergibt sich, das 510
ständig mit Ausnahme der Zeitdauer des kurzen Impulses außer dem NOR-Gatter 107 ein L-Signal führt.
In gleicher Weise verhält sich die Schaltung für die Ausgänge 55, 53, 52, und 51 unter der Berücksichtigung,
daß Sub mit den entsprechenden Ausgängen
ao 55, S3, 52 und 51 belegt wird.
Die Steuerung der Anzeige des Münzrestes erfolgt folgendermaßen: Ist beispielsweise in dem Speicher 2
in der Bit-Stelle 3 a ein L-Signal geblieben, das noch nicht heraus subtrahiert wurde, so steht dieses L-Si-
a5 gnal am Eingang des ODER-Gatters 44 und ein
0-Signal am Ausgang des Inverters 71. Da die Inverter 59, 61, 63, 65, 67 und 69 am Eingang nur ein
0-Signal erhalten, so ist ihr Ausgang ein L-Signal, und damit ist 52', 53', 55', SlO', S20' und 550' O-Signal.
Ist der Ausgang Sl des Wertfortschalters nicht mit Sub verbunden, so sind sämtliche Eingänge zum
ODER-Gatter 106 0-Signal und damit der Ausgang des ODER-Gatters 106 0-Signal. Da die Schaltung
für Sl in der gleichen Art wie die vorhergehend beschriebene Schaltung für S 50 bzw. S 20 aufgebaut ist,
liegt am Ausgang des NOR-Gatters 99 ebenfalls ein 0-Signal, d. h., am Ausgang des NOR-Gatters 100 ist
ein L-Signal, und damit ist Sl' und Sl L-Signal. Das
O-Signal des Inverters 71 wird noch einmal invertiert über den Inverter 117 und steht dann als L-Signal am
UND-Gatter 25 an. Ist gleichzeitig der Eingang Einzelwahl auf L-Signal, so ist am Ausgang des UND-Gatters
25 ein L-Signal, welches über den Verstärker 118 verstärkt an den Ausgang der Schaltung gegeben
wird und das Signal Münzrest 28 darstellt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Kreditspeicherwsrk für münzbetatigte Spiel- auergiDt^ gen 5 Münzwert eine ganzzahlige
and Musikautomaten mit einer Münzwerteingabe, 5 dung, jedem dcu β
deren Eingänge in einem bestimmten Verhältnis Spiele zahl «g« ^ Gegenstandes des Haupt-
tueinander abgestuft sind, einem Dekoder fur l-W eu β erfind emäß vorgewhla-
den Münzwertkredit, einem Munzwertkredit- Pafn^ß ^? mcht umzuwertenden Ausgängen des
Zwischenspeicher, einem Münzwertkredit-Spei- genaaü°« negative Aussage der der
eher, einer Münzwertkredit-Abfrageeinnchtung, i. Wertfartschauen^ ^11 ng nachgeschalteten
einem Spieleinheiten-Zwischenspeicher, einem M^eittred«™ S q .* die eiQ WeUer
Spieleinheiten-Kreditspeicher mit zugehonger ^S^wSf^tschalteis auf den nächst niede-
Abfrageeinheit und mit einer Steuerungs- sowie schatten K t ^ ^ Amsage ^^
Kontrolleinrichtung, nach Patent 2160 888, da- ^en Ausg^g ^^ wirksam>
wenn dn be_
durch gekennzeichnet daß ta nicht 15 ^^^g des Wertfortschalters belegt ist, für
umzuwertenden Ausgangen (Sl bis S50) des stimmier«-BB Umwerteeinrichtung vorge-
Wertfortschalters (21) eine negative Aussage denkem Ausgang eiuwand{reies Arbeiten des
(SUE) der der Münzwertkvedit-Abfrageemnch- ^^^^ von sämtlichen vorgegebenen
tung (MKA) nachgeschalteten Umwerteemnch- Kreditsp«cn«™£*
tun! (22) vorgesehen ist, die ein Weiterschalten ao M^^^Sf^. Kreditspeicherwerkes
des Wertfortschalters (21) auf den nächst niede- JJ^JJ ^n sich auf der „achfolgen-
ren Ausgang (Sl bis SSO) bewirkt. 2^ Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in
2. Kreditspeicherwerk nach Anspruch 1, da- a„n üesenrciuu^s . E zei„t
durch gekennzeichnet, daß der Wertfortschalte, ^r Zeichnung d-^^^^Mfinzwertkredit.
^™\t^Z?^hG^% bis a5 SpÜU ^MSurt^^^^
79), den NOR-Gattem (80 bis 100), den ODER- un"jr 2 Um^;S3iid des Münzwertkredit-Gattern
(101 bis 106) dem NOR-Gatter (Μη. Ft&2 ^'SlSSSirtknÄt-AMneeeinridH
dem Inverter (108) und den Verstärkern (109 bis Speichers una aeri
115) besteht. 3<> ^^^^Χ^^ der Takte Φ2, r, z.
3. Kreditspeicherwerk nach den Ansprüchen 1 F^g- 3d« ^J mcht dargestellten Ein.
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Aus einer im ™ 0
Wertfortschalter (21) zugeordnete Dekodierer gabevornchtung gelangt ^iiJjSS^^
(13) aus den UND-Gattern (29 bis 33) und den gangssignal MEm den Munzwertkredi^ach^
ODER-Gattern (34 bis 44) besteht. 35 Dieser Munzwertkredu-Speiche^ is t al^^J'^h«
v ' Schieberegister mit den einzelnen bpeicnersieiien 0 a
bis 3 ft ausgebildet. Die einzelnen Speicherstellen des Schieberegisters entsprechen den Bits im Binär-Code.
Die Rückkopplung geschieht über die Ausgangslei-40 tune 4 und die vorhergehend erwähnte nicht dargestellte
Schaltung, d. h., die Rückkopplungsschleife ist
nicht aargestellt. Der Takt Φ 2 (Impulsdiagramm,
Fiκ 3) stellt den Schiebetakt des Schieberegisters
dar Dieser Takt Φ 2 wird in einem Taktimpulsgeber 45 erzeugt. Über die Leitungen 5 bis 12 werden die Parallelausgänge
des Schieberegisters 2 zum Dekodierer 13 gegeben, der mit dem Wertfortschalter 21 die
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kreditspeicher- Müiizwertk^t-AMnigee^
werk für münzbetatigte Spiel- und Musikautomaten, Ausgänge 14 bis 20 des Kodiere 13 fuhren zu dem
mit einer Münzwerteingabe, deren Eingänge in einem 5o Wertfortschalter 21, dessen,Ausgange Sl ta MO^u
bestimmten Verhältnis zueinander abgestuft sind, einer Umwerteeinrichtung 22 fuhren. Dk Ausgange
einem Dekoder für den Münzwertkredit, einem Pl bis PU der Umwe.rteei^.u°|h 2 e 2 r ZneS
Münzwertkredit-Zwischenspeicher, einem Münzwert- codiert und fuhren zu einem nicht n^^gS
kiedit-Speicher, einer Münzwertkredit-Abfrageein- ten Z^enfP?lcheriJn f..i"l"e dT UmweiteeS
richtung, einem Spieleinheiten-Zwischenspeicher, 55 werden. Die Leitung 23 fuhrt von JeJ Umwerteem;
einem Spieleinheiten-Kreditspeicher mit zugehörig,« richtung 22 ^m Wertfortschalter 21 und verhmdert
Abfrageeinrichtung und mit einer Steuerungs- sowie bei entsprechender Schaltung mit den Signalen Sl
Kontrolleinrichtung nach Patent 21 60 888. bis 550 die Subtraktion im ^JgJg^* *g
Nach der Lehre des Hauptpatentes ist zwischen gleichen Ausgangen d. h., wenn beispielsweise die
der Münzwertkredit-Abfrageeinrichtung und dem 60 Leitung 550 m der Umwerteeinrichtung 22^mit der
Spieleinheiten-Zwischenspeicher eine frei program- Leitung 5S5 verbunden ist, wird der Ausgang SSO
mierbare Umwerteeinrichtung vorgesehen. Der grund- des Wertfortschalters21 gesperrt. Ein weiterer Aussätzliche
Vorteil des Kreditspeicherwerkes nach dem gang des Wertfortschalters 21 ist die Leitung 24, die
Hauptpatent besteht darin, daß es möglich ist, bei zu einem UND-Gatter 25 fuhrt, das zusatzlich mit
Einwurf von vorgegebenen Münzsorten einen den- 65 dem Eingang: Einzelwahl gekoppelt ist. Das UNU-nierten
Geldbetrag, der frei wählbar ist, über die Gatter 25 ist über die Leitung 27 mit der Anzeige
Umwerteeinrichtung eine bestimmte Zahl an Spielen für den vorhandenen Münzrest verbunden,
zuzuordnen. Bei nicht ganzzahligem Verhältnis von Im einzelnen besteht der Dekodierer 13 aus den
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732358708 DE2358708C3 (de) | 1973-11-26 | Kreditspeicherwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732358708 DE2358708C3 (de) | 1973-11-26 | Kreditspeicherwerk |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2358708A1 DE2358708A1 (de) | 1975-06-05 |
DE2358708B2 DE2358708B2 (de) | 1976-05-06 |
DE2358708C3 true DE2358708C3 (de) | 1976-12-23 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238827C3 (de) | Elektronische Uhr mit elektronischer Zeitanzeigekorrektur | |
DE2230733C3 (de) | Elektronische Digitaluhr | |
DE2145119A1 (de) | Dateneingabevorrichtung | |
DE69418860T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Block Verschachtelung und Entschachtelung | |
DE3032568C2 (de) | Generator für Taktsignale mit durch Befehlssignale steuerbarer Periodenlänge | |
DE2456540C2 (de) | Inkrementalwertkodierer | |
DE2225462B2 (de) | Schaltung zur Berechnung des gemittelten Gesamtausgangssignals einer digitalen Signalquelle | |
DE2358708C3 (de) | Kreditspeicherwerk | |
EP0769853B1 (de) | Logischer Block für einen Viterbi-Decoder | |
DE2828285C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Verarbeitung elektrischer Impulse | |
DE3018509A1 (de) | Schieberegister mit latch-schaltung | |
DE2114766A1 (de) | Eingabevorrichtung | |
DE10209011A1 (de) | Schaltung und Verfahren zur Taktsignalerzeugung | |
DE3028055A1 (de) | Erfassungssystem fuer informationen | |
DE1806749C3 (de) | ||
DE2605565C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine Tasteneingabe | |
EP0215252A1 (de) | Einrichtung zum Auslösen von Steuersignalen für eine Werkzeugmaschine | |
DE2400285C2 (de) | Auswerteeinrichtung für frequenz- oder periodendaueranaloge Meßsignale | |
DE2358708B2 (de) | Kreditspeicherwerk | |
DE2207094C3 (de) | Logische Schaltungsanordnung insbesondere für die Steuerung von automatischen Fertigungseinrichtungen | |
DE2315336A1 (de) | Auswahl- und speicherschaltkreis fuer das auffinden von informations-bits | |
DE2239737B1 (de) | Elektronische vorrichtung zur verfuenffachung einer im 8-4-2-1-kode binaer kodierten dezimalzahl | |
DE1155167B (de) | Zaehlschaltung unter Verwendung eines rueckgekoppelten Zuordners | |
DE3129186C2 (de) | Anordnung zur Abgabe impulsförmiger Signale | |
DE1541923A1 (de) | Anordnung zur Verzoegerung von Analogsignalen |