DE102004035207A1 - Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102004035207A1
DE102004035207A1 DE102004035207A DE102004035207A DE102004035207A1 DE 102004035207 A1 DE102004035207 A1 DE 102004035207A1 DE 102004035207 A DE102004035207 A DE 102004035207A DE 102004035207 A DE102004035207 A DE 102004035207A DE 102004035207 A1 DE102004035207 A1 DE 102004035207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filtration device
centrifugal
spindles
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004035207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004035207B4 (de
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. Mackel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator GmbH filed Critical Westfalia Separator GmbH
Priority to DE102004035207A priority Critical patent/DE102004035207B4/de
Priority to NL1029524A priority patent/NL1029524C2/nl
Priority to FR0507712A priority patent/FR2876046B1/fr
Publication of DE102004035207A1 publication Critical patent/DE102004035207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004035207B4 publication Critical patent/DE102004035207B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/16Rotary, reciprocated or vibrated modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/21Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/35Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition
    • B01D33/37Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/52Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D33/56Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/68Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/084Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes at least one flow duct intersecting the membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/20Specific housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/20Specific housing
    • B01D2313/205Specific housing characterised by the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Eine Filtrationsvorrichtung (1) mit einem Behälter (2) mit einem Zulauf, indem wenigstens eine Hohlspindel (8) angeordnet ist, auf welche axial zueinander versetzte mehrschichtige Membranteller (11) ausgesetzt sind, zeichnet sich dadurch aus, dass im Behälter (2) mehrere der Hohlspindeln (8) derart verteilt sind, dass sich die Membranteller benachbarter Hohlspindeln nicht überlappen, dass die Hohlspindeln (8) relativ zum Behälter (2) drehbar sind, so dass im Betrieb lokale Zentrifugalfelder im Bereich um die Hohlspindeln erzeugbar sind, und dass eine Einrichtung zur Erzeugung einer übergeordneten zentrifugalen Strömung im Behälter vorgesehen ist. DOLLAR A Geschaffen wird ferner ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung, wobei im Behälter ein übergeordnetes Zentrifugalfeld erzeugt wird und im Bereich der einzelnen Hohlspindel und deren Membranteller mehrere lokale Zentrifugalfelder.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtrationsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben der Filtrationseinrichtung.
  • Derartige Filtrationsvorrichtungen sind an sich bekannt, z.B. aus dem Gebiet der Separatoren, wo es bekannt ist, auf das Zulaufrohr axial zueinander versetzte Membranteller aufzusetzen ( DE 100 27 958 A1 ). Die hier offenbarte Vorrichtung hat sich an sich gut bewährt. Es besteht aber dennoch der Bedarf nach einer Filtrationsvorrichtung mit Filterscheiben, insbesondere Membranscheiben, welche eine gute Filtrationswirkung bei besonders einfachem konstruktivem Aufbau und vorzugsweise geringem Energieverbrauch ermöglicht.
  • Die Realisierung einer derartigen Filtrationsvorrichtung ist die Aufgabe der Erfindung. Es soll ferner ein vorteilhaftes Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung geschaffen werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe in Hinsicht auf die Vorrichtung durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und in Hinsicht auf das Verfahren durch den Gegenstand des Anspruchs 13.
  • Danach sind im Behälter mehr als eine, vorzugsweise mehr als zwei der mit den Filtertellern versehenen Hohlspindeln derart verteilt, dass sich die Membranteller benachbarter Hohlspindeln nicht überlappen. Die Hohlspindeln sind ergänzend relativ zum Behälter mit veränderlicher Drehzahl drehbar ausgelegt, derart, dass im Betrieb lokale Zentrifugalfeld im Bereich um die bzw. der Hohlspindeln erzeugbar sind und es ist eine Ein richtung zur Erzeugung einer übergeordneten zentrifugalen Strömung im Behälter vorgesehen, so dass sich ein übergeordnetes Zentrifugalfeld im Behälter und lokale Zentrifugalfelder in den hohlen Membrantellern überlagern.
  • Die Membranteller bestehen dabei vorzugsweise aus Keramik und weisen einen zweischichtigen Aufbau auf, wobei zwischen den beiden oberen und unteren Keramikschichten ein Ringraum ausgebildet ist, welcher nach innen hin in in den Hohlspindeln verlaufende Ableitungskanäle mündet.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau und einen geringen Energiebedarf bei guter Filtrationswirkung aus.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht dabei darin, dass eine Rotation der Flüssigkeit im Behälter erzeugt wird, so dass sich eine Art zentrales, übergeordnetes Zentrifugalfeld ergibt, das zu einem Rückspüleffekt führt. Die sich im Betrieb mit den Hohlspindeln drehenden Membranteller bzw. -scheiben in hohler Ausgestaltung bilden dabei selbst eigene lokale Zentrifugalfelder aus, die insbesondere innerhalb der hohlen Membranteller bzw. deren Ringräume auftreten.
  • Im zentralen Zentrifugalfeld ergeben sich aufgrund der Rotation der Flüssigkeit mit zunehmendem Radius größere Drücke, so dass weiter außen im Behälter ein relativ hoher Druck durch das äußere Zentrifugalfeld hervorgerufen wird und weiter innen zur Mittelachse des Behälters hin niedrigere Drücke herrschen.
  • Ein analoger Effekt kann durch Rührelemente in einem vorzugsweise aber nicht zwingend stationären Behälter und/oder eine hohe Zulaufgeschwindigkeit in tangentialer Richtung hervorgerufen werden.
  • Zweckmäßig weist daher die Einrichtung zur Erzeugung einer übergeordneten zentrifugalen Strömung im Behälter einen Drehantrieb für den Behälter und/oder eine Rühreinrichtung für das Schleudergut im Behälter auf und/oder die Einrichtung zur Erzeugung einer übergeordneten zentrifugalen Strömung im Behälter ist als tangentialer Zulauf in einen zylindrischen Abschnitt des Behälter ausgebildet. Wesentlich ist, dass ein genügendes übergeordnetes Zentrifugalfeld erzeugt wird.
  • Erzeugbar sind derart sowohl eine sehr hohe Rückfluss- bzw. Backpulsefrequenz als auch ein stoßfreier schonender Rückfluss bzw. Backpulse. Vorteilhaft ist auch die sich durch das äußere Zentrifugalfeld ergebende verbesserte Abfuhr von abgetrennte Partikelkollektiven von den Membranflächen weg.
  • Dabei lässt sich die Konstruktion bei hoher Funktionssicherheit und guter Trennwirkung konstruktiv einfach realisieren.
  • Die Durchflussmengen und die Durchflussrichtung variieren synchron mit jedem Scheibenumlauf und sind einfachst über die Drehzahl der lokalen und des übergeordneten Zentrifugalfeldes einstellbar.
  • Das Zentrifugalfeld innerhalb der Membranscheiben kann dabei z.B. optional oder alternativ einfach über die Hohlspindeldrehzahlen eingestellt werden.
  • Besonders bevorzugt weist der Behälter eine hydrozyklonartige Formgebung auf, insbesondere mit einem oberen zylindrischen Abschnitt und einem unteren sich verjüngenden, konischen Abschnitt, welcher in einen Auslaß für eine Feststoffphase mündet.
  • Der Konizitätswinkel ist derart gewählt, dass der Feststoff aufgrund der Schwerkraft – unterstützt durch eine Art Hydrozyklonwirkung, bei dem sich abgeschiedene Feststoff an der Konusspitze ablagern und durch den Auslaß ggf. auch düsenartig ausgetragen werden – nach unten hin aus dem Behälter (bzw. der Trommel) hinausrutscht.
  • Die Symmetrie- und vorzugsweise auch Drehachse des Behälters ist insbesondere senkrecht ausgerichtet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Filtrationsvorrichtung;
  • 2 einen zu 1 senkrechten Schnitt durch die Filtrationsvorrichtung der 1, der durch zwei der Spindeln gelegt ist; und
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines Teils eines Membrantellers zur Veranschaulichung der Funktion.
  • 1 und 2 zeigen eine Filtrationsvorrichtung 1 mit einem nach 2 nicht drehbaren Behälter 2, welcher eine hydrozyklonartige Formgebung aufweist. An einen zylindrischen Abschnitt 3 des Behälters 2 mit hier senkrecht bzw. vertikal ausgerichteter Mittelachse M und mit einem tangential ausgerichteten Zulauf 4 schließt sich nach unten hin ein sich verjüngender, konischer Abschnitt 5 an, der nach unten hin in einen Auslaß 6 mündet.
  • Durch den tangentialen Zulauf 4 kann bei genügender Produktzulaufgeschwindigkeit auf einen motorischen Antrieb des Behälters verzichtet werden. Zur Unterstützung der Drehbewegung der Flüssigkeit kann aber alternativ oder optional auch ein Antrieb mit einem Motor mit Riemengetriebe genutzt werden, um den Behälter in Drehungen zu versetzen (hier nicht dargestellt).
  • Der Behälter 2 bzw. dessen zylindrischer Abschnitt 3 ist an seiner Oberseite mit einer Art Deckel verschlossen, welcher zugleich als Lagergehäuse 7 für mehrere motorisch angetriebene (hier nicht dargestellt) Hohlspindeln 8 dient, welche jeweils von oben her in den Behälter 2 hineinragen und die parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Hohlspindeln 8 ragen hier bis zum Beginn des konischen Abschnitts 5 in den Behälter 2 hinein. Sie sind beispielhaft jeweils mittels zwei Lagern 9 in Bohrungen 10 des Lagergehäuses 6 drehbar nach Art einer fliegenden Lagerung gelagert. Die fliegende Lagerung der hier vorteilhaft vertikal ausgerichteten Hohlspindeln 11 bietet den Vorteil eines besonders sanitären Produktraums im Behälter 2 und den weiteren Vorteil eines reduzierten Bauteil- und Dichtungsaufwandes. Falls notwendig, kann eine Art Siebblech 17 am vom Lagergehäuse 7 abgewandten Ende zur Abstützung und Reibungsdämpfung der Hohlspindeln 8 eingesetzt werden, welches die Hohlspindeln 8 durchsetzen. Diese Maßnahme wirkt sich insbesondere beim Durchfahren der kritischen Drehzahl positiv aus.
  • Die Lager 9 sind durch Leckageabläufe 16 vor einem Produktüberlauf geschützt.
  • Auf jeder der hier drei Hohlspindeln 8 sind in deren in den Behälter 2 ragenden Bereich wenigstens zwei oder mehr (beispielsweise über zehn) bzw. bevorzugt eine Vielzahl von Membrantellern 11 angeordnet, welcher hier rund ausgebildet sind und welche konzentrisch zu den motorisch angetriebenen Hohlspindeln 8 ausgerichtet sind.
  • Die Membranteller 11 bestehen bevorzugt aus einer Keramik. Sie weisen ferner bevorzugt den in 3 zu erkennenden zweischichtigen Aufbau auf, wobei zwischen den beiden oberen und unteren Keramikschichten 18, 19 ein Hohl- oder Ringraum 20 ausgebildet ist, welcher jeweils nach innen zu den Hohlspindeln 8 hin in jeweils mindestens einen Kanal 12 mündet, welche wiederum jeweils in senkrecht in den Hohlspindeln nach oben mündende Ableitungskanäle 13 führen, die wiederum an ihren oberen Enden in einen gemeinsamen (Ring-)Ableitungsbohrung 14 im Lagergehäuse 6 münden, der mit einem Auslaß 15 zur Ableitung von Flüssigkeit aus der Filtrationsvorrichtung versehen ist.
  • Nach der Konstruktionen der 1 und 2 ist der Durchmesser der Membranteller 11 jeweils so groß gewählt, dass sich die Membranteller 11 benachbarter Hohlspindeln 8 in ihrem Außenumfangsbereich nicht überlappen.
  • Diese Anordnung hat folgende Funktion:
    Durch den tangentialen Zulauf 4 wird ein fließfähiges Filtrationsgut in die Filtrationsvorrichtung 1 bzw. in deren Behälter 2 geleitet, welches im Behälter rotiert. Durch die hydrozyklonartige Formgebung wird eine Vorabscheidung erreicht, die zu einer minimierten Feststoffbeaufschlagung der Membran führt.
  • An den Membranscheiben 11 der elektromotorisch oder mittels einer Hydraulik (z.B. oberhalb des Behälters) gedrehten werden weitere Feststoffe aus dem Filtrationsgut abschieden. Die filtrierte Flüssigkeitsphase tritt durch die Membranen der Membranscheiben 11 in deren Ringraum und von dort durch die Kanäle 12 sowie durch die Ableitungskanäle 13 und die Ableitungsbohrung 14 und den Auslaß 15 nach außen. Der von den Membranflächen der Membranteller 11 zurückgehaltene Feststoff wird durch den Wirbel nach außen, weg von der Membran geschleudert und dann nach unten durch den Auslaß 6 abgeleitet.
  • Wie bereits ausgeführt, überlappen sich die Membranteller 11 der drei angetriebenen Hohlspindeln 8 nicht. Die drei angetriebenen Hohlspindeln 8 sind auf einem Kreis mit einem Radius r1 gleichmäßig verteilt, wobei ihr Radius kleiner ist als der Radius RB des Behälters 2.
  • Der Behälter 2 dabei vorzugsweise selbst drehbar bzw. rotierend ausgebildet.
  • Das übergeordnete zentrale Zentrifugalfeld im Behälter der 1 lässt sich durch
    • – Drehungen des Behälters 2 mit veränderlicher Drehzahl und/oder
    • – veränderlich einstellbare Rührelemente (nicht dargestellt) und/oder
    • – den tangentialen Zulauf 4
    realisieren und entsprechend einstellen.
  • Lokale Zentrifugalfelder werden durch die Drehungen der Hohlspindeln 8 mit den hohlen Membranscheiben 11 erzeugt.
  • Der kombinierte Effekt dieser beiden Felder führt zu einer besonders guten Filtrations- und Reinigungswirkung bei niedrigem konstruktiven Aufwand.
  • Im Behälter 2 wird ein übergeordnetes Zentrifugalfeld hervorgerufen, in dem der Druck P1 im äußeren Bereich einen Maximalwert erreicht und der nach innen hin abnimmt, bis er in der Mitte bzw. Drehachse bei Null liegt. Diesem übergeordneten Zentrifugalfeld sind dann die lokalen Zentrifugalfelder innerhalb der Membranscheiben überlagert. Betrachtet man einen Punkt P innerhalb der Membranscheiben 11, stellt man fest, dass die Druckdifferenz zwischen der äußeren Umgebung und dem Inneren variiert. Ist die betrachtete Stelle im radial äußeren Bereich des Behälters 2, wirkt ein hoher Außendruck P1 auf die Scheibe, der einen entsprechenden Durchfluss in die Scheibe bewirkt.
  • Nach einer halben Scheibenumdrehung befindet sich der betrachtete Membranscheibenpunkt dagegen im radial weiter innen liegenden Bereich des Behälters 2. Hier ist der Umgebungsdruck der Scheibe P1' niedrig, während im Inneren der Scheibe der Druck (P2, P2) gleich geblieben ist, so dass sich jetzt eine umgekehrte Durchströmung der Membranscheiben (Rückfluss bzw. Backpulse) ergibt.
  • Mit „+" werden in 1 Bereiche höheren Drucks und mit „–„ Bereiche niedrigeren Drucks bezeichnet.
  • Es werden also die lokalen Zentrifugalfelder innerhalb der Membranscheiben 11 und das übergeordnete Zentrifugalfeld innerhalb des Behälters 2 jedenfalls zeitweise derart aufeinander abgestimmt, dass der Druck innerhalb der Membranscheiben 11 derart ist, dass dann, wenn sie sich durch den radial weiter äußeren Bereich (zum Beispiel außerhalb der Radien r1, auf denen die Mittelpunkte der Membranscheiben 11 liegen) des Behälters 2 drehen, im äußeren Bereich Schleudergut in die Membranscheiben 11 hineinströmt und dann, wenn sie sich durch den inneren Bereich des Behälters 2 drehen, wieder ein Teil der Flüssigkeit aus den Membranscheiben 11 in den Behälter 2 zurückströmt. Diese Betriebsart soll 3 veranschaulichen. Erzeugbar sind derart sowohl eine sehr hohe Rückfluss bzw. Backpulsefrequenz als auch ein stoßfreier schonender Rückfluss bzw. Backpulse. Der Reinigungseffekt der Membranscheiben 1 während dieser zumindest zeitweise eingestellten Betriebsart macht optionale Reinigungsvorgänge mit einem kompletten Stop der zentrifugalen Filtrationsvorrichtung nur noch selten erforderlich.
  • 1
    Filtrationsvorrichtung
    2
    Behälter
    3
    zylindrischer Abschnitt
    4
    tangentialer Zulauf
    5
    konischer Abschnitt
    6
    Auslaß
    7
    Lagergehäuse
    8
    Hohlspindeln
    9
    Lager
    10
    Bohrungen
    11
    Membranteller
    12
    Kanal
    13
    Ableitungskanäle
    14
    Ableitungsbohrung
    15
    Auslaß
    16
    Leckageabläufe
    17
    Siebblech
    18, 19
    Keramikschichten
    20
    Hohlraum
    M
    Mittelachse
    a
    Abstand
    b
    Breite

Claims (14)

  1. Filtrationsvorrichtung (1) mit einem Behälter (2) mit einem Zulauf, in dem wenigstens eine Hohlspindel (8) angeordnet ist, auf welche axial zueinander versetzte mehrschichtige Filterteller, insbesondere mehrschichtige, innen hohle Membranteller (11), aufgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass – im Behälter (2) mehr als eine, vorzugsweise mehr als zwei der mit den Filtertellern (11) versehenen Hohlspindeln (8) derart verteilt sind, dass sich die Membranteller benachbarter Hohlspindeln nicht überlappen, – die angetriebenen Hohlspindeln (8) relativ zum Behälter (2) mit veränderlicher Drehzahl drehbar sind, so dass im Betrieb lokale Zentrifugalfelder im Bereich um die Hohlspindeln erzeugbar sind, – eine Einrichtung zur Erzeugung einer übergeordneten zentrifugalen Strömung im Behälter (2) vorgesehen ist.
  2. Filtrationsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranteller (11) aus Keramik bestehen und einen mehr-, insbesondere zweischichtigen Aufbau aufweisen, wobei zwischen den beiden oberen und unteren Keramikschichten ein Ringraum ausgebildet ist, welcher nach innen hin in in den Hohlspindeln verlaufende Ableitungskanäle (13) mündet.
  3. Filtrationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung einer übergeordneten zentrifugalen Strömung im Behälter (2) einen Drehantrieb für den Behälter aufweist.
  4. Filtrationsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung einer übergeordneten zentrifugalen Strömung im Behälter (2) eine Rühreinrichtung für das Schleudergut im Behälter (2) aufweist.
  5. Filtrationsvorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung einer übergeordneten zentrifugalen Strömung im Behälter als tangentialer Zulauf in einen zylindrischen Abschnitt des Behälters ausgebildet ist.
  6. Filtrationsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei der Hohlspindeln (8) gleichmäßig auf einem Kreis mit einem Radius „r1" im Behälter (2) verteilt ist
  7. Filtrationsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der einzelnen Membranteller (11) kleiner ist als der Radius des Behälters (2) im zylindrischen Abschnitt.
  8. Filtrationsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlspindeln (8) vertikal ausgerichtet sind.
  9. Filtrationsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Hohlspindel (8) eine Vielzahl der Membranteller (11) angeordnet ist.
  10. Filtrationsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) eine hydrozyklonartige Formgebung aufweist.
  11. Filtrationsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) den zylindrischen Abschnitt (3) und einen sich verjüngenden, konischen Abschnitt (5) aufweist, welcher in einen Auslaß (6) für eine Feststoffphase mündet.
  12. Filtrationsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) mit einem Deckel verschlossen ist, welcher zugleich als Lagergehäuse (7) für die Hohlspindeln (8) dient, welche parallel zueinander jeweils von oben her in den Behälter (2) hineinragen.
  13. Verfahren zum Betreiben eine Filtrationsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter ein übergeordnetes Zentrifugalfeld erzeugt wird und dass lokal im Bereich der einzelnen Hohlspindeln/(8) und deren Membranteller (11) lokale Zentrifugalfelder erzeugt werden.
  14. Verfahren zum Betreiben eine Filtrationsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lokalen Zentrifugalfelder innerhalb der hohlen Membranscheiben (11) und das übergeordnete Zentrifugalfeld innerhalb des Behälters (2) jedenfalls zeitweise derart aufeinander abgestimmt werden, dass der Druck innerhalb der Membranscheiben (11) derart ist, dass dann, wenn sich die Membranscheiben durch den radial äußeren Bereich des Behälters (2) drehen, im äußeren Bereich Schleudergut in die Membranscheiben (11) hineinströmt und dann, wenn sie sich durch den radial weiter inneren Bereich des Behälters (2) drehen, ein Teil der Flüssigkeit aus den Membranscheiben (11) in den Behälter (2) zurückströmt.
DE102004035207A 2004-07-21 2004-07-21 Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb Expired - Fee Related DE102004035207B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035207A DE102004035207B4 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
NL1029524A NL1029524C2 (nl) 2004-07-21 2005-07-14 Filtratie-inrichting en werkwijze voor het gebruik hiervan.
FR0507712A FR2876046B1 (fr) 2004-07-21 2005-07-20 Dispositif de filtration et procede pour son fonctionnement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035207A DE102004035207B4 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004035207A1 true DE102004035207A1 (de) 2006-02-16
DE102004035207B4 DE102004035207B4 (de) 2009-03-05

Family

ID=35668487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035207A Expired - Fee Related DE102004035207B4 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102004035207B4 (de)
FR (1) FR2876046B1 (de)
NL (1) NL1029524C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2473866A (en) * 2009-09-28 2011-03-30 Algoil Ltd Rotating filter
DE102017001542A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Rauschert Kloster Veilsdorf Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Filtrationsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112169419A (zh) * 2020-09-28 2021-01-05 廖琼红 一种利用离心力触发压电效应从而过滤菜籽油杂质装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538575A (en) * 1949-05-13 1951-01-16 Aloysius C Kracklauer Filter cleanout mechanism
DE2357775A1 (de) * 1973-11-20 1975-05-28 Karl Dr Ing Zeitsch Planetenfiltrationszentrifuge
DE2916328A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Amafilter Bv Vorrichtung zum filtrieren von fluessigkeiten
JPH0471652A (ja) * 1990-07-12 1992-03-06 Toshiba Corp 遠心分離装置
DE10027958A1 (de) * 2000-06-08 2002-01-10 Westfalia Separator Food Tec G Zentrifuge mit Siebanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
US6739456B2 (en) * 2002-06-03 2004-05-25 University Of Florida Research Foundation, Inc. Apparatus and methods for separating particles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538575A (en) * 1949-05-13 1951-01-16 Aloysius C Kracklauer Filter cleanout mechanism
DE2357775A1 (de) * 1973-11-20 1975-05-28 Karl Dr Ing Zeitsch Planetenfiltrationszentrifuge
DE2916328A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Amafilter Bv Vorrichtung zum filtrieren von fluessigkeiten
JPH0471652A (ja) * 1990-07-12 1992-03-06 Toshiba Corp 遠心分離装置
DE10027958A1 (de) * 2000-06-08 2002-01-10 Westfalia Separator Food Tec G Zentrifuge mit Siebanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
US6739456B2 (en) * 2002-06-03 2004-05-25 University Of Florida Research Foundation, Inc. Apparatus and methods for separating particles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04071652 A (Abstract), in: pat. Abstr. of Japan, 1992 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2473866A (en) * 2009-09-28 2011-03-30 Algoil Ltd Rotating filter
DE102017001542A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Rauschert Kloster Veilsdorf Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Filtrationsanlage
DE102017001542B4 (de) 2017-02-16 2019-12-19 Rauschert Kloster Veilsdorf Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Filtrationsanlage sowie Filtrationsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2876046B1 (fr) 2009-10-30
FR2876046A1 (fr) 2006-04-07
NL1029524A1 (nl) 2006-01-24
DE102004035207B4 (de) 2009-03-05
NL1029524C2 (nl) 2006-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007009212U1 (de) Drei-Phasen-Trennseparator
EP1901849B1 (de) Drei-phasen-vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zur regelung des trennprozesses
EP3426405B1 (de) Separator
DE2407653A1 (de) Zentrifugenpatrone
EP1586363A1 (de) Kondensatfilter, insbesondere für Luftaufbereitungsmodule
EP3618968A1 (de) Dekanterzentrifuge
EP1286781B1 (de) Zentrifuge mit siebanordnung und verfahren zu deren betrieb
DE102004035207B4 (de) Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP0008395B1 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Flüssigkeiten aus Suspensionen
EP1998896B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit abflussöffnungen zur teil- und restentleerung der trommel
EP2392405B1 (de) Separator
DE2816925A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einer suspension
EP1644122B1 (de) Zentrifuge mit mehreren schleudertrommeln mit tellerpaketen
DE3604312C2 (de)
EP1613419B1 (de) Filtrationsvorrichtung
DE2146022B1 (de) Sortiereinrichtung fuer fasersuspensionen
DE19962645C2 (de) Wehreinrichtung für eine Zentrifuge
EP2429676B1 (de) Lageranordnung mit filtereinrichtung
DE102008052287A1 (de) Lageranordnung
WO2020173545A1 (de) Separator
DE3613335C1 (en) Continuously operating centrifugal drum for concentrating solids in suspension
DE102019128562A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
WO1987002599A1 (en) Centrifuge
DE1104491B (de) Filtereinsatz mit uebereinander gestapelten Sieb- und Stuetzscheiben
DE2114776A1 (en) Conical drum sieve centrifuge - for centrifuging viscous liquid/solid mixtures

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESTFALIA SEPARATOR GMBH, 59302 OELDE, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEA WESTFALIA SEPARATOR GMBH, 59302 OELDE, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee