DE2357378A1 - Gestell - Google Patents

Gestell

Info

Publication number
DE2357378A1
DE2357378A1 DE2357378A DE2357378A DE2357378A1 DE 2357378 A1 DE2357378 A1 DE 2357378A1 DE 2357378 A DE2357378 A DE 2357378A DE 2357378 A DE2357378 A DE 2357378A DE 2357378 A1 DE2357378 A1 DE 2357378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe sections
frame
front ends
pipe
superposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2357378A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Recktenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECKTENWALD HANS PETER
Original Assignee
RECKTENWALD HANS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECKTENWALD HANS PETER filed Critical RECKTENWALD HANS PETER
Priority to DE2357378A priority Critical patent/DE2357378A1/de
Publication of DE2357378A1 publication Critical patent/DE2357378A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0276Stackable modular units, each consisting of a closed periphery

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DlPL-CHEM. DR. KLAUS JAEGER 8032 MÜNCHEN-GRÄFELFING TELEPHON: 854 27 01
DIPL-ING. KLAUS D. GRAMS ARIBOSTRASSE 47 TELEX : 5 212 544 isar d
REC 1
Hans-Peter Recktenwald 1 Berlin 31
Gestell
Die Erfindung betrifft ein Gestell zur Aufnahme von Gegenstanden, mit mehreren übereinander und nebeneinander angeordneten, horizontal ausgerichteten Fächern.
Solche Gestelle sind allgemein als Regale in unterschiedlichen Grossen bekannt. Dabei sind die Fächer in der Regel rechteckig und haben alle die gleiche Höhe und die gleiche Breite und schliessen in der gleichen Frontebene ab. Dadurch wirkt die gesamte Vorderseite eines solchen Gestells gleichförmig und eintönig. Insbesondere dann, wenn die Fächer des Regals Gegenstände enthalten, die häufig entnommen werden, wie beispielsweise Prospekte, die in einem in einem Verkaufsraum aufgestellten Regal aufbewahrt werden, oder Gebrauchsgegenstände, erweist sich diese Gleichförmigkeit als Nachteil, weil die einzelnen Fächer keine Unterscheidungsmerkmale
.509822/0066
haben und dadurch jeweils längeres Suchen erforderlich ist, um einen bestimmten Prospekt oder Gebrauchsgegenstand zu finden. Aber auch dann,wenn in den Fächern des Regals Waren dargeboten werden, ist die Gleichförmigkeit nachteilig, denn die einzelne Ware tritt in dem eintönigen Raster nur unzureichend hervor, weil das Auge von der regelmässigen Kastenstruktur zu stark auf diese gezogen wird und der optische Gesamteindurck im wesentlichen durch die Kastenstruktur bestimmt wird.
Insbesondere zur Aufnahme von Prospektmaterial oder dgl. sind auch Fachwände aus mehreren nebeneinander und übereinander angeordneten,von,oben zugänglichen Fächern bekannt. Auch diese Fachwände sind gleichförmig und eintönig und haben daher die gleichen Nachteile, wie sie für Regale beschrieben wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemässes Gestell so auszubilden, dass die einzelnen Fächer sich stärker voneinander abheben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass jedes Fach aus einem zumindest vorne offenen Rohrstück besteht und dass die vorderen Enden der Rohrstücke unterschiedlich weit nach vorne ragen.
509822/0066
Durch die erfxndungsgemasse Ausbildung wird erreit dass die optische Struktur des Gestells aufgelockert ist und jedes Fach stärker für sich hervortritt. Die Ausbildung der Fächer als zumindest einseitig offene Rohrstücke betont stärker jedes einzelne Fach als die Gesamtstruktur. Diese Wirkung wird verstärkt durch die unterschiedliche Ausdx .g der Rohrstücke nach vorne. Dadurch ist ein markantes Unterscheidungsmerkmal der Fächer gegeben, so dass die wiederholte Entnahme eines Prospektes oder Gegenstandes aus einem Fach erleichtert ist. Durch die starke Zergliederung des Gestells treten auch in den Fächern dargebotene Waren deutlicher hervor. Darüber hinaus hat das erfindungsgemässe Gestell den Vorteil, dass die Herstellung äusserst einfach ist, denn die vom Rohr geschnittenen Rohrstücke brauchen lediglich in gewünschter Weise zusammengelegt und geeignet verbunden zu werden. Passgenaues Zuschneiden von Wangen und Zwischenboden und relativ komplizierte Verbindungen zwischen diesen entfallen.
Die erfindungsgemässe Ausbildung des Gestells schliesst selbstverständlich nicht aus, dass zwischen den die Fächer bildenden Rohrstücken noch andere Bauteile in das Gestell eingefügt sind.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rohrstücke einen kreisförmigen Querschnitt haben. Bei dieser Ausbildung können Rohre mit
509822/0 066
Kreisprofil als Ausgangsmaterial für die Rohrstücke verwendet werden, so dass keine Sonderprofile erforderlich sind und dadurch die Herstellung einfach ist. Zu-dem ist der optische Eindruck eines kreisförmigen Faches weniger auffallend als der von ungewöhnlicheren Profilen.
Dadurch,dass in weiterer vorteilhafter Ausbildung zumindest die vorderen Enden der Rohrstücke abgesdi ragt sein können, ist der Gebrauchswert des Gestells weiter erhöht, denn die Abschrägung ermöglicht einen tieferen Einblick in das Fach und leichteren Zugriff.
Der Einblick in jedes Fach kann weiter dadurch verbessert werden, dass die Rohrstücke durchsichtig sind. Zur noch deutlicheren Unterscheidung der einzelnen Fächer kann vorgesehen sein, dass die Rohrstücke unterschiedliche Farben haben.
Eine Vereinfachung der Herstellung kann weiter dadurch erreicht werden, dass alle Rohrstücke des Gestells gleicheLänge haben. Schliesslich kann der Zugriff zu den einzelnen Fächern noch dadurch erleichtert werden, dass die Länge der Rohrstücke im wesentlichen von unten nach oben abnimmt.
509822/0066
Wenn die Rohrstücke an beiden Enden offen sind, kann das erfindungsgemässe Regal von beiden Seiten benutzt werden. Als Material für die Rohrstücke kommt jeder zum Rohr formbare Werkstoff in Frage, d.h. insbesondere Metall, Kunststoff, Holz und Pappe.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels·
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispielτ und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels.
Das Gestell nach Fig. 1 ist zur Aufnahme von Prospektmaterial bestimmt. Es besteht ausschliesslich aus Rohrstücken 10. Diese Rohrstücke haben im wesentlichen unterschiedliche Länge, wobei jedoch auch einige Rohrstücke gleich4ang sind. Die Rohrstücke sind nebeneinander und übereinander angeordnet. An ihren Berührungs-
509822/00 6 6
linien sind sie miteinander verklebt. An den vorderen Enden 11, 12 und den hinteren Enden sind die Rohrstücke 10 senkrecht zu ihrer Achse abgeschnitten. Die vorderen Enden der Rohrstücke ragen unterschiedlich weit nach vorne, so dass sich die Öffnungen der Rohrstücke in unterschiedlichen senkrechten Ebenen befinden. Allerdings liegen auch einige Enden in der gleichen senkrechten Ebene, beispielsweise die drei Enden 12.
Aufgrund der unregelmässig gestaffelten Anordnung der kreisförmigen Enden 11, 12 des Gestells tritt jedes durch ein Rohrstück 10 gebildetes Fach deutlich gegenüber den anderen Fächern hervor. Sowohl das optische Erfassen eines Gegenstandes in den offenen Enden der Rohrstücke als auch seine Entnahme sind erleichert.
Bei dem Schnitt nach Fig. 2 durch ein zweites Ausführungsbeispiel besteht das Gestell ebenfalls aus kreisförmigen Rohrstücken 10. Diese haben alle die gleiche Länge. Die Enden 11 sind jedoch gegeneinander versetzt, so dass sie unterschiedlich weit nach rechts und links (in Fig. 2) aus dem Gestell herausragen. Ferner sind die Enden der Rohrstücke in der Weise abgeschrägt, dass die Rohrstücke an ihrer Basis langer als an ihrer Oberseite sind. Dadurch steht sowohl dem
509822/0066
Einblick als auch dem Zugriff von schräg oben eine
grössere Öffnung zur Verfugung. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bestehen die Rohrstücke aus durchsichtigem Kunststoff, beispielsweise Polyacrylnitril oder Plexiglas.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Rohrstücke 10 einer Zeile alle die gleiche Länge haben, wobei diese von Zeile zu Zeile abnimmt. Die Enden 11, 12 der Rohrstücke sind abgeschrägt wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Dabei ragen die Enden der unteren Zeile am weitesten nach vorne, wogegen die Enden der oberen Zeile am weitesten zurückgesetzt sind. Die Rohrstücke 10 bestehen aus
durchsichtigem Kunststoff, der jedoch in unterschiedlichen Farben getönt ist.
Patentansprüche:
609822/00 66

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    l.j Gestell zur Aufnahme von Gegenständen, mit mehreren übereinander und nebeneinander angeordneten, horizontal ausgerichteten Fächern, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fach aus einem zumindest vorne offenen Rohrstück (10) besteht und dass die vorderen Enden (11, 12) der Rohrstücke unterschiedlich. weit nach vorne ragen.
  2. 2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke (10) einen kreisförmigen Querschnitt haben.
  3. 3. Gestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennz eichnet, dass zumindest die vorderen Enden der Rohrstücke abgeschrägt sind.
  4. 4. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke durchsichtig sind.
  5. 5. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke unter-
    509822/0066
    schiedliche Farben haben.
  6. 6. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rohrstücke des Gestells gleich Länge haben.
  7. 7. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Rohrstücke im wesentlichen von unten nach oben abnimmt.
    509822/0066
    -40·
    Leerseite
DE2357378A 1973-11-16 1973-11-16 Gestell Pending DE2357378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357378A DE2357378A1 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Gestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357378A DE2357378A1 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Gestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2357378A1 true DE2357378A1 (de) 1975-05-28

Family

ID=5898334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357378A Pending DE2357378A1 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Gestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2357378A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454288A1 (fr) * 1979-04-18 1980-11-14 Pacform Presentoir pour objets allonges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454288A1 (fr) * 1979-04-18 1980-11-14 Pacform Presentoir pour objets allonges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644338A1 (de) Möbelbausatz
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
DE202014101312U1 (de) Modularer Regalbausatz aus Kunststoffmaterialien
DE2357378A1 (de) Gestell
DE2309573A1 (de) Grundelement eines moebelsystems
DE1951853A1 (de) Schrank
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
DE659105C (de) Schaustellungs- und Ausgabeschrank
DE1888868U (de) Profilleiste.
DE1529714C3 (de) Registratur aus verschiebbaren Gestellen, insbesondere zur Aufnahme von Hängeregistraturen
DE102021123448A1 (de) Fachteiler für ein Regal, Set zum Bilden eines Fachteilers, sowie Regal
DE2506368A1 (de) Schreibmoebel
DE2653749A1 (de) Zusammensetzbares moebelstueck, insbesondere regal, schrankwand o.dgl.
DE2239844B2 (de) Bücherbrett
DE261089C (de)
DE681959C (de) Auswechselbarer, aus Pergament oder anderem Werkstoff bestehender, gegen OEl, Farbe, Lack u. dgl. undurchlaessiger Einsatz fuer Farb- und Lacktoepfe und andere Gefaesse
DE2258249A1 (de) Kassettenregistratur
DE1654574A1 (de) Stuetzplatte fuer Stehablage
DE102018129466A1 (de) Bausatz für ein Regal
DE7302192U (de) Verkaufsschaltertisch
DE8534099U1 (de) Verkaufsschrank für Schaftfräser
DE3040276A1 (de) Verkaufsstaender fuer schuhwaren mit absaetzen
DE2459412A1 (de) Aufbewahrungskasten
DE1013169B (de) Diapositivkasten