DE2353928A1 - Verfahren zur verbesserung der gleiteigenschaften gehaerteter stahlteile - Google Patents
Verfahren zur verbesserung der gleiteigenschaften gehaerteter stahlteileInfo
- Publication number
- DE2353928A1 DE2353928A1 DE19732353928 DE2353928A DE2353928A1 DE 2353928 A1 DE2353928 A1 DE 2353928A1 DE 19732353928 DE19732353928 DE 19732353928 DE 2353928 A DE2353928 A DE 2353928A DE 2353928 A1 DE2353928 A1 DE 2353928A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hardness
- depth
- running
- edge zone
- reduced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D3/00—Diffusion processes for extraction of non-metals; Furnaces therefor
- C21D3/02—Extraction of non-metals
- C21D3/04—Decarburising
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/14—Special methods of manufacture; Running-in
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
CHR.-MANN," Maschinenfabrik ■ Waldshut,. 19.1ο. 1973
789o ■ Waldshut : ; ■ : : Ka/Ba.
Postfach 19O ;."..,_-. ; 2353928
Betr.:. :Patent-: und Gebrauchsinusteri-Hdifsanineldung'
Verfahren zur Verbe:S/S erning de-r Glei t-.
eigerischaf-t-eri gehärtetier ;&ί^:Ι·ίβ1ίΙβ " ; ;
Maschinenteile aus Stahl, die 'stark auf gleitende Reibung
beansprucht werden, sind'oft die Ursache von Maschinenschäden, insbesondere dort, wo aus funktiorisbedingteri
Gründen nur sparsam geschmiert werden kann. Die begrenzte Leistungsfähigkeit hoch beanspruchter Gleitteile beschränkt
oft die Leistung ganzer Maschinen, ganzer Maschinengrupperi,
ja sogar ganzer Fertigungszweige. So wird z.B. die Leistungsfähigkeit
der Ringspinnmaschine und somit der gesamten Ringspinnerei' durch die beschränkte Leistungsfähigkei-t des'
Spinnringes, und deii darauf gleitenden Läufern begrenzt.
Ganz besonders gross sind die Verschleissprobleme während der
Einlaufphase, also nach Inbetriebhahme neuer Maschinen bzw..
Maschinenteile. Oft muss über mehrere Wochen oder Monate mit
reduzierter Geschwindigkeit, also mit reduzierter Maschinenleistung
ge'arbeitet werden. Wird der Einlauf nicht über einen
ausreichenden Zeitraum und nicht mit der nötigen Sorgfalt durchgeführt, so kommt es zu Zerstörungen an den Gleitflachen.
Es ist deshalb naheliegend, dass gerade in jüngster. Zeit sehr grosse Anstrengungen unternommen wurdenV um die Reibungsverhältnisse
und somit die Leistungsfähigkeit solcher Verschleiss· teile zu verbessern.
5Q9820/0435 v -: - Ϊ: V
r~. O ·—
Verbesserungen wurden bisher angestrebt durch:
a) Erhöhung der Härte an den Gleitflächen und Anwendung
verschiedener Stähle- bzw. Härteverfahren.
b)' Aufspritzen oder Aufdampfen von sehr harten Überzügen
aus Chrom- oder Titan-Carbiden.
c) Aufbringen von Phosphat-Überzügen oder sonstigen nichtmetallischen
Oberflächenschichten.
Diese Massnahmen haben nicht die erhoffte Leistungssteigerung gebracht, bzw. konnten sich wegen zu umständlicher Verfahrensanwendung und der Schwierigkeiten bei der nachträglichen Bearbeitung
der Teile nicht durchsetzen. Gleitflächen mit höchster Härte sind wohl sehr verschleissfest, sie laufen
aber wegen ihrer grossen Härte sehr schlecht ein und erfordern deshalb zu lange Einlaufzeiten.
Gleitflächen mit verschleissfesten Carbid-überzügen verursachen
ähnliche EinlaufSchwierigkeiten. Im übrigen erfordert die nachträgliche
Bearbeitung bzw. Glättung der Carbid-überzüge grossen
Aufwand und besondere Sorgfalt.
Die verschiedensten Phosphat-Überzüge verbessern zwar die Einlaufeigenschaften,
sind aber in ihrer Wirksamkeit sehr begrenzt. Die Phosphatschichten werden abgetragen, bevor eine genügende
Einlaufglättung eingetreten ist, so dass trotzdem Einlauf-Schwierigkeiten
in Form von Gleitflächenzerstörungen auftreten können.
Es wurde auch versucht, die Laufeigenschaften durch feinere
Bearbeitung der Gleitflächen zu verbessern. Die Gleitflächen wurden poliert, ja sogar hochglanzpoliert. Diese theoretisch
einleuchtende Massnahme brachte aber nicht die erwartete Verbesserung der Reibungsverhältnisse und ermöglichte keine
Steigerung der Gleitgeschwindigkeiten. Diese Tatsache ist darauf zurückzuführen, dass sich auf den polierten Gleitflächen
nur schwer ein Schmierfilm bilden und aufrechterhalten kann. Das Vorhandensein eines ausreichenden Schmierfilmes,
509820/0435
- 3 -
- 3 -
bestehend aus üblichen Schmiermitteln, oder wie im Falle
des Spinnringes, bestehend aus Faserabrieb und Faserfetten,
ist aber die Voraussetzung für das Erreichen flüssiger oder zumindest halbflüssiger Reibung und somit für die Erreichung
hoher und höchster Gleitgeschwindigkeiten. Polierte Gleitflächen
kommen aufgrund dieser Erkenntnisse in jüngster Zeit
praktisch nicht mehr zur Anwendung.
Neuerdings werden sogenannte "matte" Gleitflächen angewendet,
die durch feinste spanabhebende Bearbeitung erzeugt werden. Solche Gleitflächen begünstigen zwar die Schmierfilmbildung
und deren Erhaltung, verursachen aber wegen der hohen Härte
in Verbindung mit der relativ grossen Rauhigkeit erhebliche EinlaufSchwierigkeiten. Wenn der Einlauf mit reduzierter
Beanspruchung nicht mit der notwendigen Sorgfalt und über
einen ausreichenden Zeitraum durchgeführt wird, so können an
den Gleitflächen Fressungen und somit Zerstörungen auftreten.
Der Versuch, die' Fressgefahr bei Gleit^Paarungeri durch Aufbringen
weicher überzüge ,aus Cu, Ms oder ähnlichen Ne-Metallen
zu vermindern, führte nicht zum Erfolg.
Um die geschilderten Schwierigkeiten zu umgehen wurde auch
versucht, die Einlauf- bzw.. Laufeigenschaften gehärteter Stahlteile zu verbessern, in dem die Werkstück-Oberfläche
vor der Härtung in bekannter Weise entkohlt wurde, so dass sich bei der Härtung eine Randzone mit verminderter Härte
unter ca. 7oo Hv ergibt. Die Dicke der Randzone mit verminderter Härte betrug gemäss diesem Verfahren, unabhängig
von der Oberflächengüte, normal 2o-3oy^m maximal 5o/v*m.
In der Praxis zeigt sich, dass Randzonen mit verminderter Härte, mit der genannten Dicke, bei ungleichförmigen Bewegungen oder bei periodisch veränderlichen Beanspruchungen
die Ursache von anomalen Verschleisserscheinungen und vorzeitigen
Laufflächenzerstörungen sind.
50 982 0 /(H 35
Aufgabe dieser Erfindung ist es, die Nachteile der letztgenannten
Massnahme durch richtige Abstimmung der Dicke der
Randzone mit verminderter Härte, auf die Rauhigkeit der
Gleitfläche ι zu beseitigen. Die Dicke der Randzone mit verminderter
Härte ist gemäss der Erfindung eine Funktion der
Rauhtiefe..
Die anliegende Zeichnung zeigt:
Fig. 1 in stark vergrösserter Form, die bei der Bearbeitung
entstehende Rauhigkeit einer Gleitfläche.
Fig. 2 in stark vergrösserter Form, die Paarung zweier
Gleitflachen gemäss Fig. 1.
Fig. 3 in stark vergrösserter Form, einen Querschnitt durch
eine Gleitfläche gemäss Fig. 1 mit angedeuteter Randzone mit verminderter Härte,' in neuem Zustand,
also vor dem Einlauf.
Fig. 4 in stark vergrösserter Form, einen Querschnitt durch
eine Gleitfläche gemäss Fig.' 1 mit angedeuteter Randzone mit verminderter Härte,: in einem Zustand,
wie er nach beendetem Einlauf vorliegt.
Bekanntlich weicht jede Werkstück-Oberfläche, sei. sie spanabhebend
oder spanlos hergestellt, von der geometrisch-idealen Form ab. Die Begriffe dieser. Abweichungen sind in DIN 4762
ausführlich definiert. In der Praxis wird allgemein von der
messbaren Rauhtiefe Rt gesprochen. Die Fig. 1 zeigt das Rauhigkeitsbild einer spanabhebend bearbeiteten Oberfläche.
Die zwischen dem Grundprofil Gp und dem Bezugsprofil Bp verlaufende Kurve stellt die Rauhigkeit dar, rechtwinklig zur
Bearbeitungsrichtung. Der Abstand zwischen dem Bezugsprofil Bp. und dem Grundprofil Gp ist die für die Beurteilung der Oberflächengüte
massgebende,' messbare Rauhtiefe Rt.
509820/043 5 - 5 -
Gemäss dieser Erfindung wird die Dicke der Randzone mit verminderter
Härte Zw so gewählt, dass sie etwa der halben Rauhtiefe Rt oder der sogenannten Glättungstiefe Rp entspricht.
Ist z. B. die Rauhtiefe Rt = 5 m, so ist die Dicke '.der Randzone Zt ft; Rt/Z« 2,5/Vim.
Beim Einlauf der neuen Werkstücke werden die Spitzen A der
rauhen Gleitfläche, die eine verminderte Härte besitzen und bei der Gleitpaarung an den Stellen P zur Anlage kommen,
sehr schnell abgetragen. Sobald die Glättungstiefe Rp^ Rt/2
erreicht ist, wird wie .die Pig. 4 zeigt, das Grundgefüge G
mit seiner. Härte !über ca. 7oo Hb wirksam. Dadurch wird der
gewo.llte kurzzeitige Einlaufverschleiss gebremst bzw..
gestoppt. Schädliche .Verschleisserscheinungen oder gar
Zerstörungen der GIe it fläche," wie 'sie bei. bekannten Verfahren
mit Weichzoneri grosser als Rp auftreten, sind bei dem Verfahren
gemäss Erfindung ausgeschlossen.
Gegenstand der. Erfindung ist ein Verfahren, gemäss dem durch
Entkohlung der Stahl-Oberfläche bei der. Härtung eine Rand-
zone mit verminderter. Härte 'erreicht wird, deren Tiefe etwa
der halben Rauhtief.e Rt bzw.. der Glättungstiefe Rp entspricht.
Dadurch wird ein gewallter, kurzzeitiger Einlaufverschleiss
erreicht, der die Einlaufzeit auf wenige Stunden reduziert
und die Gleitflachen für beste 'Gleiteigenschafteri bei gleichzeitig
höchster". -Verschleissfestigkeit vorbereitet.
Die Fig. 4 zeigt die Gleitfläche B nach Beendigung des. Einlauf Vorganges.
Die Gleitfläche besteht in diesem Zustand sowohl aus dem Grundgefüge G mit voller Härte, als auch aus der Randzone
Zw mit verminderter. Härte.. Mit langsam fortschreitendem.
Normal verschleiss vergrössert sich der Anteil des. Grundgefüges
G progressiv, so dass auch der. normale Dauerverschleiss
progressiv vermindert wird. .-.- ·.
509820/OA35
Die Fig. 4 lässt erkennen* dass sich nach Abschluss der
Einlauf- bzw.. Glättungsphase in den noch vorhandenen Vertiefungen Schmiermittel. S einlagern kann, so dass sich
kontinuierlich, ein für höchste Gleitbea'nspruchung notwendiger
Schmierfilm auf der Lauffläche aufbauen kann. Auf diese Weise wird die angestrebte flüssige- oder
zumindest halbflüssige Reibung erreicht.
zumindest halbflüssige Reibung erreicht.
Nach Abschluss des Einlaufvorganges, sind also ideale
Bedingungen für höchste Gleitbeanspruchung und höchste Verschleissfeatigkeit geschaffen.
Bedingungen für höchste Gleitbeanspruchung und höchste Verschleissfeatigkeit geschaffen.
Die Tiefe der Randzone Zw mit verminderter Härte lässt
sich in bekannter Weise durch richtige Wahl der Wärmebehandlungsdauer, im entkohlenden flüssigen oder gasförmigen
Medium erreichen.
509820/0435
Claims (4)
- P. .a ,t e. η .t a η. s p. rv ü .c. h e( 1) !verfahren zur Verbesserung der. Gleiteigerischäfteri und ^ ^^zur. Verkürzung des' Einlauf Vorganges., gehärteter, auf Verschlei'ss stark beanspruchter .Stahlteile,' durch Verminderung der Härte der äussersteri, mit dem harten Grundgefüge,fest verbundenen Randzone unter ca. 7oo Hv, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Randzone mit verminderter. Härte.-eine Funktion der. Oberflächengüte, d.h. der Rauhtiefe Rt der Gleitfläche ist...
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekerinzeichriet, dass die Tiefe '.der Randzone mit verminderter Härte .etwa der halben Rauhtiefe Rt, also der sogenannten Glättungstiefe Rp, entspricht.
- 3) Verfahren nach Anspruch 1 und /oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Verminderung "der Härte der äüsseren Randzone durch Entkohlung vor der Härtung bzw. Vergütung, durch Aufdampfen oder, durch Ausglühen nach der. Härtung bzw.. Vergütung, erreicht wird.
- 4) Verfahren nach den Ansprüchen" 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstück-Oberfläche zusätzlich mit korrosionsschutz enden -Mitteln behandelt wird.509820/0 A3 5Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732353928 DE2353928A1 (de) | 1973-10-27 | 1973-10-27 | Verfahren zur verbesserung der gleiteigenschaften gehaerteter stahlteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732353928 DE2353928A1 (de) | 1973-10-27 | 1973-10-27 | Verfahren zur verbesserung der gleiteigenschaften gehaerteter stahlteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2353928A1 true DE2353928A1 (de) | 1975-05-15 |
Family
ID=5896609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732353928 Pending DE2353928A1 (de) | 1973-10-27 | 1973-10-27 | Verfahren zur verbesserung der gleiteigenschaften gehaerteter stahlteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2353928A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524412A1 (de) * | 1985-07-09 | 1987-01-22 | Neuenstein Zahnradwerk | Verfahren zur oberflaechenbehandlung rotationssymmetrischer laufflaechen |
DE19513254A1 (de) * | 1995-04-07 | 1996-10-10 | Schaeffler Waelzlager Kg | Maschinenteil |
CN103026086A (zh) * | 2010-07-27 | 2013-04-03 | 大丰工业株式会社 | 滑动构件及其制造方法 |
-
1973
- 1973-10-27 DE DE19732353928 patent/DE2353928A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524412A1 (de) * | 1985-07-09 | 1987-01-22 | Neuenstein Zahnradwerk | Verfahren zur oberflaechenbehandlung rotationssymmetrischer laufflaechen |
DE19513254A1 (de) * | 1995-04-07 | 1996-10-10 | Schaeffler Waelzlager Kg | Maschinenteil |
US5643054A (en) * | 1995-04-07 | 1997-07-01 | Ina Walzlager Schaeffler Kg | Machine part with improved surface texture for rolling contact and/or sliding contact |
CN103026086A (zh) * | 2010-07-27 | 2013-04-03 | 大丰工业株式会社 | 滑动构件及其制造方法 |
CN103026086B (zh) * | 2010-07-27 | 2015-05-20 | 大丰工业株式会社 | 滑动构件及其制造方法 |
EP2600016A4 (de) * | 2010-07-27 | 2017-01-25 | Taiho Kogyo Co., Ltd | Gleitelement und herstellungsverfahren dafür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE758779C (de) | Verfahren zum Schuetzen reibungsbeanspruchter Metallflaechen, insbesondere von Zylinderbohrungen | |
DE19607369B4 (de) | Verfahren zur Behandlung von starken Reibungsbeanspruchungen ausgesetzten eisenhaltigen Oberflächen | |
EP0995504B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgiessanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozesslinien, insbesondere Dressierwerken oder dergleichen Nachwalzwerken | |
DE2202978B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines dicht- oder kolbenringes | |
DE10309190A1 (de) | Drucklager | |
DE2330390A1 (de) | Verfahren zum bearbeiten von lagerflaechen | |
DE2353928A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der gleiteigenschaften gehaerteter stahlteile | |
DE4440713C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gleitflächen an Gußeisenteilen, insbesondere von Zylinderlaufbahnen von Brennkraftmaschinen, sowie Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4117814A1 (de) | Werkzeug fuer feinstbearbeitung | |
DE102014220866B3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Funktionsflächen, insbesondere Verzahnungen, und nach diesem Verfahren hergestellte Funktionsflächen | |
EP0662024B1 (de) | Werkzeug zur behandlung von oberflächen von bauteilen | |
DE3014866C2 (de) | Dichtring für schwimmende oder gleitende Dichtungen | |
DE2314415C3 (de) | Schmiermittel für das Halbwarmschmieden, insbesondere von Stahl in Drahtform | |
DE102018102095B3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Funktionsflächen, insbesondere Verzahnungen, und nach diesem Verfahren hergestellte Funktionsflächen | |
EP0229181B1 (de) | Verfahren zum neubelegen von nockenwellen | |
DE1558022B2 (de) | Verfahren zur steigerung der oberflaechenfestigkeit gehaer teter werkstuecke mit gekruemmter oberflaeche | |
DE2448146C2 (de) | Arbeitswalze zum Warm- oder Kaltwalzen von Nichteisen-Metallen, insbesondere von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE2334041A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenendbearbeitung von endlosem halbzeug oder profilen | |
DE2200955A1 (de) | Verfahren zum Kalt-Fertigbearbeiten von Hohlprofilen | |
DE102006050702A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen einer Metallbeschichtung | |
DE10030100B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Walzen mit eingearbeiteten Kalibern und oxydationsoptimierter Matrix zur Minderung von Warmverschleiß für die thermomechanische Umformung von metallischen Werkstoffen | |
DE2362977A1 (de) | Verfahren zur herstellung gehaerteter zahnraeder | |
DE976124C (de) | Waelzlager fuer Betrieb bei hohen Temperaturen und schroffem Temperaturwechsel | |
AT209117B (de) | Welle, insbesondere Nockenwelle | |
DD222335A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines werkstueckes durch kombination von waermebehandlungs- und diffusionsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |