DE2356503A1 - Fuer eine beladeeinrichtung eines kernreaktors bestimmter hohler fuehrungsmast - Google Patents

Fuer eine beladeeinrichtung eines kernreaktors bestimmter hohler fuehrungsmast

Info

Publication number
DE2356503A1
DE2356503A1 DE2356503A DE2356503A DE2356503A1 DE 2356503 A1 DE2356503 A1 DE 2356503A1 DE 2356503 A DE2356503 A DE 2356503A DE 2356503 A DE2356503 A DE 2356503A DE 2356503 A1 DE2356503 A1 DE 2356503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spars
guide
bolts
nuclear reactor
guide means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2356503A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Hoffmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE2356503A priority Critical patent/DE2356503A1/de
Priority to ES426115A priority patent/ES426115A1/es
Priority to US05/513,765 priority patent/US3978957A/en
Priority to JP49129835A priority patent/JPS5079694A/ja
Priority to GB4893274A priority patent/GB1445936A/en
Publication of DE2356503A1 publication Critical patent/DE2356503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/16Articulated or telescopic chutes or tubes for connection to channels in the reactor core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

FRIED, KRUPP GESELLSCHAFT MIT
BESCHRÄNKTER HAFTUNG in Essen
Für eine Beladeeinrichtung eines Kernreaktors bestimmter hohler Führungsmast
Die Führungsmaste für die Greifer von Kernreaktor-Belademaschinen sind bisher in Gitterkonstruktion oder als Rundrohrmaste ausgeführt worden. Dabei ergeben sich einmal die Nachteile, daß die im Inneren der Führungsmaste untergebrachten Führungsmittel für die Greifer nur unter erschwerten Bedingungen, unter Anwendung von Speziqlwerkzeugen nachgestellt werden können und man deshalb vielfach auf eine Nachstellung der Fertigungsmittel verzichtet hat. Zudem ist die Ausführung solcher Führungsmaste in Gitterkonstruktion sehr aufwendig und teuere Bei den Rundrohr-Konstruktionen erweist sich die Beschaffung der notwendigerweise aus Sonderstahl bestehenden Rohre mit den jeweils benötigten Rohrdurchmessern als schwierig, weil die benötigten Rohrdurchmesser häufig von den listenmäßigen Durchmessern der marktgängigen Sonderstahlrohre abweichen. Außerdem war bei Rundrohren die Einbringung der Führungsmittel hur mit Hilfe aufwendiger Hilfskonstruktionen möglich, die Überdies schwer zugänglich und optisch kaum kontrollierbar waren.
Demgegenüber liegt der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung die Aufgabe zugrunde, Führungsmaste für Greifer von Kernreaktor-Beladeeinrichtungen so zu gestalten, daß sie sich wirtschaftlich fertigen lassen und die Fertigungsmittel für die Greifer leicht nachgestellt und überwacht werden können.
509821/0092
Ein Führungsmast nach der Erfindung zeichnet sich gegenüber den Führungsmasten der erwähnten bisherigen Bauarten vor allem dadurch aus, daß die erforderliche hohe Steifigkeit trotz Anwendung verhältnismäßig dünner Wandungs-Bleche mit Hilfe der zur Führung des Greifers dienenden Holme erreicht wird, die sich leicht auf der verhältnismäßig kleinen Länge der einzelnen Schüsse an die Bleche anschweißen lassen. Dabei können die Herstellungs- und Schweißtoleranzen infolge der Nachstellbarkeit der Führungsmittel leicht eingehalten werden, wobei die Nachstellung der Führungsmittel dank der guten Zugänglichkeit bequem vorgenommen werden kann. Dabei kann das Profil des Führungsmastes ohne Schwierigkeit dem Querschnitt des innerhalb von ihm geführten Greifers angepaßt werden; es entfällt also die bei Rundrohrkonstruktion gegebene Abhängigkeit von den listenmäßig zur Verfügung stehenden Rohrdurchmessern· Die einzelnen Schüsse des Führungsmastes lassen sich, wenn dieser teil — weise beschädigt ist, leicht auswechseln. Sie werden zweckmäßig durch Flansche miteinander verbunden und durch kreisförmige Zentrierkanten gegeneinander ausgerichtet. Die erforderliche Bearbeitung der Flansche kann infolge der geringen Länge der Schüsse und des entsprechend mäßigen Gewichts leicht mit nur einer Einspannung auf einer Drehmaschine erfolgen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt; und zwar zeigen;
Fig. 1 einen Führungsmast einer Kernreaktor-Belademaschine in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schuß dieses Mastes in größerem Maßstab in Seitenansicht,
-2 -
509821/0092
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie Ill-Ill in Fig.. 2 und
Figo 4 eine Einzelheit in einem Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. in noch größerem Maßstab«
Der Führungsmast besteht aus mehreren gleichen Schüssen I7 die durch Flansche 2 miteinander verbunden sind. Er ist an seinem oberen Ende an dem Rahmen einer nicht dargestellten Laufkatze einer Belade-Maschine befestigt» Innerhalb des FUhrungsmastesist ein Brennelement-Greifer 3 in lotrechter .Richtung schiebbar geführt. Er hat einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt. Die Führung erfolgt an zwei diagonal einander gegenüberliegenden Ecken des Greifer-Profiles· Zu diesem Zweck sind beiderseits der diese Ecken bildenden Längskanten des Greifers an diesem Führungsbänder 4 befestigt, welche lotrechte Prismaflächen 5 haben.
Die Führungsbänder 4 liegen mit den Flächen 5 an Führungsrollen 6 an, die von Winkel-Stählen 7 getragen werden. Das Profil dieser Winkel-Stähje ist gleichschenklig und nach außen hin offen. Die beiden diagonal einander gegenüberliegenden Winkel-Stähle 7 jedes der Schüsse 1 werden durch an ihren äußeren Kanten angeschweißte Bleche miteinander verbunden, wodurch ein den Greifer 3 umschließender Mantel gebildet wird. Das Profil dieses Mantels ist ein Quadrat mit parallel zu den Seitenflächen des Greifers 3 liegenden Seiten· Zwei einander gegenüberliegende Ecken dieses Profils sind durch die Winkel-Stähle 7 ausgespart. Die beiden anderen Ecken des Quadrates sind dadurch ersetzt, daß die Bleche unter 135 je zweifach abgekantet sind.
509821/0092
Die Führungsrollen 6 sind an jedem der beiden Winkel-Stähle 7 paarweise in gewissen Höhenabständen so angeordnet, daß die Drehachsen 9 der Führungsrollen jedes Paares einen rechten Winkel miteinander bilden. Jede Führungsrolle 6 ist fliegend auf einem Bolzen gelagert, der mit einem dicken Ende 10 passend in Bohrungen eingesetzt ist, welche sich in einem Schenkel des betreffenden Winkel-Stahls 7 und in einer an diesen Schenkel angeschweißten Scheibe 11 befinden. Ein an dem dicken Ende 10 sitzender Bund 12 liegt an der Außenseite des Schenkels des Winkel-Stahles an. Das dicke Ende 10 des Bolzens setzt sich in einen Zapfen 13 fort, dessen Mittellinie, die mit der Drehachse 9 der Führungsrolle 6 zusammenfällt, gegenüber der Mittellinie 14 des dicken Endes 10 um das Maß e versetzt ist. Auf dem Zapfen 13 sitzt ein Abstandsring 15, der an der Innenseite der Scheibe 11 anliegt. Anschließend an den Abstandsring 15 sind auf den Zapfen 13 zwei Kugellager 16 aufgeschoben, deren innere Ringe zwischen dem Abstandsring 15 und einer Ringscheibe 17 eingespannt sind, während ihre äußeren Ringe die Führungsrolle tragen. Die Einspannung erfolgt mittels zweier Muttern 18, die auf einem von dem Zapfen 13 ausgehenden Gewindezapfen 19 sitzen. Das über die Muttern 18 hinausragende Ende des Gewindezapfens 19 hat Abflachungen 20.
Die Bleche 8 haben kreisförmige Fenster 21 in solcher Anordnung, daß durch sie hindurch die Führungsrollen 6, die Muttern 18 und die Abflachungen 20 zugänglich sind.
Die Flansche 2 zweier aufeinanderfolgender Schüsse 1 sind so abgedreht, daß sich kreisförmige Zentrierleisten 22 ergeben. Infolgedessen sind die Schüsse 1, wenn sie an den Flanschen 2 mit Hilfe von Schrauben 23 miteinander verbunden sind, mit der erforderlichen Genauigkeit achsmittig gegeneinander ausgerichtet.
-4-509821/0092
Durch die Führungsrollen 6 ist der Greifer 3 mit der erforderlichen Genauigkeit achsmittig zu dem Führungsmast 1 ausgerichtet. Man hat es in der Hand, die Ausrichtung durch Nachstellen der Führungsrollen zu korrigieren. Denn nach dem Lösen der Muttern 18 kann man mittels eines Schlüssels, der über die Abflachungen 20 gesteckt wird, den die Führungsrollen 6 ragenden Bolzen so drehen, daß dank der Exentrizität e die Führungsrolle 6 in Richtung auf die Mitte des Führungsmastes hin oder in entgegengesetzter Richtung eingestellt wird. In der jeweils richtigen Lage, in welcher die Führungsrolle an der Fläche 5 des zugehörigen Führungsbandes 4 anliegt, wird der die Führungsrolle tragende Bolzen festgestellt. Das geschieht dadurch, daß die an der Ringscheibe 17 anliegende Mutter 18 festgezogen wird, so daß die inneren Ringe der Kugellager 16 mit. dem Abstandsring 15 über den Bund 12 zwischen dem Schenkel des Winkel-Stahls 7 mit der Scheibe Π und der Ringscheibe 17 verspannt werden. Damit wird auch der Bolzen verspannt, so daß sich sein dickes Ende 10 nicht inner-, halb der Bohrung des Schenkels und der Scheibe 11 drehen kann. Zur Sicherung dieser Verspannung wird danach die andere Mutter 18 gegen die erstere Mutter festgezogen.
Im Rahmen,der Erfindung würde es auch liegen, wenn statt der Winkel-Stähle 7 Holme mit irgendeinem anderen Profil verwendet werden, sofern sie der Wandung des Schusses 1 die erforderliche Steifigkeit geben und die ordnungsmäßige Lagerung der Führungsrollen 6 ermöglichen. Statt der als Halbfabrikate bezogenen Winkel-Stähle 7 können beispielsweise rechtwinklige, abgekantete, kräftige Bleche verwendet werden. Statt des Winkelprofils könnte auch ein Trapez-Profil mit nach außen gerichteten Öffnungen Anwendung finden.
509821/0092
Es ist auch möglich, daß Holme mit einem geschlossenen Hohlprofil angewendet werden. Statt der.fliegenden Lagerung der Führungsrollen könnten die Lagerzapfen der Führungsrollen auch beidseitig, d.h. außer in den Schenkeln der Winkel-Stähle oder dergleichen an den entgegengesetzten Enden in irgendwelchen Rippen im Inneren der Wandung, gelagert sein.
Falls der Greifer nicht ein rechteckiges Profil hat, z.B* im Fall eines dreieckigen Profils, und die Prismaflächen 5 einen von 90 abweichenden Winkel miteinander bilden, müssen naturgemäß die Führungsrollen so gelagert sein, daß die Drehachsen der Rollen jedes Paares einen entsprechenden Winkel zwischen sich einschließen. Anstelle der Führungsrollen 6 können unter Umständen Gleitschuhe an den Holmen befestigt werden*
-6 -
509821/0092

Claims (6)

  1. P α t e η t α η s ρ r U c h e
    Iy Für eine Beladeeinrichtung eines Kernreaktors bestimmter hohler .Führungsmast aus aneinandergesetzten Schüssen, in dessen Innerem ein Greiferkörper schiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß'jeder der Schüsse 1(1)= an wenigstens zwei seine Wandung versteifenden Holmen ;(7)t Führungsmittel ;(6) in solcher Anordnung trägt, daß der Greiferkörper l(3) an jedem der Holme mit zwei Prisma-Flächen ;(5j geführt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Holme :(7) zwei nach außen hin divergierende Wände hat, welche die Führungsmittel (6) tragen und an deren Außenkanten die Wandung des Führungsmastes bildende Bleche j{8) angeschweißt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche i(8) zwischen je zwei Außenkanten der Holme J(T); abgekantet sind,
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme |(7)f ein V-oder trapezförmiges Profil haben,
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung von die Führungsmittel bildenden Rollen |(6) in Bohrungen der Holme ij[7), gehaltene Bolzen 1(10} mit exen tr i sch zu den Bohrungen angeordneten Lagerzapfen (13) dienen, wobei Mittel i(18, 19) zum Feststellen der Bolzen in einstellbaren Dreh lagen gegenüber den Holmen vorgesehen sind.
    -7-
    509 821/009 2
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei fliegender Lagerung der Rollen ,(6) zum Feststellen der Bolzen ,(10) in einstellbaren Drehlagen eine Axialverspannung der Bolzen vorgesehen ist«
    509821/0092
    Leers e i t e
DE2356503A 1973-11-13 1973-11-13 Fuer eine beladeeinrichtung eines kernreaktors bestimmter hohler fuehrungsmast Withdrawn DE2356503A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356503A DE2356503A1 (de) 1973-11-13 1973-11-13 Fuer eine beladeeinrichtung eines kernreaktors bestimmter hohler fuehrungsmast
ES426115A ES426115A1 (es) 1973-11-13 1974-05-09 Perfeccionamientos introducidos en mastiles de guia huecos destinados a una instalacion de carga de un reactor nuclear.
US05/513,765 US3978957A (en) 1973-11-13 1974-10-10 Hollow guiding mast for a charging device of a core reactor
JP49129835A JPS5079694A (de) 1973-11-13 1974-11-11
GB4893274A GB1445936A (en) 1973-11-13 1974-11-12 Hollow guide mast for a charging device for a nuclear reactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356503A DE2356503A1 (de) 1973-11-13 1973-11-13 Fuer eine beladeeinrichtung eines kernreaktors bestimmter hohler fuehrungsmast

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356503A1 true DE2356503A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=5897908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356503A Withdrawn DE2356503A1 (de) 1973-11-13 1973-11-13 Fuer eine beladeeinrichtung eines kernreaktors bestimmter hohler fuehrungsmast

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3978957A (de)
JP (1) JPS5079694A (de)
DE (1) DE2356503A1 (de)
ES (1) ES426115A1 (de)
GB (1) GB1445936A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525018A1 (fr) * 1982-04-08 1983-10-14 Westinghouse Electric Corp Transfert d'assemblages d'elements de reacteur nucleaire
EP0291286A2 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Westinghouse Electric Corporation Kernreaktorladeapparat
FR2615314A1 (fr) * 1987-05-11 1988-11-18 Electricite De France Dispositif de manutention, en particulier pour la manutention de composants d'une centrale nucleaire

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS564098A (en) * 1979-06-25 1981-01-16 Tokyo Shibaura Electric Co Nuclear reactor
JPS57171297A (en) * 1981-04-14 1982-10-21 Fuji Electric Co Ltd Hold-down mechanism of nuclear fuel exchanging machine
US4660270A (en) * 1985-05-01 1987-04-28 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for applying an end plug to a fuel rod tube end
US4711755A (en) * 1986-02-07 1987-12-08 Westinghouse Electric Corp. Handling tool for, and method of use of, ice basket removable cruciform
US6763635B1 (en) * 1999-11-30 2004-07-20 Shook Mobile Technology, Lp Boom with mast assembly
US7771156B2 (en) * 2003-09-25 2010-08-10 Corning Incorporated Method and apparatus for reactor monolith loading
GB202213993D0 (en) * 2022-09-26 2022-11-09 Johnson Matthey Davy Technologies Ltd Methods and apparatus for controlled discharge of components from a tube

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1319943A (en) * 1919-10-28 Collapsible towes
DE1009373B (de) * 1953-05-11 1957-05-29 Walter Alfred Golka Teleskopausleger
DE1281651C2 (de) * 1966-06-30 1975-02-13 Leo Gottwald KG, 4000 Düsseldorf Teleskopartig ein- und ausfahrbarer kranausleger
US3421635A (en) * 1966-12-29 1969-01-14 Combustion Eng Nuclear fuel hoist
US3465899A (en) * 1967-08-03 1969-09-09 Bucyrus Erie Co Telescoping boom for hydraulic crane
US3587886A (en) * 1969-02-14 1971-06-28 Warner Swasey Co Boom assembly
US3620579A (en) * 1969-06-13 1971-11-16 American Hoist & Derrick Co Extensible boom assembly
JPS4836028B1 (de) * 1969-08-21 1973-11-01
US3674157A (en) * 1970-03-25 1972-07-04 Tyee Construction Co Crane with telescopic boom

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525018A1 (fr) * 1982-04-08 1983-10-14 Westinghouse Electric Corp Transfert d'assemblages d'elements de reacteur nucleaire
FR2615314A1 (fr) * 1987-05-11 1988-11-18 Electricite De France Dispositif de manutention, en particulier pour la manutention de composants d'une centrale nucleaire
EP0291286A2 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Westinghouse Electric Corporation Kernreaktorladeapparat
EP0291286A3 (en) * 1987-05-14 1989-11-29 Westinghouse Electric Corporation Guide roller assembly for nuclear reactor refueling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES426115A1 (es) 1977-07-16
US3978957A (en) 1976-09-07
JPS5079694A (de) 1975-06-28
GB1445936A (en) 1976-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707891C3 (de) Behälter nach Art eines Containers, mit einem Tank
DE3510926C2 (de) Spannvorrichtung zum mechanischen Spannen von Befestigungselementen
DE1625452A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Verbindungskoerper,insbesondere einer Scheibe mit einer Welle
DE2356503A1 (de) Fuer eine beladeeinrichtung eines kernreaktors bestimmter hohler fuehrungsmast
DE6931901U (de) Vorrichtung zum ausrichten der stirnflaechen von miteinander zu verbindenden zylindrischen teilen.
DE1934691C3 (de) Prüfpresse für Rohre o.dgl
EP0480142A1 (de) Tankcontainer
DE2756592B2 (de) Gitterrost zur Halterung von Rohren in Wärmeaustauschern
DE1924675U (de) Losflansch-rohrverbindung.
DE1627398C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohren und dgl
DE4034053A1 (de) Rollenbock fuer die auflagerung eines zylindrischen werkstueckes
DE2435916C3 (de) Vorschub-Dreheinrichtung eines Pilgerschrittwalzwerkes
DE2814781A1 (de) Rohrtraeger
DE4103541A1 (de) Schelle mit anschweissplatte
DE3611578C2 (de)
DE2637028A1 (de) Dichtung fuer koaxiale, zueinander bewegliche koerper
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE2742069C3 (de) Stützschaufelkranz für ein Stahlblech-Spiralgehäuse einer Stromungsmaschine
DE496493C (de) Nachstellbare Walzenlagerung
DE2856847C3 (de) Spannschloß für diagonale Zuganker
DE1166800B (de) Zapfenhalterung an Konvertern fuer Stahlerzeugung
DE1550335C (de) Absperrvorrichtung für Leitungen, Kami ne oder dergleichen
DE7602581U1 (de) Mast fuer eine hoehenverstellbare arbeitsbuehne
DE2531909A1 (de) Fundament fuer maschinen, insbesondere hilfsmaschinen auf schiffen
DE1776228C3 (de) Als Wärmetauscher dienende Walze

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination