DE2357192B2 - Formmassen aus pfropfpolycarbonaten und pfropfcopolymerisaten auf basis von dienkautschuk oder kautschukartigen acrylsaeureesterpolymerisaten - Google Patents

Formmassen aus pfropfpolycarbonaten und pfropfcopolymerisaten auf basis von dienkautschuk oder kautschukartigen acrylsaeureesterpolymerisaten

Info

Publication number
DE2357192B2
DE2357192B2 DE19732357192 DE2357192A DE2357192B2 DE 2357192 B2 DE2357192 B2 DE 2357192B2 DE 19732357192 DE19732357192 DE 19732357192 DE 2357192 A DE2357192 A DE 2357192A DE 2357192 B2 DE2357192 B2 DE 2357192B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
graft
parts
rubber
acrylonitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732357192
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357192C3 (de
DE2357192A1 (de
Inventor
Dieter Dr.; Vernaleken Hugo Dr.; Schnell Hermann Dr.; 4150 Krefeld Margotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2357192A priority Critical patent/DE2357192C3/de
Priority to GB1439074A priority patent/GB1415817A/en
Priority to NL7404700A priority patent/NL7404700A/xx
Priority to CA197,054A priority patent/CA1033093A/en
Priority to US05/459,604 priority patent/US3991009A/en
Priority to IT50376/74A priority patent/IT1004465B/it
Priority to JP4670174A priority patent/JPS5313390B2/ja
Priority to BE143724A priority patent/BE814325A/xx
Priority to FR7414918A priority patent/FR2251579B1/fr
Priority to SU2023163A priority patent/SU512718A3/ru
Publication of DE2357192A1 publication Critical patent/DE2357192A1/de
Publication of DE2357192B2 publication Critical patent/DE2357192B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357192C3 publication Critical patent/DE2357192C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/942Polymer derived from nitrile, conjugated diene and aromatic co-monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

worin R = H, C1-Q Alkyl, R1 = H, Cl, Br, C1-C4 Alkyl; Cycloalkyl, C1-C4 Alkoxy, η = 0, 1, 2, X = —OH—
OH
/~ι
25
JO
Gegenstand der Erfindung sind thermoplastische Formmassen, bestehend aus
A) 70 - 20 Gew.-% von Pfropfpolycarbonaten, deren Pfropfbasis ein Vinyl- oder Acrylpolymerisat vom Molekulargewicht 10 000 bis 100 000 mit 3-10 über Kohlenstoff verknüpften Seitenketten ist, die jeweils einen Hydroxyphenylrest enthalten, auf welches aromatische Polycarbonatketten aufkondensiert sind und
B) 30 - 80 Gew.-°/o von Pfropfpolymerisaten, hergestellt durch Polymerisieren eines Gemisches von
1) 50-90 Gew.-% Styrol, oc-Methylstyrol, Methylmethacrylat oder Mischungen daraus und
2) 10-50 Gew.-% Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylmethacrylat oder Mischungen daraus
auf einen Dienkautschuk oder auf kautschukartiges Polymerisat auf Basis von Alkylestern der Acrylsäure und der Methacrylsäure mit 1 -4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest.
Pf ropfpolycarbonate (A)
Diese Produkte sind aus deutschen Offenlegungsschriften 17 70 144 und 19 50 982 grundsätzlich bekannt. Bei ihrer Herstellung wird zunächst die Pfropfbasis erzeugt. Sie ist ein — bevorzugt durch übliche radikalische Polymerisation erzeugtes — Copolymerisat aus einer oder mehreren, im Prinzip beliebigen äthylenisch ungesättigten Verbindungen einerseits und einer aromatischen Hydroxyverbindung, die durch einen olefinisch ungesättigten Substituenten copolymerisierbar ist, andererseits.
Bevorzugte äthylenisch ungesättigte Verbindungen sind Vinylaromaten wie Styrol, «-Methylstyrol, Vinylnaphthalin, Acryl- und Methacrylsäurederivate, z. B. deren Nitrile (Acrylnitril, Methacrylnitril), und Alkylester mit 1 —6 C-Atomen (Methyiacryiat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Äthylmethacrylat, Butylacrylat, Hexylacrylat, Butylmethacrylat) und Vinylester aliphati-
ist.
Beispiele für geeignete polymerisierbare aromatische Hydroxyverbindungen sind p-Isopropenylphenol und 2-(Hydroxyphenyl)-2-(p-isopropenylphenyl)-propan.
Für die an sich bekannte Copolymerisation verwendet man im allgemeinen 1-10, bevorzugt 2-5 Mol der polymerisierbaren aromatischen Hydroxylverbindung pro 100 Mol Gesamtmonomere. Die Copolymerisate haben im allgemeinen ein Molekulargewicht (bestimmt durch Osmose) von 10 000 bis 1000 000, bevorzugt 10 000 bis 40 000, und enthalten 3 -10 Hydroxylgruppen pro Makromolekül.
Diese Pfropfbasis wird dann mit aromatischen Dihydroxyverbindungen, bevorzugt Di-(hydroxyphenyl)-alkanen wie 2,2-Di-(p-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), Tetrachlorbisphenol A und Tetrabrombisphenol A zur Herstellung schwer brennbarer Produkte und Phosgen oder anderen Kohlensäurederivaten unter Polycarbonat-bildenden Bedingungen umgesetzt. Dabei ist wesentlich, daß pro Molekül OH-Gruppen in der Pfropfbasis mindestens 1 Mol Dihydroxyverbindung und mindestens 1 Mol Phosgen (oder anderes Kohlensäurederivat) vorhanden ist, damit alle OH-Gruppen der Pfropfbasis mit Polycarbonat gepfropft werden. Die Umsetzung folgt der bekannten Herstellung von Polycarbonaten und ist in den deutschen Offenlegungsschriften 17 70144 und 19 50 982 prinzipiell beschrieben.
Pfropfpolymerisate auf Basis von Kautschuken
und kautschukartigen Polymerisaten (B)
Diese Pfropfpolymerisate sind ebenfalls bekannt (vgl. GB-PS 7 94 400).
Sie werden z. B. erhalten durch radikalische Emulsionspolymerisation der Pfropfmonomeren (1) und (2) in Anwesenheit eines Kautschuklatex. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung sind besonders als Kautschuke geeignet: Polybutadien, Butadien/Styrol-Copolymerisate, Butadien/Acrylat-Copolymerisate, und Polyacrylate. »Acrylat« bezeichnet hier C1 -Q-Alkylester der Acrylsäure und der Methacrylsäure, z. B. Äthylacrylat, Methylmethacrylat oder Butylacrylat. Die Kautschuke,
insbesondere soweit sie Copolymerisate sind, können auch noch kleine Mengen (bis etwa 10 Gew.%) weiterer Monomerer enthalten. Hier kommen je nach Art des Kautschuks in Frage Methacrylamid, Methacrylamidmethyioläther, Acrylsäure, Divinylbenzol, Äthylengly- ·> koldimethacrylat. Im allgemeinen werden mif ioü Gew.-Teile Kautschuk 10-200 Gew.-Teile K. >mere aufpolymerisiert. Die Pfropfung ist im allgemeinen nicht vollständig, so daß neben den auf den Kautschuk aufpolymerisierten Monomeren noch ein Copolymeri- ι ο sat aus diesen Monomeren entsteht. Dies ist im allgemeinen ein harzartiger Körper. Man kann auch nur einen Teil der Monomeren in Anwesenheit des Kautschuks polymerisieren und den Rest als getrennt polymerisiertes Harz zufügen. Es kommt hauptsächlich darauf an, daß die erhaltene Mischung einen Kautschukgehall von etwa 5 bis etwa 40 Gew.-% besitzt 'lnd daß genügend Monomere tatsächlich pfropfpolymerisiert sind, um die Verträglichkeit des gepfropften Kautschuks mit dem Harz zu gewährleisten.
Besonders bevorzugt sind Mischungen aus
10-100 Gew.-% eines Pfropfpolymerisats von
10 - 90 Gew.-Teilen einer
Monomerenmischung aus
50 - 90 Gew.-% Styrol und
50-10 Gew.-°/o Acrylnitril auf
90-10 Gew.-Teile Polybutadien, ein Copolymerisat von Butadien und Acrylnitril (das gegebenenfalls kleine Mengen Methacrylsäure und/oder Divinylbenzol enthält) oder Polybu- 3" tylacrylat (das gegebenenfalls kleine Mengen Methacrylamidmethyloläther enthält) und
0-90 Gew.-% eines harzartigen Copolymerisats
aus
50 - 90 Gew.-% Styrol und
50-10 Gew.-% Acrylnitril.
Beispiele
35
Pfropfcopolymerisat im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet also nicht nur das reine Pfropfpolymerisat, sondern auch dessen Mischungen mit getrennt hergestellten oder während der Pfropfreaktion entstandenen Copolymerisaten aus den Pfropfmonomeren.
Die Formmassen der Erfindung können erhalten werden durch übliches Vermischen der beiden Komponenten auf Mischvorrichtungen wie Walzenstühlen, Innenknetern oder Doppelwellenextrudern. Die Formmassen können Füllstoffe, Glasfasern, Pigmente und die üblichen Zusätze wie Stabilisatoren, Flammschutzmittel, Fließmittel, Gleitmittel enthalten. Sie sind besonders leicht durch Spritzguß verarbeitbar und u. a. zur Herstellung von Formkörpern wie Gehäuseteilen geeignet. Gegenüber entsprechenden Mischungen mit nicht gepfropften Polycarbonaten unterscheiden sie sich durch besonders leichte Verarbeitbarkeit und insbesondere durch verbesserte Beständigkeit gegen Alkalien sowie heißes Wasser.
Die Produkte besitzen weiterhin ein verbessertes dynamisches Verhalten.
60
a) Pfropfpolycarbonat mit einer relativen Viskosität von 1,304, hergestellt durch Pfropfung von 90 Gew -Teilen eines aromatischen Polycarbonats auf Basis von Bisphenol A auf 10 Gew.-Teile eines br> Copolymerisats, bestehend aus 78 Gew.-Teilen Styrol, 17 Gew.-Tcücn Acrylnitril und 5 Gew.-Teilen Isopropenylphenol;
b) Pfropfpolycarbonat mit einer Viskosität von ηη·ι = 1,28, hergestellt durch Pfropfung von 80 Gew.-Teilen eines aromatischen Polycarbonats auf Basis von Bisphenol A auf 20 Gew.-Teile eines Copolymerisats, bestehend aus 95 Gew.-Teilen Methylmethacrylat und 5 Gew.-Teilen Isopropenylphenol;
c) Mischung aus
1) 30 Gew.-Teilen eines Pfropfpolymerisats, hergestellt durch Pfropfung von 35 Gew.-Teilen Styrol und 15 Gew.-Teilen Acrylnitril auf 50 Gew.-Teile eines grobteiligen Polybutadiens (gemäß den Angaben der deutschen Auslegeschriften 12 47 665 und 12 69 360), wobei der mittlere Teilchendurchmesser der in Latexform vorliegenden Polybutadien-Pfropfgrundlage zwischen 0,3 und 0,4 μ liegt, und
2) 70 Gew.-Teilen eines Copolymerisats aus 70 Gew.-Teilen Styrol und 30 Gew.-Teilen Acrylnitril und einer Grenzviskosität von [η] = 79,8 (gemessen in Dimethylformamid bei 2O0C);
d) Mischung aus
1) 18,75 Gew.-Teilen eines Pfropfpolymerisats, hergestellt durch Pfropfung von 16 Gew.-Teilen Styrol und 4 Gew.-Teilen Acrylnitril auf 80 Gew.-Teile eines feinteiligen Polybutadiens in Latexform mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,05 bis 0,1 μ, und
2) 81,25 Gew.-Teilen eines Styrol/Acrylnitril-Copolymerisats mit einem Styrol/Acrylnitril-Verhältnis von 72 :28 und einer Grenzviskosität von [η] = 79,4 (gemessen in Dimethylformamid bei 2O0C);
e) Mischung aus
Gew.-Teilen eines Copolymerisats aus 80 Gew.-Teilen Styrol und 20 Gew.-Teilen Acrylnitril und 29 Gew.-Teilen eines Copolymerisats aus 60 Gew.-Teilen Butadien, 36 Gew.-Teilen Acrylnitril, 3 Gew.-Teilen Methacrylsäure und 1 Gew.-Teil Divinylbenzol;
f) Mischung aus
1) 40 Gew.-Teilen eines in Emulsion hergestellten Pfropfpolymerisats, hergestellt durch Pfropfung von 35 Gew.-Teilen Styrol und 15 Gew.-Teilen Acrylnitril auf 50 Gew.-Teile eines Copolymerisats aus 96 Gew.-Teilen Butylacrylat und 4 Gew.-Teilen Methacrylamid-N-methylolmethyläther und
2) 60 Gew.-Teilen eines Copolymerisats aus 70 Gew.-Teilen Styrol und 30 Gew.-Teilen Acrylnitril und einer Grenzviskosität von [η] = 80,1 (gemessen in Dimethylformamid bei 200C);
g) Mischung aus
1) 30 Gew.-Teilen eines in Emulsion hergestellten Pfropfpolymerisats, hergestellt durch Pfropfung von 40 Gew.-Teilen Styrol und 20 Gew.-Teilen Acrylnitril auf 40 Gew.-Teile eines Copolymerisats aus 80 Gew.-Teilen Butylacrylat und 20 Gew.-Teilen Butadien und
2) 70 Gew.-Teilen eines Styrol/Acrylnitril-Copolymerisats im Verhältnis 70:30 mit einer Grenzviskosität von [η] = 79,0 (gemessen in Dimethylformamid bei 2O0C).
Die Komponenten a) und b) werden mit den Komponenten c) bis f) bei Temperaturen zwischen 240 und 270°C im Doppelwellenextruder homogenisiert.
Die Zusammensetzungen sowie einige mechanische Eigenschaften sind in der Tabelle 1 zusammengestellt:
Tabelle 1
Pfropfpolycarbonat a) Gew.-Teile
Pfropfpolycarbonat b) Gew.-Teile -
Mischune c) Gew.-Teile
Mischung d) Gew.-Teile -
Mischung e) Gew.-Teile Mischung 0 Gew.-Teile Mischung g) Gew.-Teile Reißdehnung DIN 53455, %
Ε-Modul DIN 53455, kp/cm2 25000
Schlagzähigkeit DIN 53453, cmkp/cm2
Kerbschlagzähigkeit DIN 53453, cmkp/cm2 Vicat-Zahl Methode A DIN 53460, "C 100
60
60
26000 20000
η. gebr.
23
138
50
70
19000
η. gebr.
25
136
40 60
70
20100 η. gebr. 22 138
60
65
23700
η. gebr.
31
142
40
50
23000 η. gebr. 19 140
η. gebr. = nicht gebrochen.

Claims (2)

Patentanspruch: Thermoplastische Formmassen, bestehend aus A) 70-20 Gew.-°/o von Pfropf polycarbonaten, deren Pfropfbasis ein Vinyl- oder Acrylpolymerisat vom Molekulargewicht 10 000 bis 100 000 mit 3 -10 über Kohlenstoff verknüpften Seitenketten ist, die jeweils einen Hydroxyphenylrest enthalten, auf welches aromatische Polycarbonatketten aufkondensiert sind und B) 30-80 Gew.-% von Pfropfpolymerisaten, hergestellt durch Polymerisieren eines Gemisches von
1) 50-90 Gew.-% Styrol, «-Methylstyrol, ii Methylmethacrylat oder Mischungen daraus und
2) 10-50 Gew.-% Acrylnitril, Methacrylnitril, Methyfmethacrylat oder Mischungen daraus
auf einen Dienkautschuk oder auf ein kautschukartiges Polymerisat auf Basis von Alkylestern der Acrylsäure und der Methacrylsäure mit 1—6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest.
scher Carbonsäuren (Vinylacetat, Vinylpropionat).
Man kann zwei dieser Monomeren gleichzeitig verwenden, z. B. Styrol und Acrylnitril (bevorzugt im Gewichtsverhältnis 90:10 bis 50:50), oder auch ein Monomeres allein, z. B. Methylmethacrylat.
Bevorzugte polymerisierbare aromatische Hydroxyverbindungen sind solche der Formel
DE2357192A 1973-11-16 1973-11-16 Formmassen aus Pfropfpolyearbonaten und Pfropfcopolymerisaten auf Basis von Dienkautschuk oder kautschukartigen Acrylsäureesterpolymerisaten Expired DE2357192C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357192A DE2357192C3 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Formmassen aus Pfropfpolyearbonaten und Pfropfcopolymerisaten auf Basis von Dienkautschuk oder kautschukartigen Acrylsäureesterpolymerisaten
GB1439074A GB1415817A (en) 1973-11-16 1974-04-01 Polycarbonate graft polymer rubber compositions
NL7404700A NL7404700A (nl) 1973-11-16 1974-04-05 Thermoplastische vormmassa's van entpolycarbonaat en entpolymeerrubbers.
CA197,054A CA1033093A (en) 1973-11-16 1974-04-08 Moulding compositions of graft polycarbonate and graft polymer rubbers
US05/459,604 US3991009A (en) 1973-11-16 1974-04-10 Moulding compositions of graft polycarbonate and graft polymer rubbers
IT50376/74A IT1004465B (it) 1973-11-16 1974-04-12 Composizioni da stampaggio a base di policarbonati ad innesto e polimeri ad innesto gommosi e metodo per produrle
JP4670174A JPS5313390B2 (de) 1973-11-16 1974-04-26
BE143724A BE814325A (fr) 1973-11-16 1974-04-29 Compositions a mouler constituees d'un polycarbonate greffe et de caoutchoucs polymeres greffes
FR7414918A FR2251579B1 (de) 1973-11-16 1974-04-29
SU2023163A SU512718A3 (ru) 1973-11-16 1974-05-07 Термопластична композици

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357192A DE2357192C3 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Formmassen aus Pfropfpolyearbonaten und Pfropfcopolymerisaten auf Basis von Dienkautschuk oder kautschukartigen Acrylsäureesterpolymerisaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357192A1 DE2357192A1 (de) 1975-05-22
DE2357192B2 true DE2357192B2 (de) 1977-11-24
DE2357192C3 DE2357192C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5898242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357192A Expired DE2357192C3 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Formmassen aus Pfropfpolyearbonaten und Pfropfcopolymerisaten auf Basis von Dienkautschuk oder kautschukartigen Acrylsäureesterpolymerisaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3991009A (de)
JP (1) JPS5313390B2 (de)
BE (1) BE814325A (de)
CA (1) CA1033093A (de)
DE (1) DE2357192C3 (de)
FR (1) FR2251579B1 (de)
GB (1) GB1415817A (de)
IT (1) IT1004465B (de)
NL (1) NL7404700A (de)
SU (1) SU512718A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245852A1 (de) * 1981-12-11 1983-07-14 Denki Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Thermoplastische polymermasse, enthaltend ein imidgruppen aufweisendes copolymeres

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712230C2 (de) * 1977-03-19 1985-05-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verzweigte Segmentpolymere
US4163762A (en) * 1977-06-16 1979-08-07 The Dow Chemical Company Blends of phenolphthalein polycarbonates with rubber-modified monovinylidene aromatic copolymers
DE2843154A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Bayer Ag Pfropfpolycarbonate, ihre herstellung und ihre verwendung als formteile
NL8300537A (nl) * 1983-02-14 1984-09-03 Gen Electric Polymeermengsel met polyvinylchloride, een aromatisch polycarbonaat en een rubberachtig polymeer, werkwijze voor het bereiden van het mengsel en uit het mengsel gevormde voorwerpen.
NL8300538A (nl) * 1983-02-14 1984-09-03 Gen Electric Werkwijze voor het bereiden van een polymeermengsel dat polyvinylchloride, een aromatisch polycarbonaat en een rubberachtig polymeer bevat.
DE3717172A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Bayer Ag Vinylcopolymerisate mit aufgepfropften polycarbonatketten, ihre herstellung und verwendung
US4910274A (en) * 1987-11-27 1990-03-20 The Dow Chemical Company Preparation of monohydroxy-containing polymers
US4806599A (en) * 1987-12-21 1989-02-21 The Dow Chemical Company Polyolefin/polycarbonate/polyolefin triblock copolymers
US4812530A (en) * 1987-12-28 1989-03-14 The Dow Chemical Company Polyether-polycarbonate-polyether triblock copolymers
US4885335A (en) * 1988-12-27 1989-12-05 General Electric Company Low gloss thermoplastic blends
US4902743A (en) * 1988-12-27 1990-02-20 General Electric Company Low gloss thermoplastic blends
US4868244A (en) * 1988-12-27 1989-09-19 General Electric Company Low-gloss carbonate polymer blends
DE3911222A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Bayer Ag Poly(meth)acrylate mit aufgepfropften polycarbonatketten, ihre herstellung und verwendung
DE3941563A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Bayer Ag Monofunktionelle polyacrylate, ihre herstellung und verwendung zur herstellung von polycarbonaten
DE4004676A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Bayer Ag Pfropfcopolymere, ihre herstellung und verwendung
JP3097934B2 (ja) * 1991-12-13 2000-10-10 日本ジーイープラスチックス株式会社 艶消し熱可塑性樹脂組成物
US6242519B1 (en) 1999-01-14 2001-06-05 General Electric Company Polyester molding composition
CA2346417A1 (en) 2000-05-10 2001-11-10 Bayer Corporation A compatible blend of polycarbonate with vinyl (co)polymer
US20090043038A1 (en) 2007-08-10 2009-02-12 Bayer Materialscience Llc Thermoplastic composition having low gloss
US8426532B2 (en) 2010-09-17 2013-04-23 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polycarbonate graft copolymers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461187A (en) * 1965-12-02 1969-08-12 Gen Electric Graft copolymers of polycarbonate on an addition polymer backbone
CA925242A (en) * 1968-04-06 1973-04-24 Malamet Georg Polymeric compounds with polycarbonate side chains
CA953442A (en) * 1970-04-24 1974-08-20 Hugo Vernaleken Composition comprising polycarbonate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245852A1 (de) * 1981-12-11 1983-07-14 Denki Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Thermoplastische polymermasse, enthaltend ein imidgruppen aufweisendes copolymeres

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5080353A (de) 1975-06-30
DE2357192C3 (de) 1978-07-13
DE2357192A1 (de) 1975-05-22
NL7404700A (nl) 1975-05-21
US3991009A (en) 1976-11-09
FR2251579A1 (de) 1975-06-13
SU512718A3 (ru) 1976-04-30
BE814325A (fr) 1974-10-29
JPS5313390B2 (de) 1978-05-10
IT1004465B (it) 1976-07-10
FR2251579B1 (de) 1979-02-16
CA1033093A (en) 1978-06-13
GB1415817A (en) 1975-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357192C3 (de) Formmassen aus Pfropfpolyearbonaten und Pfropfcopolymerisaten auf Basis von Dienkautschuk oder kautschukartigen Acrylsäureesterpolymerisaten
US3988389A (en) Moulding compositions contain polycarbonate and graft copolymer of a resin forming monomer on a rubber
DE2653143C2 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0158931B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polycarbonat-Pfropfpolymerisat-Gemischen
DE2329646A1 (de) Transparente formmassen
DE2712171A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE4121975A1 (de) Thermoplastische formmassen auf der basis von polycarbonaten, styrol/acrylnitril-polymerisaten und polyolefinen
DE2653146A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE2259565B2 (de) Formmassen auf der basis von polycarbonat und einem pfropfmischpolymerisat auf kautschukbasis
DE2818679A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE4122870A1 (de) Abs-formmassen
DE3918895A1 (de) Hochwaermeformbestaendige polycarbonat /abs-formmassen
DE3436454A1 (de) Thermoplastische formmassen mit verbesserter waermeformbestaendigkeit
DE2353383A1 (de) Polycarbonat-formmassen
DE3430689A1 (de) Acrylnitrilfreie blende aus polycarbonat, methylmethacrylat, pfropfkautschuk und einem terpolymerisatharz
DE3430688A1 (de) Acrylnitrilfreie polycarbonat blends
EP0394781B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von aromatischen Polycarbonaten und Vinylpolymerisaten mit verbesserter Thermostabilität
EP0140037B1 (de) ABS-Polycarbonat-Mischungen mit verbesserter Flammwidrigkeit
DE2353428C2 (de) Formmassen
DE4241555A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polycarbonaten, Pfropfpolymerisaten und Styrol/Acrylnitril-Copolymerisaten
DE4014308C2 (de) Polycarbonat/ABS-Formmassen mit hoher Schlagzähigkeit
DE3021726A1 (de) Stabilisierte thermoplastische formmassen
DE3326562A1 (de) Polycarbonat-gemische mit verbesserter schlagzaehigkeit
DE3424554A1 (de) Polycarbonat und ein bestimmtes abs-harz enthaltende formmassen
DE4300798A1 (de) Polycarbonat/ABS-Formmassen enthaltend Ethylenvinylacetat-Copolymere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee