DE2353207B2 - Brenner-Dralldüse - Google Patents

Brenner-Dralldüse

Info

Publication number
DE2353207B2
DE2353207B2 DE2353207A DE2353207A DE2353207B2 DE 2353207 B2 DE2353207 B2 DE 2353207B2 DE 2353207 A DE2353207 A DE 2353207A DE 2353207 A DE2353207 A DE 2353207A DE 2353207 B2 DE2353207 B2 DE 2353207B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
fuel
burner
nozzle mouth
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2353207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353207A1 (de
DE2353207C3 (de
Inventor
Minoru Kamagaya Asai
Yuichi Funabashi Fujii
Shoichi Hoya Tokio Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokio
Original Assignee
Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP760673U external-priority patent/JPS5221626Y2/ja
Priority claimed from JP5379573U external-priority patent/JPS504329U/ja
Priority claimed from JP6720473U external-priority patent/JPS53753Y2/ja
Priority claimed from JP7313273U external-priority patent/JPS5237305Y2/ja
Application filed by Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokio filed Critical Ishikawajima-Harima Jukogyo Kk Tokio
Publication of DE2353207A1 publication Critical patent/DE2353207A1/de
Publication of DE2353207B2 publication Critical patent/DE2353207B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353207C3 publication Critical patent/DE2353207C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • F02P5/1553Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions
    • F02P5/1556Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions using a stepped control, dependent on speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor
    • F23D11/383Nozzles; Cleaning devices therefor with swirl means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brenner-Dralldüse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2.
Eine Brenner-Dralldüse dieser Bauart ist beispielsweise aus der DE-PS 11 63 607 bekannt Bei der bekannten Brennerdüse sind die Strahlteiler auf einem Teilkreis um die Püsenmündung herum angeordnet und erstrecken sich parallel zur Düsenachse. Die Aufteilung in Teilstrahlen wird jedoch mit der bekannten Brennerdüse noch nicht so bewerkstelligt, daß die Erzeugung von Stickoxyden in dem gewünschten Maße reduziert ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Brennerdüse der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die gesamte Flammfläche der den Teilströmen zugeordneten kleinen Flammen beträchtlich erhöht wird, so daß eine vollständige Verbrennung bei relativ niedriger Temperatur gewährleistet ist, wodurch die Erzeugung von Stickoxyden beträchtlich reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.
Die Erfindung wird nun an Ausführungsbetspielen und anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung stellen dar
Fig. IA, IB Längsschnitt und Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer Brennerdüse;
Fig. IC, ID einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab sowie eine Vorderansicht der Düsenspitze bei der Ausführungsform nach den F i g. 1A, 1B;
Fig. IE, IF Längsschnitt und Vorderansicht einer abgewandelten Düsenspitze;
Fig.2A Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 2B, 2C eine perspektivische Teilansicht in vergrößertem Maßstab und eine Vorderansicht einer Düsenspitze der Ausführung nach F i g. 2A;
Fig.2D einen Längsschnitt längs der Linie D-D in Fig.2C;
Fig.2E eine Rückansicht der Düsenspitze nach den Fig.2Bbis2D.
Die Brenner-Dralldüse der ersten Ausführungsform nach den Fig. IA, IB umfaßt im wesentlichen einen Düsenhalter 1 mit einer Brennstoffzuleitung 2, einen Brennstoff-Führungsring 3 mit Brennstoffkanälen 4, die in Verbindung mit der Brennstoffzuleitung 2 stehen, weiterhin eine Düsenspitze 5 und eine Düsenkappe in Form einer Schraubmutter 9.
Die Düsenspitze 5 weist tangentiale Nuten 6 auf, die
in Verbindung; mit den Brennstoffkanälen 4 im
Führungsring 3 stehen. Außerdem besitzt sie eine Wirbelkammer 7 und eine Düsenbohrung 8. In der Mündung der einzigen Düsenbohrung 8 sind
in tangentiale und damit zugleich radiale Nuten 17 oder Vorsprünge 17' vorgesehen (F i g. 1D oder 1 F). Gemäß den Fig. IA, IB strömt der Brennstoff aus der Brennstoffzuleitung 2 über die Brennstoffkanäle 4 des Führungsringes 3 bis zu den tangentialen Nuten 6 und in d.2 Wirbelkammer 7. Dort erhält er einen kräftigen Drall und wird aus der Düsenbohrung 8 ausgesprüht Die bei der Ausführungsform nach den Fi g. IC und ID vorgesehenen vier tangentialen Nuten 17 liegen in gleichen Winkelabständen um die Mündung der
2ü Düsenbohrung 8 herum, so daß der unter hohem Druck durch die Düsenbohrv.ng 8 strömende Brennstoff von den Nuten 17 aufgeteilt wird und getrennte Sprühgruppen bildet Die Nuten 17 können eine halbkonische Querschnittsgestaltung haben, wie aus Fig. IC hervorgeht
Bei der Ausführungsvariante gemäß den F i g. IE und IF sind Vorsprünge 17' in gleichen Winkelabständen vorgesehen, die sich radial nach innen erstrecken. Auch hier wird der aus der Düsenbohrung 8 austretende Brennstoffstrahl in eine Mehrzahl separater Teilstrahlen aufgeteilt
Im wesentlichen sind die bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 vorgesehenen Nuten oder Vorsprünge, die zu einer Aufteilung des Brennstoffstrahles führen, symmetrisch und von jeglicher geeigneter Form und um die Öffnung einer runden Düsenbohrung angeordnet
Die F i g. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform. Bei dieser ist an der Spitze der Düsenbohrung eine Reihe sägezahnförmiger Einkerbungen ausgebildet. Wie aus F i g. 1A hervorgeht, besteht auch hier die Brennerdüse aus dem Düsenhalter 1 und dem Führungsring 3, die mit der Düsenspitze 5, welche die sägezahnförmigen Einkerbungen 18 aufweist, mittels der Düsenkappe 9 verbunden sind. Der Brennstoff strömt aus der
■i". Brennstoffzuleitung 2 durch die Brennstoffkanäle 4 des Führungsringes 3 und die tangentialen Nuten 6 in die Wirbelkammer 7. Von dort aus tritt er in die Düsenbohrung 8 ein. Daraufhin wird der aus der Düsenbohrung austretende Brennstoffstrahl zu mehre-
•<i ren Strahlgruppen oder Teilstrahlen in einer weitgehend in axialer Richtung liegenden Ebene aufgebrochen, wi" dies nachfolgend noch näher erläutert wird. Die sägezahnförmigen Einkerbungen 18 sind an der Düsenspitze, d. h. am Austritt der Düsenbohrung und
'>· haben die aus Fig.2B ersichtliche Form. Wenn der Brennstoff, der infolge des Durchströmens der tangentialen Nuten 6 und der Wirbelkammer 7 einen kräftigen Drall besitzt, die Bohrungsmündung erreicht, wird er in tangentialer Richtung von der eingekerbten Seite der
mi Einkerbungen 18, die achsparallel liegt, ausgestrahlt. Auf diese Weise entstehen Teilstrahlen, die weitgehend in einer Ebene liegen. Der durch die Düsenbohrung 8 gestrahlte, einen Drall aufweisende Brennstoff wird somit längs einer Ebene abgesprüht, die die Achse der
(τ Düsenbohrung 8 und die Sprühkante, d. h. die die Punkte O und Q in F i g. 2B enthaltende Linie, enthält, ohne mit einer Hinterschneidungskante, d. h. der die Punkte P und Q in F i g. 2B verbindenden Linie, zu kollidieren. Auf
3 4
diese Weise wird der Brennstoff längs getrennter hen, bei dem eine Mehrzahl kleiner Flammen erzeugt
Ebenen, die die Achse der Düsenbohrung 8 enthalten, wird. Als Ergebnis davon wird die gesamte Flammfläche
abgesprüht der kleinen Flammen beträchtlich erhöht, so daß eine
Wie vorstehend erläutert ist die Brenner-Dralldüse in vollständige Verbrennung bei relativ niedriger Tempe-
der Lage, flüssigen Brennstoff, der ihr unter Druck "> ratur gewährleistet ist Daher kann die Erzeugung von
zugeführt wird, in Form eines Sprühmusters abzusprü- Stickoxiden beträchtlich reduziert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Brenner-Dralldüse zum Zerstäuben von flüssigem Brennstoff, mit mehreren um die kreisförmig ausgebildete Düsenmündung symmetrisch zu deren Zentrum in gleichen Winkelabständen angeordneten Strahlteilern, die den Brennstoffstrahl in eine Anzahl von Teilstrahlen aufteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlteiler in Form von Vorsprüngen oder Nuten (17', 17) um die Düsenmündung ausgebildet sind und eine zur Düsenmündung tangential gerichtete Erstreckung haben.
2. Brenner-Dralldüse zum Zerstäuben von flüssigem Brennstoff, mit stromab der kreisförmig ausgebildeten Düsenmündung symmetrisch zu deren Zentrum in gleichen Winkelabständen angeordneten Strahlteilern, die den Brennstoff strahl in eine Anzahl von Teilstrahlen aufteilen, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand der Düsenmündung sägezahnförmige Einkerbungen (18) vorgesehen sind, die freistehende Strahlteiler bilden.
DE2353207A 1973-01-17 1973-10-24 Brenner-Dralldüse Expired DE2353207C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP760673U JPS5221626Y2 (de) 1973-01-17 1973-01-17
JP5379573U JPS504329U (de) 1973-05-08 1973-05-08
JP6720473U JPS53753Y2 (de) 1973-06-07 1973-06-07
JP7313273U JPS5237305Y2 (de) 1973-06-20 1973-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353207A1 DE2353207A1 (de) 1974-08-01
DE2353207B2 true DE2353207B2 (de) 1979-08-16
DE2353207C3 DE2353207C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=27454751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353207A Expired DE2353207C3 (de) 1973-01-17 1973-10-24 Brenner-Dralldüse

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA997400A (de)
DE (1) DE2353207C3 (de)
FR (1) FR2229306A5 (de)
IT (1) IT998868B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354660A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Ford Motor Company Limited Durch Mikro-Materialbearbeitung hergestellte zusammengesetzte Düse aus Silicium

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2981959B2 (ja) * 1993-06-10 1999-11-22 日本電気硝子株式会社 液体燃料用バーナー

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354660A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Ford Motor Company Limited Durch Mikro-Materialbearbeitung hergestellte zusammengesetzte Düse aus Silicium

Also Published As

Publication number Publication date
CA997400A (en) 1976-09-21
IT998868B (it) 1976-02-20
DE2353207A1 (de) 1974-08-01
FR2229306A5 (de) 1974-12-06
DE2353207C3 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825431C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Luft und Brennstoff in die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerkes
DE2354268A1 (de) Brennstoffeinspritzduese
DE1926295C3 (de) Flammrohr für eine Ringbrennkammer
DE4438495A1 (de) Einspritzsystem und zugehörige trikoaxiale Einspritzelemente
DE4440323A1 (de) Düse für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts
EP0740063A1 (de) Einspritzelement in Koaxialbauweise für Raketenbrennkammern
DE3006558C2 (de)
DE2353207C3 (de) Brenner-Dralldüse
DE2251632A1 (de) Schneidbrenner
DE2618219A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
CH639140A5 (de) Spinnkopf zur herstellung von mehrkomponentenfaeden.
DE1258194B (de) Fluessigkeitseinspritzvorrichtung fuer eine Raketenbrennkammer
DE1626066C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Druckgas durch katalytische Zersetzung eines flüssigen Monergols und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3422196C2 (de)
DE2906248C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10248459B4 (de) Pulverbeschichtungskopf
DE3621615A1 (de) Treibdampfkuehler
DE843481C (de) Verfahren zur Zerstaeubung von fluessigem Brennstoff mittels Luft in Brennkammern, insbesondere solche von Gasturbinenanlagen
EP0414050B1 (de) Verbrennungskopf
EP0103651B1 (de) Kurzdüse zum Brennschneiden oder Flämmen
CH570583A5 (de)
DE3228452A1 (de) Brennkopf eines oelbrenners
DE2528813C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe mit einem Gemischverteilerkörper
DE2151294C3 (de) Brennermundstück
DE1934700C (de) Brennstoffdüse für Gasturbinentriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee