DE2356837A1 - Messvorrichtung zur bestimmung einer widerstandsabweichung - Google Patents

Messvorrichtung zur bestimmung einer widerstandsabweichung

Info

Publication number
DE2356837A1
DE2356837A1 DE2356837A DE2356837A DE2356837A1 DE 2356837 A1 DE2356837 A1 DE 2356837A1 DE 2356837 A DE2356837 A DE 2356837A DE 2356837 A DE2356837 A DE 2356837A DE 2356837 A1 DE2356837 A1 DE 2356837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrator
signal
voltage
positive
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2356837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356837B2 (de
DE2356837C3 (de
Inventor
Eiji Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokogawa Electric Corp
Original Assignee
Yokogawa Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokogawa Electric Works Ltd filed Critical Yokogawa Electric Works Ltd
Publication of DE2356837A1 publication Critical patent/DE2356837A1/de
Publication of DE2356837B2 publication Critical patent/DE2356837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356837C3 publication Critical patent/DE2356837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/028Means for indicating or recording specially adapted for thermometers arrangements for numerical indication
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/50Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval
    • H03M1/52Input signal integrated with linear return to datum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE HENKEL— KERN — FEILER — HÄNZEL— MÜLLER
DR. PHIL. . DIPL.-ING. DR~ RER. NAT. DIPL.-ING. DIPI..-ING.
IHLEX: ns 29 802 HNKL D EDUARD-SCHMID-STRASSE 2 bayerische Hypotheken- und
TELEFON: (0811)663197, 663091-92 η »L UfivrHBW ΟΠ " WECHSELBANK MÜNCHEN NR. 318-85 TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN D-8000 MÜNCHEN 90 POSTSCHECK: MCHN 1621 47-809
Yokogawa Electric Works, Ltd. 1 3. NOV. 1973
Tokio, Japan
Meßvorriehtung zur Bestimmung einer Widerstandsabweichung
Die Erfindung.betrifft eine Meßvorrichtung zur Bestimmung einer Widerstandsabweichung mit einem impulsbreitenmodulierenden Analog:Digital-Wandler, insbesondere zur Erzeugung eines einen Meßwert anzeigenden Digitalsignals.
Bei Messungen z.B. von Temperaturen, die ein für den jeweiligen Meßwert repräsentatives Digitalsignal liefern sollen, ist es üblich, zuerst ein die Temperatur angebendes elektrisches Analogsignal zu gewinnen und dieses anschließend mittels eines Analog:Digital-Wandlers in ein Digitalsignal umzuwandeln. Hierbei muß eine Einrichtung zur Umwandlung der Temperatur in ein elektrisches Analogsignal in Verbindung mit einer Einrichtung zur Umwandlung des elektrischen Analogsignals in ein Digitalsignal vorgesehen sein. Wenn ein Temperaturmeßwiderstand als Temperaturdetektor bzw. -fühler verwendet wird, besteht die Einrichtung zur Umwandlung der Temperatur in ein elektrisches Analogsignal im allgemeinen aus einer Meßbrücke mit einem Temperaturwiderstand und einem Verstärker zur Verstärkung einer llnabgleichspannung der Meßbrücke. Bezüglich des Analog:Digital-Wandlers wird es andererseits im allgemeinen als zweckmäßig angesehen', einen integrierenden Analog:Digital~Wandler zu verwenden, der
409821/0883
nahezu frei ist von Bausch- oder S tor einfluss en. Die Notwendigkeit für die Verwendung von zwei verschiedenen Einrichtungen bei der Messung von Temperaturen ergibt sich daraus, daß bisher noch keine Einrichtung zur Verfügung steht, die ein thermisches Signal unmittelbar in ein Digitalsignal umzuwandeln vermag. Der Aufbau einer Digital-Temperaturmeßvorrichtung könnte also beträchtlich durch eine Einrichtung vereinfacht werden, die ein thermisches Signal unmittelbar in ein der Temperatur entsprechendes Digitalsignal umzuwandeln vermag. Da der Temperäturwert als Änderung bzw. Abweichung des Widerstandswerts eines Temperaturmeßwiderstands erzielt wird, ist es für die Umwandlung des thermischen Signals in ein Digitalsignal nötig, die Widerstandsabweichung in ein Digitalsignal umzuwandeln.
Der Erfindung liegt damit die technische Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine Widerstandsabweichung, welche für eine physikalische Meßgröße repräsentativäst, unmittelbar in ein Digitalsignal umzuwandeln vermag.
Diese Aufgabe wird bei einer Meßvorriehtung für Widerstandsabweichungen mitVAnalog:Digital-Wandler mit Impulsbreiten-Modulation erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch angegebenen Maßnahmen gelöst.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 ein elektrisches Schaltbild einer Vorrichtung mit MerJonalen nach der Erfindung und ___
4 0 9 8 21/0883 -5-
Pig. 2 eine graphische Darstellung zur Erläuterung -der Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß Fig, 1
Die in Pig. 1 dargestellte Vorrichtung weist eine Gleichstromquelle E, einen Widerstand R1, einen Temperaturmeßwiderstand Rt und einen Bezugswiderstand Rs auf. Die , Spannung der Gleichstromquelle E wird der aus den Widerständen R1, Rt und Rs bestehenden Schaltung eingespeist. Die Verbindungsstelle, an welcher der Temperaturmeßwiderstand Rt und der Bezugswiderstand Rs in Reihe geschaltet sind, liegt an Masse. Bei AT, A2 und A3 sind Pufferverstärker dargestellt, die einen Verstärkungsgrad von -I besitzen. Die Vorrichtung weist weiterhin einen Umschalter K, Widerstände R3 und R4 mit jeweils gleichem Wert,
einen Widerstand R5 mit kleinerem Wert als demjenigen der Widerstäc Ie R3 und R4, einen Kondensator C und einen Operationsverstärker^A4 mit hohem Verstärkungsgrad auf. Die Widerstände R3, R4 und R5, der Kondensator C und der Operationsverstärker A4 sind zur Bildung eines allgemein mit I bezeichneten Integrators zusammengeschaltet. Der Integrator I empfängt als Eingangssignal die algebraische Summe eines Spannungsabfalles e. im Temperaturmeßwiderstand Rt und eines Spannungsabfalls -e im Bezugswiderstand Rs in Verbindung mit entweder einer positiven'
Spannung +e_ oder einer negativen Spannung -e- , die s ε
durch den Umschalter K geändert wird. Der Umschalter K wird durch ein Ausgangssignal eines noch' zu erläuternden Komparators H betätigt.. Zudem weist die Vorrichtung einen Sägezahnspannungsgenerator S, einen Komparator H und einen Zeitmesser M auf. Der Generator S erzeugt eine Sägezahnspannung E6 mit konstanter Periode und konstanter Amplitude. Der Komparator H vergleicht die Ausgangsspannung E10 des Integrators. I mit der Sägezahnspannung E6
409821/0883
und erzeugt ein Ausgangssignal E7 entsprechend "1", wenn die Integrator-Ausgangsspannung E10 größer ist als die Sägezahnspannung E6, und entsprechend "0", wenn erstere kleiner ist als letztere.
Wenn der Komparator H das Ausgangssignal "1" erzeugt, wird der Umschalter K auf einen Kontakt 1 umgelegt, und wenn das Ausgangssignal "0" erzeugt wird, wird der Umschalter auf einen Kontakt 2 umgelegt. Der Zeitmesser M dient zur digitalen Messung der Impulsbreite des Ausgangssignals vom Komparator H.
-Im folgenden ist die Arbeitsweise der vorstehend erläuterten Vorrichtung anhand von Pig. 2 beschrieben, welche die Arbeitsweise der Vorrichtung im eingeschwungenen Zustand veranschaulicht: Ist der Wert des Temperatürmeßwiderstandes (Widerstandsröhre) Ht größer als der Wert des Bezugswiderstands Hs, so wird die algebraische Summe der Spannungen e, und -e„ dem Integrator I als negative Eingangsspannung ~(e+- e) eingegeben.
ν S
Gemäß Pig. 2 besteht ein Eingangssignal aus ~(e, - e ),
X S
und eine positive Bezugsspannung +e^ wird dem Integrator I im Abschnitt t. gemäß Pig. 2wa eingespeist. Bas Eingangssignal des Integrators I ist insgesamt positiv, weil der Wert des Widerstands B5 kleiner ist als der Wert der Widerstände £3 bzw. £4« Infolgedessen fällt die Ausgangsspannung E10 des Integrators I in negativer !Richtung ab.
Andererseits ändert sich zu diesem Zeitpunkt die Sägezahnspannung E6 ebenfalls von ihrem maximalen negativen auf ihren maximalen positiven Wert. Daher ist die Sägezahnspannung E6 nunmehr kleiner als die Ausgangsspannung ■E10 des Integrators I. Infolgedessen wird das Ausgangs-
409821/0883
— 5—
signal E7 des !Comparators H zu einer "1", wodurch der Umschalter K auf die Seite der positiven. Bezugsspannung +eo umgelegt wird. Wenn die Sägezahnspannung E6 größer wird als die Integratorausgangsspannung ElO, wird das Ausgangssignal E 7 des Komparators H zu einer "0" umgewandelt, und der Umschalter K wird auf die Seite der negativen Bezugsspannung -e und
~(e, - e ) eingespeist? wobei die Integrator-Ausgangst s
spannung ElO in positiver Sichtung variiert (vergib Abschnitt tp in Fig» 2). Die lande rungs rate des Integrator-Ausgangssignals ElO wird in diesem Abschnitt größer als im Abschnitt t-.
In diesem Pail übersteigt Jedoch die !Snderungsrate nicht diejenige der Sägezahnspannung E6· Sobald letztere ihren maximalen positiven Wert erreicht? wird sie auf den maximalen negativen Wert umgeschaltet· Die Sägezahnspannung E6 wird dadurch wieder kleiner als die Integrator-Ausgangsspannung E10, und das Ausgangssignal des'Komparators H wird zu "1", indem der Umschalter E auf die Klemme der positiven Bezugs spannung +e umge-
legt wird·
Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise wiederholt sich in jeder Periode der Sägezahnspannung E6. Das Ausgangssignal E7 des Komparators H nimmt dabei die gleiche Signalform an wie die abwechselnd umgeschaltete Bezugsspannung _+e (Fig. 2b). Wiederholt sich der vorstehend beschriebene Vorgang periodisch, so wird der durchschnittliche Eingangswert des Komparators H über eine Periode der Sägezahnspannung Eb gleich Null, was . sich in der folgenden Gleichung ausdrückt:
fi. ■■-- -
umgelegt. Dem Integrator I wird mithin als Eingangs signal die Spannung ~es -
409821/0883 '." -
ι-*--A^i*'**4t
worin R3 = R4- gesetzt ist. Aus dieser Gleichung läßt sich die folgende Beziehung ableiten:
- ββ* fi3 *1 - *2 <2>
II«? «»-ι τ to
es
in welcher
t = ψέ nt. I
e„ = Bei -Lr , L
k (konstant)
bedeuten» Wenn die Sägezahnspannung E7 eine Periode besitzt, so gilt
und Gleichung (2) wird umgeschrieben in
■ρ+ ^ "ν
ßs
Wenn hierbei der Bezugswiderstand Hs bei einer Besögstemperatur (z.B. O0C) auf denselben Wert eingestellt ist wie der Temperaturmeßwiders tand Rt, wir«! die linke Seite der Gleichung (3) der gemessenen Temperatur proportional,
409821/0883
Andererseits sind k und T auf der rechten Seite dieser G-leiclmng Konstanten, so &ß die Zeitbreite T ebenfalls der gemessenen !Temperatur proportional ist. Hieraus folgt, daß ein Digitalsignal des gemessenen 'remperaturwerts durch, digitale Messung der Abweichung der Impulsbreite des !Comparators von T/2 mittels der Zeitmeßeinrichtung M erhalten werden kann.
Bei Yerwendung der beschriebenen Temperaturmeßeinrichtung wird die dem Integrator I nachgeschaltete Schaltung allgemein als AnalogiDigitäl-Wandler mit Impuls-Breitenmodulation bezeichnet« Mit der erfihdungsgemäßen Vorrichtung wird - wie .dargelegt - eine vorteilhafte Verbesserung der bekar.nten Analogs Digital-Wandler dieser Art erzielt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist weiterhin ersieht- ' lieh, daß mit Hilfe einer e24fij?.dungs gemäßen Vorrichtung ein thermisches Signal in einem einzigen Arbeitsschritt unmittelbar in ein Digitalsignal umgewandelt werden kann.
Außerdem ist darauf hinzuweisen, daß bei der erfindungs-. gemäßen Meßvorrichtung die Gleichstromquelle E nicht von hoher Konstanz zu sein braucht; vielmehr braucht sie für die Erfindungszwecke nur in der Lage zu sein, die Stabilität während einer kurzen Zeitspanne entsprechend einem Arbeitsvorgang des Integrators I aufrechtzuerhalten. Hierbei ist auch keine HOchkonstantTStromquelle für die Lieferung einer Bezugsspannung erforderlich, wie sie bei den bekannten Analog:Digital-V/andlern unweigerlich nötig ist. Andererseits ist es einfach, einen Bezugswiderstand hoher Präzision und Stabilität herzustellen. Außerdem ist es durch entsprechende Wahl der Periode T der Sägezahnspannung mit einem Wert, welcher einer integralen
40982170883 - - ' . „8-
Multiplikation der Periode eines angenommenen Wechselstrom-Rauschens entspricht, möglich, einen Meßwert zu erhalten, der durch ein solches Wechselstrom-Rauschen nicht beeinflußt wird. Aus der vorstehenden Beschreibung ist mithin ersichtlich, daß mit der Erfindung eine Digital-Temperaturmeßvorrichtung geschaffen wird9 die genau und zuverlässig arbeitet und kostensparend hergestellt werden kann.
Wie aus Gleichung (3) hervorgeht, handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung im wesentlichem um eine Widerstandsabweichungs-Meßvorrichtung, so daß dann, wenn der Temperaturmeßwiderstand fit durch einen unbekannten Widerstand Rx ersetzt wird, eine Abweichung des unbekannten Widerstands Ex vom Bezugswiderstand Rs gemessen werden kann.
Außerdem kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung anderer physikalischer Größen abgewandelt werden, die durch eine Änderung bzw. Abweichung des elektrischen Widerstands dargestellt werden können.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung mithin eine Vorrichtung mit Impuls-Breitenmodulation zur Messung einer Widerstandsabweichung geschaffen, die unter Verwendung eines Temperaturmeßwiderstands zweckmäßig auf die Messung von Temperaturen angewandt werden kann, um ein Digitalsignal des gemessenen Temperaturwerts zu erhalten. Die Meßvorrichtung basiert auf einem Analog:Digital-Wandler mit Impulsdauer- oder Impuls-Breitenmodulation, der mit einem Integrator versehen ist, welcher als Eingangssignale paarweise positive und negative Signale gleicher Amplitude zusammen mit einem umzuwandelnden
4 0 9 8 2 1/0883 ~9"
Analogsignal empfängt, und welcher eine Einrichtung zum Vergleichen.des Ausgangssignals vom Integrator mit einem Bezugswert und zur Durchführiing einer Auswahl zwischen dem Paar-von positiven und negativen Signalen entsprechend dem Ergebnis des Vergleichs aufweist, so daß der Durch-· schnittswert der Eingangssignale des Integrators auf KuIl abgeglichen wird, wobei zwei Widerstände vorgesehen sind,'daß das Analogsignal als Unterschied zwischen den Spannungsabfällen im ersten und im zweiten Widerstand erzielt wird und das Paar von positiven und negativen Signalen durch einen Spannungsabfall in beiden Wider-? ständen erhalten· wird. . ,
*) die mit dem gleichen Strom gespeist werden und die so angeordnet sind, , - ;
409821/0883 ~10~

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Meßvorrichtung für Widerstandsabweichungeri mit einem Analog:Digital~Wandler mit Impulsbreiten-Modulation, gekennzeichnet dur.ch einen Integrator (I), dentals Eingangssignal paarweise positive und negative Signale gleicher Amplitude sowie ein umzuwandelndes Analogsignal zuführbar sind, einen Komparator (H) zum Vergleichen des Ausgangssignals des Integrators (I) gegen, einen Bezugswert sowie zur Durchs führung einer Auswahl zv/ischen dem Paar von positiven und negativen Signalen als Ergebnis des Vergleichs, um auf diese Weise den Durchschnittswert der Eingangs signale des Integrators auf Null abzugleichen und durch eine Meßvorrichtung zur Bestimmung einer Wi de rs tandsafe weichung, die zwei Widerstände (Rt, Rs) aufweist, die vom gleichen Strom durchflossen werden und so angeordnet sind, daß das Analogsignal als Unterschied der Spannungsabfälle in beiden Widerständen erzielt wird, während die Paare von positiven und negativen Signalen durch einen Spannungsabfall im zweiten Widerstand (Rs) erzeugt werden.'
    409821/0883
DE2356837A 1972-11-15 1973-11-14 Meßvorrichtung zur Bestimmung einer Widerstandsabweichung Expired DE2356837C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11439772A JPS5650232B2 (de) 1972-11-15 1972-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356837A1 true DE2356837A1 (de) 1974-05-22
DE2356837B2 DE2356837B2 (de) 1975-01-30
DE2356837C3 DE2356837C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=14636643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356837A Expired DE2356837C3 (de) 1972-11-15 1973-11-14 Meßvorrichtung zur Bestimmung einer Widerstandsabweichung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3875501A (de)
JP (1) JPS5650232B2 (de)
DE (1) DE2356837C3 (de)
GB (1) GB1402698A (de)
PL (1) PL92490B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015253A4 (de) * 1977-10-11 1980-05-21 Rosemount Inc Wandler zum Abtasten eines variablen Parameters und zum Umwandeln eines so erhaltenen Analogsignals in ein digitales Signal.
EP0173833A2 (de) * 1984-09-06 1986-03-12 Mettler-Toledo AG Schaltung und Verfahren zur Messung und Digitalisierung eines Widerstandes
WO1991020132A1 (en) * 1990-06-18 1991-12-26 Honeywell Inc. Analog-to-digital converter
EP0489959A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Dieter Bohn Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umsetzung der Signale von Brückenschaltungen mit einer aktiven Messimpedanz und wenigstens einer passiven Vergleichsimpedanz in messsignalproportionale Digitalwerte
EP0731347A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 BITRON S.p.A. System zur Temperaturregelung und/oder -messung in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5317302B2 (de) * 1972-12-28 1978-06-07
CA1079858A (en) * 1975-05-19 1980-06-17 Adrian K. Dorsman Analog-to-digital converter
JPS5287070A (en) * 1976-01-16 1977-07-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Measurement apparatus for resistance unbalance values
US4203074A (en) * 1977-02-22 1980-05-13 Waters Manufacturing, Inc. Potentiometer circuit
US4214234A (en) * 1979-02-05 1980-07-22 International Business Machines Corporation Range tracking analog to digital converter for use with a bridge
JPS55106080A (en) * 1979-02-06 1980-08-14 Tamura Electric Works Ltd Full-wave rectifying circuit
DE2923026C2 (de) * 1979-06-07 1982-09-30 Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich Verfahren zur Analog/Digital-Umsetzung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
JPS5714218U (de) * 1980-06-27 1982-01-25
DE3330841A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Auswerteschaltungen fuer passive messgroessenaufnehmer
US4594542A (en) * 1984-02-21 1986-06-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Solid state, high-low resistance monitor
EP0757861B1 (de) * 1994-04-29 1998-12-30 Analog Devices, Inc. Ladungswiederverteilung-ad-wandler mit systemeichung
US5600322A (en) * 1994-04-29 1997-02-04 Analog Devices, Inc. Low-voltage CMOS analog-to-digital converter
US5600275A (en) * 1994-04-29 1997-02-04 Analog Devices, Inc. Low-voltage CMOS comparator with offset cancellation
US5668551A (en) * 1995-01-18 1997-09-16 Analog Devices, Inc. Power-up calibration of charge redistribution analog-to-digital converter
US5621409A (en) * 1995-02-15 1997-04-15 Analog Devices, Inc. Analog-to-digital conversion with multiple charge balance conversions
JPH09257587A (ja) * 1996-03-26 1997-10-03 Terumo Corp 非接触型温度計
TW200505169A (en) * 2003-07-17 2005-02-01 Quanta Comp Inc Analog signal measurement device and method
FR2917479B1 (fr) * 2007-06-13 2009-11-20 Sc2N Sa Capteur de position d'une boite de vitesses
FR2969387A1 (fr) * 2010-12-15 2012-06-22 St Microelectronics Rousset Capteur de grandeur physique a rapport cyclique variable
GB2487385B (en) * 2011-01-19 2016-01-20 Gm Global Tech Operations Inc Circuit and method for measuring a resistance value of a resistive component
US8779787B2 (en) * 2011-11-16 2014-07-15 Arm Limited Apparatus and method for determining variation in a predetermined physical property of a circuit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754442A (en) * 1970-12-01 1973-08-28 Instrulab Inc Temperature measuring system producing linear output signal from non-linear sensing resistance
US3725644A (en) * 1972-04-11 1973-04-03 Barber Colman Co Input switch for reversing the sense of an amplifier in a single loop heating-cooking system
US3786350A (en) * 1972-08-21 1974-01-15 Weston Instruments Inc Linear input ohmmeter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015253A4 (de) * 1977-10-11 1980-05-21 Rosemount Inc Wandler zum Abtasten eines variablen Parameters und zum Umwandeln eines so erhaltenen Analogsignals in ein digitales Signal.
EP0015253A1 (de) * 1977-10-11 1980-09-17 Rosemount Inc Wandler zum Abtasten eines variablen Parameters und zum Umwandeln eines so erhaltenen Analogsignals in ein digitales Signal.
EP0173833A2 (de) * 1984-09-06 1986-03-12 Mettler-Toledo AG Schaltung und Verfahren zur Messung und Digitalisierung eines Widerstandes
EP0173833A3 (en) * 1984-09-06 1988-03-23 Mettler Instrumente Ag Circuit and process to measure and to digitize a resistor
WO1991020132A1 (en) * 1990-06-18 1991-12-26 Honeywell Inc. Analog-to-digital converter
EP0489959A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Dieter Bohn Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umsetzung der Signale von Brückenschaltungen mit einer aktiven Messimpedanz und wenigstens einer passiven Vergleichsimpedanz in messsignalproportionale Digitalwerte
EP0731347A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 BITRON S.p.A. System zur Temperaturregelung und/oder -messung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2356837B2 (de) 1975-01-30
JPS5650232B2 (de) 1981-11-27
GB1402698A (en) 1975-08-13
JPS4974082A (de) 1974-07-17
DE2356837C3 (de) 1975-09-04
PL92490B1 (de) 1977-04-30
US3875501A (en) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356837A1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung einer widerstandsabweichung
DE2356838A1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung einer widerstandsabweichung
DE3125664C2 (de)
EP0528784A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Messgrösse
DE3424052C2 (de)
DE2601789A1 (de) Analog/digital-umsetzer
DE2114141A1 (de) Analog-Digital-Umsetzer mit einem integrierenden Verstaerker nach dem Mehrfach-Rampen-Verfahren
DE2431315A1 (de) Die zaehlermessung von elektrischer energie (kwh) in einphasen-systemen
DE1290181B (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE2626899C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Genauigkeitsüberprüfung eines Analog-Digitalwandlers
EP0356438B1 (de) Verfahren und anordnung zur auswertung einer analogen elektrischen messgrösse
DE2946000C2 (de) Integrierende Analog-Digitalwandlerschaltung
DE2523366C3 (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE2615162C2 (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Ausgangssignale von Meßfühlern
DE2648515A1 (de) Anordnung zur digitalen regelung
DE2826314A1 (de) Analog-digital-wandler
EP0232763A1 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
DE2057856C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer elektrischen Spannung in eine der Spannung proportionale Frequenz
DE2116145C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahn- oder Dreieckspannung
DE2164227C3 (de) Driftfreier Analog-Digitalwandler
DE3537189A1 (de) Elektromagnetischer stroemungsmesser-wandler
DE1961705C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Gleichspannungsumrichters oder Wechselrichters
DE2352049B2 (de) Anordnung zur selbsttaetigen nullpunkt-korrektur von analog-digital-umsetzern
EP0221402A1 (de) Analog-Frequenz-Wandler
DE2056808C (de) Vorrichtung zur Anzeige von digitalen Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YOKOGAWA HOKUSHIN ELECTRIC CORP., MUSASHINO, TOKYO

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YOKOGAWA ELECTRIC CORP., MUSASHINO, TOKIO/TOKYO, J