DE2356626A1 - Kodedetektor - Google Patents

Kodedetektor

Info

Publication number
DE2356626A1
DE2356626A1 DE2356626A DE2356626A DE2356626A1 DE 2356626 A1 DE2356626 A1 DE 2356626A1 DE 2356626 A DE2356626 A DE 2356626A DE 2356626 A DE2356626 A DE 2356626A DE 2356626 A1 DE2356626 A1 DE 2356626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
code
address
detector according
code detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2356626A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Robert Maxwell
John Charles Platts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ericsson Australia Pty Ltd
Original Assignee
LM Ericsson Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU62412/73A external-priority patent/AU482165B2/en
Application filed by LM Ericsson Pty Ltd filed Critical LM Ericsson Pty Ltd
Publication of DE2356626A1 publication Critical patent/DE2356626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/12Arrangements providing for calling or supervisory signals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/47Error detection, forward error correction or error protection, not provided for in groups H03M13/01 - H03M13/37
    • H03M13/51Constant weight codes; n-out-of-m codes; Berger codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/39Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using coded pulse groups
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
    • H04Q1/457Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling with conversion of multifrequency signals into digital signals
    • H04Q1/4575Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling with conversion of multifrequency signals into digital signals which are transmitted in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0407Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing using a stored programme control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54575Software application
    • H04Q3/54591Supervision, e.g. fault localisation, traffic measurements, avoiding errors, failure recovery, monitoring, statistical analysis
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/15Plc structure of the system
    • G05B2219/15055FIFO

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Description

24 692
L M ERICSSON PT^ LTD., Broadmeadows, Victoria / Australien Kodedetektor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kodedetektor zum Erfassen der Anwesenheit oder Abwesenheit einer bestimmten Folge von Datenbits in einem digitalen Bitstrom.
Eine bekannte Vorrichtung für den genannten Zweck verwendet ein Schieberegister und zugehörige Hardware zum Dekodieren. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß eine relativ komplexe Hardware erforderlich ist, insbesondere dann, wenn die vorbestimmte Anzahl von Bits groß ist.
Ziel der Erfindung ist es daher,.einen verbesserten Kodedetektor zu schaffen, welcher die Nachteile der bekannten Vorrichtung nicht aufweist.
409821/1057
Dieses Ziel wird mit einem Kodedetektor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreichtr daß ein Speicher zum aufeinanderfolgenden Aufnehmen der Datenbits vorgesehen ist, jede Stelle des Speichers so programmiert ist, daß sie einen Teil der Adresse von zwei oder mehr weiteren Stellen in dem Speicher enthält, wobei der andere Teil der Adresse von einem Bit oder Bits in dem digitalen Bitstrom vorgesehen wird, so daß aufeinanderfolgende Stellen von dem Speicher abhängig von den aufgenommenen Datenbits angesprochen werden und der Speicher ein Ausgangssignal abgibt, wenn vorbestimmte Stellen erreicht werden, welches Ausgangssignal die Anwesenheit einer bestimmten Folge bezeichnet.
Die Erfindung ist besonders brauchbar bei einem digitalen Fernsprechsystem, bei welchem die verschiedenen digitalen Kode von den Telefonen des Systems erfaßt und von zufälligen Bits digitierter Sprache unterschieden werden müssen. Ein PABX-Fernsprechsystem, welches zur Verwendung mit der Erfindung geeignet ist, ist in der parallelen und zusammen mit der vorliegenden Anmeldung eingereichten Patentanmeldung mit der Bezeichnung "Zeitmultiplexe digitale Schaltvorrichtung" beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die einzige Fig. der Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild des Detektors. Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Detektor zum Empfangen und Erfassen binärer Digitalkodes in einem PABX-Fernsprechsystem, wie es in der oben erwähnten parallelen Patentanmeldung beschrieben ist.
Der Detektor besteht im wesentlichen aus einem Nur-Lese-Speicher 102, welcher so programmiert ist, daß er freie Serienkod^ erfaßt, welche in den Speicher 102 über eine Pufferstufe 103 und
409821/1057
— 3 "™
einen Inverter eintreten. Der Speicher 102 ist ein Nur-Lese-Speicher mit 128 Wörtern mal 8 Bits, welcher die ankommenden, Daten aufeinanderfolgend aufnimmt und jedes Bit bei seiner Ankunft dekodiert. Jedes an einem Eingang A des Speichers 102 ankommende Datenbit wird als das geringstwertige Adressenbit des Speichers 102 verwendet. So wählt das Datenbit eine von zwei, benachbarten Stellen. Die gewählte Stelle enthält die Adresse des nächsten Paares von Stellen, von denen eine durch das nächste Datenbit gewählt wird.
Ein Adressenregister 101 mit paralleln Registerausgängen für 7 Bits enthält Adressenbits A3- A_ für den Speicher 102. Die Seriendaten auf der Eingahgsseite werden taktgesteuert in die Pufferstufe 103 mit jeweils einem Bit zu einem Zeitpunkt eingegeben, um das zusätzliche Adressenbit A1 für den Speicher zu ergeben. Das Adressenregister 101 beginnt bei der Adresse Null und nimmt an, daß die ankommenden Daten ein Kode sind. Wenn das Datenbit dem erforderlichen Bit in dem Kode entspricht, schaltet der Speicher 102 zu d,er nächsten Stelle in der Folge und fährt damit fort, bis er alle Bits des Kodes aufgenommen hat. Wenn ein Bit aufgenommen wird, welches nicht einem Kode entspricht, kehrt der Speicher 102 zur Anfangsadresse zurück und beginnt mit einem neuenVersuch. Der Speicher 102 wird schließlich mit einem' existierenden ankommenden Kode synchronisiert werden, welcher so erfaßt wird. Wenn der Speicher 102 einen vollständigen Kode erfaßt hat, gibt er ein Kennzeichen an einem Ausgang B und an Ausgängen B1- B. die von einem Anschluß des PABX-Fernsprechsystems gewählten erfaßten Ziffern ab.
Das Signal am Ausgang B_ des Speichers 102 bewirkt, daß die Signale an den Ausgängen B1-B4 zeitgesteuert in einer Ausgangspufferstufe 1O4 eingegeben werden, und daß die Anfangsadresse nach A bis A7 zurückgebracht wird.
- 4 409821/1057
Alle bei diesem Ausführungsbeispiel zu erfassenden Kode sind 15 Bits lang und enthalten drei "Eins und zwölf "Null". Die Zahl von aufeinanderfolgenden "Eins" ist nicht mehr als zwei. Wenn der Kodedetektor gemäß dem Ausführungsbeispiel drei aufeinanderfolgende 'Eins" empfängt, nimmt er an, daß die Eingangsdaten invertiert sind, und gibt eine "Null" an einem Ausgang B0 des Speichers -102 ab. Die "Null" am Ausgang B0 führt einer
O O
Flip-Flop-Schaltung in dem Inverter 105 einen Taktimpuls zu, welcher bewirkt, daß alle folgenden ankommenden Daten invertiert werden. Hiermit ist es möglich, mit der Vorrichtung invertierte Daten zu erfassen.
Um die Sicherheit gegenüber einer Erfassung von zufälligen Daten als Kode zu vergrößern, müssen drei Wiederholungen des Kodes von einem Kodezähler 106 erfaßt werden. Der Kodezähler 1O6 wird taktgesteuert, wenn am Ausgang B_ eine "Eins" auftritt und der Eingang und der Ausgang der Ausgangspufferstufe 104 gleich sind. Der Eingang und der Ausgang der Ausgangspufferstufe 104 sind mit einem Komparator 107 mit vier Bits verbunden, welcher den Kodezähler 106 weiterschaltet, wenn der Eingang und der Ausgang der Ausgangspufferstufe 104 gleich sind. Der Eingang und der Ausgang der Ausgangspufferstufe 1O4 sind gleich, nachdem die ersten zwei auftretenden Kode erfaßt worden sind, und bleiben gleich für jeden hierauf folgend erfaßten Kode. Der Komparator 107 stellt sicher, daß der Zähler 106 nur dann taktgesteuert wird, wenn aufeinanderfolgende Kode die gleichen sind. Der Kodezähler ergibt einen kennzeichnenden Ausgang, wenn er η Wiederholungen des Kodes gezählt hat.
Ein Zähler 108 ist so angeschlossen, daß er zählt, wie oft die Anfangsadresse erzeugt wird. Der Zähler 108 wird immer dann gesteuert, wenn die Ausgänge B4 bis Br alle Null sind und der
ι ο
Ausgang B Null ist, d.h. wenn der Speicher 102 zur Anfangsadresse zurückkehrt, ehe er das Ende seines Programms erreicht hat.
40 9 8 21/1057 _ 5
Die über Leitungen zu der Kodeempfangseinrichtung der Erfindung übertragenen Daten können Fehler enthalten, und die Vorrichtung berücksichtigt diese Tatsache durch Verwendung eines logischen Blocks 109, welcher ein Ausgangssignal abgibt, nachdem η korrekte Kodes mit weniger als m erneuten Anfängen erneut empfangen worden sind.
Es kann dann angenommen werden, daß die ,Vorrichtung genügend Datenbits empfangen hat, um die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Kodes zu erkennen. Wenn ein Kode vorhanden ist, können die Daten in der Ausgangspufferstufe 104 gelesen werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei welchem die Vorrichtung simultan über eine Anzahl von Leitungen von einem nicht gezeigten Multiplexer eingespeist wird, wird der erfaßte Kode in einem nicht gezeigten Speicher gespeichert, und wenn der bei einer folgenden Abtastung erfaßte Kode der gleiche ist, wird die Wirkung des logischen Blocks 109 so modifiziert, daß nur eine Erfassung des Kodes erforderlich ist. Es ist zu erkennen, daß dies den Betrieb beschleunigt und eine simultane Signalgabe über wesentlich mehr Eingänge der Vorrichtung ermöglicht als es sonst möglich wäre.
.Es ist zu bemerken, daß die Erfindung nicht auf Anwendungen in Fernsprechsystemen beschränkt ist und selbstverständlich auf allen solchen Gebieten Anwendung finden kann, wo die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Folge von digitalen Datenbits erfaßt werden muß. Weiter versteht es sich, daß, während die Erfindung in Zusammenhang mit der Erfassung von binären Kodes beschrieben worden ist, auch eine Anpassung zum Erfassen ternär er oder anderer Kodeserfolgen kann. Weiter ist es durch Ändern der Größe des Speichers und des Speicherprogramms möglich, die Erfindung so zu modifizieren, daß andere Kodes als solche mit .15 Bits und andere Kodes als solche mit 12 "Null" und 3 "Eins" erfaßt werden können.
409821/10 57 ·

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    \\J Kodedetektor zum Erfassen der Anwesenheit oder Abwesenheit einer bestimmten Folge von Datenbits in einem digitalen Bitstrom, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher (102) zum aufeinanderfolgenden Aufnehmen der Datenbits vorgesehen ist, jede Stelle des Speichers (102) so programmiert ist, daß sie einen Teil der Adresse von zwei oder mehr weiteren Stellen in dem Speicher enthält, wobei der andere Teil der Adresse von einem Bit oder Bits in dem digitalen Bitstrom vorgesehen wird, so daß aufeinanderfolgende Stellen von dem Speicher (102) abhängig von den aufgenommenen Datenbits angesprochen werden und der Speicher ein Ausgangssignal abgibt, wenn vorbestimmte Stellen erreicht werden, welches Ausgangsssignal die Anwesenheit einer bestimmten Folge bezeichnet.
  2. 2. Kodedetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal einen die bestimmte erfaßte Folge darstellenden Kode enthält.
  3. 3. Kodedetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil der Adresse von zwei oder mehr weiteren Stellen vom Ausgang des Speichers (102) zum Eingang des Speichers (102) über ein Adressenregister (101) zurückgeführt und mit dem anderen Teil der Adresse kombiniert ist, welche dem Eingang des Speichers (102) über eine Pufferstufe (103) zugeführt wird.
  4. 4. Kodedetektor nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (102) ein Nur-Lese-Speicher ist, in welchem ein einzelnes Datenbit als der andere Teil der Adresse verwendet wird und ein Bit der Adresse bildet,
    40982 1/1057
    um eine der beiden möglichen Stellen auszuwählen.
  5. 5. Kodedetektor nach einem der Ansprüche 2,3 oder 4, dadurch gekennz eichnet, daß ein Komparator (107) zum Vergleichen aufeinanderfolgender erfaßter Kodes und Weiterschalten eines Zählers (106), wenn aufeinanderfolgende Kodes die gleichen sind, vorgesehen ist, wobei der Zähler (106) ein Ausgangssignal abgibt, wenn er eine vorbestimmte Zahl η von Wiederholungen des Kodes gezählt hat.
  6. 6. Kodedetektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zähler (108) für die Anfangsadressen mit dem Speicher (102) verbunden ist, um zu zählen, wie oft der Speicher (102) erneut mit seinem Programm beginnt, ehe die Endstelle erreicht ist, und um festzulegen, daß nach einer vorbestimmten Zahl m von erneuten Anfängen kein Kode vorhanden ist. .
  7. 7. Kodedetektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (108) für die Anfangsadressen nach der vorbestimmten Zahl m von erneuten Anfängen ein Ausgangssignal abgibt, welches zusammen mit dem Ausgangssignal des Zählers (106) für den Kode zu einer logischen Einheit (109) übertragen wird, welche ihrerseits ein Ausgangssignal abgibt, wenn η aufeinanderfolgende Kodes innerhalb weniger als m erneuter Anfänge erfaßt worden sind.
  8. 8. Kodedetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Vorrichtung erkennt, daß Daten kein Kode sind, jedoch ein invertierender Kode sein könnten, und ein Invertieren der folgenden ankommenden Daten bewirkt. ~
    409821/1057
  9. 9. Kodedetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten binäre Digitaldaten sind.
    4098 2 1/1057
DE2356626A 1972-11-13 1973-11-13 Kodedetektor Pending DE2356626A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPB119872 1972-11-13
AU62410/73A AU482164B2 (en) 1972-11-13 1973-11-12 TIME DIVISION MULTIPLEXED Specification DIGITAL SWITCHING APPARATUS V
AU62412/73A AU482165B2 (en) 1972-11-13 1973-11-12 Code detector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356626A1 true DE2356626A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=27155403

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356626A Pending DE2356626A1 (de) 1972-11-13 1973-11-13 Kodedetektor
DE2356680A Pending DE2356680A1 (de) 1972-11-13 1973-11-13 Digitale zeitmultiplex-schalteinrichtung
DE2356652A Pending DE2356652A1 (de) 1972-11-13 1973-11-13 Digitaler steuerungs-prozessrechner

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356680A Pending DE2356680A1 (de) 1972-11-13 1973-11-13 Digitale zeitmultiplex-schalteinrichtung
DE2356652A Pending DE2356652A1 (de) 1972-11-13 1973-11-13 Digitaler steuerungs-prozessrechner

Country Status (9)

Country Link
US (3) US3965457A (de)
JP (2) JPS4996606A (de)
AU (1) AU482164B2 (de)
BE (3) BE807271A (de)
CA (3) CA1000393A (de)
DE (3) DE2356626A1 (de)
FR (3) FR2207611A5 (de)
GB (3) GB1446610A (de)
NL (3) NL7315532A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU500278B2 (en) * 1974-12-09 1979-05-17 International Standard Electric Corporation Subscriber multiplex systems
GB1588218A (en) * 1976-09-17 1981-04-15 Post Office Digital switching of electronic signals
FR2367399A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Materiel Telephonique Central telephonique a commutation temporelle comportant un dispositif d'emission de signaux de service
US4327436A (en) * 1977-12-09 1982-04-27 Hitachi, Ltd. Signal monitoring and controlling system in a time division switching system
US4268722A (en) * 1978-02-13 1981-05-19 Motorola, Inc. Radiotelephone communications system
JPS6010644B2 (ja) * 1978-09-13 1985-03-19 日産自動車株式会社 シ−ケンス表示制御方法
US4394774A (en) * 1978-12-15 1983-07-19 Compression Labs, Inc. Digital video compression system and methods utilizing scene adaptive coding with rate buffer feedback
US4302775A (en) * 1978-12-15 1981-11-24 Compression Labs, Inc. Digital video compression system and methods utilizing scene adaptive coding with rate buffer feedback
US4301534A (en) * 1979-04-09 1981-11-17 Digital Switch Corporation Framing circuit for time multiplexed data
NL7905968A (nl) * 1979-08-03 1981-02-05 Philips Nv Werkwijze voor het detecteren van een digitaal code- woord en codedetector voor het uitvoeren van de werkwijze.
FR2530107A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Thomson Csf Mat Tel Procede de reconnaissance d'informations de grande longueur finie incluses dans un signal incident pouvant etre perturbe et dispositif de mise en oeuvre
US4667321A (en) * 1983-11-14 1987-05-19 Tandem Computers Incorporated Input-output multiplexer-demultiplexer communications channel
US4568916A (en) * 1983-11-14 1986-02-04 Bahgat Osama A E H Variable word length encoder
US4551831A (en) * 1984-01-31 1985-11-05 Usdata Corporation Time division multiplexed system for non real time digital switching
GB2178577B (en) * 1985-07-27 1989-01-11 Plessey Co Plc A signal converter
US4967195A (en) * 1986-05-08 1990-10-30 Shipley Robert T Hospital signaling and communications system
GB8715597D0 (en) * 1987-07-02 1987-08-12 Indep Broadcasting Authority Digital synchronisation
DE69111633T2 (de) * 1990-01-30 1996-04-04 Philips Electronics Nv Vorrichtungen zur variablen Längen-Kodierung und Dekodierung von digitalen Daten.
JPH0479421A (ja) * 1990-07-18 1992-03-12 Toshiba Corp 可変長符号化装置および可変長復号化装置
US5566600A (en) * 1994-10-11 1996-10-22 Formax, Inc. Conveyor/classifier system for versatile hi-speed food loaf slicing machine
JP3274293B2 (ja) 1994-10-13 2002-04-15 富士通株式会社 信号処理装置
JP3717635B2 (ja) * 1997-07-11 2005-11-16 富士通株式会社 加入線制御装置
DE10011934A1 (de) * 2000-03-11 2001-09-13 Tenovis Gmbh & Co Kg Elektrisches Gerät
US6904784B2 (en) * 2001-02-27 2005-06-14 Teledyne Isco, Inc. Liquid chromatographic method and system
US6918037B2 (en) * 2001-09-27 2005-07-12 Intel Corporation Method and apparatus for command perception by data value sequencing, allowing a bounded total amount of spurious data
US6901354B2 (en) * 2001-09-27 2005-05-31 Intel Corporation Method and apparatus for command perception by data value sequencing, allowing finite amount of unrelated interim data
JP6139995B2 (ja) * 2013-06-19 2017-05-31 キヤノン株式会社 画像通信装置及びその制御方法、プログラム

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL228704A (de) * 1958-06-13
US3073907A (en) * 1960-03-08 1963-01-15 Bell Telephone Labor Inc Telephone line scanning circuit
US3111560A (en) * 1960-08-04 1963-11-19 Gen Dynamics Corp Line circuit
US3245006A (en) * 1963-06-27 1966-04-05 Data Control Systems Inc Phase detector-modulator
NL157481B (nl) * 1968-07-05 1978-07-17 Philips Nv Inrichting voor een telecommunicatiecentrale voor het tot stand brengen van verbindingen tussen n inkomende tijdmultiplexlijnen en n uitgaande tijdmultiplexlijnen.
FR1596576A (de) * 1968-09-13 1970-07-31
US3651484A (en) * 1969-08-12 1972-03-21 Bailey Meter Co Multiple process control system
FR2079703A6 (de) * 1970-02-10 1971-11-12 Cit Alcatel
US3649763A (en) * 1970-05-27 1972-03-14 Bell Telephone Labor Inc Time division switching system
US3678205A (en) * 1971-01-04 1972-07-18 Gerald Cohen Modular switching network
BE789402A (fr) * 1971-10-01 1973-01-15 Western Electric Co Systeme de commutation a repartition temporelle
BE793241A (fr) * 1971-12-27 1973-04-16 Western Electric Co Reseau de commutation pour systeme multiplex a repartition temporelle
US3753243A (en) * 1972-04-20 1973-08-14 Digital Equipment Corp Programmable machine controller
US3781485A (en) * 1972-08-09 1973-12-25 Gte Automatic Electric Lab Inc Trunk selection scanning circuit
US3790821A (en) * 1972-08-21 1974-02-05 Dresser Ind Circuit for suppression of spurious pulses resulting from relay operation
US3818143A (en) * 1973-01-02 1974-06-18 Gte Automatic Electric Lab Inc Self-stabilizing multiplexing arrangement
US3873781A (en) * 1973-02-16 1975-03-25 Electronic Arrays Prevention of unauthorized use of telephone
US3851109A (en) * 1973-05-03 1974-11-26 R Downs Telephone control system
US3860761A (en) * 1973-06-14 1975-01-14 Bell Telephone Labor Inc Digital progressively controlled switching system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2206641A1 (de) 1974-06-07
BE807271A (fr) 1974-03-01
NL7315536A (de) 1974-05-15
NL7315532A (de) 1974-05-15
FR2207611A5 (de) 1974-06-14
JPS4996606A (de) 1974-09-12
FR2206629B1 (de) 1978-06-02
AU6241073A (en) 1975-05-15
BE807270A (fr) 1974-03-01
CA997071A (en) 1976-09-14
FR2206629A1 (de) 1974-06-07
GB1446609A (en) 1976-08-18
AU482164B2 (en) 1975-05-15
CA1000393A (en) 1976-11-23
JPS4996607A (de) 1974-09-12
GB1446608A (en) 1976-08-18
BE807269A (fr) 1974-03-01
US3997727A (en) 1976-12-14
US3965457A (en) 1976-06-22
CA1041671A (en) 1978-10-31
GB1446610A (en) 1976-08-18
DE2356652A1 (de) 1974-05-16
DE2356680A1 (de) 1974-05-22
NL7315531A (de) 1974-05-15
US4060797A (en) 1977-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356626A1 (de) Kodedetektor
DE2942067C2 (de)
DE69534298T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Phasendifferenz und Filterschaltung
DE2818704A1 (de) Uebertragungssystem fuer die uebertragung analoger bild- und synchronisiersignale und zugemischer synchroner numerischer datensignale ueber analogleitungen
DE3404416A1 (de) Digitaler detektor fuer klasse iv-teiluebertragungs-signalgeber
DE2233796B2 (de) Verfahren zur Video-Signal-Kompression und Expansion und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2251257C3 (de) PCM-Vermittlungssystem, bei dem die bereits zugeteilten nicht benützten Kanäle im Bedarfsfall anderen Teilnehmern zugeteilt werden
DE2736967A1 (de) Asynchrone telemetrieschaltung
DE2627713C2 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Identität zwischen zwei Bit-Impulszügen
DE2461090A1 (de) Sende- und empfangsgeraet zur ueberwachung von ereignissen
DE2461091C3 (de) Gerät zur Erfassung und Weitergabe der Anzahl von ein bestimmtes Ereignis repräsentierenden Signalen
DE2333535A1 (de) Geraet zum pruefen des leitungsausbaues in telefonanlagen
DE2826450B2 (de) Verfahren zum Steuern der Übertragung digitaler Signale und Anordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens bei einer digitalen Faksimileübertragungseinrichtung
DE2219016C3 (de) Verfahren zur empfangsseitigen Phasensynchronisation auf die Phasenlage des Bittaktes eines empfangenen Datenblocks
DE2803424B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Adressieren wenigstens einer Empfangsstation von einer Sendestation aus
DE2334566C2 (de) Einrichtung zum Empfang von Mehrfrequenzcode-Wahlzeichen in Telefonieanlagen
DE3039306C2 (de) Einrichtung für den Empfang von asynchron und bitweise seriell übertragenen Daten
DE2450289A1 (de) Personenrufanlage
DE2657243C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Steuersignalen in zentralgesteuerten Fernmeldevermittlungsanlagen
DE19711057A1 (de) Synchronsignal-Erfassungsvorrichtung
DE1094638B (de) Waehleinrichtung fuer Personensuchanlagen
DE1287165B (de) System zur UEbertragung und Registrierung von Telephongebuehren
DE3034911A1 (de) Elektronisches zeitteilschaltsystem
DE3308703A1 (de) Konferenzgespraechsschaltung
DE2440670C3 (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten und Erkennen einer Reihe unbekannter Codewörter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee