DE2357460A1 - Trockenzylinder fuer papiermaschinen o.dgl. - Google Patents

Trockenzylinder fuer papiermaschinen o.dgl.

Info

Publication number
DE2357460A1
DE2357460A1 DE2357460A DE2357460A DE2357460A1 DE 2357460 A1 DE2357460 A1 DE 2357460A1 DE 2357460 A DE2357460 A DE 2357460A DE 2357460 A DE2357460 A DE 2357460A DE 2357460 A1 DE2357460 A1 DE 2357460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying cylinder
coupling
condensate
opening
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2357460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357460B2 (de
DE2357460C3 (de
Inventor
Herbert Kotitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19732357460 priority Critical patent/DE2357460C3/de
Priority claimed from DE19732357460 external-priority patent/DE2357460C3/de
Priority to JP13264474A priority patent/JPS5083511A/ja
Publication of DE2357460A1 publication Critical patent/DE2357460A1/de
Publication of DE2357460B2 publication Critical patent/DE2357460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357460C3 publication Critical patent/DE2357460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/10Removing condensate from the interior of the cylinders

Description

ap/A 3262 . J.M. Voith GmbH
"Kondensatregler" ... Heidenheim (Brenz)
Trockenzylinder für Papiermaschinen od. dgl. -. .-;
Die Erfindung betrifft einen Trockenzylinder für Papier-, maschinen od. dgl. mit einer Dampfzufuhr sowie einem zum Ableiten des am Zylindermantel niedergeschlagenen Kondensates vorgesehenen an der Zylindermantelinnenseite endenden Ableitrohr, das zusammen mit seiner axialen Abfuhrleitung drehfest am Trockenzylinder befestigt ist, wobei die Abfuhrleitung mit einer feststehenden Saugleitung über eine Kupplung verbunden
Bei einer verhältnismäßig hohen Drehzahl bildet bei dem aus - r der DT-OS 20 26 124 bekannten Trockenzylinder das Kondensat auf der Mantelinnenseite einen geschlossenen Ring, der von dem Ableitrohr abgesaugt wird. Dabei ist die Saugleistung abgesehen von der Konstruktion abhängig von der Leistung der an die Saugleitung angeschlossenen Unterdruckquelle. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten bleibt das Kondensat jedoch als Sumpf im unteren Teil des Trockenzylinders stehen. Das sich drehende Ableitrohr saugt während des Eintauchens in den Sumpf Kondensat ab. Über den übrigen Umfangbereich bläst jedoch der Dampf in die Saugleitung durch, wobei e'in erheblicher Druckabfall entsteht, der sehr nachteilig ist. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trockenzylinder zu schaffen, der auf einfache Weise unterschiedlichen Arbeitsbedingungen angepaßt werden kann, ohne daß dabei in einzelnen Betriebszuständen Druckverluste entstehen oder nur ungenügende Wärmeleistungen aufgebracht werden können. - .
509821/0535 "■■
< 9"*¥ ν
Diese Aufgabe wird erfindungsgomäi: dadurch gelöst, daß die Kupplung im Innern zwei axial nebeneinander liegende, aneinander vorbeidrehende Teile aufweist, die sich teilweise überdeckende öffnungen haben und von denen wenigstens eines auswechselbar in der Kupplung angeordnet ist.
Dadurch ist es möglich, die Saugleitung nur während des Eintauchens des Ableitrohres in den Kondensatsumpf zu öffnen, wodurch keinerlei Druckverlust im Dampf entsteht. Soll dagegen ein geringes Durchblasen eintreten, so wird einfach der Überdeckungsbereich der beiden öffnungen gegenüber dem Sumpfbereich etwas vergrößert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß der Erfindung die öffnung im einen Teil kreisförmig und die öffnung im anderen Teil als bogenförmiges Langloch ausgebildet ist. Der Grad der Uberdeckung ist dabei abhängig vom Winkel, den das bogenförmige Langloch einnimmt. Soll eine große Kondensatmenge abgesaugt oder ein Durchblasen vorgesehen werden, so wird das Langloch sich über einen großen Winkel erstrecken.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, daß die Lage der als bogenförmiges Langloch ausgebildeten öffnung durch Verdrehen des diese enthaltenden Teiles einstellbar ist. Bei höheren Drehzahlen des Trockenzylinders wird der Sumpf am sich aufwärts bewegenden Zylindertrum hochsteigen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, das Saugen im Ableitrohr dem SumpfStandort anzupassen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen:
Pig. I einen Längsschnitt durch einen Trockenzylinder mit einem Ableitrohr für das Kondensat,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein an das Ableitrohr angeschlossenes Abfuhrrohr im größeren Maßstab, an dessen Ende eine Kupplung angeordnet ist, und
Fig. 3 einen Querschnitt durch die am Ende des Abfuhrrohres angeordnete Kupplung.
509821/0535
ORJGiNAL INSPEGTED
Mit 1 ist ein Trockenzylinder bezeichnet, in dessen Innenraum ein mit dem Trockenzylinder drehfest verbundenes Ableitrohr 2 angeordnet ist. Das Ableitrohr 2 endet mit einem geringen Spalt an der. Innenseite des Zylindermantels und ist an der gegenüberliegenden Seite durch eine Strebe 5 un(* eine Feder 4 am Zylindermantel abgestützt. Das Ableitrohr 2 ist mit einer axial zum Trockenzylinder verlaufenden Abfuhrleitung 5- verbunden, die durch einen hohl ausgebildeten "Lagerzapfen β des Trockenzylinders 1 aus diesem herausgeführt ist. Außerhalb des Lagerzapfens 6 ist die Abfuhrleitung 5 über eine Kupplung 7 mit einer feststehenden Saugleitung 8 verbunden. Die Bohrung des Lagerzapfens 6 hat einen größeren Durchmesser als die Abfuhrleitung 5> wodurch ein Zufuhrkanal 9 für Dampf gebildet ist, an den einerseits ein feststehen- · des Dampfzufuhrrohr 10 und andererseits ein im Innern des Trockenzylinders angeordneter Dampfverteiler 11 angeschlossen sind.
Wie besonders aus den Fig.. 2 und > ersichtlich ist, hat die Kupplung 7 einen Ring 12, der an seiner Innenseite zwei sich diametral gegenüberliegende Ansätze IJ> hat. Der Ring 12 weist außerdem vier bogenförmige Langlöcher Ik auf, in welche Befestigungsschrauben eingreifen. · -
Innerhalb des Ringes 12 sitzt ein scheibenförmiges Teil 16, das von einem fest angeformten Ring 17 umgeben ist. Von dem Ring 17 sind zwei diametral gegenüberliegende Bogensegmente abgeschnitten. In diese Stellen greifen die Ansätze 13 des Ringes 12 ein, so daß der Ring 12 und das feil 16 drehfest miteinander verbunden sind. Das Teil 16 ist in axialer Richtung innerhalb des Ringes 12 verschiebbar und wird durch eine Feder 18 gegen ein-weiteres in der Kupplung 7 angeordnetes Teil 19 gedrückt. Die Werkstoffe der beiden Teile 16 und I9 sind dabei so gewählt, daß eine gute Gleitwirkung zwischen ihnen erzielt wird. Auch ist es möglichj eine Gleitplatte zwischen beiden vorzusehen. Das Teil I9 ist drehfest auf der Abfuhrleitung 5 befestigt, die sich mit dem Trockenzylinder 1 dreht. Das sich mit dem Trockenzylinder drehende Teil 19 hat eine kreisförmige öffnung 21, deren Durchmesser dem Innen-
50 9821/0535
durchmesser der Abfuhrleitung 5 entspricht. An der von der Abfuhrleitung 5 abgewandten Seite des Teiles 21 ist die öffnung 21 aus der Achse der Abfuhrleitung versetzt. Im Teil 16 ist eine öffnung 22 vorgesehen, welche als bogenförmiges Langloch ausgebildet ist. Beim in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeisiel ' erstreckt sich die öffnung 22 über einen Bogen B, innerhalb dem eine wenigstens teilweise Überdeckung der beiden öffnungen stattfindet. Innerhalb des Bogens B1 ist dagegen die öffnung 21 verschlossen. Der Ring 12 kann entsprechend der Länge der Langlöcher 14 gegenüber den Befestigungsschrauben verdreht werden, wodurch sich die Lage der als bogenförmiges Langloch ausgebildeten öffnung 22 ebenfalls ändert. Zur Steuerung der Absaugstelle des Kondensats im Trockenzylinder ist daher nur ein Verdrehen des Ringes 12 mit dem Teil 16 notwendig.
Soll der Überdeckungsgrad der beiden öffnungen verändert werden, so kann einfach das Teil 16 gegen ein anderes mit größerer oder kleinerer öffnung ausgetauscht werden.
Die öffnung 22 kann sich im Extremfall - beispielsweise bei schnellaufenden Trockenzylindern auch über 36O0 erstrecken. Anstelle eines bogenförmigen Langloches ist dann eine kreisförmige öffnung mit entsprechend großem Durchmesser vorhanden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kupplung ist es möglich, innerhalb einer mehrere Trockenzylinder aufweisenden Trockenpartie unterschiedliche Heizleistungen an den einzelnen Zylindern vorzusehen, ohne daß dabei diese selbst oder deren Zusatzaggregate unterschiedlich waren.
Heidenheim (Brz), den 13· November 1973 Huz/HKn
509821/0535
ORiGiWAL INSPECTED

Claims (3)

ap/A 3262 ■ J.M. Voith GmbH Kennwort: "Kondensatregler" Heidenheim (Brenz) Ansprüche
1. \ürοckenzylinder für Papiermaschinen od. dgl» mit einer -*/Dampfzufuhr sowie einem zum Ableiten des am Zylindermantel niedergeschlagenen Kondensates vorgesehenen Ableitrohr, das zusammen mit seiner axialen Abfuhrleitung drehfest am Trockenzylinder befestigt ist, wobei die Abfuhrleitung mit einer feststehenden Saugleitung über eine Kupplung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (7) im Innern zwei axial nebeneinander liegende, aneinander vorbeidrehende Teile (16,19) aufweist, die sich teilweise überdeckende Öffnungen (21,22) haben und'von denen wenigstens eines.auswechselbar in der Kupplung (7) angeordnet ist.
2. Trockenzylinder nach Anspruch Γ, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (21) im einen Teil (I9) kreisförmig und die Öffnung (22) im anderen Teil (16) als bogenförmiges Langloch ausgebildet ist.
3. Trockenzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-, zeichnet, daß die Lage der als bogenförmiges Langloch ausgebildeten Öffnung (22) durch Verdrehen des diese enthaltenden Teiles (16).einstellbar ist.
Heidenheim (Brenz), den 1>. November 1973 Huz/HKn
509821/05 35
Leerseite
DE19732357460 1973-11-17 1973-11-17 Trockenzylinder für Papiermaschinen o.dgl Expired DE2357460C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357460 DE2357460C3 (de) 1973-11-17 Trockenzylinder für Papiermaschinen o.dgl
JP13264474A JPS5083511A (de) 1973-11-17 1974-11-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357460 DE2357460C3 (de) 1973-11-17 Trockenzylinder für Papiermaschinen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357460A1 true DE2357460A1 (de) 1975-05-22
DE2357460B2 DE2357460B2 (de) 1975-11-27
DE2357460C3 DE2357460C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903438A2 (de) * 1997-09-17 1999-03-24 Marquip, Inc. Dampfzufuhr und Kondensatabführung für eine Heizwalze
EP0971070A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Baumann, Félix Trockenzylinder mit Dampf und Kondensatabführungsanlage, für die Herstellung von Papier oder Pappe
EP0962590A3 (de) * 1998-06-02 2000-04-19 MARQUIP, Inc. Drehverbindung für Dampf und Ventilanordnung
CN104562826A (zh) * 2014-12-02 2015-04-29 山东太阳生活用纸有限公司 一种控制纸张在烘缸过程中产生黄边的方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903438A2 (de) * 1997-09-17 1999-03-24 Marquip, Inc. Dampfzufuhr und Kondensatabführung für eine Heizwalze
EP0903438A3 (de) * 1997-09-17 1999-06-02 Marquip, Inc. Dampfzufuhr und Kondensatabführung für eine Heizwalze
EP0962590A3 (de) * 1998-06-02 2000-04-19 MARQUIP, Inc. Drehverbindung für Dampf und Ventilanordnung
EP0971070A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Baumann, Félix Trockenzylinder mit Dampf und Kondensatabführungsanlage, für die Herstellung von Papier oder Pappe
FR2780991A1 (fr) * 1998-07-10 2000-01-14 Felix Baumann Cylindre secheur avec dispositif d'evacuation des vapeurs et condensats, pour la fabrication de papier ou carton
CN104562826A (zh) * 2014-12-02 2015-04-29 山东太阳生活用纸有限公司 一种控制纸张在烘缸过程中产生黄边的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5083511A (de) 1975-07-05
DE2357460B2 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087625B1 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen am Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE1137938B (de) Vorrichtung zum Abfuehren des Kondensates aus Trockenzylindern von Papiermaschinen
DE4438262C2 (de) Rakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE2155222C3 (de) Drehbarer Trockenzylinder
DE2802876C2 (de)
DE1782260A1 (de) Zentrifuge
DE2745538A1 (de) Ruehrgeraet, insbesondere zum landwirtschaftlichen einsatz fuer die aufbereitung von jauche
DE2926855A1 (de) Drehfluegelverdampfer
EP0019073B1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE866895C (de) Zahnkranzantrieb von Drehtrommeln
DE2357460A1 (de) Trockenzylinder fuer papiermaschinen o.dgl.
DE2413271A1 (de) Drehbarer zylinder
DE2357460C3 (de) Trockenzylinder für Papiermaschinen o.dgl
CH406085A (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung
DE4129404A1 (de) Querleim-vorrichtung zum aufbringen von leim auf eine bewegte materialbahn
DE7341137U (de) Trockenzylinder fuer papiermaschinen o.dgl.
DE4026238C1 (de)
DE102004019368B4 (de) Wehreinrichtung für eine Zentrifuge
DE3531841C2 (de)
EP0031415B1 (de) Wellenabdichtung für Verreibwalzen in Farbwerken von Druckmaschinen
DE636641C (de) Rotations-Plattentiefdruckmaschine, bei der die Farbe mittels einer Auftragwalze aufgetragen wird
DE2500174A1 (de) Leimauftragswerk
DE2607265B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gußteilen und Formsand
DE2227037B1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von pitzen
EP0017842A1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)