DE2357527B2 - Schneidvorrichtung fuer kunststoffschaeume - Google Patents

Schneidvorrichtung fuer kunststoffschaeume

Info

Publication number
DE2357527B2
DE2357527B2 DE19732357527 DE2357527A DE2357527B2 DE 2357527 B2 DE2357527 B2 DE 2357527B2 DE 19732357527 DE19732357527 DE 19732357527 DE 2357527 A DE2357527 A DE 2357527A DE 2357527 B2 DE2357527 B2 DE 2357527B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual pieces
cutting
cutting device
cutting wire
plastic foams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732357527
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357527C3 (de
DE2357527A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE2357527A priority Critical patent/DE2357527C3/de
Priority to NL7413529A priority patent/NL7413529A/xx
Priority to BE149666A priority patent/BE821230A/xx
Priority to CH1415374A priority patent/CH575288A5/xx
Priority to FR7435970A priority patent/FR2251422B1/fr
Priority to HU74FI00000580A priority patent/HU171894B/hu
Priority to PL1974175369A priority patent/PL91682B1/pl
Priority to IT29231/74A priority patent/IT1025532B/it
Priority to CS7400007628A priority patent/CS182822B2/cs
Priority to ES1974207349U priority patent/ES207349Y/es
Priority to US05/522,931 priority patent/US4000395A/en
Priority to GB4897174A priority patent/GB1456058A/en
Priority to AT907374A priority patent/AT351251B/de
Priority to SE7414220A priority patent/SE405333B/xx
Priority to SU2075611A priority patent/SU530630A3/ru
Priority to DD182387A priority patent/DD114028A5/xx
Priority to DK594274A priority patent/DK594274A/da
Priority to JP49132647A priority patent/JPS5080587A/ja
Priority to US05/549,023 priority patent/US3985996A/en
Publication of DE2357527A1 publication Critical patent/DE2357527A1/de
Publication of DE2357527B2 publication Critical patent/DE2357527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357527C3 publication Critical patent/DE2357527C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0014Devices wherein the heating current flows through particular resistances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/03Heaters specially adapted for heating hand held tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/304Including means to apply thermal shock to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • Y10T83/293Of tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für Kunststoffschäume mit einem unter Strom setzbaren Schneiddraht und zwei fixierbaren, die Schneiddrahtenden haltenden Einzelstücken.
Als Schneiddraht werden bei Schneidvorrichtungen Widerstandsdrähte beispielsweise aus Konstantan verwendet, deren Abmessungen in der Regel so ausgelegt sind, daß bei Stromdurchfluß der Draht auf 200° -300° erwärmt wird. Diese Temperatur des Schneiddrahtes reicht aus, Kunststoffschäume zu schneiden.
Die bekannten, im Spielbereich vorkommenden Schneidvorrichtungen bestehen in der Regel aus einem Bügel, dessen beiden Bügelarme mit Halterungen für den sich von einem zum anderen Bügelarm erstreckenden Schneiddraht versehen sind. Zum Schneiden von Kunststoffschäumen kann die Schneidvorrichtung auf einer Tischplatte befestigt werden, während die Kunststoffschaumplatte gegen den Schneiddraht bewegt wird. Die Größe der zu schneidenden Kunststoffschäume wird durch die lichte Weite der Bügelöffnung begrenzt.
Es ist auch ohne weiteres möglich, die Schneidvorrichtung zu führen, während die Kunststoffschaumplatte unbewegt bleibt. In beiden Fällen sind jedoch mit den bekannten Schneidvorrichtungen nur gerade Schnitte möglich. Durch mehrere, in ihrer Winkelstellung zum vorhergehenden Schnitt geänderten geraden Schnitte können auch konvexe Formen hergestellt werden. Es ist jedoch nicht möglich, konkave Formen bzw. Aushöhlungen und Bohrungen herzustellen. Die Gestaltungsmöglichkeiten beispielsweise beim Herstellen von Landschaften aus Kunststoffschäumen sind daher m;t den bekannten Schneidvorrichtungen sehr eingeschränkt.
Aus dem DT-GM 19 87 952 ist eine Schneidvorrichtung bekannt, bei der die den Schneiddraht haltenden Einzelstücke auf zwei parallel zueinander angeordneten, gleichzeitig die Stromzuführung für den Schneiddraht bildenden Schienen verschieb- und fixierbar sind. Durch Variieren des Abstandes der beiden Einzelstücke ergibt sich somit die Möglichkeit, halbkreisförmige Schneiddrahtschlaufen mit verschiedenen Radien einzustellen. Die aus dem Gebrauchsmuster bekannte Schneidvorrichtung dient zur Herstellung von in Form von Umdrehungskörpern vorliegenden Werkstücken aus
W)
hr) Blöcken thermoplastischen Materials, was zu dem noch einen festen Drehpunkt erforderlich macht, um den die Schneidvorrichtung rotieren kann. Durch diese Ausgestaltung ist die bekannte Schneidvorrichtung in ihrer Bewegungsfreiheit sehr £tark eingeschränkt, so daß ein freies Schneiden von Kunststoffschaumblöcken nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung für Kunststoffschäume zu schaffen, die in einfacher Weise die Herstellung beliebiger Formen ermöglicht, insbesondere das unbeschränkte Ausschneiden aller konkaven Formen, Aushöhlungen, Bohrungen, insbesondere zur Gestaltung von Spiellandschaften und Spielfiguren.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zum Fixieren der Einzelstücke an den Einzelstücken angeordnete und einander angepaßte Verbindungsmittel vorgesehen sind, mit denen die Einzelstücke untereinander oder in Verbindung mit Bauteilen eines Konstruktionsbaukastens fixierbar sind.
Zum Schneiden der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung werden die Schneiddrahtenden mit den beiden Einzelstücken der Halterung verbunden. Durch entsprechende Zuordnung der beiden Einzelstücke zueinander kann jede gewünschte Schneiddrahtschiaufenform hergestellt werden. Durch die Bogenform des Schneiddrahtes kann jede beliebige Aushöhlung aus dem Kunststoffsch?um ausgeformt werden. Bei einem sehr engen Bogen des Schneiddrahtes ist es auch möglich, durch eine Vorschubbewegung bei gleichzeitiger Drehung des Schneiddrahtes eine Bohrung in dem Kunststoffschaum herzustellen. Durch das schnelle Abschmelzen des Kunststoffschaumes reicht die Steifigkeit des Schneiddrahtes vollkommen aus, derartige Aushöhlungen und Bohrungen herzustellen. Es sind somit keine zusätzlichen, die Aufheizung des Schneiddrahtes erschwerenden Abstützungen für den Schneiddraht notwendig.
Durch Spannen des Schneiddrahtes können wie bei den bekannten Schneidvorrichtungen auch weiterhin gerade Schnitte durchgeführt werden. Bei entsprechend gebogenem Schneiddraht sind mit einer Schnittführung die kompliziertesten Schnittflächen möglich, so daß bei der Herstellung von Landschaften aus Kunststoffschäumen jede Geländeform herstellbar ist. Die Gestaltungsmöglichkeiten mit der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung sind daher unbegrenzt. Die Schneidvorrichtung eignet sich daher insbesondere für den Spielbereich.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Einzelstücke mit einer das Schneiddrahtende haltenden Klemme versehen sein. Durch die Klemmen ist es möglich, unabhängig von der Ausbildung der Schneiddrahtenden diese schnell und problemlos mit den Einzelstücken der Halterung zu verbinden.
Schließlich können in einer weiteren Ergänzung der Erfindung die Verbindungsmittel als hinterschnittene Nuten oder hinterschnittene Leisten ausgebildet sein.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
F i g. 1 zeigt die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung in einer beliebigen Zuordnung der Einzelstücke zueinander
F i g. 2 zeigt die Schneidvorrichtung, wobei die beiden Einzelstücke der Halterung miteinander verbunden sind.
Die Schneidvorrichtung nach F i g. 1 besteht aus den beiden Einzelstücken la, 16 der Halterung für den Schneiddraht 2, der zwischen den beiden Einzelstücken je nach Stellung der beiden Einzelstücke la, \b
[J
zueinander die gewünschte Schiaufenforin bildet. Die Schneiddrahtenden werden durch die in den Ein/elstükken angeordneten Klemmen 3 gehalten, deren Mundstücke 3a geringfügig die Stirnseiten der Einzelstucke Ia, \b überragen. Die Stromversorgung des Schneiddrahtes 2 erfolgt über mit den Klemmen 3 elektrisch leitend verbundenen Sirom/uführungeri 4, die an eine Stromquelle (nicht dargestellt) angeschlossen werden.
Zur Verbindung der beider Einzelstücke la, \b miteinander bzw. zum Anfügen derselben an Bauteile eines kon.struktiousbaukusicns sind diese Lin/.elstücke an ihrer der Klemme Ϊ abgewandten Seite mit einander angepaßten Verbindungsmittel!! 5, beispielsweise hin lerschnitienen Nuten und hinterschnittenen Leisten, versehen. Durch Zusammenfügen der beiden iiinzeistiicke l;i. \b (siehe F i g. 2) wird eint bestimmte Schneiddrahtschlaufent'orm fixiert, die eine andere Form erhält, wenn die Fixierung der Verbindung der beiden Einzelstücke über verschieden große Bauteile eines Konitruktionsbaukastcis erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schneidvorrichtung für Kunststoffschäurne mil einem unter Strom setzbaren Schneiddraht und zwei fixierbaren, die Schneiddrahtenden haltenden b'.inzelstücken, dadurch gekennzei ' ί e t, daß zum Fixieren der Einzelstücke (la, an den Einzelstücken (la, \b) angeordnete ; ,aI einander angepaßte Verbindungsmittel (5) vorgesehen sind, \ mit denen die Einzelstücke (la, Ib) untereinander oder in Verbindung mit Bauteilen eines Konstruktionsbaukastens fixierbar sind.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstücke (la, \b) mit ι > eimer das Schneiddrahtende haltenden Klemme (3) versehen sind.
3. Schneidvorrichtung nach Ajispruc:i 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (5) als hinterschnittene Nuten oder hinterschnittene Lei- -'< > sten ausgebildet sind.
DE2357527A 1973-11-17 1973-11-17 Schneidvorrichtung für Kunststoffschäume' Expired DE2357527C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357527A DE2357527C3 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Schneidvorrichtung für Kunststoffschäume'
NL7413529A NL7413529A (nl) 1973-11-17 1974-10-15 Snijinrichting, in het bijzonder voor kunststof- schuim.
BE149666A BE821230A (fr) 1973-11-17 1974-10-18 Dispositif de coupe
CH1415374A CH575288A5 (de) 1973-11-17 1974-10-23
FR7435970A FR2251422B1 (de) 1973-11-17 1974-10-28
HU74FI00000580A HU171894B (hu) 1973-11-17 1974-11-01 Rezak dlja razrezki penoplastov
PL1974175369A PL91682B1 (de) 1973-11-17 1974-11-06
IT29231/74A IT1025532B (it) 1973-11-17 1974-11-08 Dispotivio di taglio particolar mente per plastiche espanse
CS7400007628A CS182822B2 (en) 1973-11-17 1974-11-08 Holder for the cutting wire
ES1974207349U ES207349Y (es) 1973-11-17 1974-11-09 Dispositivo de corte por fusion perfeccionado para espumas de material plastico.
US05/522,931 US4000395A (en) 1973-11-17 1974-11-11 Thermal cutting apparatus
GB4897174A GB1456058A (en) 1973-11-17 1974-11-12 Cutting device for foamed plastics material
AT907374A AT351251B (de) 1973-11-17 1974-11-13 Schneidvorrichtung fuer kunststoffschaeume
SE7414220A SE405333B (sv) 1973-11-17 1974-11-13 Skeranordning for skumplast
SU2075611A SU530630A3 (ru) 1973-11-17 1974-11-14 Устройство дл резки полимерных материалов
DK594274A DK594274A (de) 1973-11-17 1974-11-15
DD182387A DD114028A5 (de) 1973-11-17 1974-11-15
JP49132647A JPS5080587A (de) 1973-11-17 1974-11-18
US05/549,023 US3985996A (en) 1973-11-17 1975-02-13 Thermal cutting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357527A DE2357527C3 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Schneidvorrichtung für Kunststoffschäume'

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357527A1 DE2357527A1 (de) 1975-05-28
DE2357527B2 true DE2357527B2 (de) 1977-12-01
DE2357527C3 DE2357527C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5898416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357527A Expired DE2357527C3 (de) 1973-11-17 1973-11-17 Schneidvorrichtung für Kunststoffschäume'

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4000395A (de)
JP (1) JPS5080587A (de)
AT (1) AT351251B (de)
BE (1) BE821230A (de)
CH (1) CH575288A5 (de)
CS (1) CS182822B2 (de)
DD (1) DD114028A5 (de)
DE (1) DE2357527C3 (de)
DK (1) DK594274A (de)
ES (1) ES207349Y (de)
FR (1) FR2251422B1 (de)
GB (1) GB1456058A (de)
HU (1) HU171894B (de)
IT (1) IT1025532B (de)
NL (1) NL7413529A (de)
PL (1) PL91682B1 (de)
SE (1) SE405333B (de)
SU (1) SU530630A3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53144980A (en) * 1977-05-23 1978-12-16 Gifu Plastic Ind Co Ltd Method for making packaging container
FR2399179A1 (fr) * 1977-07-28 1979-02-23 Guilbert & Fils Leon Outil chauffant electrique
US4383365A (en) * 1981-06-01 1983-05-17 Metzigian Michael J Egg slicer with interchangeable components
US4516971A (en) * 1982-07-06 1985-05-14 Spencer Dudley W C Sterile docking process, apparatus and system
PT77152B (fr) * 1982-08-11 1986-04-16 Solvinto Francois Appareil pour la coupe ou le soin des cheveux
FR2546437B2 (fr) * 1983-05-27 1986-06-27 Solvinto Francois Appareil pour la coupe et le soin des cheveux
US4411066A (en) * 1983-01-06 1983-10-25 Edward Allahverdian Cake cutter
EP0155234A3 (de) * 1984-03-10 1986-03-05 Richard Vögeli Elektrisches Handschneidgerät für Weichmaterialien
GB2261624A (en) * 1991-11-22 1993-05-26 British Gas Plc Cutting device
US5297705A (en) * 1991-12-23 1994-03-29 Schmidt Erich A Bow forming apparatus
IT236706Y1 (it) * 1995-03-03 2000-08-17 Giancarlo Saporiti Dispositivo per taglio di materiali particolarmente tessuti confilo di resistenza fissato con rivetti
US5782590A (en) * 1996-04-26 1998-07-21 Morrison International Inc. Apparatus for contour shaping and finish beveling edges of eyewear lenses
US8650760B2 (en) 2009-12-30 2014-02-18 Guy A. Van Alstine Heated cutting blade, cutting head, and blade mounting structure
WO2013049588A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Tethered spacecraft and separation system for tethered spacecraft
US10266295B1 (en) * 2012-03-16 2019-04-23 Edmund F Kelly Blister pack opener device and method
US20190232519A1 (en) * 2018-02-01 2019-08-01 Kevin Matthews Heated Wire Cutting Tool
US20230165226A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-01 Anura Welikala Electrically heated honeycomb cutter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1130373A (en) * 1913-08-02 1915-03-02 Columbus Glass Company Device for capping glass cylinders.
US2464718A (en) * 1946-06-24 1949-03-15 Russell L Potter Method and apparatus for shaping synthetic resins
US2476680A (en) * 1948-05-04 1949-07-19 Wyman D Norgard Portable electric glass tube cutter
US2546164A (en) * 1949-12-29 1951-03-27 Neil S Norris Apparatus for welding thermoplastic bodies
US2655960A (en) * 1950-03-14 1953-10-20 Michael F Murray Tree felling apparatus, including a prime mover-dynamo power plant
US2677747A (en) * 1953-02-20 1954-05-04 Richard C Jaye Apparatus for shaping cellular plastic material
US2692328A (en) * 1953-04-29 1954-10-19 Richard C Jaye Apparatus for cutting styrofoam logs into bars or rails
US2896059A (en) * 1957-04-26 1959-07-21 Ruff Herbert Mounting head assembly for an electrically heated cutting tool
US3199388A (en) * 1962-06-06 1965-08-10 Califoam Corp Of America Cutting method
US3344392A (en) * 1965-02-08 1967-09-26 Briscoe Mfg Company Electrical terminal connector
GB1211533A (en) * 1966-11-11 1970-11-11 Rolls Royce Method and apparatus for shaping blocks of non-metallic material
US3526750A (en) * 1967-06-02 1970-09-01 William J Siegel Thermal tool
US3587377A (en) * 1968-08-05 1971-06-28 Minnesota Mining & Mfg Electrically heated die-cutting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
SE405333B (sv) 1978-12-04
ES207349Y (es) 1977-06-16
SU530630A3 (ru) 1976-09-30
JPS5080587A (de) 1975-06-30
HU171894B (hu) 1978-04-28
CH575288A5 (de) 1976-05-14
US4000395A (en) 1976-12-28
FR2251422B1 (de) 1976-12-31
ES207349U (es) 1976-03-16
SE7414220L (de) 1975-05-20
DK594274A (de) 1975-07-07
NL7413529A (nl) 1975-05-21
DE2357527C3 (de) 1978-08-24
DE2357527A1 (de) 1975-05-28
IT1025532B (it) 1978-08-30
GB1456058A (en) 1976-11-17
BE821230A (fr) 1975-02-17
PL91682B1 (de) 1977-03-31
FR2251422A1 (de) 1975-06-13
CS182822B2 (en) 1978-05-31
AT351251B (de) 1979-07-10
DD114028A5 (de) 1975-07-12
ATA907374A (de) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357527C3 (de) Schneidvorrichtung für Kunststoffschäume&#39;
EP1330330B1 (de) Vorrichtung zum punktuellen verschweissen von wenigstens zwei bauteilen
DE2260556A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von leiterenden
DE1479152B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von geschlossenen hohlkoerpern wie baellen durch blasen eines vorformlichs aus thermo plastischem kunststoff
EP0389465B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen von Drahtabschnitten durch einen Isolierkörper eines Bauelements
DE2128922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffteilen zu einem rahmen
DE1515075C3 (de) Vorrichtung zur Ausführung geradliniger Schweißnähte
DE2114366B2 (de) Vorrichtung zum umspritzen von in strangform eingefuehrten metallteilen mit kunststoff
EP0671986B1 (de) Drahteinbringvorrichtung
DE2017452C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schutzrohrkontakten
DE1201434B (de) Maschine zum Einsetzen von mit Anschlussdraehten versehenen kleinen elektrischen Einzelteilen in OEffnungen einer Montageplatte
DE1778526B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ablängen von Kunststoffschläuchen
DE2212055C3 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von koaxial liegenden Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE1527562C3 (de) Vorrichtung zum Biegen und Schweißen
DE3137649C2 (de) Schneidvorrichtung für dreidimensionale Formteile
DE3110159C2 (de) Handschweißgerät mit einem elektrischen Heizgerät
DE1604507B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern
DE3934161C2 (de) Einhand-Heißluftlötvorrichtung
DE1786340C3 (de)
DE1270788B (de) Vorrichtung zum Formen von Ausnehmungen in Werkstuecken aus Kunststoff mittels elektrisch beheiztem Werkzeug
DE1782009U (de) Vorrichtung zum zerschneiden von kunststoffplatten und -bloecken od. dgl.
DE568817C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von im Querschnitt winkelfoermigen Metallgegenstaenden aus ebensolchen Profilstangen mittels Schneidbrenners
DE4211675A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Profilsträngen, insbesondere von Dichtungsprofilen für Fenster, Türen o. dgl.
DE1604507C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern
DE1930999B2 (de) Verbindungsmuffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation