DE2354416A1 - Gewindebolzen-drehwerkzeug - Google Patents
Gewindebolzen-drehwerkzeugInfo
- Publication number
- DE2354416A1 DE2354416A1 DE19732354416 DE2354416A DE2354416A1 DE 2354416 A1 DE2354416 A1 DE 2354416A1 DE 19732354416 DE19732354416 DE 19732354416 DE 2354416 A DE2354416 A DE 2354416A DE 2354416 A1 DE2354416 A1 DE 2354416A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- threaded
- tool according
- bolt
- turning tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B13/00—Spanners; Wrenches
- B25B13/48—Spanners; Wrenches for special purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
Description
DR. ING. D'PL, PHYH. H. STURiES
PATENTANWÄLTE _
DIPL ING. P. EICHLER
56 WUPPERTAL 2, BRAHMSSTRASSE 29
Firma "Impex-Essen" Vertrieb von Werkzeugen GmbH.,
88 Ansbach, Dürrner Str. 1
"Gewindebolzen-Drehwerkzeug"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gewindebolzen-Drehwerkzeug, bestehend aus einem Aufnahmestück, das insbesondere
mehrere, jeweils mit Bohrungsboden versehene Gewindebohrungen unterschiedlicher Durchmesser zur Aufnahme
sowie zum Abstützen der Gewindebolzen beim Eindrehvorgang besitzt und das auf einem quer zur Gewindebolzen-Eindrehachse
angeordnet, mit einem Gewindebolzen-Drehantrieb fest verbundenen Achsbolzen drehverstellbar ist.
Zur Befestigung von aus dem Mauerwerk hervorstehenden Gewindebolzen in in Mauerbohrungen eingesetzte Spreizbuchsen
oder zur Befestigung von Stockschrauben, mit metrischem Gewinde auf der einen Seite und Holzschraubengewinde auf
der anderen Seite, in Kunststoffdübeln sind Drehwerkzeuge
bekannt, mit denen die Gewindebolzen bzw. Stockschrauben
bei fehlender Querschlitzung an ihrem-Kopf eingedreht werden können. Diese Werkzeuge vermeiden die Beschädigung
der Gewindegänge beim Eindrehvorgang.
509819/0163
Die einfachste Form eines solchen Drehwerkzeuges
besteht aus einem Querbalken, in den mittig und quer zu seiner Längsachse eine dem Gewindebolzen entsprechende
Gewindebohrung eingearbeitet ist. Den Gewindeboden bildet eine Schraube, die nach erfolgtem Eindrehvorgang gelöst
wird, um das Abwinden des Querbalkens zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Bei diesem Drehwerkzeug muß um die Befestigungsstelle
eine entsprechend der Länge der Querbalken bemessene Kreisfläche ohne Hindernis überstreichbar sein und zum
Lösen der Schraube ein Schlüssel benutzt werden.
Weiterhin ist es bekannt, eine Rolle zu verwenden, in die eine Hülse eingepreßt ist, welche einen aus Rundmaterial
zu einem Rechteck geformten Handgriff aufnimmt. Der Handgriff wird beim Eindrehvorgang entweder in der Eindrehachse des
Gewindebolzens gedreht oder ausgeklappt, um größere Drehmomente zu erzeugen. Der Kopf des Gewindebolzens stützt sich auf der
Hülse ab und verspannt sich entsprechend der Dübelreibung im Werkzeug. Daher kann es beim Entfernen des Drehwerkzeuges
vorkommen, daß das Reibmoment im Werkzeug größer ist als im-Dübel und so zu einem Ausdrehen des Gewindebolzens führt.
Auch bei diesem Drehwerkzeug muß noch etwas mehr als eine Halbkreisfläche mit dem Radius der Handgrifflänge ohne Hindernis
überstreichbar sein. Insbesondere bei in Kunststoffdübeln
einzuschraubenden Stockschrauben kann anfangs die vom aufzubringenden, nur einseitig einleitbaren Drehmoment herrührende
Querkraft vom flexiblen Dübelschaft nur schlecht kompensiert werden, so daß sich die Stockschraube beim Eindrehvorgang auf
einer Kegelmantellinie bewegt. Hierdurch und auch durch den
509819/0163
geringen Abstand des Kraftangriffspunktes des Handgriffs
an der Rolle vom Mauerwerk sind Fingerverletzungen insbesondere bei geringem überstand des Gewindebolzens vom
Mauerwerk leicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde-, ein
Drehwerkzeug der eingangs genannten Gattung zu schaffen/ das ein sicheres und problemloses Lösen des Drehwerkzeuges
vom eingeschraubten Gewindebolzen gestattet, auch wenn sich dieser mit einem hohen Reibmoment im Werkzeug verspannt hat.
Diese Aufgäbe wird dadurch gelöst, daß der Achsbolzen selbst den Bohrungsboden der Gewindebohrungen bildet und durch
Schwenken des Drehantriebs mit einer Querschnittsverjüngung
unter die Gewindebohrungen drehbar ist.
Durch diese Ausbildung des Drehwerkzeuges wird vermieden, daß sich der Gewindestift in der Rolle festsetzen
kann. Wird die Querschnit'tsverjüngung des Achsbolzens unter die Gewindebohrung gedreht, so erfolgt eine Entlastung der
Verspannung zwischen Rolle und Gewindestift, so daß sich das Drehwerkzeug leicht abschrauben läßt. Von Bedeutung ist,
daß kein weiteres· Werkzeug notwendig ist, um das Abdrehen
des Drehwerkzeuges zu ermöglichen. Vielmehr genügt hierzu das Schwenken des Drehantriebs aus der Eindrehachse, so daß
eine einfache und sinnfällige Handhabung des Drehwerkzeuges gewährleistet ist.
Der Achsbolzen weist zwei Abflachung auf, die eine
keilartige, bei Eindrehstellung des Drehantriebs in.Drehrichtung
weisende Querschnittsform bilden. Der Drehantrieb
509819/0163
bzw. sein Handgriff können in zwei einander gegenüberliegende Richtungen geschwenkt werden, wobei jedesmal eine
Abflachung unter die Gewindebohrung gedreht und damit der festgespannte Gewindestift entlastet wird. Diese Handhabungsmöglichkeit erleichtert die Anwendung des Drehwerkzeuges
auch in schlecht zugänglichen Bereichen eines Bauwerks, z.B. in dessen Ecken.
Bei einem Drehwerkzeug mit in Rollenform ausgebildetem Aufnahmestück weist der Drehantrieb ein federbeaufschlagtes
Rastglied zum Eingriff in die Gewindeansenkungen und in auf dem Rollenumfang zwischen den Gewindebohrungen vorhandene
Aussenkungen auf, wobei letztere so angeordnet sind, daß eine der Abflachungen des Achsbolzens bei entsprechender
Verrastung des Drehantriebs unter dem eingedrehten Gewindestift ist. Durch die Verrastungsmöglichkeit zwischen Rolle
und Drehantrieb wird die Bedienung des Drehwerkzeuges erleichtert, da die Raststellung die richtige Anordnung der
Abflachung innerhalb der Achsbohrung der Rolle leicht erkennen läßt.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Drehantrieb eine das Aufnahmestück umfassende und den Achsbolzen beidendig
haltende Gabel auf, die mit einem in der Eindrehachse angeordneten
Handgriff verbunden ist, an dem ein zur Eindrehachse beidseitig ausklappbarer Bügel angreift. Diese Ausbildung
des Drehwerkzeuges hat den Vorteil, daß die Stelle, an der das Drehmoment in die Eindrehachse eingeleitet wird, nicht
509819/016 3
mehr die Rolle ist, sondern einen wesentlich größeren Abstand vom Mauerwerk haben kann. Der Handgriff ermöglicht
es gleichzeitig, das Drehwerkzeug im erforderlichen Maße in Eindrehrichtung anzudrücken und die auftretende Querkraft,
die von der aufzubringenden Drehmomentkraft bei ausgeklapptem
Bügel herrührt, zu kompensieren. Wenn die Gabel mit einem in der Eindrehachse angeordneten Drehstift in den Handgriff
hineinragt und hierin drehbeweglich aber axial unverschiebbar befestigt ist, braucht der Handgriff während des Eindrehvorganges
nicht in der Hand durchzurutschen. Der Handgriff weist eine radial verschiebliehe, federbeaufschlagte Kugel
auf, die in eine eine zum Stiftende ansteigende Schrägschulter
aufweisende Ringnut des Drehstiftes eingreift, dessen freies Ende kegeistumpfförmig ausgebildet ist. Diese den Kopfteil
und den Handgriff zusammenhaltende Verbindung ist hinreichend
sicher, andererseits aber leicht löslich, so daß mehrere Handgriffe bzw. Kopfteile leicht untereinander ausgetauscht
werden können. Die Gabel ist mit dem Handgriff über einen
in ihre beiden Drehrichtungen umschaltbaren Ratschenantrieb verbunden. Der Ratschenantrieb ermöglicht das schnelle Eindrehen
von Gewindebolzen bei großen Drehmomenten auch bei beengten Raumverhältnissen. Hierbei ist es auch von Vorteil,
daß der nicht aus der Eindrehachse geklappte Bügel mit dem Handgriff zu verrasten ist, da das Drehwerkzeug dann leichter
schraubenzieherartig zu bedienen ist. -
509819/0163
.6.
Der einseitig über die Gabel hinaus verlängerte Achsbolzen weist einen federbeaufschlagten Skalen-Meßstift
zur Erfassung des Gewindebolzen-Überstandes vom Mauerwerk auf.
Die Erfindung wird in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Eindrehachse eines an einem Gewindestift angreifenden
Drehwerkzeuges,
Fig. 2 den Kopfteil des Drehwerkzeuges gemäß Fig.
Fig. 2 den Kopfteil des Drehwerkzeuges gemäß Fig.
bei geschwenktem Drehantrieb, Fig. 2a eine Teilansicht des Achsbolzens und
Fig. 3 eine um 90° gedrehte Seitenansicht des
Drehwerkzeugs gemäß Fig. 1 mit geringfügig ausgeklapptem Bügel.
In der Decke 10 eines Bauwerks sind Bohrungen 11 mit darin eingesetzten Spreizbuchsen 12,vorhanden, welche
durch die Gewindestifte '45 gespreizt und damit fest gegen die Innenwand der Bohrungen gepreßt werden sollen. Zum
Eindrehen der Gewindestifte 45 wird das Drehwerkzeug 13 benutzt, im ewesentlichen bestehend aus einem Kopfteil
und aus einem Griffteil 15. Der Kopfteil besitzt eine mit einer Achsbohrung 17 versehene Rolle 16, die mehrere
von ihrer Mantelfläche bis zur Achsbohrung durchgehende und in Winkeln von 90° zueinander angeordnete Gewindebohrungen
18 besitzt. Diese Gewindebohrungen und die zwischen deren Mündungen liegende Mantelfläche besitzen Ansenkungen
509819/0163
Die Rolle 16 ist auf einem Achsbolzen 21 drehverstellbar, der beidendig von den Schenkeln einer Gabel 20 gehalten
und hierin undrehbar verstiftet ist. Die Gabel besitzt ein federbeaufschlagtes Rastglied, bestehend aus einer
Feder 22 und einer Rastkugel 23, die in der Bohrung 24 des Gabelbodens angeordnet sind.. Dieser Gabelboden 25
ist über den Stift" 26 mit einem Drehstift 27 verbunden, der in den Handgriff 28 hineinragt. Am Ende des Drehstiftes
ist eine Ringnut 29 angeordnet und die Spitze 30 des Drehstiftes ist kegeistumpfförmig ausgebildet. In einer Radialausnehmung
31 des Handgriffs befindet sich eine Kugel 32, die von einer Feder 33 nach innen gedrückt wird. Beim Zusammenbau
des Kopfteiles und des Griffteiles wird der Drehstift 27
in die Achsbohrung 34 des Handgriffs gesteckt und drängt dabei mit seiner kegelstumpfförmigen Spitze die Kugel 32
nach außen, bis letztere über die Schrägschulter 29'
in die Ringnut 29 einrasten kann und so die Verbindung zwischen den zusammengebauten Teilen herstellt.
Der Handgriff 28 ist von der Gabel bzw. dem Gabelboden 25 durch einen,Ratschenantrieb 35 getrennt, wobei
letzterer einen federbeaufschlagten Ratschenstift 36 aufweist, der um 180° klappbar ist, so daß die Schrägfläche
des Ratschenstiftes einmal in die eine und das andere Mal in die andere Drehrichtung des Handgriffs weist. Dementsprechend
kann der Handgriff nach links oder nach rechts verdreht
werden, ohne die Gabel mitzunehmen und so erneut in eine Ausgangsstellung zur Verdrehung der Gabel gebracht
509819/0163
werden. In einer außerdem möglichen 90°-Stellung des
Ratschenstiftes 36 ist der Ratschenantrieb 35 mit dem Gabelboden 25 nach beiden Drehrichtungen für solche Montagefälle
formschlüssig verbunden, bei denen die Drehrichtung häufig gewechselt werden muß und der Bügel 38, der mit dem Ratschenantrieb
35 quer zur Eindrehachse durch überwinden der im Handgriff 28 befindlichen Federrast 39 nach beiden Seiten
ausschwenkbar fest verbunden ist und den Handgriff 28 umgreift, infolge geringer notwendiger Drehmomente nicht aus der Drehachse
geschwenkt zu werden braucht.
über die Gabel 20 hinaus ist der Achsbolzen 21 einseitig
verlängert und enthält einen durch die Feder 41 beaufschlagten Skalen-Meßstift 44, der von Hand in Eindrehrichtung verschoben
werden kann. Stößt dieser gegen die Decke 10, so entspricht der an der Vorderkante des Achsbolzens 21 abgelesene Meßwert
dem überstand des Gewindebolzens 45, mit dem dieser aus der Decke 10 herausragt. Hierzu ist die Vorderkante des überstehenden
Achsbolzenteiles bündig mit dem Bohrungsboden bzw. der Frontlinie des den Bohrungsboden bildenden Achsbolzens
Dieser Achsbolzen besitzt zwei im Winkel zueinander angeordnete Abflachungen 42, die ihm eine keilartige,
in Eindrehrichtung weisende Querschnittsform geben. Die Keilspitze 43 bildet das Widerlager des Gewindestiftes 45
bei dessen Eindrehen. Sie ist gemäß Fig. 2, 2a nach dem Eindrehen des Gewindestiftes zu verschwenken, so daß die
rechte Abflachung 42 unter die Gewindebohrung bzw. den Gewindestift 45 kommt. Das Auffinden der erforderlichen
509819/0163
■■-*'-
Schwenklage des Drehantriebs bzw. des Handgriffs wird dadurch erleichtert, daß die Kugel 23 in die benachbarte
Ansenkung 19' einrastet.
Es versteht sich,, daß der Drehantrieb auch anders
ausgebildet werden kann, beispielsweise drehleierartig. Wichtig ist jedoch, daß durch das Schwenken des Drehantriebs
eine einfache und die Verwendung eines zusätzlichen Werkzeuges
einsparende Möglichkeit geschaffen wird, das Widerlager des Gewindestiftes 45 auszurücken bzw. eine Abflachung
42 unter die den Gewindestift enthaltende Achsbohrung zu bringen*
509819/0183
Claims (9)
- 2 3 5 A 4 1 - ιέ -Patentansprüche:ί 1.1 Gewindebolzen-Drehwerkzeug, bestehend aus einem Aufnahmestück, das insbesondere mehrere jeweils mit Bohrungsboden versehene Gewindebohrungen unterschiedlicher Durchmesser zur Aufnahme sowie zum Abstützen der Gewindebolzen beim Eindrehvorgang besitzt und das auf einem quer zur Gewindebolzen-Eindrehachse angeordneten, mit einem Gewindebolzen-Drehantrieb fest verbundenen Achsbolzen drehverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbolzen (21) selbst den Bohrungsboden der Gewindebohrungen (18) bildet und durch Schwenken des Drehantriebs (13) mit einer Querschnittsverjüngung (42) unter die Gewindebohrungen (18) drehbar ist.
- 2. Drehwerkzeug nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß der Achsbolzen (21) zwei Abflachungen (42) aufweist, die eine keilartige, bei Eindrehstellung des Drehantriebs (13) in Eindrehrichtung weisende Querschnittsform bilden.
- 3. Drehwerkzeug nach Anspruch 2, dessen Aufnahmestück Rollenform besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (13) ein federbeaufschlagtes Rastglied (22, 23) zum Eingriff in die Gewindeansenkungen und in auf dem Rollenumfang zwischen den Gewindebohrungen (18) vorhandene509819/0163■ . ■ - 14 -Ansenkungen (19,19 ·-) aufweist, wobei letztere so angeordnet sind, daß eine der Abflachungen (42) des Achsbolzens (21) bei entsprechender Verrastung des Drehantriebs unter dem eingedrehten Gewindestift (10) ist.
- 4. Drehwerkzeug nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (13) eine das Aufnahmestück (16) umfassende und den Achsbolzen (21) beidendig haltende Gabel (20) aufweist, die mit einem in der Eindrehachse angeordneten Handgriff (28) verbunden ist, an dem ein zur Eindrehachse beidseitig ausklappbarer Bügel (38) angreift.
- 5. Drehwerkzeug nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet , daß die Gabel (20) mit einem in der Eindrehachse angeordneten Drehstift (27) in den Handgriff (28) hineinragt und hierin drehbeweglich aber axial unverschiebbar befestigt ist.
- 6. Drehwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (28) eine radial verschiebliehe, federbeaufschlagte Kugel (32) aufweist, die in eine eine zum Stiftende (30) ansteigende Schrägschulter (29') aufweisende Ringnut (29) des Drehstiftes (27) eingreift,dessen freies Ende kegelstumpfförmig ausgebildet ist.509819/0163
- 7. Drehwerkzeug nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß die Gabel (20) vom Handgriff (28) durch einen in ihre beiden Drehrichtungen umschaltbaren Ratschenantrieb (35) getrennt ist.
- 8. Drehwerkzeug nach Anspruch 4,dadurch gekenn zeichnet / daß der nicht aus der Eindrehachse geklappte Bügel (38) mit dem Handgriff (28) zu verrasten ist.
- 9. Drehwerkzeug nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß die Gabel (20) einen verlängerten Achsbolzen (21) mit federbeaufschlagtem Skalen-Meßstift (44) zur Erfassung des Gewindebolzen-Überstandes vom Mauerwerk besitzt.509819/0163
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732354416 DE2354416A1 (de) | 1973-10-31 | 1973-10-31 | Gewindebolzen-drehwerkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732354416 DE2354416A1 (de) | 1973-10-31 | 1973-10-31 | Gewindebolzen-drehwerkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2354416A1 true DE2354416A1 (de) | 1975-05-07 |
Family
ID=5896866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732354416 Pending DE2354416A1 (de) | 1973-10-31 | 1973-10-31 | Gewindebolzen-drehwerkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2354416A1 (de) |
-
1973
- 1973-10-31 DE DE19732354416 patent/DE2354416A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4232665A1 (de) | Dreifuss-verriegelungseinrichtung | |
DE1500848A1 (de) | Verbindungselement fuer die Montage von Moebelteilen,insbesondere fuer die Verbindung von Beinen mit dem Rahmen eines Moebels | |
EP0942806A1 (de) | Nuss zur aufnahme eines oder zum einsetzen in einen befestigerkopf(es) | |
DE1801913A1 (de) | Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl. | |
DE3102211A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerper | |
DE112011104952T5 (de) | Schraubenschlüssel | |
EP1488989B2 (de) | Drehstangenverschluss für Türen, Klappen oder dgl. von Nutzfahrzeugaufbauten | |
DE2157961A1 (de) | Blindschraubmittel wie schraubzapfen bzw. schraubmutter, insbesondere zur befestigung von scharnierbaendern | |
DE9200911U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2354416A1 (de) | Gewindebolzen-drehwerkzeug | |
DE2052037C3 (de) | Kraftbetätigtes Spannfutter mit mehreren radial geführten Spannbacken | |
DE4037547C1 (de) | ||
DE1105596B (de) | Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile | |
DE29912708U1 (de) | Schraubwerkzeug zum Eindrehen von Gewindebolzen | |
EP2453099B1 (de) | Eckverbindung | |
DE1575971C3 (de) | Kupplung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle durch eine konische Klemm hülse | |
DE7709379U1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile | |
DE934346C (de) | Anker-Grubenausbau | |
DE7232965U (de) | Kippgelenk für Leuchten | |
DE102004024945B4 (de) | Feststellbarer Schnellverstellzirkel | |
CH692106A5 (de) | Vorrichtung zur Ausführung von Zentrier-Bohrungen an kreisförmigen Stirnseiten länglicher Werkstücke. | |
DE202004000843U1 (de) | Schraubenschlüssel | |
EP2532810A2 (de) | Drückerstift | |
DE1911671U (de) | Moebelbeschlag. | |
DE20107469U1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen der Festigkeit einer Bolzenschweißverbindung |