DE2357775A1 - Planetenfiltrationszentrifuge - Google Patents

Planetenfiltrationszentrifuge

Info

Publication number
DE2357775A1
DE2357775A1 DE2357775A DE2357775A DE2357775A1 DE 2357775 A1 DE2357775 A1 DE 2357775A1 DE 2357775 A DE2357775 A DE 2357775A DE 2357775 A DE2357775 A DE 2357775A DE 2357775 A1 DE2357775 A1 DE 2357775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter cake
area
main axis
machine
drums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2357775A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Ing Zeitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2357775A priority Critical patent/DE2357775A1/de
Publication of DE2357775A1 publication Critical patent/DE2357775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/02Centrifuges consisting of a plurality of separate bowls rotating round an axis situated between the bowls

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Dr.-Ing. Karl Zeitsc-h Hamburg, den 5. 11. 1973
Bezeichnung der Erfindung: Planetenfiltrationszentrifuge
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine, die aus Suspensionen die darin dispergierten Feststoffe durch Abfiltration der fiuessigen Phase separiert und ohne Abbremsung der Maschine rests chichtfrei als Schuettgut abzuziehen erlaubt. Es ist bekannt, dass in einfach um. nur eine Achse rotierenden Filtertrommeln von Schaelzentrifugen ein analoger Prozess vollzogen werden kann. Diesem herkoemmlichen "Verfahren haftet jedoch der Nachteil an, dass im allgemeinen eine Filterkuchenrests chi ent in der Maschine verbleiben muss, da man mit dem Feststoffausraeumer wegen nicht vermeidbarer Unebenheiten des Piltertuches nie bis ganz an letzteres herangehen kann. Die Durchlaessigkeit der Restschicht vermindert sich gewoehnlich mit jeder Charge, entweder durch Aufnahme kleiner Teilchen aus frisch eingespeister Suspension oder infolge einer Kornzerkleinerung durch den Ausraeumer. Die Verwendung von Schaelzentrifugen mit Filtertrommel ist daher nicht selten unbefriedigend, weil das Entfernen der undurchlaessig gewordenen Restschicht zumeist von Hand erfolgen muss..Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, die Restschicht auf andere Weise aus der Filtertrommel zu entfernen. H£er sind pneumatische Verfahren zu nennen, deren Ziel es ist, die Restschicht gegen die wirkende Zentrifügalbeschleunigung aus der Trommel herausausäugen, wobei das Abloesen der Feststoffe durch einen Pressluststrahl unterstuetzt sein kann. Solche Verfahren sind aber auch'nicht universell befriedigend, da sie in vielen Faellen ueberhaupt nicht funktionieren und sonst im allgemeinen nur bei stark verminderter Drehzahl einsetzbar sind, was fuer jede Charge ein Abbremsen der Maschine zum Entleeren und·ein Beschleunigen der Maschine zum Filtrieren erfordert.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen. Ein Ausschnitt der dafuer erdachten Maschine ist in Bild 1 gezeigt. Sie besteht im wesentlichen aus zwei oder
509822/0105
ORIGINAL INSPECTED
mehr in einer keine Massenkraftresultierende ergebenden Winkelverteilung angeordneten Trommeln A, deren Mantelflaeche mit einem Filtermedium B, vorzugsweise einem Tuch, versehen ist. Die Trommeln rotieren um ihre Eigenachse C, die ihrerseits eine Kreisbewegung um die zu ihr parallele Hauptachse D ausfuehrt. Das somit einem Planetensystem aehnelnde Trommelaggregat wird · von einem Gehaeuse E umschlossen. Die Winkelgeschwindigkeiten sind so gewaehlt, dass jeweils in einem Bereich F der Trommel die durch die Rotation um die Eigenachse C erzeugte Zentrifugalbeschleunigung durch Ueberlagerung der infolge der Rotation um die Hauptachse D erzeugten Zentrifugalbeschleunigung so umgewandelt wird, dass eine zentripetale Komponente entsteht. In dem restlichen Bereich G der Trommel herrschen Beschleunigungsverhaeltnisse, die eine zentrifugale Komponente aufweisen. Wird daher im Bereich Gr durch ein um die Hauptachse D mitrotierendes Rohr H die zu verarbeitende Suspension in die Trommel eingespeist, so ergibt sich zunaechst im Bereich G eine Zentrifugalfiltration. mit Ausbildung eines Filterkuchens I, durch den die fluessige Phase in den Fangraum J geschleudert wird. Sobald jedoch der Filterkuchen in den Bereich F kommt, wird er durch die dort herrschende Zentripetalbeschleunigung vom Filtertuch abgeschleudert, so dass zwischen den Mantellinien K und L eine filterkuchenfreie Flaeche entsteht. Da durch die Rotation um die Eigenachse C staendig ein anderes Segment der Trommel filterkuchenfrei wird, bedeutet das ein kontinuierlich auf der Mantelflaeche wanderndes Ausbilden und Abloesen des Filterkuchens, so dass es nie zu einer Verdichtung und Verstopfung desselben kommen kann. Sobald die fluessige Phase abgeschleudert ist, kann durch'Einfahren eines um die Hauptachse D mitrotierenden Saugrohres M in die Naehe der filterkuchenfreien Trommelflaeche eine kein Abbremsen der Maschine erfordernde pneumatische Entleerung des abgetrennten Peststoffs vollzogen werden.
509822/0105

Claims (1)

  1. Dr.-Ing. Karl Zeitsch ^ Hamburg, den 5. 11. 1973 Bezeichnung der Erfindung: Planetenfiltrationszentrifuge
    PATENTANSPRUECHE
    (1) Maschine zum Abtrennen von Feststoffen aus Suspensionen durch Filtration in planetenartig um eine Hauütachse kreisenden und gleichzeitig um ihre eigene zur Hauptachse narallele Achse rotierenden Trommeln, die Maschine dadurch gekennzeichnet, dass durch geeignete Wahl der zwei Winkelgeschwindigkeiten in jeder Trommelmantelflaeche sowohl ein Bereich mit Zentrifugalbeschleunigungskomponenten als auch ein Bereich mit Zentripetalbeschleunigungskomponenten entsteht, was nach Einspeisung der zu verarbeitenden Suspension ein staendiges, kontinuierlich auf der Mantelflaeche wanderndes Ausbilden und Abschleudern des Filterkuchens zur Folge hat.
    (?) Maschine nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei oder mehr in einer keine Massenkraftresultierende ergebenden Winkelverteilung angeordneten Trommeln besteht.
    (3) Maschine nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, dass nach Abscheidung der fluessigen Phase der Feststoff in dem filterkuchenfreien Bereich jeder Trommel durch Einfahren eines um die Hauptachse mitrotierenden Saugrohres pneumatisch abgezogen wird.
    (4) Maschine nach Anspruechen (1) und (3), dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Absaugung gleichzeitig als Stromtrocknung ausgebildet ist.
    509822/0 105
    L e e r s e
    te
DE2357775A 1973-11-20 1973-11-20 Planetenfiltrationszentrifuge Pending DE2357775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357775A DE2357775A1 (de) 1973-11-20 1973-11-20 Planetenfiltrationszentrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357775A DE2357775A1 (de) 1973-11-20 1973-11-20 Planetenfiltrationszentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357775A1 true DE2357775A1 (de) 1975-05-28

Family

ID=5898559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357775A Pending DE2357775A1 (de) 1973-11-20 1973-11-20 Planetenfiltrationszentrifuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2357775A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940505A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Delphi Tech Inc Vorrichtung zum Trennen der Bestandteile eines Produktes
DE102004035207A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Westfalia Separator Ag Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940505A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Delphi Tech Inc Vorrichtung zum Trennen der Bestandteile eines Produktes
DE102004035207A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Westfalia Separator Ag Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102004035207B4 (de) * 2004-07-21 2009-03-05 Gea Westfalia Separator Gmbh Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260461C3 (de) Filterzentrifuge
DE2063516C3 (de) Trommelsiebvorrichtung fur Faserstoff suspen sionen
DE4013388A1 (de) Zentrifugen-trockner
EP1468744B1 (de) Schubzentrifuge mit rotierbarem Trichter zur Vorbeschleunigung des Gemisches
DE2626458B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der durchsatzleistung an scheibenfiltern
DE2834491C2 (de) Siebzentrifuge mit gekrümmten Siebtaschen
DE2357775A1 (de) Planetenfiltrationszentrifuge
EP0163112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschleudern von Feinkornmineralgemischen
DE3615224C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE2407833A1 (de) Schub- schaelschleuder zur abtrennung von feststoffen aus suspensionen
DE4133642C1 (de)
US6551458B2 (en) Method and apparatus for recovering fibers from white water of paper mill
EP0155632B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffgemischen
DE4329111C2 (de) Verfahren zur zentrifugalen Behandlung einer stärkehaltigen Suspension
EP0443382A1 (de) Verfahren zum Reinigen des Filtermittels einer Filterzentrifuge
DE4104752C2 (de)
DE1957607A1 (de) Abfuehrung von festen Teilchen aus einer Schleudermaschine
EP1468742B1 (de) Mehrstufige Schubzentrifuge
DE963409C (de) Schneckenzentrifuge fuer schlammige oder feinstkoernige Fluessigkeits-Feststoff-Gemische
DE3112585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines zweistoffgemisches
AT254219B (de) Vorrichtung zum Trennen der festen von den flüssigen Bestandteilen von Suspensionen
DE2641818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung von feststoff-fluessigkeitsgemischen
DE3220247A1 (de) Vorrichtung zur vorbehandlung des beschickungsgutes in schubzentrifugen
DE533246C (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Entwaesserung von schwer entwaesserbaren Massen
DE586205C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Behandlungsfluessigkeiten aller Art, insbesondere Bleichfluessigkeit, aus mit veraenderlicher Geschwindigkeit umlaufenden Fasermassen, insbesondere Zellstoff