DE2358110B2 - Tonillustriertes buch - Google Patents

Tonillustriertes buch

Info

Publication number
DE2358110B2
DE2358110B2 DE19732358110 DE2358110A DE2358110B2 DE 2358110 B2 DE2358110 B2 DE 2358110B2 DE 19732358110 DE19732358110 DE 19732358110 DE 2358110 A DE2358110 A DE 2358110A DE 2358110 B2 DE2358110 B2 DE 2358110B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
sound
booklet
pages
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732358110
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358110C3 (de
DE2358110A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Döring, Erich, 8052 Moosburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Döring, Erich, 8052 Moosburg filed Critical Döring, Erich, 8052 Moosburg
Priority to DE19732358110 priority Critical patent/DE2358110C3/de
Priority claimed from DE19732358110 external-priority patent/DE2358110C3/de
Publication of DE2358110A1 publication Critical patent/DE2358110A1/de
Publication of DE2358110B2 publication Critical patent/DE2358110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358110C3 publication Critical patent/DE2358110C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/12Book covers combined with other articles
    • B42D3/123Book covers combined with other articles incorporating sound producing or light emitting means or carrying sound records

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein tonillustriertes Buch mit den einzelnen Seiten zugeordneten Tonaufzeichnungsbereichen mit je einer spiralförmigen Tonrille und dieser zugeordneten Justiermitteln für ein lagegerecht aufsetzbares Wiedergabegerät und den Buchblock einschließenden Buchdeckeln.
Es sind Vorschläge bekannt, Kinderbücher, insbesondere für Unterrichtszwecke, oder Sprachlehrbücher mit Tonaufzeichnungsbereichen auf einzelnen Seiten zu versehen, bei denen die Tonrillen entweder unmittelbar in die Seiten, die dazu eine entsprechende Oberflächenausbildung haben, eingeprägt sind oder bei denen die Tonrillen auf Schallfolien oder -platten vorgesehen sind, die auf die zu illustrierenden Seiten des Buches geklebt sind, um ein sogenanntes »tönendes Buch« oder tonillustriertes Buch zu gewinnea Der Tonträger kann auch die Form einer auf eioe Seite aufkaschierten Kunststoff-Folie haben, in die die Tonrille eingeprägt ist Beim Unterricht und insbesondere beim Selbstunterricht kann so das bildlich Dargestellte oder das Geschriebene durch die in den Tonrillen enthaltene akustische Information ergänzt und vertieft werden.
Während die zu diesem Zweck sonst noch Büchern für den Selbstunterricht beigegebenen bespielten Schallplatten oder Tonbänder vom Benutzer nach einem vorgeschriebenen, am Inhalt des Buches ausgerichteten Plan abgespielt werden müssen und dies eine relativ lästige Handhabung von losen Schallplatten und Tonbändern erforderlich macht, ist das koordinierte Abspielen der Tonträger mit dem Inhalt des Buches von jüngeren Lernenden, also von Kindern, die z. B. im Vorschulalter das Lesen erlernen sollen oder in der Schule Fremdsprachen zu erfassen haben, dann am leichtesten möglich, wenn die Tonträger oder Schallfolien eine bestimmte feste Zuordnung zu den bestimmten Texistellen oder Buchseiten haben. Um das Problem der Zuordnung zu vermeiden, ist es aus der DAS 14 22 038 und der japanischen PS 4 36 403 schon be kannt, auf Buchseiten mit Texten, einschließ!, gegebe nenfalls lusklappbarer Seiten, ζ. Β Karten, die durch die akustische Information ergänzt werden sollen, eine kleine Fläche als 1 onaufzeichnungsfläche mit einer oder mehreren spiralförmigen Tonspuren vorzusehen Die Tonspuren werden mit einem aufsetzbaren kleinen Wiedergabegerät abgespielt, das einen der Tonspur folgenden kreisenden Abtastkopf, einen Verstärker und einen Lautsprecher sowie die für die Energieversorgung erforderlichen Batterien oder einen Akku aufweist. Um die richtige Zuordnung des Wiedergabegeräts zur Tonaufzeichnungsfläche, d. h. der spiralförmigen Tonrille, zu erzielen, ist einerseits die kreisförmige Tonauizeichnungsfläche entlang der äußeren Periphe rie mit einer vorspringenden Führungsrille bzw. mit Anschläge bildenden Anlagemarken oder Vorsprüngen versehen und weist andererseits das Gehäuse des Wiedergabegerätes einen nach unten vorspringenden Sockelring auf, der in Verbindung mit der auf der Buchseite angeordneten Führungsrille bzw. den Anlagemarken eine Zentrierung gegenüber der kreisförmigen Tonaufzeichnungsfläche bzw. der spiralförmigen Tonspur ergibt. Bei einer anderen bekannten Ausbildung des Tonträgers, der mit den Seiten fest verbunden wird, hat dieser die Form einer flachen Platte oder Folie mit einer spiralförmigen Tonrille um ein Mittelloch auf einer Seite, welche außerhalb des durch die Tonrilb eingenommenen Gebiets zur Zentrierung am Rand zwei Löcher aufweist. Die von der Tonrille freie Seite des Trägers ist mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen und diese mit einer abziehbaren Schutzfolie überdeckt. Wird ein solcher bespielter Tonträger aus durchüichtigem Kunststoff hergestellt, kann er auch zur nachträglichen Tonillustration von Büchern dienen, da er auf jede Stelle einer Buchseite geklebt werden kann, ohne den darunterliegenden Text oder das Bild zu verdecken, was natürlich dann der Fall wäre, wenn der bespielte Tonträger aus einem undurchsichtigen Kunststoff gefertigt ist. Die nachträgliche Tonillustration von Büchern ist aber dann wenig sinnvoll, wenn die Teile der Seite, auf die sich die Tonillustration bezieht, während der Wiedergabe sichtbar bleiben müssen. Denn wenn auch nicht der Tonträger diesen Teil der Seite verdeckt, so doch das Wiedergabegerät, das nicht derart transparent hergestellt werden kann, daß die Seite
betrachtbar bleibt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausbildung eines tonillustrierten Buches der eingangs genannten Art anzugeben, die eine sofortige oder eine nachträgliche Tonillustration zuläßt, bei der aber ein Abdecken von der Tonillustration entsprechenden Teilen der Seiten weder durch den Tonträger selbst noch durch das Wiedergabegerät möglich ist
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung gleichermaßen durch ein Buch gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2 gelöst
Unter Buchdecke·* werden die beiden äußeren, den inneren Buchblcck einschließenden Seiten verstanden, ganz gleich, wie stark sie ausgebildet sind und wie dick der Buchblock ist
Die Buchdeckel des Buches nach Anspruch 1 können den Buchblock am oberen, unteren und äußeren Rand überragen. Es ist bei Büchern an sich bekannt aus anderen Gründen die Buchdeckel des Buchblocks wesentlich überragen zu lassen. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, wenn die Buchdeckel den oberen und insbesondere den äußeren Rand des Buchblocks überragen. Bei ausreichender Breite des überstehenden Buchdeckels kann das Tonwiedergabegerät bequem außerhalb des Buchblocks auf die dort vorgesehenen Tonaufzeichnungsbereiche aufgesetzt werden. Auch die Justierhilfsmittel sind dort in bekannter Weise den Tonrillen zugeordnet angebracht beispielsweise ebenfalls -;ingeprägt. Das Umblättern wird durch ein aufgesetztes Tonwiedergabegerät im allgemeinen nicht behindert werden. Hat der Buchblock beispielsweise zehn Seiten. so können, wenn ebenso viele Tonrillen vorgesehen sind, diese am oberen und äußeren überragenden Randbereich, links beginnend, vorgesehen sein. Im allgemeinen wird man den unteren Buchdeckel für die Tonrillen verwenden, weil dieser meistens auch bei aufgeschlagenem Buch plan zur Tischoberfläche liegt. Ist das Buch derart gebunden, daß auch der obere Buchdeckel plan liegt können natürlich auch dort die Tonrillen vorgesehen sein, und zwar entweder eingeprägt oder auf aufgeklebten Schallfolien. Da die Anzahl der unterzubringenden Tonaufzeichnungsbereiche bzw. Tonrillen durch die Buchdeckelgröße bzw. die Randlänge begrenzt ist, eignet sich diese Ausbildung vorzugsweise für dünne Bücher.
Bei dickeren tonillustrierten Büchern, aber auch bei dünnen Büchern, bei denen sehr viele Tonrillen vorzusehen sind, ist die Ausbildung des Buchs gemäß Anspruch 2 vorteilhaft. Das Anbringen von einschlagba ren Heften, z. B. Kalendern. Adressenverzeichnissen oder Notizblöcken, an den Rändern von Buchdeckeln ist seit langem üblich.
Die beiden Ausbildungsformen des erfindungsgemäßen tonillustrierten Buches werden die Tonrillen mit den ihnen zugeordneten Justiermitteln oder die Schallfolien bzw. Tonträger, wenn diese die Tonrillen aufweisen, nicht auf die Seite des Buches geprägt oder geklebt, sondern sind im aufgeschlagenen Buch außerhalb des Buchblocks vorgesehen, also auf einem inneren Buchdeckelrandbereich oder auf den Seiten eines gesonderten Hefts, das bei aufgeschlagenem Buch vorzugsweise rechts neben den hinteren Buchdeckel zu liegen kommt, dessen einzelne Seiten entsprechend den tonillustrierten Seiten umgeschlagen werden.
Auch bei der zweiten Ausbildung stört das Wiedergabegerät nicht, da es außerhalb des Buchblocks auf die Tonrillen aufgesetzt wird. Insbesondere beim Sprachunterricht ist dies besonders angenehmen, da Betonungszeichen während der Wiedergabe in dem Text des Buchs eingetragen werden können. Das Heft das in das Buch einklappbar ist stört im Bücherfach nicht und kann auch nicht verloren gehen. Gleiches gut für die Buchausbildung mit den übergroßen Buchdeckeln.
Auch die Handhabung des Wiedergabegerätes und das koordinierte Abspielen zwischen den Tonrillen und den zugehörigen Seiten ist nicht derart beschwert daß der Vorteil des ungehinderten Abspielens und Lesens in Frage gestellt ist
Das Heft ist zweckmäßigerweise längs eines Rands, insbesondere des äußeren Rands des hinteren Buchdekkels an diesem einklappbar befestigt wobei sich zwei Ausbildungsformen der Befestigung als besonders vorteilhaft erwiesen haben. Nach der einen ist das Heft neben seinem Rücken am Buchdeckel befestigt und sind die Seiten auf die Innenseite des Buchdeckels umschlagbar, während nach der anderen das Heft mit einer seitlichen Verlängerung seiner Oberseite oder mit einem an diese angeklebten Lappen längs eines Rands des Buchdeckels an diesem befestigt ist. Im einen Fall werden also die Seiten des Heftes einzeln nach innen wie die Seiten des Buchblocks umgeschlagen, während nach der anderen das Umschlagen außen erfolgt. Dies ist dann zweckmäßig, wenn Schallfolien auf der Oberseite der nach außen umgeschlagenen Seite befestigt sind, weil dadjrch das Wiedergabegerät einen um die Breite einer Seite vergrößerten Abstand vom Hauptteil des Buchs hat und noch weniger stören kann.
Um die Zuordnung der einzelnen Seiten zu den zugehörigen Buchseiten sicherzustellen, können diese mit entsprechenden Seitenzahlen oder Symbolen versehen werden.
Al:> Justiermittel kommen außer die Tonrillen mit Abstand umgebenden Führungsrinnen bzw. -rillen oder Stege auch Anschlagnasen und insbesondere zwei jeweils unterhalb der Tonrille mit etwas Abstand nebeneinander vorgesehene Justierausnehmungen in Frage.
Eine Ausbildung des erfindungsgemäßen Buches sieht vor. daß für jede tonillustrierte Seite eine Seite mit einer Tonrille im Heft vorgesehen ist. Es ist aber auch gemäß einer anderen Ausbildungsform möglich, daß für mehrere aufeinanderfolgende Seiten jeweils eine Seite mit mehreren Tonrillen im Heft vorgesehen ist. Dabei ist es auch möglich, daß die Tonrillen auf der Vorder- und Rückseite einer Heftseite vorgesehen sind und insbesondere die Seiten selbst als Schallfolie, also als Kunststoff-Folie mit eingeprägten Tonrillen und Justiermitteln, ausgebildet sind.
Hat das Heft einen Befestigungs-Randstreifen mit einer selbstklebenden Beschichtung, kann das Heft mit den Tonillustrationen auch in vorhandene Bücher besonders leicht eingeklebt werden, um diese zu einem tonillustrierten Buch zu ergänzen. Auch kann jeweils ein derartig an ein zu tonillustrieiendes Buch funktionell angepaßtes Heft nachträglich verkauft und vom früheren Erwerber des Buchs eingeklebt werden, um zur erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines tonillustrierten Buchs zu gelangen.
Bei allen Ausbildungsformen des tonillustrierten Buchs können, was vielfach sinnvoll ist, die Tonrillen mit den ihnen zugeordneten Justiermitteln auch auf die Innenseiten eines Buchdeckels und/oder die Seiten des Heftes geklebten Schallfolien vorgesehen sein.
Die Erfindung ist an Ausführungsbeispielen an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein aufgeklapptes dünnes Buch in der Ansicht. bei dem die Buchdeckel am äußeren Rand über den
Buchblock verlängert sind,
F i g. 2 ein aufgeklapptes dünnes Buch, bei dem die Buchdeckel am oberen und äußeren Rand über den Buchblock hinausragen,
F i g. 3 ein dickeres aufgeklapptes Buch in der Draufsicht mit angeklebtem Heft für die Tonaufzeichnungsbereiche,
F i g. 4 das aufgeklappte Buch nach F i g. 3 in der Ansicht mit ausgeklapptem Heft,
F i g. 5 eine Ansicht eines aufgeklappten dickeren Buchs mit mit beiden Seiten ausklappbarem Heft und
F i g. 6 ein F i g. 4 entsprechendes aufgeklapptes Buch mit anderer Ausbildung der den Tonrillen zugeordneten Justiermitteln für das Wiedergabegerät.
Das in F i g. 1 aufgeklappt dargestellte dünnere Buch t besteht aus dem vorderen Buchdeckel 2, dem hinteren Buchdeckel 3, dem Buchrücken 4 sowie dem Buchblock 5 aus den Seiten 6. Der Buchdeckel ist an seinem äußeren Rand 7 ein beträchtliches Stück, beispielsweise 7 cm. verlängert, so daß er um dieses Stück den Buchblock 5 überragt. Auf der Innenseite dieses den Buchblock 5 überragenden Buchdeckelrands 7 sind zwei spiralförmige Tonrillen 8 übereinander in ausreichendem Abstand in die entsprechend mit einer Kunststoffolie kaschierte Oberfläche eingeprägt. Die Tonrille ist von einer kreisförmigen Rille 9 umgeben, die zur Justierung eines nicht dargestellten Wiedergabegeräts dient. Das Wiedergabegerät, das im Querschnitt rund ausgebildet sein kann, hat auf seiner Unterseite einen in diese Rille passenden ringförmigen Vorsprung, so daß es die richtige Lage zur Tonrille einnimmt. Als Tonaufzeichnungsbereich ist hier der Bereich angesprochen, der von der Tonrille 8 und der Justierrille 9 eingenommen wird. Der Abstand der beiden Bereiche ist so groß, daß ein Wiedergabegerät bequem aufgesetzt werden kann, ohne dabei mit der anderen Tonrille in Berührung kommen zu müssen.
Bei dem dünnen Buch gemäß F i g. 2 sind die Buch deckel 2 und 3 sowohl an ihrem äußeren Rand 7 als auch am oberen Rand 10 derart weit über den Buchblock 5 verlängert, daß insgesamt fünf aufgeklebte Tonträger 11 ausreichend Platz haben. Die Tonträger 11 weisen eine spiralförmige Tonspur 13 um ein kleines Mittelloch 14 auf und haben unterhalb der Tonrille jeweils zwei Justierlöcher 15 für das Wiedergabegerät, in die es mit zwei Füßen auf seiner Unterseite eingreift. Der Umriß des Tonträgers 11 entspricht ungefähr dem eines Quadrats, bei dem die beiden oberen benachbarten Ecken stark abgerundet sind. Beim fortschreitenden Durcharbeiten oder Ansehen des Buchs, bei dem dessen Seit«) € jeweils nach links umgeschlagen werden, werden die Tonträger U nacheinander, oben links beginnend, abgespielt Seid mehr ais fünf Tonrillen not wendig, so können nochmals fünf Tonträger auf dem Innenrand des oberen Buchdeckels 2 eingeklebt sein.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen ein dickeres Buch 16. bei dem die Tonaufzeichnungsbereiche, d. h. die TonriHen nut den ihnen zugeordneten Jostiermitteta für das Wiedergabegerät auf den Seiten IS eines Hefts 17 vorgesehen sind, das längs eines linken Rands derart am hinteren Buchdeckel 3 des Buchs 16 befestigt ist. daß es auf die Innenseite des hinteren Buchdeckels S erafclappbar ist Bei der Ausfuhrungsform nach F i g. 3 ist die Rückseite bzw. der Rückdeckel des Hefts 17 am inneren Rand der unteren Seite bzw. des Heftdeckels, sofern die letzte Seite als solche ausgebildet ist, derart verlängert, daß ein Randstreifen 19 längs des äußeren Rands 7 des hinteren Buchdeckels 3 auf diesen aufgeklebt ist. Um ein einwandfreies Einschlagen zu ermöglichen, ist zwischen dem Heft 17 und dem Randstreifen 9 ein einen Heftrükken bildender Streifen 20 vorgesehen. Auf den Heftseiten 18, die als Schallfolien ausgebildet sind und dementsprechend aus Kunststoff bestehen, befinden sich übereinander zwei spiralförmige TonriHen 21 und unterhalb von diesen jeweils nebeneinander zwei Locher 22 zum Justieren für das Wiedergabegerät, das zwei entsprechende etwas nach unten verlängerte Füße hat. Beim fortschreitenden Durcharbeiten, bei dem dessen Seilen 6 jeweils nach links umgeschlagen werden, werden auch die Setien 18 des Hefts 17 nach links unter die letzte Seite des Buchblocks 5 und auf die Innenseite des unteren Buchdeckels 3 umgeschlagen, wodurch jeweils eine neue Seite 18 bzw. Schallfolie freigelegt wird, auf die ohne Abdeckung einer Buchseite 6 das Wiedergabegerät aufgesetzt werden kann.
Es ist ohne weiteres möglich, daß die Seiten 18 auf beiden Seiten jeweils zwei TonriHen 21 gleicher Lage eingeprägt aufweisen, wobei dann die Justierlöcher 22 zum Abspielen der TonriHen auf beiden Seiten als Justierhilfsmittel für das Wiedergabegerät dienen.
Bei einer anderen Ausführungsform, wie sie F i g. 5 zeigt, hat das Heft 17 sowohl eine untere als auch eine obere Umschlagseite. Die obere Umschlagseite bzw. Oberseite 23 hat eine nach links reichende Verlängerung 24, die längs des äußeren Rands 7 des unteren Buchdeckels 3 an diesem befestigt ist. Dadurch liegt neben dem Buch 16 beim Gebrauch das ganze Heft 17
ausgeklappt vor. so daß die Seiten 18 entweder nach links von oben nach unten oder nach rechts von unten nach oben umgeschlagen werden können, wobei TonriHen entweder auf der Oberseite der linken Seite oder der rechten Seite, die im umgeschlagenen Zustand die
Unterseite bildet, vorgesehen sein können. Im vorliegenden Fall weist jede Seite 18 übereinander zwei aufgeklebte Tonträger 11 auf, wie sie bereits in Verbindung mit dem dünnen Buch gemäß F i g. 2 erläutert sind. In diesem Fall brauchen die Seiten 18 nicht aus Kunststoff zu bestehen, sondern können normale Seiten aus Papier sein. Ist der Tonträger 11 auf der nach außen geschlagenen rechten Seite befestigt, hat das Wiedergabegerät einen um die Breite einer Seite 18 vergrößerten Abstand vom Buchblock 5. Es versteht skA. daß die Tonträger Π jeweils derart auf den Seiten 18 befestigt sein müssen, daß sie dann, wenn sie abgespielt werden sollen, nach oben weisen.
Das tonilhistrierte Buch 16 gernäS Fig.6 gleicht im wesentlichen dem gemäß F i g. 3. Es unterscheidet sich
von diesem in sofern, als die in die Seiten 18 des Hefts
17 eingeprägtes Tonrillen 21 kleine Ausstanzungen 26 zugeordnet aufweisen, die federnde Lappen bilden und der Justierung von runden Wiedergabegeräten mit entsprechenden Anschlagen dienen. Diese vorstehenden.
rechteckigen Lappen sind an einen Rand mit der Sehe
18 noch verbunden, so daß diese als Scharnier wirkt Dadurch können sie entfedern und träges nicht auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Toniilusiriertes Buch mit den einzelnen Seiten zugeordneten Tonaufzeichnungsbereichen mit je einer spiralförmigen Tonrille and dieser zugeordneten Justiermitteln für ein lagegerecht aufsetzbares Wiedergabegerät und den Buchblock einschließenden Buchdeckeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchdeckel (2,3) wenigstens an einem Rand (7) den Buchblock (5) um wenigstens die Grö-Be eines Tonaufzeichnungsbereiches überragen und die oder jede Tonrille (8) mit den ihr zugeordneten Justiermitteln (9) auf der Innenseite des überragenden Buchdeckelrands vorgesehen ist.
2. Tonilfcjstriertes Buch mit den einzelnen Seiten zugeordneten Tonaufzeichnungsbereichen mit je einer spiralförmigen Tonrille und dieser zugeordneten Justiermitteln für ein lagegerecht aufsetzbares Wiedergabegerät und den Buchblock einschließenden Buchdeckeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonaufzeichnungsbereiche (21. 22, 26) auf den Seiten (18) eines auf die Innenseite eines der Buchdekkel (2, 3) einklappbaren, an diesem befestigten Heftes (17) vorgesehen sind, das bei aufgeschlagenem Buch (16) außerhalb des Buchdeckels (2, 3) neben diesen zu liegen kommt.
3. Buch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heft (17) neben seinem Rücken (20) am Buchdeckel (3) befestigt ist und die Seiten (18) auf die Innenseite des Buchdeckels (3) umschlagbar sind.
4. Buch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heft (17) mit einer seitlichen Verlängerung (24) seiner Oberseite (23) oder einem an diese angeklebten Lappen längs eines Randes (7) des 3s Buchdeckels (3) an diesem befestigt ist.
5. Buch nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß für jede Buchseite (6) eine Seite (18) mit einer Tonrille (21) im Heft (17) vorgesehehen ist.
6. Buch nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere aufeinan derfolgende Seiten jeweils eine Seite mit mehreren Tonrillen (21) im Heft (17) vorgesehen ist.
7. Buch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonrillen (21) mit den ihnen zugeordneten Justiermitteln (22, 26) auf an die Innenseiten eines Buchdeckels (3) und/oder die Seiten (18) des Hefts (17) geklebten Tonträger (11) vorgesehen sind.
DE19732358110 1973-11-21 Tonillustriertes Buch Expired DE2358110C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358110 DE2358110C3 (de) 1973-11-21 Tonillustriertes Buch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358110 DE2358110C3 (de) 1973-11-21 Tonillustriertes Buch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358110A1 DE2358110A1 (de) 1975-05-22
DE2358110B2 true DE2358110B2 (de) 1976-07-08
DE2358110C3 DE2358110C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515897C1 (de) * 1985-04-01 1986-12-18 Andi Zürich Steiner Buch mit mindestens einem Informationsträger für Zusatzinformationen
DE19721798A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Huebner Stefan Buch mit sprechendem Lesezeichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515897C1 (de) * 1985-04-01 1986-12-18 Andi Zürich Steiner Buch mit mindestens einem Informationsträger für Zusatzinformationen
DE19721798A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Huebner Stefan Buch mit sprechendem Lesezeichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2358110A1 (de) 1975-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658141A5 (de) Tonillustriertes buch.
DE2746051C2 (de) Adressnotizbuch
DE2358110C3 (de) Tonillustriertes Buch
EP1062666B1 (de) Selbstklebende knopfscheibe und deren anwendung
DE2001283A1 (de) Bespielter Tontraeger,insbesondere fuer Unterrichtszwecke
DE2363598C3 (de) ToniUustriertes Buch
DE2358110B2 (de) Tonillustriertes buch
DE3133187C2 (de) Tonillustriertes, gebundenes Buch
DE7341463U (de) Tonillustriertes Buch
EP1079391B1 (de) Tonträger für ein tonillustriertes Buch
DE1289820B (de) Mit persoenlichen Notizen und Aufzeichnungen zu versehendes instruktives Buch
DE7344234U (de) Tonillustriertes Buch
DE3318555C2 (de) Tonillustriertes gebundenes Buch
DE3405563C1 (de) Sammelmappe
DE7242386U (de) Bespielter Tonträger fur Unterrichts zwecke oder dergl
DE868290C (de) Blaetterfilmbuch
DE2426001A1 (de) Behaelter fuer tontraegerspulen, insbesondere fuer tonbandkassetten
DE1199029B (de) Einrichtung zum Selbstunterricht
DE4421767A1 (de) Einteiliger Zuschnittbogen für eine Flachtasche für Disketten o. dgl. und damit bestückte Ring- oder Klebebindung
DE2420049A1 (de) Schreibunterlage
DE2207418A1 (de) Schreibunterlage
DE1486908B1 (de) Geschaeftsblock
DE8522307U1 (de) Kassettenbuch
DE2636191A1 (de) Schreibheft, insbesondere schulheft, kombiniert mit einem spiel
DE1962992B2 (de) Lehrmittel für den Gebrauch im technischen Zeichenunterricht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977