DE2356418A1 - Geraet mit eingebauter und austauschbarer druckgaspatrone - Google Patents

Geraet mit eingebauter und austauschbarer druckgaspatrone

Info

Publication number
DE2356418A1
DE2356418A1 DE2356418A DE2356418A DE2356418A1 DE 2356418 A1 DE2356418 A1 DE 2356418A1 DE 2356418 A DE2356418 A DE 2356418A DE 2356418 A DE2356418 A DE 2356418A DE 2356418 A1 DE2356418 A1 DE 2356418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
gas
plunger
needle
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2356418A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Remane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Application des Gaz SA
Original Assignee
Application des Gaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Application des Gaz SA filed Critical Application des Gaz SA
Publication of DE2356418A1 publication Critical patent/DE2356418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0709Camping gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0736Capsules, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/613With valved closure or bung
    • Y10T137/6137Longitudinal movement of valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

P ξ. t e η t α η vv ä I ϊ e
Dipi.-ing. Walter Meissner Dipi.-ing. Herbert Tischer BERLIN-GRUNEWALD MÜNCHEN
8 München 2, den 9. Nov. 1973
Tal 71
Fernspr. 221298
Sqciete Anonyme
Application de Gaz
Paris (Frankreich)
Gerät mit eingebauter und austauschbarer 'Druckgaspatrone
Die Erfindung betrifft ein Gerät mit eingebauter und austauschbarer Druckgaspatrone,
In einer solchen Patrone wird unter Druck stehendes Gas' durch ein Ventil zurückgehalten, das im eingesetzten Zustand der Patrone und bei dichter Ankupplung geöffnet werden kann. Insbesondere befaßt, sich die Erfindung jedoch dabei mit Brennervorrichtungen iür Gas, beispielsweise Butan, Propan etc., wobei die Patrone" Druckgas in flüssigem Zustand enthält.
Die interessantesten Anwendungsmögliehkeiten eröffnen sich hauptsächlich für tragbare Geräte zum Beleuchten, Kochen, Wärmen und dgl., die insbesondere für Oampingzwecke geeignet sind.
C
Es sind "bereits Geräte der o"bigen Art "bekannt, die anstelle eines Sperrventils zum Auffüllen der austauschbaren Patrone einen Gasentnahmekopf mit ringförmiger Lippe aufweisen, die eine Ausströmleitung umgibt, sowie einen Bedienungsstößel für die öffnung, der dann, wenn die Patrone mit dem Gerät durch dichtes Anklemmen der Ringlippe an der Abgabeöffnung des Ventils gekoppelt ist, diese öffnung überbrückt und die Ventilklappe von inrem Sitz wegdrückt und sie geöffnet hält. Bei allen diesen Anordnungen müssen die Ventilklappen, um verwendbar zu sein, jeglichem Ausfließen oder Ausströmen entgegenwirken, und zwar unter erschwerten Betriebsbedingungen und bei Drücken, die ansteigen können, letzteres vor allem im Sommer und in den Fällen, in denen eine starke Sonneneinstrahlung vorhanden ist.
Die Ventile sind, damit sie einen dauerhaften Verschluß bilden, der vollkommen dicht ist, und zwar sowohl vor dem Einsetzen der Patrone in das Gerät als auch nach dem Ausbau einer noch teilweise gefüllten Patrone, ziemlich kostspielig. Demzufolge waren die Hersteller bisher gewzungen, diese Ventile in robuster und schwerer Ausführung sowohl an leichten Einwegpatrohen zu montieren als auch an austauschbaren und wieder füllbaren Patronen.
um den Aufwand zu vermeiden, der durch den Transport der leeren und schweren Behälter auftritt, wurde bereits vorgeschlagen, Patronen ohne Ventil herzustellen, und zwar in Form von leichten Hüllen aus Blech, die, einmal eingebaut in das Gerät, gegen eine Dichtungsringverbindung gepreßt werden und im Inneren des durch dese Verbindung beschriebenen Kreises mittels eines Stahlstabes in Form eines Spießes durchstoßen werden, der zusammen mit der Verbindung zu der dichten Kupplung gehört. Eine solche Anordnung weist jedoch nicht die gewünschte Sicherung auf. Insbesondere können dann Gefakrenzu-
40IÖ20/0927
stände auftreten, -wenn durch eine Unachtsamkeit eine noch nicht vollkommen geleerte Patrone ausgebaut wird, aus der eine erhebliche Menge leicht entflammbaren Gases dann ohne Kontrolle durch die noch vorhandene öffnung in der Wand austreten kann.
In der DT-OS P 19 62 438.5 wurde bereits eine Patrone als leichter Einwegbehälter vorgeschlagen, die mit einem Ventil aus zwei vollkommen dichten und sehr wirtschaftlich herzustellenden Teilen ausgerüstet ist. .
Eine solche Patrone, die beispielsweise die Form einer zylindrischen Konservendose haben kann, garantiert dem Besitzer eine große Sicherheit, vorausgesetzt, sie wird in einem Gerät verwendet, dessen Kupplung speziell so ausgebildet ist, daß eine Beschädigung des Ventils vermieden wird.
Damit dieses Gerät den Benutzer vor jeglicher Gefahr schützt, muß die Kupplung auch verhindern, daß die Wand einer Patrone durchstoßen wird, und es kann wichtig sein, um was für eine Patrone es sich handelt, beispielsweise um eine verkehrt eingesetzte oder um eine eines anderen !Fabrikats, die. in diesem Falle ohne jegliches Ventil ist oder auch mit einem anderen Ventil ausgestattet ist.
Wenn man die Fragen der Sicherheit beiseite läßt, die für den Benutzer wesentlich und für den Hersteller wichtig sind, da sie seine Verantwortlichkeit berühren, muß berücksichtigt werden, daß der letztere auch ein wirtschaftliches Interesse hat, das sich darin ausdrüokfc, daß er verhindern will, daß die Benutzer für ihre Geräte wieder füllbare Patronen fremder Herkunft verwenden. .
Tatsächlich erleidet ein Hersteller, wenn er eine komplette Vorrichtung auf den Markt bringt, d.h. ein Geiät und die zugehörige wieder auffüllbare Patrone, einen erblichen wirt-
. 409820/092?
schaftlichen Nachteil, wenn das eine oder andere seiner beiden Erzeugnisse, die er herstellt, danach eher durch einen Gegenstand der Konkurrenz vervollständigt wird, als durch seinen eigenen Gegenstand, der seiner eigenen Herstellung entspricht.
Anders gesagt, heißt dies, das ursprüngliche Gerät darf nur in Verbindung mit einer Patrone desselben Ursprungs benutzbar sein, die mit. dem Originalsperrventil ausgestattet ist, und nur wenn dieses Ventil in der vorgeschriebenen Weise vor die Kupplung gesetzt wird, die speziell für dieses Gerät gebaut ist. Erfindungsgemäß wird daher der Steueistößel der VentilHappe so montiert, daß er sich axial in dem Gasentnahmekopf verschieben kann, und er wird durch eine elastische Kraft angetrieb en, insbesondere durch die Kraft einer Feder, um eine Verbindung nach außen zu schaffen. Dabei, wird die obige Kraft, die der Rückbewegung des Bedienungshebels aufgrund der Rückstellwirkung im Gasentnahmekopf entgegenwirkt, groß genug· gewählt um die Kraft zu überwinden, die sich der öffnung der Ventilklappe entgegenstellt, andererseits wiederum nicht so groß, um unter Berücksichtigung der stirnseitigen Abstützung dieses Bedienungshebels es für diesen Hebel möglich zu machen, die Wand der Patrone oder Zelle irgendeiner anderen geeigneten Patrone zu durchstoßen.
Die Erfindung beruht deshalb auf der Tatsache, daß die Wand einer Patrone, die mit Druckgas gefüllt ist, selbst dann ständig aus elementaren Sicherheitsgründen einem von außen einwirkenden Burchstoßdruck widerstehen kann, der sehr viel höher als der Gegendruck ist, der zum öffnen eines Halteventils erforderlich ist, wenn die Wand aus sehr dünnem Blech besteht. Bei der älteren Anmeldung, die oben bereits erwähnt wurde, befindet sich die Ausströmöffnung des Ventils am Boden eines zylindrischen Hohlraumes, und zwar in
4Ö9820/092?
einer Vertiefung der Außenfläche der Patrone,
Damit der Gasentnahmekopf des Gerätes mit einem solchen Ventil zusammenarbeiten kann, läßt er sich demnach wie folgt verbessern: Man versieht die diesbezügliche Dichtungslippe mit einer elastischen, aufblasbaren Hülse, die sich durch leichtes Überstreichen koaxial in den besagten Hohlraum einführen läßt, um dort eine primäre Abdichtung durch einen schwachen radialen Druck herzustellen, der sich sofort nach dem Öffnen des Ventils vergrößert, und zwar selbsttätig in Abhängigkeit von dem durch das die Hülse durchströmenden Gas ausgeübten Radialdruck, wobei die Hülse durch das Gas aufgeblasen wird, so daß sie sich an die Umfangswand des obigen Hohlraums anpreßt. Desweiteren läßt man die besagte Hülse durch einen verschiebbar gelagerten Kolben tragen, der einerseits in dem Gasentnahmekopf abgedichtet ist, andererseits den Stößel über seine ihn koaxial durchquerenden Länge nicht abdichtet. Ferner^läßt man den Bedienungsstößel, der sich in dem Kolben frei zurückstellen kann, durch einen Anschlag mit dem Kolben zusammenwirken, um auf diese Weise den Bedienungsstößel mit dem Kolben in die Lagen mitzunehmen, die dem maximalen Hub in Richtung nach außen entgegengesetzt sind, und zwar unter der Wirkung der elastischen Kraft, die insbesondere von der Feder geliefert wird, die auf den genannten Bedienungsstößel in diesem Sinne einwirkt. Um die Lage des vollständig geöffneten Ventils im voraus genau zu bestimmen, ohne dabei Gefahr zu laufen, daß ein weiteres öffnen über diese Stellung hinaus erfolgt, macht man sich noch eine andere komplementäre Anordnung in vorteilhafter Weise zunutze. Zu diesem Zweck versieht man entweder die Hülse oder den beweglichen Kolben, der die Hülse trägt, mit einem steifen Umfangsflanseh, der sich auf dem Rand des Hohlraums abstützen kann, um"die Eindringtiefe der Hülse in diesen Hohlraum zu begrenzen.
40982Ö/0 927
Desweiteren nimmt man an, daß der Bedienungsstößel an dem Kolben anliegt, das heißt, auf dem letzteren maximal ausgefahren ist, und daß der obige Flansch sich auf der Patrone abstützt, wobei man die Entfernung bestimmt, über die der Bedienungsstößel über den Kolben hinausfährt, so daß sich sein freies Ende als Stütze über der Ventilklappe anordnet, wenn das Ventil maximal geöffnet ist. Darüber hinaus bestimmt man die elastische Kraft, insbesondere die der Feder, die den Bedienungsstößel nach außen stößt, so daß sie ausreichend groß ist, um den Bedienungsstößel mit dem Kolben in Anschlag zu halten, und zwar entgegen derjenigen Kraft, die bestrebt ist, de Klappe des Ventils zu schließen.
Man erkennt, daß die beiden letztgenannten komplementären Vorrichtungen dazu dienen, den Benutzer davon .abzubringen, in das Gerät eine fremde Patrone einzubauen, die ein von der ursprünglichen Patrone abweichendes Ventil aufweist. Tatsächlich würde der Einbau einer solchen fremden Patrone in das Gerät die Abdichtung der Hülse, deren axiale Steifigkeit zu gering ist und die sich außerdem auf dem Bedienungsstößel des Ventils mit dem sie tragenden Kolben zurückschieben läßt, nicht sicherstellen, daß durch bloßes axiales Anpressen an die Wand der Hülse am Umfang des Ventils sich auch das gewünschte Maß an Abdichtung einstellt.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Bedienungsstößel des Ventils
eine Stange oder Nadel bildet, die eine Spitze aufweist, welche mit einem Innensitz zusammenarbeitet, so daß dann, wenn die Nadel weiter eingedrückt wird, nachdem die Ventilklappe zur Lieferung der maximal vorgesehenen Abgabemenge geöffnet worden ist, eine progressive Abnahme dieser Liefermenge sichergestellt ist, die von dem unabhängigen Steuerhahn, der oftmals zu den Gasentnahmekepfen gehört, verteilt wird. Der erwähnte Sitz wird in vorteilhafter Weise von einem Teil dieser Hülse gebildet und weist eine bevorzugte Ausführungsform auf, wie sie in der deutschen Patent-
4 09820/0927
anmeldung P 23 45 315° 8 beschrieben ist. Diese Ausführungsform weist beispielsweise eine Axialöffnung viereckigen Profils auf, das mit einem kegelstumpfförmigen Teil des Stößels zusammenwirktο
TJm die Verschiebung des Stößels in bezug auf die ringförmige Verbindung zu ermöglichen, .die den Sitz bildet, wird vorzugsweise zwischen diesem stößel uncL dem Element, das die Verbindung trägt, eine Vorrichtung mit zylindrischer Oberfläche vorgesehen, die axial profiliert ist und zwischen dem Stößel und dem die Verbindung tragenden Element einen Anschlagpunkt bildet« Auf diese Weise ermöglicht die Drehung des Stößels der Schraube, die sich auf ihm bewegt, weiter in die Patrone einzudringen, so daß zunächst das öffnen der Innenklappe und danach die progressive Steuerung der Liefermenge sichergestellt wird»
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erlätert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines Gasentnahmekopfes eines Gerätes im Ruhezustand,
Fig. 2 eine Darstellung des obigen Gasentnahmekopfes in Verbindung mit einer Patrone, die ihn aufnehmen soll,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines solchen Gasentnahmekopfes auf einer Patrone mit durchstoßbarer öffnung,
Fig. 4 eine Längsschnittansicht, die eine andere Ausführungsform des Gasentnahmekopfes in Bereitschaftsstellung zeigt, wobei der Bedienungsstößel des Ventils gleichzeitig die Steuerspitze und Regelspitze des Gasdurchgangskanals bildet,
409820/0927
Fig. 5j 6 und 7 Ansichten, die derjenigen von Fig.
entsprechen, wobei sich die dort gezeigte Ausführungsform des Gasentnahmekopfes in drei verschiedenen Stellungen befindet, und zwar einmal nachdem der Kopf auf die Patrone aufgesetzt worden ist, ferner nach dem teilweisen Absenken der Spitze und schließlich nach dem Absenken bis auf den Boden (Stellung geringer Abgabeleistung bzw. Liefermenge),
Fig. 8 und 9 Schnittansichten längs der Linien
VIII-VIII in Fig. 6 bzw. IX-IX in Fig. 7,
Fig. 1o bis 13 Draufsichten des Steuerknopfes des
Bedienungsstößels, die den obigen Fig. 4 bis 7 entsprechen,
Fig. 14 eine Längsschnittansicht einer
anderen Ausführungsform des Gasentnahmekopfes mit Regel- bzw. Steuerspitze, wobei die Teile in Bereitschafts st ellung dargestellt sind, und
Fig. 15 eine entsprechende Ansicht der Lage
bei geringer Liefermenge oder Absenkung desStößels oder der Nadel bis zum Boden.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gasentnahmekopf weist einen Körper 1 auf, dessen unterer Teil zylindrisch ausgebildet ist und ein Außengewinde 1a trägt, das sich in an sich bekannter Weise in ein entsprechendes Gewinde einer Buchse 2 einschrauben läßt, die an einem festen Träger 3
409820/0927
"befestigt ist, beispielsweise einer die Patrone tragenden Haube. Der Körper 1 weist einen Axial kanal Lb auf, der sich, am Boden einer Blindbohrung 1c öffnet, und zwar im unteren Teil des Körpers. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gasentnahmekopf mit einem Hahn versehen, der eine Spitze 4 aufweist, die mit einem Radialkanal 1d zusammenwirkt, der mit dem AxLalkanal 1b verbunden ist sowie mit einem schrägen Kanal 1e, der in eine obere Gewindebohrung 1f mündet, von der . angenommen werden kann, daß sie zur Aufnahme eines Brenners dient.
In der Bohrung 1c ist ein Kolben 5 verschiebbar gelagert, der mit einer Wulstverbindung 6 versehen ist. Dieser Kolben verschiebt sich durch ein Gehäuse.5a abwärts, dessen äußeres Ende einen Randflansch, mit nach innen vorstehenden Rand bildet und in den eine Verbindung in Form einer biegsamen und elastisch ausdehnbaren Hülse 7 eingeschlcaeen ist, die durch ihn in Richtung nach unten weit hindurchragt. Bei 8 ist ein querliegender Splint dargestellt, der seitlich versetzt ist und verhindert, daß der Kolben die Bohrung verläßtο
Der Kolben 5 wird von einer axialen Blindbohrung 5d durchzogen, in der eine Feder 9 angeordnet ist, die sich, am Boden eines Sitzes ' abstützt, der in Höhe der Bohrung 1c vorgesehen ist, wobei die Feder auf den zylindrischen Kopf 1oa einer Nadel 1o einwirkt, die niht abgedichtet die Axialbohrung 5c des Gehäuses 5a durchläuft, daraufhin die Haube 5b und die Verbindung 7, und sich beträchtlich unter diese Verbindung hinaus-erstreckt«, Die Nadel kann aus irgendeinem Metall bestehen, beispielsweise aus weichem Stahl, und sie endet in einer abgeflachten Spitze oder in einer anderen' leicht abgestumpften Konfiguration.
409820/09
-Ιο-Am Umfang der Hülse 7 ist außerdem ein Flansch 7a vorgesehen, der als Abstützung für die gegenüberliegende Oberfläche des Kolbens 5 dient, um auf diese Weise einen Eindrückanschlag zu bilden, wie dies im folgenden noch erläutert wird. Dieser Anschlag kann auch - und dies ist eine Variante - anstatt durch einen Teil der Hülse 7, durch einen Umfangsteil der Stirnfläche des Kolbens 5 gebildet werden, der die Hülse 7 an ihrem Anfang auf dieser Fläche umgibt.
Der hier beschriebene Gasentnahmekopf läßt sich nicht funktionell mit einer Patrone 11 kuppeln, renn diese nicht mit einem Ventil ausgerüstet ist, das Gegenstand der Patentanmeldung P 19*62 438.5 ist.
Es sei hier daran erinnert, daß dieses Ventil aus zwei Teilen besteht, die eine Klappe 12 aufweisen, welche durch einen elastischen, dehnbaren Mantel 13 kontinuierlich vorgeschoben wird, um die Öffnung 14a abzudichten, die in der Mitte des Bodens einer starren Haube 14 angeordnet ist, welche in dem oberen Teil der Patrone 11 eingebaut ist, wobei sie hier einen genau zylindrischen Hohlraum bildet. Der elastische Mantel 13 ist bei 13a durchbrochen, um einen Gssdurchgang zu bilden.
Diese Vorrichtung arbeitet wie folgt. Zunächst wird die Patrone 11 in den Träger 3 eingesetzt. Daraufhin schraubt man den Kopf Λ in die Buchse 2 ein. Der Teil, der durch die Hülse 7 hindurchgeht, tritt dann mit geringem Reibungswiderstand in den genau zylindrischen. Hohlraum der Haube 14 ein, bis der Flansch 7a der Hülse 7 an dem Rand
des Hohlraums zur Anlage kommt, der durch die· Haube 14 über der Patrone 11 gebildet wird. In dieser Lage, in der das Eindringen der Hülse in die Haube 14 also durch den Anschlag begrenzt wird, bildet die Hülse eine primäre Abdichtung
409820/0927
durch einen geringen Radialdruck, der gegen den Umfang gerichtet ist.
Die Feder 9 wird stark genug gewählt, so daß sie während des Eindringens der. Hülse 7 in die Haube 14 nur in dem Maße in die Kupplung zurückgedrückt werden kann, wie sie dabei von dem Kolben 5 begleitet wird. Desweiteren sind Vorkehrungen dafür getroffen worden, die Entfernung,
so festzulegen, über die der Stößel 1o über den Kolben 5 hinausfährt, daß am Ende der Eindringbewegung dex Hülse 7 in die Haube 14-das freie Ende des Stößels die Klappe 12 von ihrem Sitz wegdrückt und sie in ihrer maximalen Öffnungsstellung hält, die in Fig. 2 dargestellt ist. Das Gas, das sich in der Patrone 11 befindet, kann dann durch die Durchgänge 13a imd die öffnung 14-a entweichen, in axialer Richtung über die Hülse 7und den Kolben um den Stößel 1o strömen und unter dem KopC zwischen den radialen Rippen 1ob hindurchströmen, durch die dieser Kopf auf dem Kolben 5 anliegt, um schließlich in die Bohrung 1c einzutreten. Aus dieser Bohrung 1c kann das Gas dann weiter durch die Kanäle 1b, 1d, 1e sowie durch die Gewindebohrung 1f entweichen, und zwar in einer regelbaren Menge, wobei der Gasstrom aber auch durch die Spitze 4-unterbrochen werden kann.
Man erkennt, daß das Gas beim Durchströmen der Hülse 7 diese dehnt und an ihrem radialen Umfang, gegen die genau zylindrische Wandung des Hohlraums drückt, der von der Haube 14 gebildet wird, wodurch die primäre Dichtungswirkung durch eine weitere Dichtungswirkung verstärkt wird, die während des Betriebes auftritt, deren Wirkungsgrad automatisch mit dem Gasdruck ansteigt, dem sie standhalten muß. Sobald dieser Gasdruck nachläßt oder auf Hull zurückggeht, hört.die radiale Beanspruchung der Hülse 7 auf und die Hülse nimmt wieder ihre Ausgangsform ein.
409820/0 92 7
Man erkennt ferner, daß die Stoßkraft, die der Stößel 1o gegen die Klappe 12 ausüben kann, gänzlich, durch die Gegenkraft der Feder 9 bestimmt ist, eine Gegenkraft also, die gleichermaßen diejenige Kraft begrenzt, welche die Verbindung 7 der Patrone 11 entgegensetzen kann, während die Patrone mit der Haube 14- in Berührung steht. Diese Gegenkraft wird so schwach wie möglich gewählt, so daß sie zu gering ist, um fremde Ventilklappen mit zu starker Verschlußschraube von ihrem Sitz wegdrücken zu können. Desweiteren wäre dann diese Gegenkraft auch zu gering, um die Dichtigkeit der Kupplung sicherzustellen, wenn die Hülse 7> die relativ biegsam ist, anstatt indem Hohlraum einer Haube 14 entsprechenden Durchmessers in Eingriff zu treten, die Abdichtung mit einer Stirnwand ohne Umfangsstütze gegen die Patrone 11 rund um ein fremdes Ventil herbeiführen muß.
Es wird ferner auf die wichtige Tatsache hingewiesen, daß es dann, wenn der Gasentnahmekopf gemäß den Pig. 1 und nicht für Patronen mit durchstoßbarer Öffnung verwendbar ist, unschädlich ist, wenn dieser Kopf versehentlich auf eine derartige Patrone montiert wird. Tatsächlich wirkt sich dies dann, wie Pig. 3 zeigt, so aus, daß dann, wenn der Stößel 1o in dem Kolben 5 zurückgedrückt wird, die Feder ein klein wenig stärker als normals zusammengepreßt wird.
Bei dem in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel bleibt der Gasentnahmekopf auf dem Träger 15» unter dem die Patrone 11 angeordnet ist, befestigt. Dieser Träger ist mit einer Buchse 1$a fest verbunden, die sich oberhalb und unterhalb des Trägers befindet. In dieser Buchse befindet sich ein zylindrisches Metallgehäuse, das aus zwei Teilen 16, 17 besteht, die gewöhnlich bei der Montage durch Krafteinwirkung und Falzausbildung zusammengebaut werden. In diesem Gehäuse ist eine Haube 18 aus Metallblech verschiebbar gelagert, deren Rand 18a waagerecht
40 98 20/0927
-Ϊ3-
abgehoben ist und Tint er der Druckkraft einer Feder 19 steht, die sich auf dem oberen Boden des Gehäuses 16, 17 abstützt. In der Haube 18 ist eine zylindrische Hülse 2o ihrerseits verschiebbar, die eine Mittelöffnung 17a des Gehäuses 16, 17 überfährt, und deren unterer Rand 2oa nach innen umgeflanscht ist, um eine Dichtungsverbindung zu erhalten, die ziemlich weit abwärts verläuft, und die hier dieselbe Rolle spielt wie die bei 7 in den Fig. 1 bis dargestellte Verbindung. Im Inneren dieser Hülse ist ein drittes, verschiebbares Element 22 angeordnet, das die Form eines rohrförmigen Kolbens aufweist, der mit einem ■Verbindungswulst 2$ versehen ist. Der untere Rand 22a dieses Kolbens ist in Form eines zylindrischen Nockens mit schraubenförmigem Profil ausgebildet, wie dies im folgenden noch erläutert wird. Eine konkave Scheibe 24, die oben in die Hülse 2o eingedrückt" ist, begrenzt die Aufwärtsbewegung des Kolbens In dem Kolben 22 ist unter Krafteinwirkung und abgedichtet ein Stößel oder ehe Axialnadel 25 eingebaut, die von unten ausgehend, folgende Teile aufweist: einen konischen Teil 25a mit einer flachen oder abgerundeten Spitze, einen zylindrischen Teil 25b geringen Durchmessers, einen kegelstumpfförmigen Teil 25c, einen zweiten zylindrischen Teil 25d, einen dritten zylindrischen Teil 25e großen Durchmessers und schließlich einen oberen Teil 25f» der ebenfalls kegelstumpf förmig ausgebildet ist, jedoch einen sehr kleinen Konuswinkel aufweist und auf dem ein Bedienungsknopf 26 befestigt ist. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der zylindrische, einen großen Durchmesser aufweisende» Teil 25e durch zwei Flansche begrenzt. Der untere Flansch stützt sich auf dem KOlben 22 ab, während auf dem oberen eine Scheibe sitzt, auf der wiederum sich die Haube 18 mit ihrem Boden abstützt, der in passender Weise für den Durchgang der Grundfläche des kegelstumpfförmigen Teils 25. f durchbohrt ist.
Der untere Teil des Knopfes 26 steht mit einer kreisrunden öffnung in Eingriff, die in dem B'oden des oberen Elements 16 des Gehäuses 16, 17 vorhanden ist, wobei der
409820/0927
Rand dieser Öffnung, wie bei 16a gezeigt, nach oben gekehrt ist. Andererseits trägt dieser untere Teil des Knopfes 26 einen Radialdorn 26a (Fig. 5), der, wenn sich der Gasentnahmekopf in der Bereitsehaftsstellung befindet, d.h. wenn sich in dem Gerät keine Patrone befindet, auf dem nach oben gekehrten Rand 16a ruht (Stellung von Fig. 4-), der an seinem Umfang an einer Stelle eine Kerbe 16b aufweist, die den Radialdorn 26a zur richtigen Ausrichtung des Knopfes hindurchtreten läßt.
Desweiteren ergibt sich aus der Zeichnung, daß der Kopf des Knopfes auf seiner Unterseite einen Zahn 26b trägt (Fig. 6 und 7)» der beim Absenken des Knopfes sich auf einem Zapfen 19a abstützen kann, der nach oben hindurchgeht, ausgehend vom Boden des Elements 16 des Gehäuses 16, 17» und. der bei dem dargestellten»Ausführungsbeispiel durch das angehobene Ende der Feder 19 gebildet wird, das durch ehe Öffnung des oben beschriebenen Bodens hindurchgeführt ist.
Mit der Wand der Hülse 2o steht das Ende eines waagerechten Rohres 28 in dichter Berührung, das einen senkrechten Schlitz 15b durchläuft, der unten in der Buchse 15a vorgesehen ist, wie auch ein anderer Schlitz 17b des unteren Elements 17 des Gehäuses, um in dem Gasbenutzungskanal zu münden, d.h. in dem Kanal, der beispielsweise einen oder mehrere Brenner speist. Dieses Rohr 28 läßt sich senkrecht in dem genannten Schlitz verschieben, wobei es entweder ausreichend flexibel ist oder mit dem obigen Gaskanal durch einen elastischen Schlauch in Verbindung steht. Dieses Ende des Rohres 28 durchläuft das Innere der Hülse 2o, um mit dem unteren Rand oder zylindrischen Nocken 22a des Kolbens 22 zusammenzuwirken,. und zwar unter der Wirkung der Feder 19, die bestrebt ist, die Haube 18, die Nadel25 und den besagten Kolben 22 abzusenken.
Die Axialöffnung der ringförmigen Verbindung 21 ist so gebaut, daß sie mit dem unteren Teil der Nadel 25 zusammenwirkt, d.h. also mit dem zylindrischen Teil 25b und dem
409820/0927
• - -15-
kegelstumpfförmigen Teil 25c, wobei dieses Zusammenwirken in der in der bereits oben genannten Patentanmeldung P 25 4-5 215=8 beschriebenen Weise erfolgt« Mit anderen Worten, die genannte Axialöffnung ist viereckig, wie dies bei 21a in Fig. 8 zu sehen ist, wobei die Seitenlänge im wesentlichen gleich dem Durchmesser des zylindrischen Teils 25b der Nadel ist, die hier die Rolle der Spitze spielt.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt. In der in Pig. 4-gezeigten Bereitschaftsstellung ruht der Dorn 26a des Knopfes 26 auf dem nach oben gekehrten Hand 16a der oberen Öffnung des Gehäuses 16, 17? so daß die Nadel 25 und die Haube 18 entgegen der Wirkung der Feder 19 zurückgehalten werden, die bestrebt ist, diese Teile abzusenken. Der Nocken 22a ruht mit seinem untersten Punkt auf dem Rohr 28, und zwar so, daß sich die Spitze 25a der Nadel im Inneren der ringförmigen Verbindung 21 befindet. Andererseits ist der Knopf 26 so gedreht, daß er sich an einem der Enden seiner Winkel- oder Drehbewegung befindet. Unter der Voraussetzung, daß die Oberseite dieses Knopfes einen Pfeil 26c trägt (Fig. 1o), der in der Radialebene des Doms 26a liegt, befindet sie sich in der angezeigten Lage. Wenn sich der gesamte Kopf in der oberen Stellung befindet, kann die Patrone 11 in den Apparat eingesetzt werden, wie dies durch den Pfeil 29 angezeigt ist, bis sich das Ventil, das dem in ELg. 2 dargestellten gleich und hier mit dem allgemeinen Bezugszeichen 3o bezeichnet ist, unter dem Kopf zentrisch angeordnet ist.
In diesem Moment dreht man den Knopf 26 so, daß sich der Dorn 26a rechts von dem Schlitz 16a befindet, d.h. entsprechend der in Fig. 11 dargestellten Lage. Die Feder senkt dann die Haube 18 und die Nadel 25 mit dem Kolben 25 ab, dessen Nocken 22a seinerseits das Rohr 28 und die Hülse 2o senkt, so daß die ringförmige Verbindung 21 in den Metallmantel 14 des Ventils 3o eindringt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. /409820/0927
Die Drehbewegung des Knopfes 26 nimmt selbstverständlich die Nadel 25 und den Kolben 22 mit seinem Nocken 22a mit. Aber der Nocken ist so profiliert, daß sich die Spitze 25a mit der Nadel nicht merklich in das Innere der ringförmigen Verbindung .21 absenkt.
Wenn man den Knopf 26 weit erdreht, um den Pfeil 26c in die in Fig. 11 gezeigte Lage zu bringen, ermöglicht es der Nocken 22a, der auf das Rohr einwirkt, das sich nach dem vollständigen Eindrücken der Verbindung 21 nicht mehr weiter absenken kann, daß die Feder 19 die Nadel 25 senken kann, deren Spitze 25a gerade mit der Klappe 12 des Ventils 3o in Berührung tritt, um diese Klappe von der öffnung oder dem Sitz 14 (entsprechend der Lage in Fig. 6) herauszurdrücken. Da der kegelstumpfförmige Teil 25c der Nadel noch nicht in die Öffnung 21a der ringförmigen Verbindung 21 eingetreten ist, ist der Gasdurchgang noch maximal geöffnet, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Hierbei ist also die volle öffnungsstellung vorhanden.
Wenn man aber den Knopf 26 noch weiter dreht, wird die Nadel 25 noch weiter abgesenkt, und ihr kegelstumpfförmiger Teil 25c wirkt wie eine Spitze, indem er die Öffnung 21a verformt und immer weiter verschließt, wie dies in der erwähnten Patentanmeldung P 23 45 315·8 erläutert ist. Auf diese Weise wird die Stellung einer extrem geringen Gasabgabe erhalten, wie sie in den Fig. 7» 9 und 13 dargestellt ist.
Die Drehbewegung des Knopfes 26 wird in der oben genannten Stellung durch den Zahn 26b begrenzt, der sich an den Dorn 19a anlegt. Umgekehrt läßt sich auf dem Nocken 22a ein · vorspringender Teil vorsehen, der an dem Ende des Rohres 28 zur Anlage kommt.
409820/0927
Die Form des in äan Pig. 4- bis 7 gezeigten Kopfes weist also die Vorteile des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kopfes sowie diejenigen des zugespitzten Verschlußhahnes gemäß der obigen Patentanmeldung P 23 4-5 315·8 auf.
Die in den Fig. 14 und 15 gezeigte Ausführungsform bildet eine abgeänderte Konstruktion der vorhergehenden Ausführungsform, wobei im folgenden nur die Unterschiede zwischen den vorher beschriebenen und letztgenannten Ausführungsformen erläutert werden.
Das Gehäuse, das die Feder 19 aufnimmt und mit 31 bezeichnet ist, besteht hier aus. einem einzigen Stück in Form eines Zylinders mit einem unteren Rand 31a? der gegen einen Haltering 32 gebogen ist* Auch hier findet sich der nach oben gekehrte obere Rand 31b mit der Kerbe 31c sowie den unteren Schlitz 31d mit dem Durchgang für das Rohr 28.
Die Nadel, die hier mit 33 bezeichnet ist, weist keinen Teil mit großem Durchmesser auf, der einen Tragflansch für den Boden der Haube 18 bildet«, Der Rand der Mittelöffnung der Haube wird einfach zwischen zwei Sprengringen 3^5 35 festgehalten, die in einer Einschnürung des Teils 33<1 dieser Nadel befestigt sind.
Andererseits verschiebt sich die hier mit 36 bezeichnete Hülse nicht mehr in der Mittelöffnung der unteren Hälfte des Gehäuses, sondern bildet einen unteren Flansch 36b, der sich unmittelbar in der zylindrischen Wand des Gehäuses 31 selbst verschiebt, und auf den sich der nach oben gekehrte Rand 18a der Haube 18 mittels Unterlegkeilen 37 abstützen kann, wie noch erläutert wird.
40 9820/0927
Der Kolben 22 der Fig. 4 bis 7 ist hier ersetzt durch, einen Deckel 38, der unter Krafteinwirkung in den •oberen Teil der Hülse 36 eingebaut, worden ist und dabei an einem Innenflansch der Hülse anliegt, wobei er in dieser Lage durcli einen flachen Verbindungsring 39 gehalten wird, der durch eine elastische und kegelstumpfförmige Scheibe 4o, die in die Hülse eingedrückt ist, gegen den Deckel gepreßt wird. Durch diesen Deckel hindurch verschiebt sich der zylindrische Teil 33d der Nadel 33, wobei seine Bohrung mit einem wulstformigen Verbindungring 41 ausgestattet ist.
Der zylindrische Teil 33d der Nadel trägt einen Radialzapfen 42, der mit einer zylindrischen Kurve 36c zusammenwirkt, die im Inneren der Hülse 36 vorgesehen ist.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform entspricht der weiter oben in bezug auf die Fig. 4 bis 7 beschriebenen Arbeitsweise, wobei allerdings zn berücksichtigen ist, daß die Verschiebungen der H"adel? die durch Betätigen des Knopfes 26 bewirkt werden, nicht mehr durch einen zylindrischen Nocken gesteuert werden, der mit dem Kolben in fester Verbindung steht, welcher seinerseits mit dieser Nadel fest verbunden ist und gegen ein Auflager wirkt, das mit der Hülse in fester Verbindung steht, sondern durch eine zylindrische Kurve, die mit der Hülse fest verbunden ist und auf der ein Stützelement, das mit der Nadel fest verbunden ist, arbeitet«, Man erkennt ohne weiteres, daß die beiden Aus führungen zu demselben Ergebnis führen.
Ein anderer Punkt, der besonders hervorgehoben werden sollte, ist der, daß die Haube 18 am Ende- des Hubes, d.h. dann, wenn der Zahn 26a des Knopfes 26 an dem Zapfen 19a zur Anlage gekommen ist, mit ihrem Innenrand 18a auf den Unterlegscheiben 37 aufsitzt» die ihre Abwärtsbewegung begrenzen, d.h. das Einführen des kegeistumpfförmigen Teils 33c der Nadel in die viereckige Öffnung 21a der ringförmigen
4 09820/092?
Verbindung 21. Diese Unterlegscheiben ermöglichen somit ein unabhängiges Einstellen der gedrosselten Gasabgabe des Kopfes, eine Tatsache, die bei der Verwendung in Rechauds besonders interessant ist.
Es versteht sich selbstverständlich, daß die obigen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes nur Beispiele sein sollen, so daß sich Einzelheiten der Ausführungsformen durch äquivalente Formen ersetzen lassen. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß Mittel vorstellbar sind, die es einer Feder ermöglichen, so auf die axiale Nadel einzuwirken, daß deren Spitze die Gasabgabe steuert, nachdem die Nadel das Innenventil der Patrone von seinem Sitz abgehoben hat. '
409820/0927

Claims (9)

  1. -2ο-
    Patent an Sprüche
    Λ.J Gerät mit eingebauter und austauschbarer Druckgaspatrone, insbesondere zum Beleuchten, Kochen und Heizen, das tragbar und für öampingzwecke geeignet ist, mit einem G-asentnahmekopf mit ringförmiger Lippe für ein Sperrventil einer beweglichen und wieder aufladbaren Patrone, wobei der Kopf eine Gasentnahmeleitung und einen Betätigungsstößel zum öffnen des Ventils umgibt, mit Hilfe dessen dann, wenn die Patrone mit dem Gerät durch dichtes Anpressen der ringförmigen Lippe an die Gasentnahmeöffnung des Ventils gekuppelt ist, Gas durch diese öffnung hindurchtreten kann, die Ventilklappe von ihrem Sitz abhebbar ist und das Ventil in seiner Öffnungsstellung haltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (io) in der Kupplung (1) axial verschiebbar gelagert ist und durch eine elastische Kraft, insbesondere die einer Feder (9)? antreibbar ist, um das Gas ausströmen zu lassen, das diese Kraft, die dem Nachgeben des Stößels (io) durch ihren Rückstoß in der Kupplung (1) entgegenwirkt, so groß gewählt ist, daß sie die Kraft, die demöffnen des Ventils (12) entgegengerichtet ist, überwindet, andererseits aber wiederum nicht so groß, daß sie in Abhängigkeit von der frontalen Stützfläche des Stößels (io) es möglich macht, die Wand (11) der Patrone zu durchbohren, die einen leichten Wegwerfbehälter bildet oder eine beliebige andere geeignete Patrone .
    409820/0 9 27
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, für eine wieder aufladbare Patrone, bei der sich die Ausströmöffnung des "Ventils im Boden eines genau zylindrischen Hohlraums befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtlippe in Form einer elastisch ausdehnbaren Hülse (7) von einem Kolben (5) getragen wird, der einerseits im Gasentnahmekopf abgedichtet verschiebbar gelagert ist und andererseits längs des Stößels (io) nicht abgedichtet ist, der ihn koaxial durchquert, wobei die Hülse (7) unter Reibwirkung koaxial in den Hohlraum (Ή) eingesetzt ist, um dort durch einen schwachen, federnden Radialdruck, der daraufhin vergrößert wird, eine erste Abdichtung zu bilden, und nach dem öffnen durch selbsttätiges Anpressen in Abhängigkeit von dem durch das die Hülse (7) durchströmende
    wird Gas ausgeübten Radialdruck dadurch noch vergrößert,ν daß sie die" Hülse aufbläht und gegen die Umfangswand des Hohlraums (14-) preßt, und daß der Stößel (1ο), der sich frei in dem Kolben (5) zurückbewegen kann, durch einen Anschlag (ioa) mit dem Kolben zusammenwirkt, um sich mit diesem unter der Wirkung der elastischen Kraft, insbesondere einer Feder (9)? die den Stößel (io) in diesem Sinne beeinflußt, in die Stellungen der maximalen Gasabgabe zu bewegen.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn ζ e i chn et, daß die Hülse (7) oder der beweglich Kolben (5), der sie trägt, einen Umfangsflansch bilden, der sie auf einem Rand am Eingang des Hohlraums (14) abstützt, um die Eindringtiefe der Hülse (7)"in diesen Hohlraum (14) zu begrenzen, und daß, vorausgesetzt, daß der Bedienungsstößel (1o) an dem Kolben (5) anliegt, d.h. bei maximaler Gasabgabe über letzterem, und daß dieser Flansch sich auf der Patrone (11) abstützt, - die Entfernung, über die der Bedienungsstößel (io) über den Kolben (5) hinaus Gas ausströmen läßt, sein freies Ende als Abstützung auf dem Ventil (12) in der maximalen Öffnungsstellung (Fig. 2) plaziert, und daß
    409820/0927
    die elastische Kraft der Feder (9), die den Bedienungsstößel (io) nach außen stößt, so groß gewählt ist, um den Stößel (Ίο) an dem Kolben (5)ei Anschlag zu halten, wobei die elastische Kraft der Kraft entgegengerichtet ist, die bestrebt ist, die Klappe (12) des Ventils zu schließen.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsstößel (io) in einer Axialbohrung ,verschiebbar gelagert ist, die den Kolben' (5) durchläuft, wobei er an dem Rand dieser Bohrung mit einem Kopf (ioa) zur Anlage kommt, auf dem sich die Druckfeder abstützt, die ihrerseits am Boden des zylindrischen Hohlraums abgestützt ist, in der der Kolben (5) abgedichtet gleitet.
  5. 5. Gerät nach einem der Anspruch 1 bis 4, mit einem Gasentnahmekopf, einem Innensitz, mit dem der Stößel axial zusammenwirkt, der, mit einer Spitze versehen, mit dem Sitz zusammenwirken kann, wenn er in der Patrone über die Öffnungsstellung der Innenklappe der Patrone hinausgedrückt wird, -um dadurch eine Regelung der Gasmenge zu ermöglichen, die an das Gerät abgegeben wird, mit dem der Kopf in Verbindung steht, dadurch gekennz ei- c h η e t, daß der Sitz, mit dem der Stößel oder die Nadel (25) zusammenwirkt, durch die ringförmige Verbindung (21) gebildet wird, die gegen die Wand der Patrone (11) drückbar ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5> bei dem die Nadel einen ersten im wesentlichen zylindrischen Teil aufweist, der
    dann, wenn die Innenklappe der Patrone geöffnet ist, den Teil der ringförmigen Verbindung, der den Sitz bildet, mit einem ausreichenden Spiel durchquert, so daß die größte vorgesehene Gasmenge hindurchströmen kann, sowie einen kegelstumpfförmigen Teil, der dann, wenn die Nadel noch weiter eingedrückt wird, in zunehmendem Maße die Axialöffnung des Sitzes abdichtet, dadurch gekenn-
    409820/0927
    zeichnet, daß diese öffnung (21a) nicht kreisrund ausgebildet ist, um eine progressive Regelung der Gasabgabemenge sicherzustellen.
  7. 7. Gerät nach den Ansprüchen 2 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Axialnadel (25, 33)» die durch die Feder (19) zurückgestoßen wird, mit einem verschiebbaren Draht- und Verbindungselement (2o, 36) zusammenwirkt, und zwar mit Hilfe eines Systems zylindrischer, axial profilierter Oberflächen (22a, 36c), so daß dann, wenn sich die ringförmige Verbindung (21) auf der Wand der Patrone (11) abstützt, die Drehbewegung dieser Nadel (25» 33) der Feder (19) ermöglicht, die Nadel weiter in die Patrone (11) einzustoßen, um zunächst das öffnen der Innenklappe (12) sicherzustellen und danach die progressive Regelung der Gasabgabe.
  8. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1,bis 7» da d u rc h gekennzeic hn e t, daß eine Einrichtung vorhanden ist, die das Zusammenwirken von ringförmiger Verbindung (21) und Nadel (25, 33) im Inneren des Körpers (15) des Gasentnahmekopfes des Geräts aufheben, und zwar im Hinblick darauf, daß die Patrone (11) in das Gerät, zu dem dieser Kopf gehört, eingebaut werden kann.
  9. 9. Gerät nach den Ansprüchen 7 imcL 8, d a d u rc h g e k e η η ζ ei ch η e t, daß die aus der Axialnadel (25» 33) und seinem äußeren Element zur Steuerung der Nadel durch Drehen (26) bestehende Einrichtung, einen Teil (26a) aufweist, der einen radialen Ausgang bildet, welcher bei einer bestimmten Ausrichtung der Nadel (25, 33) entgegen der Feder (19) durch eine Stützt (i6a, 31b) festhaltbar ist, die mit dem Körper (15) fest verbunden ist, so daß die Lage aufrechterhalten wird, in der die Nadel (25, 33) und das gleitende Trag- und' Verbindungselement (2o, 36) zurückgenommen sind.
    •409820/0 927
DE2356418A 1972-11-10 1973-11-12 Geraet mit eingebauter und austauschbarer druckgaspatrone Withdrawn DE2356418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7240621A FR2206474B1 (de) 1972-11-10 1972-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356418A1 true DE2356418A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=9107234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356418A Withdrawn DE2356418A1 (de) 1972-11-10 1973-11-12 Geraet mit eingebauter und austauschbarer druckgaspatrone

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3913609A (de)
JP (1) JPS49135211A (de)
BE (1) BE807129A (de)
DE (1) DE2356418A1 (de)
ES (1) ES420427A1 (de)
FR (1) FR2206474B1 (de)
GB (1) GB1448463A (de)
IT (1) IT999285B (de)
NL (1) NL7315309A (de)
SE (1) SE393851B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411393B4 (de) * 1993-04-09 2005-12-01 Application Des Gaz Standardisierte Einheit für wenigstens zwei unterschiedliche Gasentnahmeköpfe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092974A (en) * 1976-07-12 1978-06-06 International Business Development Company Pocket camp stove
FR2383389A1 (fr) * 1977-03-08 1978-10-06 Applic Gaz Sa Perfectionnements aux dispositifs pour le prelevement d'un gaz a partir d'une cartouche le renfermant
US4258904A (en) * 1978-01-09 1981-03-31 Application Des Gaz Valves for closing containers under fluid pressure
GB8508548D0 (en) * 1985-04-02 1985-05-09 Gomersall R Attachment for pressure vessel
SE504453C2 (sv) * 1994-07-15 1997-02-17 Primus Ab Anordning vid kök, lyktor eller liknande
BR0309985B1 (pt) * 2002-05-17 2012-10-02 aparelho e método para vedar um fluxo de fluido, e, aparelho e método para testar uma formação geológica subterránea.
US7445136B2 (en) * 2006-03-02 2008-11-04 Arlo Lin Valve for gas can
US8365438B2 (en) * 2006-06-12 2013-02-05 Lg Electronics Inc. Laundry dryer and method for controlling the same
US8684238B2 (en) * 2008-04-21 2014-04-01 C.H.&I. Technologies, Inc. Aerosol refill cartridge
US8955820B2 (en) * 2011-07-05 2015-02-17 GM Global Technology Operations LLC Ice breaking anode valve
US20170108313A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Luke K. Chang Mobile chemical agent delivery system
US11208255B2 (en) * 2018-04-18 2021-12-28 Mitani Valve Co., Ltd. Fixed quantity injection unit
CN114440111B (zh) * 2020-10-30 2024-06-04 未势能源科技有限公司 一种储氢系统紧急泄放装置及储氢系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273610A (en) * 1966-09-20 Valved pressurized fluid dispensing receptacle with receptacle-attached fitting
US1490628A (en) * 1922-05-11 1924-04-15 Myers Frederick Pneumatic-tire valve
US3557833A (en) * 1968-04-16 1971-01-26 Roger Gilmont Instr Inc Micrometric capillary valve with tapered passage
US3613960A (en) * 1968-12-06 1971-10-19 Aerosol Systems Inc Refillable aerosol container
US3589562A (en) * 1969-02-10 1971-06-29 Buck Willard Pressure-powered aerosol timer
US3645496A (en) * 1970-04-17 1972-02-29 Clarence C Rawlins Device for servicing refrigeration systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411393B4 (de) * 1993-04-09 2005-12-01 Application Des Gaz Standardisierte Einheit für wenigstens zwei unterschiedliche Gasentnahmeköpfe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2206474A1 (de) 1974-06-07
US3913609A (en) 1975-10-21
FR2206474B1 (de) 1975-01-03
SE393851B (sv) 1977-05-23
ES420427A1 (es) 1976-04-16
GB1448463A (en) 1976-09-08
NL7315309A (de) 1974-05-14
BE807129A (fr) 1974-03-01
JPS49135211A (de) 1974-12-26
IT999285B (it) 1976-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356418A1 (de) Geraet mit eingebauter und austauschbarer druckgaspatrone
DE7311726U (de) Spruehvorrichtung
DE2825810A1 (de) Ventil zur ladungsweisen entnahme eines fluessigmaterials aus einem behaelter
EP3279136B1 (de) Tankbefüllvorrichtung mit einer belüftung für einen flüssigkeitsbehälter
DE1296004B (de) Fluessigkeitsabgabevorrichtung
EP3896320A1 (de) Ventilkartusche für eine sanitärarmatur
DE2625146A1 (de) Kupplung mit einem gehaeuse zum mechanischen zusammenkuppeln mit einem rohrstutzen, z.b. dem auslasstutzen einer gasflasche
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE102010033576A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von fluiden Medien
DE2345315A1 (de) Nadelventil
DE1291257B (de) Schreibgeraet
DE3048732A1 (de) Ventilanordnung
DE2830445A1 (de) Vorrichtung zur gasentnahme aus einer austauschbaren kartusche
DE3306204A1 (de) Anschlussarmatur fuer einen behaelter
DE2630942C3 (de) Trinkgefäß
DE1476409B2 (de) Verschlußstöpsel
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE19732885B4 (de) Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter
DE2050025A1 (de) Mischbatterie fur Heiß Kaltwasser
DE8716877U1 (de) Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge
DE19805198A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE3827757A1 (de) Einhebelmischbatterie
EP1262416A2 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Mediums
DE2028628B2 (de) Sicherheitsventil
DE2115936B2 (de) Steuerventil für als Federspeicherbremsen ausgebildete, insbesondere mit hydraulischem Druckmittel arbeitende Bremsen eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination