DE2357282B2 - Steuereinrichtung fuer ein aus einer brennkraftmaschine und einem hydrostatischen getriebe gebildetes antriebsaggregat - Google Patents

Steuereinrichtung fuer ein aus einer brennkraftmaschine und einem hydrostatischen getriebe gebildetes antriebsaggregat

Info

Publication number
DE2357282B2
DE2357282B2 DE19732357282 DE2357282A DE2357282B2 DE 2357282 B2 DE2357282 B2 DE 2357282B2 DE 19732357282 DE19732357282 DE 19732357282 DE 2357282 A DE2357282 A DE 2357282A DE 2357282 B2 DE2357282 B2 DE 2357282B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
control
internal combustion
adjustable
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732357282
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357282A1 (de
DE2357282C3 (de
Inventor
Helmuth 5060 Bensberg Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19732357282 priority Critical patent/DE2357282C3/de
Priority claimed from DE19732357282 external-priority patent/DE2357282C3/de
Priority to GB4168074A priority patent/GB1473204A/en
Priority to FR7437610A priority patent/FR2251711B1/fr
Publication of DE2357282A1 publication Critical patent/DE2357282A1/de
Publication of DE2357282B2 publication Critical patent/DE2357282B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357282C3 publication Critical patent/DE2357282C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/465Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die F.rlinduiig bezieht sich auf eine Sieuci einrichtung ir ein aus einer Brennkraftmaschine und einem ulrostaiisihen Getriebe gebildetes Antriebsaggregat. as für die llvdropumpe und/oder den Hydromotor inen »der ic einen in einem hydraulischen Steuerkreislauf liegenden Stellzylinder aufweist, wobei der hydraulische Steuerkreislauf durch eine von der Brennkraftmaschine angetriebene Steuerpumpe konstanten Förderstromes mit Steuerdruckmittel gespeist wird und durch zumindest ein einstellbares Drosselorgan mit dem Rücklauf in Verbindung steht, wobei in der Steuerdruckleitung ein auf einen vorbestimmten Druck und/oder einen Förderstrom einstellbares Drosselorgan angeordnet ist, dessen Stellglied mit dem im Rückstell-
sinn federbelasteten Regler der Brennkraftmaschine über ein Gestänge in Wirkverbindung steht, in das eine einen Freigang aufweisende Gestängeverbindung eingeschaltet ist.
Es ist aus der GB-PS 9 09 792 eine Steuereinrichtung für ein aus einer Brennkraftmaschine und einem hydrostatischen Getriebe gebildetes Antriebsaggregat bekanntgeworden, bei dem als Meßeinrichtung für die Drehzahl der Brennkraftmaschine ein Fliehkraftregier vorgesehen ist. Der Fliehkraftregler steht als Stellglied
mit einem Steuerschieber in Verbindung, der seinerseits die Druckmittelversorgung des Stellzylinders der Hydropumpc beherrscht. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß jeweils bei Unterschreiten einer vorbe stimmten Drehzahl das Fördervolumen der Hydropum pe venngert und bei Überschreiten einer vorhcstimm ten Drehzahl vergrößert wird. Ferner steht der Fliehkraftregler über ein Gestänge mit dem Regler für die Kraftstoffmenge der Brennkraftmaschine so m Verbindung, daß jeweils bei steigender Drehzahl die der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoffmenge verringert und bei fallender Drehzahl erhöht wird. Die Wirkungsweise dieser bekannten-Einrichtung entsprich'. somit derjenigen eines Grcnzlasircglcrs. In das Übertragungsgestänge zwischen dem Fliehkraftregler und dem Regler der Brennkraftmaschine ist ein langenveränderlichcs Glied angeordnet. Der dadurch gegebene Freigang im Gestänge dient dazu, beispielsweise bei voll geöffneter Endstclhmg des Reglers der Brennkraftmaschine einen Stellwcg des Steuerschiebers zu ermöglichen.
Ferner ist aus der DT-OS 19 05 307 eine Steuereinrichtung der genannten Gattung bekanntgeworder, bei der die Steuerdrucklcitung über ein einstellbares Steuerorgan und ein im nachgeschalteten System einen bestimmten Steuerdruck aufrechterhaltendes Ventil mi; dem Rücklauf verbunden ist. Das Stellglied des .Steuerorgans steht mit dem im Rückstellsinn federbelasteten Regler der Brennkraftmaschine über ein Gestänge in Wirkverbindung, in das eine mit einem Dämpfungskolbcn zusammenwirkende Feder eingeschaltet ist. Bei Verstellung des Reglers der Brennkraft maschine im Sinne der Drehzahlerhöhung wird gleichzeitig die zwischen dem Regler und dem Stellglied des Stcuerorgans angeordnete Feder vorgespannt, und zwar insbesondere abhängig von der Einstellung dc^ Dämpfungskolbens. Die dann über das Stcllgliec erfolgende Entspannung der Feder führt das Steueror ^a η ν erzögert gegcf.üher dem Zeitpunkt der Betätigung des Reglers der Brennkraftmaschine an den neuer Sollwert heran. Dic-e verzögerte Nachführung ha jedoch den Nachte;!, daß sich ein damit ausgestattete: Fahrzeug /u einem voiv Fahrer kaum beeinflußtet Zeitpunkt in Bewegung setzt, da dessen Anfahrbegini von der Charakteristik der Feder und der Hinstcllunj des Dämpfungskolbens abhängt. Ferner wirkt dii verzögerte Nachführung nicht nur beim Anfahren de Fahrzeugs sondern auch bei jeder neuen Einstellung de Reglers der Brennkraftmaschine, was jeweils eine voi
cr Belastung des Fahrzeugs abhängige verzögerte <eaktion desselben bewirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile eine Steuereinrichtung der eingangs umrissenen Art in der Weise zu verbessern. daß sowohl das Anfahren als auch das Anhalten eines Fahrzeugs mit einer solchen Steuereinrichtung unabhängig von der Belastung stets bei der glt.chen Drehzahl der Brennkraftmaschine erfolgt, so daß ein feinfühliges Rangieren des Fahrzeugs ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die den Freigang aufweisende, längenveränderliche Gestängeverbindung als Langloch-Zapfenverbindung ausgebildet ist, deren mit dem Stellglied des einstellbaren Steuerorgans verbundener Teil in gleicher Wirkrichtung wie deren anderer Teil durch eine Feder belastet, sowie in der der Leerlaufstellur.j des Reglers der Brennkraftmaschine entsprechenden Ausgangsstellung in gleicher Wirkrichtung von einem ortsfesten Anschlag aus einstellbar ist und daß die Langloeh-Zapfenverbindung bei der der Lecrlaufstelliing der Brennkraftmaschine entsprechenden Stellung des Reglers der Brennkraftmaschine und des Stellgliedes einen vorbestimmten Freigang aufweist.
Durch die Anordnung der Langloch-Zapfenvcrbm di:rg in dem Gestänge wird bei Betätigung des Reglers der Brennkraftmaschine aus der Ausgangsstellung eine dem Freigang entsprechende verzögerte Betätigu, g des Steiicrorgans in der Steuerdruckleitung bewirkt. Wenn die Brennkraftmaschine beispielsweise bei Leerlauf auf 800 1 s eingestellt ist, so kann der Freigang zweckmäßig so ausgelegt sein, daß der Beginn des Verstellens des Steuerorgan exakt bei 1000 1's liegt. Damit ist der Beginn des Verstellens der Hydropumpe und/oder des Hvdmmoiors auf eine vorbestimmte Drehzahl der Brennkraftmaschine exakt festgelegt. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Anfahrbeginn des Fahrzeugs unabhängig von der jeweiligen Belastung stets bei ein und derselben Stellung des am Regler der Brennkraftmaschine angreifenden Gaspedals erfolgt. Die weitere Verstellung des Steuerorgans über den gesamten Stcllweg des Gaspedals erfolgt dann über das durch Kruftschluß innerhalb der Langloch-Zapfenverbindung starr wirkende Gestänge ohne jegliche Verzögerung.
In Weiterbildung der Erfindung dient al. einstellbares Steuerorgan in der Steuerdruckleitung eine Meßblende, wobei ein die Steuerdruckleitung in Strömungsrichtung hinter der Mcßblende mit dem Rücklauf verbindbarer, in Schließrichtung federbelasteter Zweistellungsschieber vorgesehen ist, von dem zur Steuerung die federbelastete Stirnfläche mit der Steuerdruckleitung in Strömungsrichtung hinter der Meßblende und die andere Stirnfläche mit der Steuerdruckleitung vor der Mcßblende in Verbindung steht.
Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, wenn als einstellbares Drosselorgan in der Steuerdruckleitung ein Zweistellungsschieber angeordnet ist, auf den eine in ihrer Vorspannung einstellbare Feder im Schließsinn einwirkt und der mit einem von der Brennkraftmaschine dreh/ahlabhängig antreibbaren, als Stellglied dienenden Drehzahlregler in Wirkverbindiing steht. Hierbei kommt zu den genannten Vorteilen noch die absolute Unabhängigkeit von der jeweiligen Viskosität des Druckmittels.
In den Zeichnungen sind zwei, in der nachfolgenden *■; Beschreibung erläuterte Ausführungsbeispiele einer Steuereinrichtung gemäß der Erfindung vereinfacht dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 eine Steuereinrichtung gemäß der Erfindung mit einer Meßblende im hydraulischen Steuerkreislauf,
A bb. 2 eine Steuereinrichtung gemäß der Eriindung mi» einem Drehzahlregler im hydraulischen Steuerkreislauf.
Die Steuereinrichtung nach Abb. 1 zeigt eine als Dieselbrennkraftmaschine ausgebildete Brennkraftmaschine 1, deren Regler 2 zur Regelung der Kraftstoffeinspritzmenge dient. Der Regler 2 ist über ein Gestänge 3. 4 mit einem nicht dargestellten Fahrpedal zur Einstellung der Drehzahl verbunden. In der Ausgangsstellung liegt der am Regler 2 angelenkte Hebel 3 des Gestänges 3,4durch die Kraft einer Rückstellfeder 5 an einem Anschlag 6 an. Mit der Brennkraftmaschine 1 ist eine durch einen hydraulischen .Stellzylinder 7 im Förderstrom und in der Förderrichtung einstellbare Hydropumpe 8 gekoppelt, die den Primärteil eines stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebes 9 bildet. Die Hydropumpe 8 ist durch Leitungen 10 und 11 im geschlossenen hydraulischen Arbeitskreislauf mit einem Hydromotor 12 verbunden, der als Sekundarteil des hydrostatischen Getriebes 9 dient. Dem Hydromotor 12 ist ein Stcllzylinder Π /ugeurdnei. der /ur Einstellung des gewünschten Schluck\ermögen<- vorgesehen ist. Zur Versorgung des die hydraulisch beaufschlagbaren Stellzylinder 7 und 13 enthaltenden hydraulischen Steuerkreislaufes dient eine in Abhängig; keil von der Brennkraftmaschinendrehzahl angetriebene, auf konstanten Föerderstrom eingestellte Steuerpumpe 15. Diese Steuerpumpe saugt aus einem Vorratsbehälter 16 an und fördert Steuerdruckflüssigkeit in eine Steuerdruckleitung 17. die über cmc einstellbare Meßblende 18 und eine einstellbare Drossel 19 mit dem Rücklauf, d. h. mit dem Vorratsbehälter 16 verbunden ist. Die Meßblendc 18 hat ein Stellglied 21. welches zu seiner Betätigung über eine Stenge 22 am Hebel 3 des Gestänges 3, 4 angelenkt ist. Die Stange 22 besteht aus zwei Teilen 23 und 24, von denen das Teil 24 ein Langloch 25 und das Teil 23 einen in das Langloch eingreifenden Zapfen 26 aufweist. Dabei sind noch andere, nicht dargestellte Hilfsmittel vorgesehen. welche die Teile 23 und 24 so führen, daß lediglich ein axiales Verschieben der beiden Teile 23 und 24 zueinander möglich ist. Zur Rückstellung des Stellgliedes 21 gegen einen Anschlag 27 ist eine Feder 28 vorgesehen. Ein in Schließrichtung federbelastctcr Zweistcllungsschicber 30 ist einerseits durch eine Leitung 31 an die Steuerdruckleitung 17 und anderer seits mittels einer Leitung 32 an den Vorratsbehälter '.β angeschlossen. Die beiden Stirnflächen 33 und 34 des Zweistellungsschiebers 30 sind zu dessen Steuerung über je eine Zweigleitung 35 bzw. 36 mit der Steuerdruckleitung 17 vor bzw hinter der Meßblende 18 verbunden. Eine von der Steuerdruckleitung 17 abzweigende Leitung 37 steht mit einem von Hand einstellbaren Dreistellungsöchieber 38 in Verbindung. Die 1 .eitung 37 ist bei der gezeigten Neutralstellung »N« des Dreistellungsschiebers 38 gesperrt. Ferner steht der Dreistellungsschieber durch eine Leitung 39 mit dem Vorratsbehälter 16 und durch zwei Leitungen 41 und 42 mit dem Slcllzylinder 7 in Verbindung. Die Steuerdruck leitung 17 ist mittels einer Leitung 43 an den Stellzylinder 13 angeschlossen.
Beim Betrieb der Brennkraftmaschine 1 im Leerlauf liegt der Hebel 3 des Gestänges 3, 4 am Anschlag 6 an und die Stange 22 sowie das Stellglied 21 der Meßblende 18 befinden sich dabei in ihrer Ausgangsstellung. Die Meßblende 18 ist bei dieser Ausgangsstellung so
eingestellt, daß der bei der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine von der Steuerpumpe 15 geförderte Steuerdruckmittelstrom und der dadurch auf die Stirnflächen 33 und 34 des Zweistellungsschiebers 30 wirkende Differenzdruck nicht in der Lage ist, den Zweistellungsschieber 30 in eine Schließstellung zu verschieben. Wird nun die Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 durch Schwenken des Hebels 3 des Gestänges 3, 4 entgegen dem Uhrzeigersinn erhöht, so wird das Teil 23 der Stange 22 nach links geschoben, wobei der Zapfen 26 im Langloch 25 entlanggleitet. Erst bei einer vorbestimmten Drehzahl der Brennkraftmaschine wird das Teil 23 mit dem Teil 24 der Stange 22 kraftschlüssig gekoppelt und diese betätigt nunmehr das Stellglied 21 der Meßblende 18. Hierdurch stellt sich in der Steuerdruckleitung 17 vor der Meßblende sowie in der Zweigleitung 36 und damit an der Stirnfläche 34 des Zweistellungsschiebers 30 ein Druck ein, der dem Druck an der Stirnfläche 33 einschließlich der Kraft der hier wirkenden Feder überwiegt und damit den Zweistellungsschieber 30 in Schließstellung schiebt. Der Zweistellungsschieber 30 sperrt die Leitung 31, so daß sich nunmehr im hydraulischen Steuerkreislauf der beiden Stellzylinder 7 und 13 durch entsprechende Einstellung des Drosselorgans 19 ein entsprechender Druck der Steuerdruckflüssigkeit zum Schwenken der Hydropumpe 8 bzw. des Hydromotors 12 einstellt. Der Dreisteilungsschieber 38 dient zur Vorwahl der Förderrichtung der Hydropumpe 8 und wird je nach der gewünschten Fahrtrichtung des Fahrzeugs eingestellt.
Bei starker Belastung der Brennkraftmaschine und dadurch abfallender Drehzahl nimmt der Förderstrom der Steuerpumpe 15 ab, so daß der Druck der Steuerdruckflüssigkeit in der Steuerdruckleitung in Strömungsrichtung vor der Meßblende und somit auch an der Stirnfläche 34 des Zweistellungsschiebers abfällt. Der Zweistellungsschieber 30 wird durch den an seiner Stirnfläche 33 wirkenden Druck der Steuerdruckflüssigkeit und die Kraft der Feder geöffnet, so daß der hydraulische Steuerkreislauf über den Zweistellungsschieber 30 mit dem Rücklauf verbunden wird und damit der Druck der Steuerdruckflüssigkeit im hydraulischen Steuerkreislauf abfällt Die beiden Stellzylinder 7 und 13 schwenken daher die Hydropumpe 8 und den Hydromotor 12 auf ein kleineres Übersetzungsverhältnis. so daß wieder eine normale Belastung der Brennkraftmaschine 1 erfolgt und diese wieder die vorbestimmte Drehzahl aufweist Durch die wieder angestiegene Drehzahl der Brennkraftmaschine ist auch der Förderstrom der Steuerpumpe 15 wieder so weit angestiegen, daß der auf die Stirnfläche 34 des Zweistellungsschiebers wirkende Druck der Steuerdruckflüssigkeit diesen in Schließstellung schiebt Der Druck der Steuerdruckflüssigkeit im hydraulischen Steuerkreislauf steigt bei unveränderter Drossel 19 wieder auf seinen vorhergehenden Wert an und die beiden Stellzylinder 7 und 13 stellen die Hydropumpe 8 und den Hydromotor 12 wieder auf ihr ursprünglich eingestelltes Übersetzungsverhältnis ein. Damit ist der vor der kurzzeitigen höheren Belastung der Brennkraftmaschine vorhandene Schaltzustand des hydrostatischen Getriebes wieder hergestellt
Wird das Gestänge aus einer Betriebsstellung in die gezeigte Ausgangsstellung zurückgestellt, so wird das Stellglied der Meßblende 18 durch die Feder 28 sofort in die gezeigte Ausgangsstellung geschwenkt Durch die abfallende Drehzahl der Brennkraftmaschine sowie der Steuerpumpe 15 fällt der Druck der Steuerdruckfiüssigkeit an der Stirnfläche 34 des Zweistellungsschiebers 3( ab und dieser öffnet. Der Druck der Steuerdruckflüssig keit im hydraulischen Steuerkreislauf bricht zusammen und die beiden Stellzylinder 7 und 13 schwenken der Hydromotor 12 sowie die Hydropumpe 8 in ihre neutrale Ausgangsstellung.
Die Ausführungsform nach Abb. 2 zeigt ebenfalls eine als Dieselbrennkraftmaschine ausgebildete Brenn kraftmaschine 1, an deren Regler 2 zum Betatiger desselben ein Gestänge 3, 4 angreift. Auch hier ist da; Gestänge 3, 4 mit einem nicht dargestellten Fahrpeda verbunden. Am freien Ende des Hebels 3 des Gestänge; 3, 4 greift ebenso wie beim Ausführungsbeispiel gernäC Abb. 1 eine längenveränderliche Stange 22 an, welche zwei Teile 23 und 24 aufweist. Im Teil 24 befindet sich ein Langloch 25, während das Teil 23 einen in da1 Langloch hineinragenden Zapfen 26 hat. Dabei sind die beiden Teile 23 und 24 der Stange 22 so geführt, daß sit lediglich axial zueinander verschiebbar sind. Die Stange 22 verbindet den Hebel 3 des Gestänges 3, 4 mit einen als Fliehkraftregler ausgebildeten Drehzahlregler 50 der von der Ausgangswelle 51 der Brennkraftmaschin! 1 ständig drehzahlabhängig angetrieben wird. Dv. Drehzahlregler 50 hat eine auf eine vorbestimm'. 1. Drehzahl der Brennkraftmaschine vorgespannte Feeic! 52, die mit einem Ende am Gestänge 53 eic Drehzahlreglers und mit ihrem anderen Ende an eine· Platte 54 angreift. An der Platte 54, die sich entgegei der Kraft der Feder 52 an einem Anschlag 55 abstützt greift die Stange 22 an. Der Drehzahlregler 50 isi stellseitig mittels einer Stange 56 mit einem Zweistci lungsschieber 57 verbunden, der in die Steuerdrucklci tung 17 der Steuerpumpe 15 eingeschaltet ist. An die Steuerdruckleitung 17 ist in Strömungsrichtung vor den Zweistellungsschieber 57 ein Druckbegrenzungsventi 58 angeschlossen, das bei geschlossenem Zweistellungs schieber 57 für eine entsprechende Druckentlastung de; Leitungszweiges sorgt. Die Steuerdruckleitung 17 isi ferner über eine Drossel 59 mit dem Vorratsbehälter Ii verbunden. Von der Steuerdruckleitung 17 geht eine Zweigleitung 60 ab, die über eine einstellbare Drossel 61 mit dem Rücklauf in Verbindung steht Diese Drossel 61 dient zur Einstellung des Druckes der das hydrostatische Getriebe 9 einstellenden Steuerdruckflüssigkeit, welches die Hydropumpe 8, den Hydromotor 12 und die beiden Stellzylinder 7 und 13 aufweist Zur Vorwahl dei Förderrichtung der Hydropumpe 8 ist ein in Neutralste! lung gezeigter Dreistellungsschieber 62 vorgesehen, dei durch eine Leitung 63 mit der Zweigleitung 60 und durch eine Leitung 64 mit dem Vorratsbehälter 16 ir Verbindung steht Außerdem ist der Dreistellungsschie ber 62 durch zwei Leitungen 41 und 42 mit derr Stellzylinder 7 verbunden. Zur Verbindung des Stellzy linders 13 mit der Steuerdruckleitung 17 dient eine Leitung 43.
Beim Betrieb der Brennkraftmaschine 1 liegt be Leerlaufdrehzahl der durch die Rückstellfeder 5 belastete Hebel 3 des Gestänges 3,4 am Anschlag 6 an Die Brennkraftmaschine treibt mit ihrer Ausgangswelle ständig den Drehzahlregler 50 sowie die Steuerpumpe 15 und die in ihrer Ausgangsstellung auf Förderstrorr NuIl eingestellte Hydropumpe 8 an. Der Zweistellungs schieber 57 befindet sich dabei noch in Schließstellung so daß der hydraulische Steuerkreislauf druckentlastei ist Wird nun das Fahrpedal und damit der Hebel 3 de« Gestänges 3,4 im Uhrzeigersinn geschwenkt, so erhöhl sich über den Regler 2 die Drehzahl der Brennkraftmaschine 1. Dabei bleibt das Teil 24 der Stange 25 in seinei
I age /uniichst unverändert, da dor Zapfen 2b des Teils 25 im I .angloch 25 bis /um Anschlag entlanggleiien kann. Dabei ist die Anordnung so getr:>lfen. daß n,n h Überwinden des Ireiganges bei K ruftseli μ M- ik.-r beulen Teile 2.3 und 24 die Brennkraftmaschine eine \ ur'vwahl-Ie bestimmie Dreh/ahl hat. Bei dieser Dreh/ahl w rrd nämlich die Feder 52 so beemllul.il. dall der /wcistcl lungsschieber 57 über die Si.inge 5b in Ofl'enstellung gelangt. Nunmehr strömt diis mim der Slcucrpumpe geforderte Sieiierdruckmiitel durch den Zweistellungs schieber in den hydraulischen Sieuerkreislaiil und es baut sieh hier je nach Linslellung der einstellbaren Drossel <->I ein einsprechender Druck des Steuea!· .:ckniitieK aiii. Steiierilruekmitte! dieses Druckes beaulschlagi durch die Leitung 43 den Siell/\ linder 13 und je nach L'insieliung des Dreistellungsschiebers 62 durch die Leitung 41 oder 42 auch den Stell/y linder 7. Die beiden Stell/y linder 7 und 13 bewirken eine entsprechende l'insieliung der Hulropumpc S und des Hydromotors 12.
Bei einer /wischen/eillichen sunken Belastung der Brennkraftmaschine lallt tieren Drehzahl ab. so ilaU über ilen Dreh/ahlregler 50 bei emspreehender X'orspannung der I etler 52 der /weisielliingsschieher 57 in Sehlielisiellung gelangt. I Inabhangig vom der ieu eiligen Linsiellimg tier einstellbaren Drossel f>l kann tlas Stouerdruckmiliel durch die Drossel 59 /um \ orraisbehälier Ih abstrt'iiiien. so dall im hulraulischcn Sieuei kreislauf ein Druckabfall erfolgt. Hierdurch
tlie beiden Stell/y linder 7 und I i ti.is ι .ei nebe ' aiii ein solches I Ibersel/ungss ei'haltnis ent. bei tlem tli Brennkral !maschine entsprechend der Belastung wie tier ihre \ orhesiimmic Dreh/ah1 ei hall Damn w ι al übe ilen I )ivh/ahli eglei 50 tier /weiMehungssc h bcr 5' u led ei gci >llnel und >·. w ird mi Ii ie nach tie ι IK Mim: ι.ti Β·· eiiuki .ill masehine cm augcpalde- I'bcrsel/uiigs \ erhall ms ι πι hy tlrosi ansehen (ic 111 ehe t ι ist eilen.
Bei I iiivieliuiig ilei lireniikralim.ischine aiii I eerlaul Jrch/ahl niiliels ties l'ahrpcdals wird tlas (iestangi tliuch tlie Krall der leder 5 wieder in tlie gtveigli ■XuMMUgssicllung zurückgenommen. Dabei iiehmei auch tlie Stange 22. tier Drehzahlregler 50 und tie /weisiellungssehieher 57 soloit wieder the in Λ b b. . gezeigte Ausgangsstellung ein.
Der grolle Vorieil tlei beulen in den Abb. 1 und beschriebenen Sleiiereinriehlungen lieg! darm, dall tlei hydraulische Sleucrkreislaiil unabhängig \oii tlei Viskosität ties SleiierdriukmilleK und unabhängig \oi Hysterese untl Reibung im Siellzy linder 13 bzw. den zugehörigen Stcllzylinder 7 tier I hdropiimpe S bei einei ex.ikl \orbeslimmbaren Dreh/ahl der Brennkralim.i sehine, die oberhalb tier l.eerlaiiftlrehz.ihl liegt, mil Sleuerilruekmillel versorg! i».irtl. so tlall tlas \nlahrcr untl Stehenbleiben des l'ahr/eugs immer bei tlei gleichen Drehzahl der Brennkrallmaschine erlolgi um damit ein genaues und feinfühliges Rangieren tie*· I ahrzeuges überhaupt erst möglich w ird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
«09 542/125

Claims (3)

'i Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für ein aus einer Brennkraftmaschine und einem hydrostatischen Getriebe gebildetes Antriebsaggregat, das für die Hydropumpe und/oder den Hydromotor einen oder je einen in einem hydraulischen Steuerkreislauf liegenden Stelllylinder aufweist, wobei der hydraulische Steuerkreislauf durch eine von der Brennkraftmaschine ■ngetriebene Steuerpumpe konstanten Förderstromes mit Steuerdruckmittel gespeist wird und durch lumindest ein einstellbares Drosselorgan mit dem Rücklauf in Verbindung steht, wobei in der Sieuerdruckleitung ein auf einen vorbestimmten Druck und/oder einen Förderstrom einstellbares Steuerorgan angeordnet ist, dessen Stellglied mit «lern im Rückstellsinn federbelasteten Regler der Brennkraftmaschine über ein Gestänge in Wirkverbindung steht, in das eine einen Freigang aufweisende Gestängeverbindung eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Freigang aufweisende, längenveränderliche Gestängeverbindung als Langloch-Zapfenvcrbindung (25, 26) ausgebildet ist, deren mit dem Stellglied (21 bzw.50) des einstellbaren Steuerorgan (18 bzw. 57) verbundener Teil (24) in gleicher Wirkriehtung wie deren anderer Teil (23) durch eine Feder (28 bzw. 52) -belastet, sowie in der der Leerlaufstcllung des Reglers (2) der Brennkraftmaschine entsprechenden Ausgangsstellung in gleicher Wirkrichtung von einem ortsfesten Anschlag (27 bzw. 54) aus einstellbar ist. und daß die Langlcch-Zapfenverbin dung (25, 26) bei der der LceHaufstellung der Brennkraftmaschine entsprechenden Stellung des Reglers (2) der Brennkraftmaschine und des Stellgliedes (25 bzw. 50) einen vorbestimmten Freigang aufweist.
2.Steuereinriehtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als einstellbares Steuerorgan in der Steuerdruckleitung (17) eine Meßblende (18) dient, und daß ein die Sieuerdruckleitung (17) in Strömungsrichtung hinter der Meßblende (18) mit dem Rücklauf verbindbarer, in Schließrichtung federbelasteter Zweisicüungsschieber (30) vorgese hen ist. von dem zur Steuerung die federbelastete Stirnfläche (33) mit der Sieuerdruckleitung (17) in Strömungsrichtung hinter der M-eßblende (18) und die andere Stirnfläche (34) mit der Steuerdrucklei tung (17) vor der Meßblcnde (18) in Verbindung steht.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als, einstellbares Drosselorgan in der S'euerdruckleitung (17) ein Zwcistellungsschieber (57) angeordnet ist, auf den eine in ihrer Vorspannung einstellbare Feder (52) im Schließsinn einwirkt und der mit einem von dci Brennkraftina schine (1) drehzahlabhängig ui,t> ■„i!il:\ii e,,. uN Stell glied dienenden Dreli/.ihli'ji-lc; (50) m W'irkv ei bindung stellt.
DE19732357282 1973-11-16 1973-11-16 Steuereinrichtung für ein aus einer Brennkraftmaschine und einem hydrostatischen Getriebe gebildetes Antriebsaggregat Expired DE2357282C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357282 DE2357282C3 (de) 1973-11-16 Steuereinrichtung für ein aus einer Brennkraftmaschine und einem hydrostatischen Getriebe gebildetes Antriebsaggregat
GB4168074A GB1473204A (en) 1973-11-16 1974-09-25 Control arrangement for a power unit
FR7437610A FR2251711B1 (de) 1973-11-16 1974-11-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357282 DE2357282C3 (de) 1973-11-16 Steuereinrichtung für ein aus einer Brennkraftmaschine und einem hydrostatischen Getriebe gebildetes Antriebsaggregat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357282A1 DE2357282A1 (de) 1975-05-28
DE2357282B2 true DE2357282B2 (de) 1976-10-14
DE2357282C3 DE2357282C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2251711A1 (de) 1975-06-13
GB1473204A (en) 1977-05-11
FR2251711B1 (de) 1977-03-25
DE2357282A1 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254981B (de) Steuereinrichtung fuer das stufenlos verstellbare Wechselgetriebe eines Antriebsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2703349B2 (de) Ventilvorrichtung zur Steuerung eines Hubkolbens für die Aufwärtsfahrt einer Fahrstuhlkabine
EP1355065A1 (de) Hydraulische Steuerung
DE2812519A1 (de) Steuerung des nadelhubes von kraftstoff-einspritzduesen
DE2808082C2 (de) Steuerung eines hydrostatischen Antriebs
DE2451204A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein aus einer brennkraftmaschine und einem hydrostatischen getriebe gebildetes antriebs-aggregat
DE19800721A1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor
DE3330314C1 (de) Druckluftbetriebener Starter
DE2502221B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Motors, in einem Erdbaugerät
DE3505623A1 (de) Hydraulisches wegeventil fuer eine lastdruckkompensierte steuerung
DE1905669C3 (de) Druckregeleinrichtung für das Betriebsdrucköl einer automatischen Kraftfahrzeuggetriebeeinheit
DE2357282B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein aus einer brennkraftmaschine und einem hydrostatischen getriebe gebildetes antriebsaggregat
DE2404845A1 (de) Kraftstoff-pumpvorrichtung
DE1680637B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2357282C3 (de) Steuereinrichtung für ein aus einer Brennkraftmaschine und einem hydrostatischen Getriebe gebildetes Antriebsaggregat
DE2459795C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Fahrzeuggetriebe
DE2358357C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE3102309A1 (de) &#34;ausfallfixierte elektrohydraulische servovorrichtung&#34;
DE2646294A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung fuer einen aufzug
DE600855C (de) Umschaltbare Einrichtung zur statischen und isodromen Regelung fuer Kraftmaschinen
DE2848232A1 (de) Steuereinrichtung einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer fahrzeug-dieselbrennkraftmaschinen
DE2357283A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein aus einer brennkraftmaschine und einem hydrostatischen getriebe gebildetes antriebsaggregat
DE1576144A1 (de) Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben
DE900511C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Brennkraftmaschinen
DE1680645C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee