DE2357188A1 - Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2357188A1
DE2357188A1 DE2357188A DE2357188A DE2357188A1 DE 2357188 A1 DE2357188 A1 DE 2357188A1 DE 2357188 A DE2357188 A DE 2357188A DE 2357188 A DE2357188 A DE 2357188A DE 2357188 A1 DE2357188 A1 DE 2357188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
ignition device
gas discharge
coil
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2357188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357188C3 (de
DE2357188B2 (de
Inventor
Gert Dipl Phys Dr Siegle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2357188A priority Critical patent/DE2357188C3/de
Priority to US05/523,867 priority patent/US4019486A/en
Priority to IT29450/74A priority patent/IT1025711B/it
Priority to BR9592/74A priority patent/BR7409592A/pt
Priority to GB49446/74A priority patent/GB1487624A/en
Priority to JP49131871A priority patent/JPS5094329A/ja
Priority to FR7442101A priority patent/FR2251726B3/fr
Publication of DE2357188A1 publication Critical patent/DE2357188A1/de
Publication of DE2357188B2 publication Critical patent/DE2357188B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357188C3 publication Critical patent/DE2357188C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/03Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

7.11.1973 Li/Sm
Anlage zur
Patentanmeldung
ROBERT BOSCH GMBxH,, Stuttgart Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit mehreren Zündkerzen, die ihre Zündspannung von der Sekundärwicklung einer Zündspule erhalten.
Solche Zündeinrichtungen dienen zur Entflammung des in den Zylindern der Brennkraftmaschine komprimierten Kraftstoff-· Luft-Gemisches.
Bei einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, von denen' jeder Zylinder mit wenigstens einer Zündkerze ver-
509821/0511
jfl
sehen ist, macht es sich erforderlich, daß die 'Zündspannungsstöße in einer bestimmten Reihenfolge auf die Zündkerzen der einzelnen Zylinder verteilt werden. Hierzu findet ein sogenannter Zündverteiler Verwendung, bei dem seither ein den Hochspannungsstoß an der Sekundärwicklung der Zündspule abnehmender Kontaktfinger im Abstand an den den Zündkerzen zugeordneten Festkontakten vorbei bewegt wird. In demjenigen Zeitpunkt, in· dem dann in einem der Z-ylinder das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu entflammen ist, steht der Kontaktfinger gerade demjenigen Pestkontakt gegenüber, der der Zündkerze dieses Zylinders zugeordnet ist, so daß der in diesem Zeitpunkt zur Verfügung gestellte Zündspannungsstoß infolge eines Überschlages zwischen Verteilerfinger und diesem Festkontakt einen das Gemisch entflammenden Zündfunken an der besagten Zündkerze erzeugt.
Die soeben geschilderte Zündverteilung kann leicht dadurch gestört werden, daß an der Innenwand des Zündverteilers Kondenswasser mit Schmutzteilchen.oder mit durch elektrische Funken erzeugten Stickstoffoxiden in Berührung kommt und sich dann Kriechwege zwischen den Festkontakten bilden, wodurch sich ein Energieverlust und die Gefahr einer falschen Verteilung ergibt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Zündeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen und dabei die soeben erwähnten Unzulänglichkeiten zu vermeiden.
Diese Aufgabe ist erfindungs gemäß dadurch gelöst, daß jede Zündkerze in Serie zu einer durch ein Magnetfeld beeinflußbaren Gasentladungsstrecke liegt und die Auswahl derjenigen Zündkerze, die jeweils die Zündspannung erhalten soll, in der Weise getroffen ist, daß die zu dieser Zündkerze gehörende Gasentladungsstrecke bei der Entstehung der Zündspannung vorübergehend dem Einfluß des Magnetfeldes ausgesetzt ist.
509821/0511
— 3 —
1 8 3
Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die Schaltungsanordnung einer Zündeinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2- den kurvenmäßigen Verlauf eines in dieser Zündeinrichtung zur Anwendung kommenden Steuersignals und
Fig. 3 das Elektrodensystem von bei dieser Zündeinrichtung zur Anwendung kommenden Gasentladungsstrecken im Schnitt nach der Schnittlinie III-III in Fig. 1.
Die schaltungsmäßig gezeigte Zündeinrichtung, die für eine nicht dargestellte Viertakt-Brennkraftmaschine eines ebenfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeuges bestimmt ist, wird aus einer Stromquelle 1 gespeist, die beispielsweise die Batterie des Kraftfahrzeuges sein kann. An der Stromquelle geht von dem Pluspol eine einen Betriebsschalter 2 enthaltende erste Versorgungsverbindung 3 und von dem Minuspol eine bei 4 an Masse liegende"zweite Versorgungsverbindung 5 aus. Von der ersten Versorgungsverbindung 3 geht ein Leitungszug aus, der zunächst über die Primärwicklung 6 einer Zündspule 7 und- danach über die zwischen dem Emitter 8 und dem Kollektor 9 liegende Schaltstrecke eines durch einen Transistor Io gebildeten steuerbaren elektronischen Schalters zu der zweiten Versorgungsverbindung 5 führt.
Die Sekundärwicklung 11 der Zündspule 7 hat mehreren Zündkerzen, im Beispielsfall zwei Zündkerzen 12, 13, die Zünd-
.U
spannung zur Verfügung stellen, wobei diese Zündkerzen 12, 13 je einem von zwei nicht dargestellten Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordnet und ihre Zündzeitpunkte -voneinander verschieden sind. Um nun die Zündspannung ■
509821/0511 - *» -
entsprechend auf die Zündkerzen 12, 13 verteilen zu können, ist die Zündkerze 12 mit einer Gasentladungsstrecke 14 und die Zündkerze 13 mit einer Gasentladungsstrecke 15 in Serie geschaltet. Diese beiden Seriensehaltungen liegen kerzenseitig an der zweiten Versorgungsverbindung 5 und mit den Gasentladungsstrecken 14, 15 an dem einen Ende der Sekundärwicklung 11, deren anderes Ende an die erste Versorgungsverbindung 3 angeschlossen ist.
Die Auswahl derjenigen Zündkerze, die jeweils die Zündspannung erhalten soll, wird nun in der V/eise getroffen, daß die zu dieser Zündkerze gehörende Gasentladungsstrecke bei der Entstehung der Zündspannung dem Einfluß eines Magnetfeldes ausgesetzt ist.
Im dargestellten Beispiels fall soll das Magnetfeld durch eine stromdurchflossene Spule erzeugt werden. Demzufolge wird ein die Gasentladungsstrecke 14 umgebender Hohlkörper 16 von einer Spule 17 und ein die Gasentladungsstrecke 15 umgebender Hohlkörper 18 von einer Spule 19 umschlossen. Dabei bildet die Spule 17 mit einer zwischen dem Kollektor 2o und dem Emitter 21 liegenden Schaltstrecke eines einen elektrisch steuerbaren Zündungsschalter bildenden Transistors 22 eine Serienschaltung, die spulenseitig an der zweiten Versorgungsverbindung 5 und mit dem Kollektor 2o ari der ersten Versorgungsverbindung 3 liegt. Ebenso bildet die Spule 19 mit einer zwischen dem Kollektor 23 und dem Emitter 24 liegenden Schaltstrecke eines einen weiteren elektrisch steuerbaren Zündungsschalter bildenden Transistors 25 eine Serienschaltung, die auch spulenseitig an der zweiten Versorgungsverbindung 5 und mit dem Kollektor 23 an der ersten Versorgungsverbindung 3 liegt. Der Transistor 22 ist mit seiner Basis 26 an die Verbindung zweier Teilwiderstände 27, 28 angeschlossen, die
-· 5 509821/0511
18 ft G
S.
einen zwischen der ersten Versorgungsverbindung 3 und der zweiten Versorgungsverbindung 5 liegenden Spannungsteiler bilden. Ebenso ist der Transistor 25 mit seiner Basis, 30 an die Verbindung zweier .Teilwiderstände 31, 32 angeschlossen, die ebenfalls einen zwischen der ersten Versorgungsverbindung 3 und der zweiten Versorgungsverbindung 5 liegenden Spannungsteiler 33 bilden. '
Außerdem ist die Basis 26 des Transistors 22 an die Ausgangsklemme 3*1 eines Signalgebers 35 und die Basis 3o des Transistors 25 an die Ausgangsklemme 36 eines Signalgebers 37 angeschlossen. Die Signalgeber 35, 37, die im Beispielsfall auf induktivem Prinzip beruhen, sind von einem durch die Brennkraftmaschine in Rotation versetzbaren Signalauslöser 38 nacheinander im Sinne der Abgabe eines den Zündvorgang auslösenden Steuersignals S (Fig. 2) beeinflußbar, das etwa den Verlauf einer Sinushalbwelle haben soll. Der Signalauslöser 38 weist eine Scheibe 39 auf, die aus magnetisch nichtleitendem Material, z. B. Messing bzw. Kunststoff, besteht, an der äußeren Randzone ein über einen.relativ kleinen Winkelabschnitt sich erstreckendes Leitstück 4o aus magnetisch leitendem Material, z. B. Weicheisen, trägt und auf einer während des Betriebes mit Nockenwellendrehzahl umlaufenden Welle 4l sitzt. Das Leitstück 4o ist durch den nicht näher bezeichneten Luftspalt eines mit gestricheltem Linienzug angedeuteten magnetischen Kreisest des Signalgebers 35 und nach weiterer Drehung um einen Winkel von 180° durch den nicht näher bezeichneten Luftspalt eines ebenfalls mit gestricheltem Linienzug angedeuteten magnetischen Kreis€s43. des Signalgebers 37 hindurchbewegbar. De,r magnetische Kreis 42, der von einem Permanentmagnet 44 ausgeht, durchsetzt eine Geberspule 45, die mit ihrem einen Wicklungsende an der zv/eiten Versorgungsleitung 5 liegt und mit ihrem anderen Wicklungsende die Ausgangsklemme 34 bildet» Der magnetische
50 9821/0511
23571
— % —
-α.
Kreis 43, der von einem Permanentmagnet 46 ausgeht, durchsetzt eine Geberspule 4.7, die mit ihrem einen Wicklungsende ebenfalls an der zweiten Versorgungsverbindung 5 liegt und mit ihrem anderen Wicklungsende die Ausgangsklemme 36 bildet. Dabei ist außerdem sowohl die Ausgangsklemme 34 das Signalgebers 35 über eine von dem hier abgegebenen Steuersignal 3 in Durchlaßrichtung beanspruchte Blockierdiode 48 als auch die Ausgangsklemme 36 des Signalgebers 37 über eine von dem dort abgegebenen Steuersignal S in Durchlaßrichtung beanspruchte Blockierdiode 49 an die Basis 5o des Transistors angeschlossen. Ferner ist die Basis 5o des Transistors Io an die Verbindung zweier Teilwiderstände 51 j 52 angeschlossen, die einen zwischen der ersten Versorgungsverbindung 3 und der zweiten Versorgungsverbindung 5 liegenden Spannungsteiler 53 bilden. Der Spannungsteiler 53 ist im Vergleich zu den Spannungsteilern 29, 33 so bemessen, daß, wie in dem Spannungs(U)-Zeit(t)-Diagramm (Fig. 2) gezeigt, die Schaltschwelle Ul, bei der die Schaltstrecke 2o - 21 bzw. 23 - 24 des Transistors 22 bzw. 25 durch das Steuersignal S in den leitenden Zustand gesteuert wird, dem Betrag nach niedriger liegt als die Schaltschwelle U2, bei welcher die Schaltstrecke 8-9 des Transistors 10 in den nicht leitenden Zustand übergeht. Dadurch ist sichergestellt, daß der Zeitpunkt ti der den Ablauf des Zündvorganges bestimmenden Umsteuerung des Transistors Io innerhalb der Zeitdauer Ύ liegt, in der sich die dabei ebenfalls umzusteuernde Schaltstrecke 2o - 21 bzw. 23 - 24 des Transistors 22 bzw. 25 in dem stromdurchlassenden Zustand befindet.
Selbstverständlich kann zur Erzeugung des Steuersignals S auch eine Impuls formers chaltung Verwendung finden und im Bedarfsfall zu ihrer Auslösung der herkömmliche Unterbrecherschalter ausgenutzt sein«,
509821/0511
Der die Gasentladungsstrecke 14 bzw.-15 enthaltende Hohlkörper
16 bzw. 18, der aus einem magnetisch nichtleitenden Materials beispielsweise Glas, besteht, schließt eine Anodenelektrode 54 und eine KathodenSlektrode 55 ein (Fig. 1 und 3). Dabei wird die stäbchen- oder röhrchenförmige Kathodenelektrode von der Anodenelektrode 54 zentrisch umschlossen, indem diese Anodenelektrode 54 die Form eines Ringes, einer Spirale oder eines■Hohlzylinders hat. Wird die Anodenelektrode 54 als Hohlzylinder ausgeführt, so kann dieser Hohlzylinder an der der Kathodenelektrode 55 abgevrandten Stirnseite mit einem Boden versehen und/oder wenigstens annähernd in Achsrichtung geschlitzt sein. Führt man die Kathodenelektrode 55 röhrchenförmig aus, so läßt sie sich zum Einbringen des Füllgases verwenden. Das Abschließen kann dann durch Abquetschen bzw. Abschmelzen erfolgen. Zwischen den beiden Elektroden 54, 55 wird die eigentliche Entladungsstrecke gebildet. Die Spule
17 bzw. 19 sitzt so auf dem Hohlkörper 16 bzw. 18, daß die Kraftlinien des Magnetfeldes in Längsrichtung der Elektroden 54, 55j d. h. also senkrecht zu den Feldlinien des zwischen diesen Elektroden 54, 55 entstehenden elektrischen Feldes, verlaufen.
Selbstverständlich kann die Anodenelektrode 54 auch an die Zündkerze 12 bzw. 13 und die Kathodenelektrode 55 an die Sekundärwicklung 11'angeschlossen sein, wenn es die Polarität der Zündspannung verlangt.
Als Füllgas wird in die Hohlkörper 16, 18 zweckmäßig.Stickstoff bzw. Wasserstoff bzw. ein Edelgas, vorzugsweise Argon, oder aus vorgenannten Stoffen bestehende Gemische eingebracht.
Als Elektrodenmaterial wird zweckmäßig ein schwer zerstäubbares Metall der vierten bzw. fünften Nebengruppe des peri-
509821/0511 ~ 8 -
1 δ b i-
odischen Systems verwendet, und zwar vorzugsv/eise Zirkonium. Außerdem eignet sich hierfür Wolfram, Aluminium, Eisen oder eine Legierung, bestehend aus Eisen, Kobalt, Nickel bzw. aus Eisen, Chrom, Nickel. Bei Anwendung der soeben genannten Elektrodenmaterialen sollte der Hohlkörper 16 bzw. 18 ein Edelgas, vorzugsweise Argon enthalten. Bei Wasserstoff als Füllgas ist als Elektrodenmaterial Wolfram, Eisen (Edelstahl) oder eine der vorgenannten Legierungen besonders geeignet. Bei stickstoffhaltiger Gasfüllung sollte als Elektrodenmaterial Eisen, Zirkoniumnitrid, Titannitrid bzw. Tantalnitrid Anwendung finden. Dabei sollte das schwer zerstäubbare Metall mindestens an der Oberfläche in demjenigen Elektrodenbereich vorgesehen sein, in dem der elektrische Überschlag stattfindet. Zuweilen kann es ausreichend sein, wenn nur die Kathodenelektrode 55 dort einen überzug aus schwer zerstäubbaren Metall trägt.
In geeigneten Fällen kann auf die Hohlkörper 16, 18 auch verzichtet werden, nämlich dann, wenn die Anodenelektrode 54 Topfform hat und die Kathodenelektrode 55 unter Zwischenfügung eines Isolationskörpers die offene Stirnseite abschließt.
Die Bemessung der Gasentladungsstrecken 14, 15 ist so getroffen, daß bei den auftretenden Zündspannungen ohne Einfluß des Magnetfeldes kein Durchbruch erfolgt.
Für die übliche Zündspannung von etwa 25000 Volt ergibt sich eine brauchbare Gasentladungsstrecke 14 bzw. 15, wenn die aus Eisen bestehende Anodenelektrode 54 eine lichte Weite D von 14 mm und die aus Wolfram bestehende Kathodenelektrode 55 einen Durchmesser d von 6 mm hat. Dabei wird zweckmäßig eine durch Wasserstoff gebildete, unter einem Druck von 0,1 Torr stehende Gasfüllung und für das beeinflussende Magnetfeld
- 9 509821 /051 1
eine Feldstärke von etwa 600 Oersted gewählt..Die Gasentladungsstrecken 14, 15 können dabei etwas Titanhydrid enthalten, um den Gasdruck hinreichend konstant zu halten.
Die.soeben beschriebene Zündeinrichtung hat folgende Wirkungsweise:
Sobald der Betriebsschalter 2 geschlossen wird, ist die Zündeinrichtung funktionsbereit. Befindet sich das Leitstück 40 gerade außerhalb der magnetischen Kreise 42, 43 so ist durch den Spannungsteiler 53 am Transistor Io die Basis 5o gegenüber dem Emitter 8 soweit negativ vorgespannt, daß sich die Schaltstrecke 8 - 9 in deir leitenden Zustand befindet. Somit wird die Primärwicklung 6 der Zündspule 7 vom Strom der Stromquelle 1 durchflossen.
Am Transistor 22 ist durch den Spannungsteiler 29 die-Basis 26 gegenüber dem Emitter 21 soweit negativ vorgespannt., daß sich die· Schaltstrecke 2o - 21 in dem stromsperrenden Zustand befindet. Ebenso ist am Transistor 25 durch den Spannungsteiler 33 die Basis 3o gegenüber dem Emitter 24 soweit negativ, vorgespannt, daß sich die Schaltstrecke 23 24 im stromsperrenden Zustand befindet.
Bewegt nun die sich drehende Scheibe 39 das Leitstück 4o durch den magnetischen Kreis 42 hindurch, so entsteht eine Wechselspannungsperiode, deren erste Halbwelle das in Fig. dargestellte Steuersignal S bildet, das heißt,daß diese Halbwelle gegenüber der zweiten Versorgungsverbindung 5 positiv ist. Erreicht nun das Steuersignal S die Schaltschwelle Ul, so wird die an die Ausgangsklemme 34 der Geber-, spule 45 angeschlossene Basis 26 des Transistors 22 gegenüber dessen Emitter 21 soweit positiv vorgespannt, daß dort die Schaltstreeke 2o - 21 leitend wird. Das hat zur Folge, daß die Spule 17 vom Strom der Stromquelle 1 durchflossen und die Gasentladungsstrecke 14 von dem Magnetfeld dieser Spule 17 beeinflußt wird. 509821/0511 . .
_ 4 Λ _
Erreicht das Steuersignal S die Schaltschwelle U2, so wird -die über die Blockierdiode 48 an die Ausgangsklenime 34 der Geberspule 45 angeschlossene Basis 5o des Transistors Io gegenüber dessen Emitter 8 so weit positiv vorgespannt, daß dort die Schaltstrecke 8 - 9 in den stromsperrenden Zustand übergeht. Das hat zur Folge, daß der Stromfluß in der Primärwicklung 6 der Zündspule 7 unterbrochen und abhängig davon in deren Sekundärwicklung 11 ein Hochspannungsstoß erzeugt wird. Dieser Hochspannungsstoß gelangt als Zündspannung an die Zündkerze 12, wo sie einen elektrischen Überschlag (Zündfunke) hervorruft, um das in dem zugehörigen Zylinder komprimierte Kraftstoff-Luft-Gemisch zu entflammen.
In dem soeben geschilderten Fall erhält deshalb die Zündkerze 12 die Zündspannung, weil an der Gasentladungsstrecke 14 das Magnetfeld der Spule 17 wirkt und dadurch dort eine niedrigere Spannung für den Durchbruch notwendig ist als an der Gase-ntladungsstrecke 15, die momentan nicht unter dem Einfluß eines Magnetfeldes steht.
Sobald das Steuersignal S die Schaltwelle U2 unterschreitet, geht der Transistor 10 an seiner Schaltstrecke 8-9 wieder in den stromdurchlassenden Zustand über. Unterschreitet das Steuersignal S die Schaltschwelle Ul, dann wird am Transistor 22 die Schaltstrecke 20-21 nichtleitend und der Stromfluß durch die Spule 17 wieder unterbrochen.
Bewegt die sich drehende Scheibe 39 das Leitstück 40 durch den magnetischen Kreis 43, so wird durch das erneut erzeugte Steuersignal S in der b-ereits beschriebenen Art und Weise bei der Schaltschwelle Ul die Schaltstrecke 23-24 des Transistors 25 in den leitenden Zustand gesteuert und damit die Spule 19 eingeschaltet. Demzufolge steht jetzt die Gasentladungsstrecke 15 unter
- 11 50982 1/0511
-IA- , > Q
dem Einfluß eines Magnetfeldes. Sobald das Steuersignal S die Schaltschwelle U2 erreicht und die dann nichtleitend werdenden Schaltstrecke 8-9 des Transistors 10 erneut den Ablauf eines Zündvorganges bewirkt, erhält die Zündkerze 13 die Zündspannung und zwar wegen der jetzt elektrisch bevorzugt durchbrechenden Gasentladungsstrecke 15. Somit wird nun das komprimierte Kraftstoff-Luft-Gemisch in dem zur Zündkerze. 13 gehörenden Zylinder entflammt. - '
Wie anhand des Ausführungsbeispiels gezeigt, ist bei der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung wohl zur Auslösung des Zündvorganges ein einfacher rotierender Signalauslöser 38, nicht aber unbedingt ein rotierendes Glied zur Zündspannungsverteilung notwendig, was einen Verzicht auf den herkömmlichen Zündverteiler möglich macht, zumindest aber eine wesentliche Vereinfachung eines solchen Verteilers mit sich bringt.
Selbstverständlich kann anstatt'elektrisch steuerbaren Zündungsschalter 22, 25 auch eine mechanische Schalteinrichtung vorgesehen sein, die sicherstellt, daß bei Entstehen der Zündspannung jeweils eine der Spulen 17, 3-9 eingeschaltet ist. Ausgehend von dem (eingangs geschilderten) herkömmlichen Zündverteiler kann"das in der Weise geschehen, daß in die freie Stirnseite des Kontaktfingers ein vorzugsweise aus Graphit bestehender Gleitkontakt federnd eingesetzt ist und die Pestkontakte durch voneinander isolierte Kontaktbahnen gebildet sind, über die der Gleitkontakt geführt wird. Der Gleitkontakt steht jeweils dann mit einer der Kontaktbahnen in Berührung, wenn ein Zündspannungsstoß erzeugt wird. Schaltungsmäßig liegen die Kontaktbahnen je über, e-ine der Spulen- 17, 19 an der zweiten Versorgungsverbindung 5 und der Gleitkontakt an der ersten Vers or gungs verbindung J>.
Schließlich können die Gasentladungsstrecken 14, 15 samt ihren Spulen 17, 19 baulich an beliebigen Stellen angeordnet sein, also beispielsweise in bzw. an der Zündspule oder auch in den Kerzenstecker.
- 12 509821/0511

Claims (1)

  1. Ansprüche
    [ l.\Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit.mehreren Zündkerzen, die ihre Zündspannung von der Sekundärwicklung einer Zündspule erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zündkerze (12 bzw. 13) in Serie feiner durch ein Magnetfeld beeinflußbaren Gasentladungsstrecke (14 bzw. 15) liegt und die Auswahl derjenigen Zündkerze, die jeweils die Zündspannung erhalten soll, in der Weise getroffen ist, daß die zu dieser Zündkerze (12 bzw. 13) gehörende Gasentladungsstrecke (14 bzw. 15) bei der Entstehung der Zündspannung vorübergehend dem Einfluß des Magnetfeldes ausgesetzt ist.
    2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld von einer strorcdurchflossenden Spule (17 bzw. 19) ausgeht.
    3. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    sich die Gasentladungsstrecke (14 bzw. 15) in einem abgeschlossenen, gasgefüllten und magnetisch nichtleitenden
    . Hohlkörper (16 bzw. l8) zwischen einer Kathodenelektrode (55) und einer Anodenelektrode (54) befindet.
    4. Zündeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenelektrode (55) von der Anodenelektrode (54) umgeben ist.
    -13-509821 /0511
    5. Zündeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Kathodenelektrode (55) mindestens an der Oberfläche im Bereich des Funkenüberschlages aus einem schwer zerstäubbaren Metall besteht.
    6. Zündeinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden.Elektroden (54, 55) als außen verschlossenes Röhrchen in den Hohlkörper (16 bzw. 18) ragt.
    7. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich-. net, daß die Spule (17 bzw. 19) die Gasentladung3Strecke (14 bzw. 15) umschließt.
    8. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, 2a 3, 4 und 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenelektrode (54) die Kathodenelektrode (55) zentrisch umgibt und-diese beiden Elektroden (54, 55) von der außen auf dem Hohlkörper (16 bzw. 18) sitzenden Spule (17 bzw. 19) zentrisch umschlossen sind.
    9. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den einzelnen Gasentladungsstrecken (14, 15) gehörenden Spulen (17, 19) nacheinander an eine Stromquelle (1) schaltbar sind und dieses jweilige vorübergehende Einschalten der Spulen (17, 19) auf" die Auslösung eines Zündvorganges abgestimmt ist.
    ; ~ au ■:'
    50 9821/0511·.
    ΊΟ. Zündeinrichtung nach-Anspruch 1, 2 und 9> dadurch gekenn-• zeichnet, daß jede der zu den einzelnen Gasentladungsstrecken (14, 15) gehörenden Spulen (17, 19) mit der Schaltstrecke (20 - 21 bzw. 23 - 24) eines von mehreren elektrisch steuerbaren Zündungsschaltern (22, 25) in Serie an der Stromquelle (1) liegt und die vorübergehende Umsteuerung der einzelnen Schaltstrecken (20 - 21, 23 - 24) in den stromdurchlassenden Zustand jeweils von der Auslösung eines Zündvorganges abhängig ist.
    11. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, 2S 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Signalgeber (35, 37) vorgesehen sind, die von einem durch die Brennkraftmaschine in Rotation versetzbaren Signalauslöser (38) nacheinander im Sinne der Abgabe eines den Zündvorgang auslösenden Steuersignals (S) beeinflußt werden, und daß jeder dieser Signalgeber (35, 37) außerdem zur Steuerung mindestens eines dieser Zündungsschalter (22, 25) bestimmt ist.
    12. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, 2, 9, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf des Zündvorganges mit Hilfe eines steuerbaren elektronischen Schalters (10) bewerkstelligt ist und die Signalgeber (35, 37) nacheinander Ausgangspunkt des diesen Schalter (10) jeweils im Zündzeitpunkt umsteuernden Steuersignals (S) sind.
    - 15 509821/0511
    15 . ■ 1 3 E fl
    13. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, 2 und 9> dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt (ti) der Auslösung des Zündvorganges innerhalb derjenigen Zeitdauer (T) liegt, in der sich die dabei ebenfalls einzuschaltende Spule (17 bzw.19) im stromdurchflossenen Zustand befindet.
    509821 /0511
    Leerseite
DE2357188A 1973-11-16 1973-11-16 Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired DE2357188C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357188A DE2357188C3 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
IT29450/74A IT1025711B (it) 1973-11-16 1974-11-14 Dispositivo dipaccensione per motori a combustione intern
BR9592/74A BR7409592A (pt) 1973-11-16 1974-11-14 Dispositivo de ignicao aperfeicoado para motores de combustao interna
US05/523,867 US4019486A (en) 1973-11-16 1974-11-14 Motor ignition system with magnetically selectable gas discharge devices
GB49446/74A GB1487624A (en) 1973-11-16 1974-11-15 Ignition systems
JP49131871A JPS5094329A (de) 1973-11-16 1974-11-15
FR7442101A FR2251726B3 (de) 1973-11-16 1974-12-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357188A DE2357188C3 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357188A1 true DE2357188A1 (de) 1975-05-22
DE2357188B2 DE2357188B2 (de) 1978-11-23
DE2357188C3 DE2357188C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=5898239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357188A Expired DE2357188C3 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4019486A (de)
JP (1) JPS5094329A (de)
BR (1) BR7409592A (de)
DE (1) DE2357188C3 (de)
FR (1) FR2251726B3 (de)
GB (1) GB1487624A (de)
IT (1) IT1025711B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396175A1 (fr) * 1977-05-26 1979-01-26 Bosch Gmbh Robert Installation d'allumage a distributeur haute tension ne comportant pas de mouvement mecanique

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649844C2 (de) * 1976-10-29 1986-11-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen
US4194480A (en) * 1977-12-21 1980-03-25 Ford Motor Company Voltage distributor for a spark ignition engine
US4267803A (en) * 1979-06-14 1981-05-19 Richard A. Formato Discharge device ignition system
US4350137A (en) * 1980-05-29 1982-09-21 Nippon Soken, Inc. Ignition system for internal combustion engines
US6976482B2 (en) * 2003-08-22 2005-12-20 Bittner Edward H Electronic ignition system for vintage automobiles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451482A (en) * 1948-10-19 Sparking device
US3184639A (en) * 1965-05-18 Spakk ignition apparatus
US1952121A (en) * 1930-12-31 1934-03-27 Delco Remy Corp Neon lamp generator
US3032683A (en) * 1959-01-06 1962-05-01 John G Ruckelshaus Ignition system
US3127540A (en) * 1961-01-31 1964-03-31 Rotax Ltd Spark ignition apparatus
US3444431A (en) * 1965-10-23 1969-05-13 Eg & G Inc Electric flash beacon
US3406314A (en) * 1966-05-02 1968-10-15 Rotax Ltd Ignition systems
US3443152A (en) * 1967-04-10 1969-05-06 Bendix Corp Electrical pulse generating apparatus
GB1152296A (en) * 1968-02-19 1969-05-14 Rolls Royce Sparking Circuit for an Ignition System for Internal Combustion Engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396175A1 (fr) * 1977-05-26 1979-01-26 Bosch Gmbh Robert Installation d'allumage a distributeur haute tension ne comportant pas de mouvement mecanique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2357188C3 (de) 1979-07-19
DE2357188B2 (de) 1978-11-23
BR7409592A (pt) 1976-05-25
JPS5094329A (de) 1975-07-28
FR2251726A1 (de) 1975-06-13
US4019486A (en) 1977-04-26
GB1487624A (en) 1977-10-05
IT1025711B (it) 1978-08-30
FR2251726B3 (de) 1975-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436698C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE2501248C3 (de) Zündverteiler für Verbrennungsmotoren mit einer Entstöreinrichtung
DE3411309A1 (de) Einrichtung zur erzeugung elektrischer pulse
DE2258288C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2441734A1 (de) Impulserzeugungsschaltung fuer eine maschine zur elektroerosiven bearbeitung
DE102006044436B4 (de) Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung
DE2357261C3 (de)
DE2357188C3 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3347027A1 (de) Zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine
DE2126428C3 (de) Batteriegespeistes Transistorzündsystem für Brennkraftmaschinen
DE2705488A1 (de) Steuerbare elektrische hochspannungsschalteinrichtung
EP0181961B1 (de) Impulsoszillatorzündung für Verbrennungskraftmaschinen
DE2448675B2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1147801B (de) Elektrische Zuendvorrichtung, insbesondere Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE2649844C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2233830C3 (de) Elektronische Hochspannungsschalteinrichtung zur Zuteilung von Hochspannungsimpulsen an wenigstens zwei Zündkerzen einer Brennkraftmaschine
DE2649732C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
AT304952B (de) Zündkerzenstecker
DE2102864C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1439995A1 (de) Funkentstoertes Kondensatorzuendgeraet
DE1583162C (de) Unterwasserschallquelle
DE2701964A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE732589C (de) Zuendkerze
DE1539177C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE836219C (de) Funkenstreckenrelais

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee