DE2353400A1 - Zugentlastung fuer kabelmuffen - Google Patents

Zugentlastung fuer kabelmuffen

Info

Publication number
DE2353400A1
DE2353400A1 DE19732353400 DE2353400A DE2353400A1 DE 2353400 A1 DE2353400 A1 DE 2353400A1 DE 19732353400 DE19732353400 DE 19732353400 DE 2353400 A DE2353400 A DE 2353400A DE 2353400 A1 DE2353400 A1 DE 2353400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strain relief
shells
clamp half
sleeve body
relief according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732353400
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Meissner
Guenter Salewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KABELWERK OBERSPREE K VEB
Original Assignee
KABELWERK OBERSPREE K VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KABELWERK OBERSPREE K VEB filed Critical KABELWERK OBERSPREE K VEB
Publication of DE2353400A1 publication Critical patent/DE2353400A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Zugentlastung für Kabelrauffen
Die Erfindung betrifft eine Zugentlastung, die vorzugsweise für längsgeteilte Verbindungs- und/oder Abzv;eigrau "fen verwendbar ist.
Es ist eine längsgeteilte Kabelmuffe bekannt, bei der an jeder Kabel führungssteile im Inneren des Lluffenkörpsrs Zugentlastungen enthalten sind. An der dem Kabelspleiß zugewandten Seite sind Jja den Kuffenhalb3chalen Kammern zur Aufnahme der Zugentlastung vorgesehen. Die Zugentlastung besteht im wesentlichen aus einer Abfanghülse und Schlauchschelle, zwischen denen der mit Längsschnitten versehene Kabelmantel festgeklemmt ird. Die Aussparungen in den Kammern der MuTfenhalbschalen entsprechen den geometrischen Abmessungen der Zugentlastung. Die Abfanghülse wird so in die Kammern eingesetzt, daß auftretende Zugkräfte auf den Muffenkörper übertragen werden.
Bei einer anderen längsgeteilten Muffe wird die Zugentlastung außerhalb des MuffenkSrpers angebracht. Die Zugentlastung besteht aus gegeneinandergerichteten Klemmbacken, döxraa/ Spannflächen mit trapezförmigen Aussparungen versehen sind. Mittels Schrauben wird die Zugentlastung an den Stirnseiten der Muffe befestigt.
Bei einer weiteren bekannten Muffenkonstruktion befinden sich am Muffenkörper Nasen, in die eine mit Durchbrüchen versehene Zug- und Druckentlastungsschelle eingehangen und auf diese Yfeise fixiert V7ird.
Zum Befestigen von Kabeln in Einführungsstutzen und Gehäusen sind ferner Iüchtpeckungen und Bandwickel in Verbindung mit Schellen bekannt.
i ■ . ■
• - 2 -
409834/0685
BAD ORIGINAL
Die bekannten Zugentlastungen v/eisen eine Reihe von Nachteilen auf.
Zugentlastungen im Inneren de» Kabelmuffe bedingen eine große 'Baulänge dea Muffenkörpers. Für die Herstellung von Euffenhalbschalen aus glasfaserverstärktem Polyesterharz v/erden große Werkzeuge benötigt, die sehr teuer sind. Des weiteren ist nicht bei allen Montagebedingungen eine zugentlastete Kabeleinführung notwendig.
Die beschriebene Zugentlastung, die außerhalb des Muffenkörpers angebracht ist, ist als Zubehörteil zu betrachten. Der Nachteil besteht aber darin, daß die Befestigung der Zugentlastung am Muffenkörper mittels ochraubverbindungen sehr aufwendig ist.
Die mit Durchbrüchen versehene Zug— und Druckentlastungsschelle schützt in erster Linie die Lötnaht zwischen Kabelmantel und Muffe. Außerdem ist diese Zug- und Druckentlastungsschelle nur für ein Kabel anwendbar, während bei längsgeteilten Verbindungs- und/oder Abzweigmuffen meist mehrere Kabel in den Miffenkörper ein- und ausgeführt werden müssen.
Bei der Befestigung Ton Kabeln mittels Dichtpackung^n können nur geringe Durchmesserbereiche überbrückt werden. Schließlich kann sich bei Befestigungen, die auf dem Prinzip des Auswickeins zwischen Kabel und Schelle beruhen, der Bandwickel bei Zugbe lastung verschieben, so daß keine sichere Zugentlastung gewährleistet ist.
Zweck der Erfindung ist es, eine Zugentlastung für Kabelmuffen au entwickeln, die als Zubehörteil vorzugsweise an längsgeteilten Verbindungs- und/oder Abzweigmuffen angebracht v/erden kann. Die Zugentlastung soll aus wenigen Einzelteilen bestehen, und darüber hinaus eine einfache Montage und rentable Herstellung gewährleisten.
Der Erfindung l^egt die Aufgabe zugrunde, eine Zugentlastung für Kabelmuffe^ zu schaffen, die außerhalb dea Muffenkörpers lösbar angebracht ist, ohne daß die Muffe demontiert werden muß.
409834/0685 _ 3 _
BAD ORK3SNAL
Die Zugentlastung soll farner einen großen Spannbereich aufweisen und durch einen hohen Anpreßdruck den festen Gi tz von einem oder mehreren Kabeln gewährleisten sovde durch spezielle Ausgestaltung die Abdichtung von Schutzhüllen und Bewehrungsmaterialien der in den MuffenkÖrper einzuführenden Kabel ermöglichen.
Erfindungsgemäß vdrd diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an den Schellenhalbschäien quer zur Längsachse der einzuführenden Kabel Begrenzungsflächen und an der dem MuffenfcÖrper zugewandten Seite beiderseits der Spannschrauben Laschen mit hakenartigen Vorsprüngen angeformt sind* Die hakenartigen Vorsprünge greifen in keilförmige Aussparungen am MuffenkÖrper ein.
Der Winkel des hakenartigen VorSprunges stimmt mit dem Winkel der keilförmigen Aussparung annähernd" überein. Es ist Vorteilhaft, wenn die Schellenhalbschäien genau so breit wie der MuffenkÖrper ausgeführt einä.
Zur Erhöhung der Stabilität sind an den Laschen und hakenartigen
-■*..'-" Vorsprüngen Verstärkungsrippen angeformt.
An der Innenseite der Schellenhalbschäien ist zwischen den Begrenzungsflächen eine umlaufende halbkreisförmige Rippe angeordnet.
An der dem MuffenkÖrper zugewandten Seite sind die Schellenhalbschalen mit einer schalenartigen Erweiterung versehen, durch die der Raum zwischen den Laschen vollkommen und zwischen den hakenförmigen Vorsprungen soweit überdeckt wird, daß im montierten Zustand die Be^renzungskante an der Stirnseite des Muffenkörpers anliegt.
Zweckmäßigerweise ist die Außenkontur der schalenartigen Erweiterung der Außenkontur des Kabeleinführungsstutzens am Ivluffenkörper angepaßt·
409834/0685
Die schalsnartige Erweiterung besitzt ferner eine Einfiillöffnung.
Besonders sinnvoll ist es, die Schellenhalbschalen formgleich. auszuführen.
Ss ist aber auch möglichyspiegelbildlich gleiche Gchellenhalbschalen zu verwenden.
Die Erfindung soll nun an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Pig. 1 : eine Schellenhalbschale in der Vorderansicht,
Hg. 2: die Schellenhalbschale nach KLg, 1 in der Draufsicht, teilweise aufgebrochen,
Hg. 3: die Schellenhalbschale nach Mg. 1 im Schnitt A - A,
Jig, 4: eine andere Schellenhalbschale in der Vorderansicht,
f. 5: die Draufsicht der Schellenhalbschale nach JIg. 4»
6: die Schellenhalbschale nach Jig. 4 im Schnitt B - B,
Pig. 7: zwei zusammengeschraubte Schellenhalbschalen in der Vorderansicht,
iig. 8: zwei Schelienhalbschalen im montierten Zustand an einem Kuffenkörper in der Seitenansicht.
Die Zugentlastung besteht bei einer Variante der Erfindung aus zwei formgleichen Schellenhalbschalen 1., die zusammengeschraubt werden. Das bedeutet, daß zur Herstellung der Schellenhalbschale 1 nur ein Werkzeug benötigt wird.
Soll die Zugentlastung für größere Durchmesserbereiche ron Kabeln verwendbar sein, dann können nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die spiegelbildlich gleichen Schellenhalbschalen 2;3 angewandt werden. Zur Fertigung sind zwei rerschiedene Werkzeuge erforderlich. Die Schellenhalb- · schalen 1;2;3 besitzen an der Innenseite halbkreisförmige
/? 145 409834/0688 .5 _
BAD ORIGINAL
Aussparungen 4 zur Aufnahme von nicht dargestellten Druckwickeln. Durch seitliche Begrenzungsflächen 5;6 wird oin Verschieben der Lagen der Druckwickel vermieden. Innerhalb der Aussparungen 4 ist in der Latte zwischen den Begrenzungsflächen 5;6 eine umlaufende halbkreisförmige Rippe angeordnet. Im montierten Zustand drückt beim Anziehen der Spannschrauben 8 die Rippe 7 gegen den Druckwickel, wodurch die einzelnen Bänder des Druckwickels verankert werden und der gesamte Preßdruck auf den Kabelmantel übertragen wird. Damit wird ein fester Sitz des Kabels erreicht.Außerdem werden Kerbwirkungen am Kabelmantel vermieden, wie das beim direkten
"si
Aufpressen von Teilen erfolgen kann.
Das Anbringen der Zugentlastung am Muffenkörper 9 ist ohne Demontage der Muffe möglich. Die Schellenhalbschalen 1;2;3 besitzen an der zum Muffenkörper 9 zugewandten Seite beiderseits der Spannschrauben 8 angeformte Laschen 1o, derben Verlängerung als hakenförmiger Vorsprung 11 ausgebildet ist. Die Befestigung der Zugentlastung an den Stirnseiten des Muffenkörpers 9 erfolgt derart, daß die hakenförmigen Vorsprünge in keilförmige Aussparungen 12 am Muffenkörper 9 eingehangen und mittels der Spannachrauben θ festgeklemmt werden. Mir eine sichere und stabile Verbindung ist es notwendig, daß der Winkel des hakenförmigen Vorsprunges 11 etwa genau so groß ist,wie der Winkel der keilförmigen Aussparung 12 am Muffenkörper 9. Durch die ilächenpressung an der Befestigungsstelle werden Zugkräfte von den Schellenhalbschalen 1;2;3 auf den Muffenkörper 9 übertragen.
An den Laschen 1o und hakenartigen Vorsprüngen 11 wird die erforderliche mechanische Festigkeit durch angefortnte Verstärkungsrippen 13 erreicht. Sie sind besonders notwendig, wenn die Schellenhalbachalen 1;2;3 aus einem faserverstärktem Plastwerkstoff hergestellt werden sollen.
409834/06*6 el ,,
BAD ORIGINAL
2353Λ00
Die einfache Befestigungsart der Zugentlastung am Tiuffenkörper 9 erfordert Iceine zusätzlichen aufwendigen Schraubverbindungen.
Sa i3t vorteilhaft, die "chellenhalbschalen 1;2;3 genau so breit wie den Muffenkörper 9 auszuführen, damit beispielsweise bei einer zusätzlichen Bewicklung des üuffenkörpers 9 und der Zugentlastung zum Zwecke des Korrosionsschutzes die Arbeit nicht erschwert wird.
Die Schellenhalbschalen 1 besitzen ferner eine schalenartige Erweiterung 14. Sie überdedkt den Raum zwischen den Laschen und teilweise aucn zwischen den hakenfSnnigen Vorsprüngen 7/ird eine Zugentlastung an einem Muffenkörper 9 montiert, so liegt die Begrenzungakante 15 der schalenartigen Erweiterung an der Stirnseite des Muffenkörpers 9 an. Der verbleibende Spalt kann auf einfache Weise mit Kitt abgedichtet werden. Obwohl das in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, können selbstverständlich, auch an den Schellenhalbschalen 2;3 analog schalen^rtige Erweiterungen 14 angeformt werden.
Aus vorstehenden Gründen ist wohl erklärlich, daß die Außenkontur 16 der achalenartigeh Erweiterung 14 der Außenkontur dea Kabeleinführungsstutzens des Muffenkörpers 9 angepaßt werden muß. Die über dem Kabelmantel befindlichen Aufbauelemente müssen in vielen Fällen außerhalb des Muffenkörpers 9 gegen Korrosion geschützt werden, weil die Abdichtung in der Regel auf dem Innenmantel des Kabels erfolgt. Hierzu sind die achalenartigen Erweiterungen 14 vorgesehen. Der durch die achalenartigen Erweiterungen 14 gebildete Raum knnn beispielsweise mit einem Verguß-Stoff ausgegossen v/erden. Aus diesem Grunde ist in der schalenartigen Erweiterung 14 auch eine Sinfüllöffnung 17 eingearbeitet. Sie dient gleichzeitig zur Durchführung von Schirm- oder Bewehrungsüberbrückungselamenten, wenn diese nach außen geführt werden müssen. Ss ist ferner möglich, die Einfüllöffnung 17 mit einer nicht dargestellten Schraube zu verschließen.
- 7
BAP QRK3SNAL. 40983A/068S
Für bestimmte Kabel ist das Anformen von 3chf>lenarti~en Siweiterungen 14 an den Schellenhalbsch^len 1 ;2;3 nicht notwendig. Das gilt insbesondere dann, wenn das oder die in den "uffenkörper 9 einzuführenden Kabel keine Bewehrung besitzen oder die über den Kabelmantel befindlichen Aufbauelemente durch Bewicklung mit Band ausreichend gegen äußere Einflüsse geschützt werden können.
In Hg. 4 bis Rig. 8 ist eine derartige Variante der Erfindung prinzipiell dargestellt.
Das schließt aber nicht aus, daß auch die Schellenhalbschale ohne schalenartige Erweiterung 14 hergestellt werden kann. Die Zugentlastung entsprechend der vorliegenden Erfindung dient zur Abfangung von einem oder mehreren Kabeln gleichen. oder verschiedenen Durchmessers. Es ist selbstverständlich, daß die Begrenzungsflächen 5;6 dem Jeweils erforderlichen Kabe!durchmesser angepaßt werden können.
409834/068$
BAD ORKSINAL'

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1#J Zugentlastung für Kabelmuffen, die außerhalb des Muffenkörpers angebracht ist und bei der die in den Muffenkörper einzuführenden Kabel durch Bruckv/ickel aufgedickt und mittels Spannschrauben in Schellen festgeklemmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schellenhalbschalen (1;2;3) quer zur Längsachse der einzuführenden Kabel Begrensungaf lachen (5;6) und an der dem Muffenkörper (9) zugewandten Seite beiderseits der Spannschrauben (8) Laschen (1ο) mit hakenförmigen Vorsprün^en (11), die in keilförmige Aussparungen (12) am Kuffenkörper (9) eingreifen, angeformt sind.
  2. 2. Zugentlastung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel des hakenförmigen Vorsprunges (11) mit dem Winkel der keilfarmigen Aussparung (12) annähernd übereinstimmt und die Schellenhalbschalen (1?2}3) so breit wie der Miffenkörper (9) ausgeführt sind.
  3. 3. Zugentlastung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Laschen(1o]und hakenartigen Vorsprüngen (11) Verstärkungsrippen (13) angeformt sind.
  4. 4. Zugentlastung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Schellenhalbschalen (1;2;3) zwischen den Begrenzungsflächen (5;6) eine umlaufende halbkreisförmige Rippe (7) angeordnet ist.
  5. 5. Zugentlastung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,-daß die Schellenhalbschalen (1;2;3) an der dem Muffenkörper (9) zugewandten Seite mit einer schalenartigen Erweiterung (14) versehen ist, durch die der Raum zwischen den Laschen (1o) vollkommen und zwischen den hakenförmigen Vorsprüngen (11) so weit überdeckt ist, daß eine Begrenzungskante (15) an der Stirnseite des Muffenkörpers (9) anliegt.
    4 09834/0685
    BAD ORIGfNAL
  6. 6. Zugentlastung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur (16) der schalenartigen Erweiterung (14) der Außenkontur des KabeleinführungS3tutz3n3 .des ifaffenkörpers (9) angepaßt ist.
  7. 7. Zugentlastung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schalenartige Erweiterung (14) mit einer Einfüllöffnung (17) versehen ist.
  8. 8. Zugentlastung nach Anspruch 1 bis f, dadurch gekennzeichnet, daß die Schellenhalbschalen (1) forragleich ausgeführt sind.
  9. 9. Zugentlastung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schellenhalbschalen (2;3) spiegelbildlich gleich sind.
DE19732353400 1973-02-21 1973-10-25 Zugentlastung fuer kabelmuffen Pending DE2353400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16896473A DD108175A1 (de) 1973-02-21 1973-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2353400A1 true DE2353400A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=5490147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353400 Pending DE2353400A1 (de) 1973-02-21 1973-10-25 Zugentlastung fuer kabelmuffen

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS185309B1 (de)
DD (1) DD108175A1 (de)
DE (1) DE2353400A1 (de)
FR (1) FR2218672A1 (de)
GB (1) GB1434148A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8910399D0 (en) * 1989-05-05 1989-06-21 Ashley & Rock Ltd Consumer unit cable clamp
GB9322929D0 (en) * 1993-11-08 1994-01-05 Raychem Sa Nv Cable closure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2218672A1 (de) 1974-09-13
DD108175A1 (de) 1974-09-05
GB1434148A (en) 1976-05-05
CS185309B1 (en) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640226C2 (de)
DE2515939C3 (de) Thermoplastklernmuffe mit Dichtungskörper
DE3512175C2 (de)
DE3018119C2 (de) Mit Zugentlastung versehene Kabeleinführung für Gehäuse elektrischer Maschinen und Geräte
EP3084904A1 (de) Dichtmodul
DE3025766C2 (de) Kabeleinführung für Kabelgarnituren
DE10142628C2 (de) Verschluss- und Abdichtelement
DE2349117A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von schlauchfoermigen huellen zum schutz von rohren, kabeln u.dgl
DE2353400A1 (de) Zugentlastung fuer kabelmuffen
DE2947139A1 (de) Muffenkopf fuer laengsgeteilte kabelgarnituren
DE3103235A1 (de) Universalmuffe fuer fernverbindungs- bzw. energiekabel
DE2615314B2 (de) Kabelmuffe für Nachrichtenkabel
DE19828838A1 (de) Vorrichtung zur abgedichteten Verlegung von Rohren, Kabeln, Leitungen oder dergleichen Langformteilen durch Gerätewandungen
DE1908996A1 (de) Verbindungsmuffe fuer Fernmeldekabel
DE2050536A1 (de) Längsgeteilte Verbindungs- und/oder Abzweigmuffe für Kabel
DE3743704C1 (en) Device for sealing at least one conduit, in particular cable pipe, which is led through a wall passage
DE3509397C2 (de)
DE7826095U1 (de) Befestigungsvorrichtung für das Ende eines Elektrokabels o.dgl
DE7300338U (de) Kabelvers pleißungsmuffe
DE1930655B2 (de) Laengsgeteilte kabelmuffe aus kunststoff
DE3043824C2 (de) Kabelgarnitur mit stirnseitigen Dichtungskörpern aus schrumpfbarem Material
DE3719122C2 (de)
DE2434600C2 (de) Kabelmuffe für Spleißverbindungen
DE2310999C3 (de) Kabelspleißgehäuse
DE1930655C (de) Langsgeteilte Kabelmuffe aus Kunst stoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal