DE2355568A1 - Halteriegel zum loesbaren befestigen von platten an traegerschienen - Google Patents

Halteriegel zum loesbaren befestigen von platten an traegerschienen

Info

Publication number
DE2355568A1
DE2355568A1 DE19732355568 DE2355568A DE2355568A1 DE 2355568 A1 DE2355568 A1 DE 2355568A1 DE 19732355568 DE19732355568 DE 19732355568 DE 2355568 A DE2355568 A DE 2355568A DE 2355568 A1 DE2355568 A1 DE 2355568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining
plate
edge
handle part
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732355568
Other languages
English (en)
Inventor
Normann Boegle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Boegle KG
Original Assignee
Wilhelm Boegle KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Boegle KG filed Critical Wilhelm Boegle KG
Priority to DE19732355568 priority Critical patent/DE2355568A1/de
Publication of DE2355568A1 publication Critical patent/DE2355568A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/247Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of sliding or pivoting locking elements, held against the underside of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

PATENTANWALT Dipl.-Ing. Rudolf Mcbus 741 Reutlingen/Württ. Hindenburgsfr. 65-TeIefon 34718
P 2257 [naohgereiohtI
Anmelderin; Firma Wilhelm Bogie KG
7411 Reutlingen-Betzingen Melanchthonstr.
Halteriegel zum lösbaren Befestigen von Platten an Trägerschienen
Die Erfindung betrifft einen Halteriegel zum lösbaren Befestigen von Platten, Tafeln oder dergleichen an mit Flanschrändern versehenen Trägerschienen für hängende Decken oder Wandverkleidungen, mit einem einen Flanschrand einer Trägerschiene hintergreifenden Abschnitt und mit einer Anlagefläche gegen die zu befestigende Platte. ·
Es ist anmelderseitig bereits eine Halte- und Abstandskralle zum Befestigen von Platten oder dergleichen an hängenden Trägerschienen vorgeschlagen
509 821/04 0
P 2257 -'2 -
worden (DT-Gbm 7 1ο2·898), bei welcher Teile der Kralle zum Hinterfangen der Flanschränder oder eines Querbalkens der Trägerschiene biegbar ausgebildet sind. Bei diesen Haltekrallen müssen zum nachträglichen Lösen von Deckenplatten oder dergleichen die eingebogenen Abschnitte der Kralle mittels eines geeigneten Werkzeuges zurückgebogen werden, was bei größeren Decken relativ zeitraubend sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halteriegel zum lösbaren Befestigen von Platten, Tafeln oder dergleichen von hängenden Decken oder Wandverkleidungen zu schaffen, der ein rasches Lösen der montierten Platten ohne besondere Hilfsmittel erlaubt.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Halteriegel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Halteriegel auf der Rückseite einer zu haltenden Platte mittels einer einzigen Schraube befestigt ist, die durch eine öffnung in der Anlagefläche hindurchgeführt ist und gleichzeitig eine Drehachse für den Halteriegel bildet, und daß der Halteriegel ein aus der Ebene der Anlagefläche am Rand der zu haltenden Platte nach vorn abstehendes Griffteil aufweist. Dieser Halteriegel läßt sich bei allen Decken- und Wandverkleidungskonstruktionen verwenden, bei denen die Verkleidungsplatten mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind, also einen gewissen freien Randbereich aufweisen. An dem Griffteil läßt sich
509821/0405
P 2257 - 3 -
der Halteriegel von der Vorderseite der gehaltenen Platte her in seine Lösestellung verschwenken, so daß die formschlüssige Verbindung der Platte mit der Trägerschiene gelöst wird. Zweckmäßig kann der Halteriegel mit einem zusätzlichen Griffteil versehen werden, der aus der Ebene der Anlagefläche von der Platte nach hinten absteht und mit dessen Hilfe der Halteriegel bei von der Rückseite her zugänglichen Platten oder Wandungen in seine Freigabe- oder in seine Riegelstellung verschwenkbar ist. Der Halteriegel ist also sowohl von der Sichtseite als auch von der entgegengesetzten Rückseite der Platten her betätigbar.
Der den Flanschrand einer Trägerschiene hintergreifende Abschnitt kann vorteilhafterweise einen bei geschlossenem Halteriegel in Trägerschienenlängsrichtung verlaufenden Außenrand aufweisen, an den sich ein schräg dazu verlaufender-Seitenrand anschließt. Zum Lösen des Halteriegels wird er aus seiner Riegelstellung - vorzugsweise im Gegenuhrzeigersinn - soweit verschwenkt, bis kein Teil des Halteriegels mehr den Flanschrand der Trägerschiene hintergreift und der schräg verlaufende Seiterirand mit Abstand parallel zur Außenkante des Trägerschienenflansches verläuft.
Der Halteriegel kann gemäß der Erfindung so ausgebildet sein, daß seine Drehachse eine Normale zum Außenrand des hintergreifenden Abschnittes schneidet, die den
509821/0405
P 2257 - 4 -
Außenrand in geringem Abstand vom einen Endpunkt des schrägen Seitenrandes des hintergreifenden Abschnittes trifft. Dies bedeutet, daß der Endpunkt des schrägen Seitenrandes, also der Schnittpunkt des schrägen Seitenrandes mit dem Außenrand des hintergreifenden Abschnittes, eine Verschwenkbahn mit einem etwas größeren Radius als dem kürzesten Abstand der Drehachse von dem Außenrand ausführt und dadurch in Reibungsberührung mit der benachbarten ansteigenden Wandung der Trägerschiene gelangt. Der Halteriegel kann also nur unter Überwindung dieser Reibungskraft aus der Riegelstellung in seine Freigabestellung vefschwenkt werden. Dadurch ist eine Sicherung gegen ein unerwünschtes selbsttätiges Lösen des Halteriegels gegeben. Diese Sicherung kann aber auch durch eine entsprechende Wahl der Reibung des Halteriegels auf der zu haltenden Platte, durch eine Rastsicke oder dadurch erreicht werden, daß das nach vorn abstehende Griffteil durch Aufbiegen oder mittels gesonderter lösbarer Sicherungsorgane, wie Haltestifte oder elastisch nachgiebiger Klemmkörper, in seiner Anlage gegen den Rand der zu haltenden Platte gesichert wird.
Der Halteriegel wird zweckmäßig aus einem Blechstanzling gefertigt, bei welchem der hintergreifende Abschnitt, das nach vorn abstehende Griffteil und das nach hinten abstehende zusätzliche Griffteil durch abgewinkelte Stanzlappen gebildet sind. Der Halteriegel könnte aber auch aus einem ausreichen!zähen, armierten oder nicht armierten Kunststoffmaterial bestehen.
509821/0405
P 2257
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigern
Fig. 1
Fig. 2 Fig. 3
eine Teildraufsicht auf die Rückseite einer an einer Trägerschiene hängenden Wandungsplatte mit einem Halteriegel in Riegelstellung;
einen Querschnitt durch die Anordnung entlang der Linie II-II in Fig. mit einer entsprechenden Profildarstellung des Halteriegelsι
eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit dem Halteriegel in seiner Freigabestellung.
In der Zeichnung ist der Halteriegel insgesamt mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnet. Er dient zur Verankerung einer Wandungsplatte 11 einer hängenden Decke an einer Trägerschiene 12, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist und deren freie Schenkelränder zu Flanschrändern 13 abgewinkelt sind.
Der aus einem Blechstanzling geformte Halteriegel 10 weist einen gegen die Rückseite 111 der Wandungsplatte 11 anliegenden ebenen Anlagebereich 14 auf, in welchem zwei wahlweise verwendbare Öffnungen 15a
509821/04
P 2257 - 6 -
und 15b zur Aufnähme 'einer Befestigungsschraube 16 vorgesehen sind. Die Befestigungsschraube 16 kann, wie in der Zeichnung dargestellt, durch die Wandungsplatte 11 hindurchgeführt sein und bildet eine Drehachse A (Fig. 2) des Halteriegels 10. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Rand 151 der Öff-, nung 15a zum leichteren Einführen der Schraube 16 aufgebogen. Die öffnung 15b wird bei Platten benutzt, die bei randnäher angebrachten Schrauben nicht ausbrechen können.
An den ebenen Auflagebereich 14 des Halteriegels 10 schließt sich nach einer Seite ein den Flanschrand 13 der Trägerschiene 12 hintergreifender Abschnitt 17 an, dessen Außenrand 18 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Riegelstellung.des Halteriegels 10 in der Längsrichtung der Trägerschiene 12 verläuft. An diesen Außenrand 18 schließt sich ein schräger Seitenrand 19 an. Der die Schnittstelle mit dem Außenrand 18 bildende Endpunkt 20 des schrägen Seitenrandes 19 ist gemäß Fig. 1 etwas gegenüber dem Punkt 21 des Außenrandes 18 versetzt, an welchem die durch die jeweilige Drehachse A und beide öffnungen 15a und 15b verlaufende und in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie angedeutete Normale 22 zum Außenrand 18 auf den Außenrand 18 des hintergreifenden Abschnittes 17 trifft.
Aus der Ebene' des Anlagebereiches 14 des Halteriegels
509821/0405
P 2257 - 7 -
ist ein Griffteil 23 so abgebogen, daß es gemäß Fig. entlang des Seitenrandes 112 der Wandungsplatte 11= nach vorn ragt. Dieses Griffteil verläuft also in dem durch die Form der Trägerschiene 12 vorgegebenen Spalt 24 zwischen zwei benachbarten Wandungsplatten und ist dadurch von der Vorderseite der Wandungsplatten 11 her zugänglich. Um von der Sichtseite der Platte her die Schwenkrichtung des Halteriegels leichter erkennen zu können, ist das Griffteil in nicht dargestellter Weise an einer Seite abgeschrägt. Diese abgeschrägte Seite erschwert ein Angreifen bei geschlossenem Halteriegel auf dieser Seite, erleichtert aber den Angriff bei geöffnetem Halteriegel, da diese Seite wegen der Schräge nicht voll gegen den Plattenrand anliegen kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Griffteil 23 relativ kurz bemessen. Es könnte auch länger ausgebildet sein, so daß es gleichzeitig einen Sicherungssteg 25 bildet, der in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist und der zur Verdrehsicherung des Halteriegels bis zum Anschlag gegen eine benachbarte Wandungsplatte aufgebogen ist.
Der Halteriegel 10 ist mit einem zusätzlichen Griffteil 26 versehen, der durch Abwinkein eines Eckbereiches des Blechstanzlings gebildet wird und der von der Rückseite der Wandungsplatten 11 her zugänglich ist.
509821/0405
P 2257 - 8 -
Der Halteriegel wird auf der Rückseite 111 der Wandungsplatte 11 festgeschraubt, wobei der richtige Abstand seiner Drehachse A von der Schmalseite 112 der Wandungsplatte 11 durch das anliegende Griffteil 23 oder mittels einer nicht dargestellten Schablone eingestellt wird. Anschließend wird der Halteriegel 10 in die aus Fig. 3 ersichtliche Freigabestellung gedreht, in welcher der schräge Seitenrand 19 seines hintergreifenden Abschnittes 17 parallel zum Außenrand des Trägerschienenflansehes 13 verläuft, an welchem die Wandungsplatte 11 verankert werden soll. Die Wandungsplatte 11 ist mit mehreren über ihren Umfang verteilt angeordneten Halteriegeln versehen. In ihrer Freigabestellung erlauben diese Halteriegel die Anlage der Wandungsplatte 11 gegen' den Flansch 13 von Trägerschienen 12. Ist diese Anlage erfolgt, werden die Halteriegel 10 durch Erfassen am Griffteil 23 oder am zusätzlichen Griffteil in die aus Fig. 1 ersichtliche Riegelstellung verschwenkt, wobei der Abschnitt 17 über den Flanschrand 13 der Trägerschiene 12 geschoben wird. Die Verschwenkbewegung des Halteriegels im Uhrzeigersinne in die Riegelstellung wird durch das Anschlagen des Griffteiles 23 gegen die Seitenwandung 112 der Wandungsplatte 11 begrenzt. Kurz vor Erreichen dieser Endstellung gelangt der Endpunkt 20 des schrägen Seitenrandes 19 aus den eingangs erläuterten Gründen in Reibungsberührung mit der angrenzenden aufsteigenden Wandung der Trägerschiene 12, und der Halteriegel muß unter Überwindung dieser Reibungs-
509821/0405
P 2257 ■ - 9 -
kraft, die eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des Halteriegels ergibt, vollends in seine Riegelendstellung verschwenkt werden. Eine weitere Sicherung ist durch eine am Rand des Halteriegels aufgebogene Rastsicke 27 gegeben, die beim Öffnen des Halteriegels unter den Flansch 13 gezogen werden muß (Fig. 3).
Der Halteriegel erlaubt in einer geschlossenen Hängedecke oder in einer geschlossenen Wandung das nachträgliche Herausnehmen jeder einzelnen Wandungsplatte, indem die in den Spalt 24 ragenden Griffteile 23 der Halteriegel 10 erfaßt und die Halteriegel der betreffenden Platte in ihre Freigabestellung gedreht werden.
- 10 -
509821/040 5

Claims (9)

P 2257 - 10 - Ansprüche
1. Halteriegel zum lösbaren Befestigen von Platten, .Tafeln oder dergleichen an mit Flanschrändern versehenen Trägerschienen für hängende Decken oder Wandverkleidungen, mit einem einen Flanschrand einer Trägerschiene hintergreifenden Abschnitt und mit einem Anlagebereich gegen die zu befestigende Platte, dadurch gekennzeichnet, daß er auf der Rückseite (111) einer zu haltenden Platte (11) mittels einer einzigen Schraube (16) befestigt ist, die durch eine Öffnung (1-5) im Anlagebereich (14) hindurchgeführt ist und gleichzeitig eine Drehachse (A) für den Halteriegel (10) bildet, und daß er ein aus der Ebene des Anlagebereiches (14) am Rand der zu haltenden Platte (11) nach vorn abstehendes Griffteil (23) aufweist.
2. Halteriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein zusätzliches Griffteil (26) aufweist, das aus der Ebene des Anlagebereiches (14) von der Wandungsplatte (11) nach hinten absteht.
3. Halteriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein den Flanschrand (13) einer Trägerschiene (12) hintergreifender Abschnitt (17) einen bei geschlos-
—11-
509821/0405
P 2257 - 11 -
senem Halteriegel (10) in Trägerschienenlängsrichtung verlaufenden Außenrand (18) aufweist, an den sich ein schräg dazu verlaufender Seitenrand (19) anschließt.
4. Halteriegel nach Anspruch 3,· dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (A) des Halteriegels (10) eine Normale (22) zum Außenrand des hintergreifenden Abschnittes (17) schneidet, die den Außenrand (18) in geringem Abstand vom einen Endpunkt (20) des schrägen Seitenrandes (19) des hintergreifenden Abschnittes (17) trifft.
5. Halteriegel nach mindestens einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Blechstänzling gefertigt ist, bei welchem der hintergreifende Abschnitt (17), das nach vorn abstehende Griffteil (23.) und das nach hinten abstehende zusätzliche Griffteil (26) durch abgewinkelte Stanzlappen gebildet sind.
6. Halteriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (151) der Öffnung (15) für die Befestigungsschraube (16) aus dem Auflagebereich (14) aufgebogen ist.
7. Halteriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nach vorn abstehende Griffteil (23) durch
- 12 -
509821/0405
P 2257 - 12 -
2355563
Aufbiegen oder mittels gesonderter lösbarer Sicherungsorgane in seiner Anlage gegen den Rand (112) der zu haltenden Platte (11) sicherbar ist.
8. Halteriegel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage seines hintergreifenden Abschnittes (17) zur Drehachse (A) so gewählt ist, daß seine Verschwenkbewegung aus der Riegelstellung in die Freigabestellung im Gegenuhrzeigersinn erfolgt.
9. Halteriegel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er in der Nähe des Griffteiles (23) eine Rasterhebung (27) aufweist.
509821/0405
DE19732355568 1973-11-07 1973-11-07 Halteriegel zum loesbaren befestigen von platten an traegerschienen Pending DE2355568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355568 DE2355568A1 (de) 1973-11-07 1973-11-07 Halteriegel zum loesbaren befestigen von platten an traegerschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355568 DE2355568A1 (de) 1973-11-07 1973-11-07 Halteriegel zum loesbaren befestigen von platten an traegerschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355568A1 true DE2355568A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=5897400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355568 Pending DE2355568A1 (de) 1973-11-07 1973-11-07 Halteriegel zum loesbaren befestigen von platten an traegerschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2355568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512295B1 (de) * 2012-05-15 2013-07-15 Forster Verkehrs Und Werbetechnik Gmbh Anordnung mit flächigen Bauteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512295B1 (de) * 2012-05-15 2013-07-15 Forster Verkehrs Und Werbetechnik Gmbh Anordnung mit flächigen Bauteilen
AT512295A4 (de) * 2012-05-15 2013-07-15 Forster Verkehrs Und Werbetechnik Gmbh Anordnung mit flächigen Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625592C3 (de) Montagestutzen eines Luftungselementes
DE2940717A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer plane o.dgl. an einer auflageflaeche
DE3510945C2 (de)
EP0341378B1 (de) Vorrichtung zur veränderbaren kraftschlüssigen Befestigung an einer Stange, insbesondere zur höhenverstellbaren Halterung abgehängter Decken
DE2355568A1 (de) Halteriegel zum loesbaren befestigen von platten an traegerschienen
EP0694658A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dachziegel
EP0049431B1 (de) Rasterdecke
DE2013857C3 (de) Halteschiene für Wandbekleidungsplatten
EP0732788A1 (de) Anordnung mit einer Deckenstütze und einer Konsole
DE3627016A1 (de) Klemmverschluss
DE7339776U (de) Halteriegel zum lösbaren Befestigen von Platten an Trägerschienen
DE2850167C2 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung von kassettenartigen Fassadenelementen
DE1708805C2 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
DE7522884U (de) Sonnenjalousie o.dgl.
DE2623803C3 (de) Vorrichtung zum Verankern von Stahlbetonfertigteilen an einem Baukörper
DE202013103601U1 (de) Schneefangstützkonsole
DE102018105109A1 (de) Verwendung einer Spannvorrichtung zum Spannen eines Bildschirms, Bildschirm-Anordnung und Projektionsvorrichtung
EP0091595A2 (de) Ausschalhilfe
DE4414817C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Fluchtlinie
DE202023105765U1 (de) Verbinder für eine schraublose Verbindung einer Gittermatte an einen Zaunpfosten
DE3618674A1 (de) Rohrverschluss
DE8118737U1 (de) Vorrichtung zum befestigen von decken- oder wandelementen
DE2156221A1 (de) Montagevorrichtung fuer vorgehaengte fassadenverkleidungen
DE1708234C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Befesti gung von Hohlschienen, insbesondere von Laufschienen fur Schiebetüren
EP0852836B1 (de) Verbindungselement zum befestigen von tragelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee