CH570583A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH570583A5
CH570583A5 CH627174A CH627174A CH570583A5 CH 570583 A5 CH570583 A5 CH 570583A5 CH 627174 A CH627174 A CH 627174A CH 627174 A CH627174 A CH 627174A CH 570583 A5 CH570583 A5 CH 570583A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle
fuel
mouth
nozzle mouth
spray
Prior art date
Application number
CH627174A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ishikawajima Harima Heavy Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5379573U external-priority patent/JPS504329U/ja
Priority claimed from JP6720473U external-priority patent/JPS53753Y2/ja
Priority claimed from JP7313273U external-priority patent/JPS5237305Y2/ja
Application filed by Ishikawajima Harima Heavy Ind filed Critical Ishikawajima Harima Heavy Ind
Publication of CH570583A5 publication Critical patent/CH570583A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • F02P5/1553Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions
    • F02P5/1556Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions using a stepped control, dependent on speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor
    • F23D11/383Nozzles; Cleaning devices therefor with swirl means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wirbelzerstäuber zum Zerstäuben von unter Druck zugeführtem, flüssigem Brennstoff.



   Die Emission von Stickstoffoxiden von Öfen, Heizkesseln usw. bildet eine der Ursachen der Luftverschmutzung und stellt ein ernsthaftes Problem dar. Bei den bekannten Wirbelzerstäubern tritt der verwirbelte, flüssige Brennstoff kontinuierlich aus der Mündung einer Düse aus, wobei eine einzige relativ grosse Flamme mit einer hohen Flammentemperatur erzeugt wird, so dass die Verbrennungsprodukte längere Zeit in der Flamme bleiben, wodurch die Menge an Stickstoffoxiden in den endgültigen Verbrennungsprodukten zunimmt.



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Wirbelzerstäubers zum Zerstäuben von unter Druck zugeführtem, flüssigem Brennstoff, mit dem eine vollständige Verbrennung des Brennstoffes bei relativ niedriger Temperatur erzielbar ist, so dass praktisch keine die Luft verunreinigenden Stoffe, wie   StickstoffoxideJ    auftreten.



   Diese Aufgabe wird bei dem Wirbelzerstäuber zum Zerstäuben von unter Druck zugeführtem, flüssigem Brennstoff nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass um oder benachbart der Düsenmündung eines Wirbeleinsatzes mehrere Vorsprünge, Nuten oder Ausnehmungen um gleiche Winkel zueinander versetzt angeordnet sind, so dass der aus der Düsenmündung in Form eines Sprühnebels austretende Brennstoff auf die Vorsprünge, Kanäle, Nuten oder Ausnehmungen trifft oder von diesen geführt und in mehrere Sprüh strahlen unterteilt wird. Dadurch werden mehrere kleine Flammen mit einer grossen Gesamtflammenoberfläche erhalten. Dies hat eine bessere Wärmeabstrahlung zur Folge, durch die die Flammentemperatur verringert und die Erzeugung von Stickstoffoxiden verhindert wird.



   Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1A einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 1B eine Vorderansicht des ersten Ausführungsbeispieles,
Fig. 2A einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2B eine Vorderansicht des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2C einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2D eine Vorderansicht des dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3A einen Längsschnitt durch ein viertes Ausführungs beispiel der Erfindung,
Fig. 3B eine Vorderansicht des vierten Ausführungsbeispieles,
Fig. 3C einen vergrösserten Schnitt durch den Wirbeleinsatz des vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3D eine Vorderansicht des Wirbeleinsatzes nach der Fig. 3C,
Fig.

   3E einen Schnitt durch eine erste Abwandlung des Wirbeleinsatzes nach den Figuren 3C und 3D,
Fig. 3F eine Vorderansicht des Wirbeleinsatzes nach der Fig. 3E,
Fig. 3G einen Schnitt durch eine zweite Abwandlung des Wirbeleinsatzes nach den Figuren 3C und 3D,
Fig. 3H eine Vorderansicht des Wirbeleinsatzes nach der Fig. 3G,
Fig. 4A einen Längsschnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4B eine vergrösserte, perspektivische Ansicht des Wirbeleinsatzes des fünften Ausführungsbeispiels,
Fig. 4C eine Vorderansicht des Wirbeleinsatzes nach der Fig. 4B,
Fig. 4D einen Schnitt längs   derj    Linie   D-D    in der Fig.



  4C, und
Fig. 4E eine Rückansicht des Wirbeleinsatzes nach der Fig. 4B.



   Das in den Fig. 1A und   1B    dargestellte erste Ausführungsbeispiel des Wirbelzerstäubers nach der Erfindung umfasst einen Düsenhalter 1 mit einem Brennstoffdurchlass 2 für flüssigen Brennstoff, einen Brennstoffzufuhrring 3 mit   Brennstoffkanälen    4, die mit dem Brennstoffdurchlass 2 in Verbindung stehen, einen Wirbeleinsatz 5 und eine Düsenkappe 9.



   Der Wirbeleinsatz 5 hat tangentiale Nuten 6, die mit den   Brennstoffkanälen    im   Brennstoffzufubrring    3, einer Wirbel   kammer    7 und über diese mit einer Düsenmündung 8 in Verbindung stehen. Der unter Druck stehende flüssige Brennstoff strömt durch den Durchlass 2 im Düsenhalter 1, die Kanäle 4 im Brennstoffzufuhrring 3, die tangentialen Nuten 6 und die Wirbelkammer 7 im Wirbeleinsatz 5 und tritt aus der Mündung 8 in Form eines konischen Sprühnebels aus, wie dies auch bei den bekannten Zerstäubern der Fall ist.



   Bei dem erfindungsgemässen Wirbelzerstäuber sind jedoch auf der Düsenkappe 9 sechs Stäbe 10 vorgesehen, die, um gleiche Winkel zueinander versetzt, auf einem mit der Mündung 8 koaxialen Kreis 12 angeordnet sind und sich von der Düsenkappe aus nach vorn erstrecken. Durch die sechs Stäbe 10 wird der aus der Mündung 8 austretende, konische Sprühnebel in sechs Sprühnebelstrahlen 11 aufgeteilt. Die Stäbe 10 können sich auch vom vorderen Ende des Wirbeleinsatzes 5 aus nach vorn erstrecken.



   Der flüssige Brennstoff gelangt über den Durchlass 2 des Düsenhalters 1, die Kanäle 4 im Brennstoffzufuhrring und die tangentialen Nuten 6 in die Wirbelkammer 7, wird in dieser verwirbelt und tritt in Form eines Sprühkegels aus der Mündung 8 des Zerstäubers aus. Der Sprühkegel trifft auf die auf der Düsenkappe 9 montierten Stäbe 10 und wird von diesen in einzelne Brennstoffsprühstrahlen 11 aufgeteilt.



   Das in den Figuren 2A und 2B dargestellte, zweite Ausführungsbeispiel des Wirbelzerstäubers nach der Erfindung hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie das erste Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme, dass die Düsenkappe 9 einen Käfig aufweist, der mit Sprühöffnungen 14 versehen ist, welche die Stäbe 10 ersetzen. Der Vorderteil 13 der Düsenkappe 9 besitzt eine Mehrzahl Sprühöffnungen 14, welche auf einem Sprühkegel liegen, dessen Spitze in der Mündung 8 liegt und dessen   Öffnungswinkel    von der Form der Mündung 8 sowie dem Druck, der Viskosität und dem spezifischen Gewicht des flüssigen Brennstoffes abhängt.

  Bei dem Zerstäuber nach den Figuren 2A und 2B strömt der Brennstoff vom Durchlass 2 des Düsenhalters 1 über die Kanäle 4 des Brenn   stoffzufuhrringes    3 und über die tangentialen Nuten 6 in die Wirbelkammer 7 des Wirbeleinsatzes 5, wird in dieser verwirbelt und tritt in Form eines konischen Sprühnebels aus der Mündung 8 aus. Da der Vorderteil 13 der Düsenkappe 9 die Form eines Käfigs besitzt, wird der aus der Mündung 8 austretende Sprühnebel durch die sechs Sprühöffnungen 14 des Käfigs in sechs Sprühstrahlen 11 aufgeteilt.

 

   Das in den Figuren 2C und 2D dargestellte, dritte Ausführungsbeispiel des Wirbelzerstäubers nach der Erfindung ist im Aufbau dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2A und 2B ähnlich, ausser dass der Vorderteil 15 der Düsenkappe 9 massiv ist und sechs Sprühkanäle 16 aufweist.



  Die Achsen der Sprühkanäle 16 liegen auf der Oberfläche eines Kegels, dessen Achse mit der Achse der Düsenkappe 9 zusammenfällt. Die Sprühkanäle 16 haben die Form von Kegelstümpfen, wie am besten aus der Fig. 2D ersichtlich ist.



  Dadurch werden sechs konische Sprühstrahlen 11 erhalten.  



   Bei allen erwähnten Ausführungsbeispielen sind der Wirbeleinsatz 5 und die Düsenkappe 9 getrennte Teile. Dies ist jedoch nicht notwendig; der Winkeleinsatz 5 und die Düsenkappe 9 können auch einstückig sein.



   Das in den Figuren 3A bis 3H in mehreren Abwandlungen dargestellte, vierte Ausführungsbeispiel des Wirbelzerstäubers nach der Erfindung hat einen ähnlichen Aufbau wie das erste Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1A und 1B, ausser dass es keine Stäbe 10 besitzt und die Düsenmündung 8 nicht rund ist. Die Mündung 8 weist statt dessen tangentiale oder radiale Nuten 17 oder Vorsprünge 17' auf, wie in den Figuren z. B. 3D, 3F bzw. 3H dargestellt.



   Wie aus den Figuren 3A und 3B ersichtlich ist, strömt der Brennstoff vom Durchlass 2 des Düsenhalters 1 über die Kanäle 4 im   Brennstoffzufuhrring    3 und über die Nuten 6 in die Wirbelkammer 7, wird in dieser verwirbelt und tritt in Form eines Sprühnebels aus der Mündung 8 aus.



   Wie die Figuren 3C und 3D zeigen, sind um die Mündung 8 herum vier um gleiche Winkel zueinander versetzte Nuten 17 angeordnet, durch die der unter hohem Druck aus der Mündung 8 austretende Brennstoffsprühnebel in einzelne, getrennte Sprühstrahlen unterteilt wird.



   Die radialen Nuten oder Ausnehmungen 17 sind, wie die Figuren 3E und 3F zeigen, um die Mündung 8 herum um gleiche Winkel zueinander versetzt angeordnet. Die radialen Nuten oder Ausnehmungen 17 haben einen halbkegeligen Querschnitt, wie am besten aus der Figur 3E ersichtlich ist.



  Der aus der Mündung 8 austretende Brennstoffsprühnebel wird ebenfalls in einzelne, getrennte Sprühnebelstrahlen geteilt.



   Bei der in den Figuren   30    und 3H dargestellten Abwandlung erstrecken sich die um gleiche Winkel zueinander versetzten Vorsprünge 17' in die Mündung 8 radial nach innen, so dass der aus der Mündung 8 austretende Brennstoffsprühnebel ebenfalls in mehrere getrennte Sprühnebelstrahlen aufgeteilt wird.



   Allgemein gesagt, besitzt das dritte Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von um gleiche Winkel zueinander versetzten, symmetrischen Nuten oder Vorsprüngen, die um die Düsenmündung ausgebildet sind, so dass der aus dieser Mündung austretende Brennstoffsprühnebel in mehrere, getrennte Sprühnebelstrahlen geteilt wird.



   Die Figuren 4A bis 4H zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel des Wirbelzerstäubers nach der Erfindung, bei dem der Rand der Mündung 8 eine Reihe von sägezahnförmigen Schlitzen aufweist. Wie die Fig. 4A zeigt, besitzt dieser Zerstäuber wieder einen Düsenhalter 1, einen Brennstoffzufuhrring 3, einen Wirbelansatz 5, der eine Düsenmündung 8 mit den sägezahnförmigen Schlitzen 18 aufweist und eine Düsenkappe 9, welche die genannten Teile zusammenhält. Der Brennstoff strömt wieder vom Durchlass 2 im Düsenhalter 1 über die Kanäle 4 im Brennstoffzufuhrring 3 und die tangentialen Nuten 6 im Wirbeleinsatz 5 in dieWirbelkammer 7 und tritt aus dieser durch die Düsenmündung 8 aus. Die Wirkung dieses Zerstäubers beruht auf dem Brechen des aus der Mündung 8 austretenden Brennstoffsprühnebels unter Bildung von   Sprühnebelstrahled    in einer Ebene in axialer Richtung.

  Diese Wirkung wird durch die sägezahnförmigen Schlitze 18 erzielt, deren Form am besten aus der Schrägansicht der Fig. 4B ersichtlich ist. Durch den Eintritt des Brennstoffs über die tangentialen Nuten 6 in die Wirbelkammer 7 wird eine Wirbelströmung erzeugt, so dass aus der Mündung 8 der Brennstoffsprühnebel in einer tangentialen Richtung austritt, die zu der durch die Schlitze 18 gehenden Achse parallel ist. Dadurch werden getrennte Sprühnebelstrahlen in einer bestimmten Ebene erhalten. Der als Wirbelströmung durch die Düsenmündung 8 austretende Brennstoff wird längs einer Ebene versprüht, die die Achse der Mündung 11 und die   Sprühlinie    (die Linie, welche die Punkte 0 und P in der Fig. 4B verbindet) enthält, ohne gegen eine Konturlinie (die Linie, welche die Punkte P und Q in der Fig. 4B verbindet) zu stossen.

  Dadurch wird der Brennstoff längs getrennter Ebenen, die die Achse der Mündung 8 enthalten, versprüht.



   Wie bereits erwähnt, ermöglicht der Wirbelzerstäuber nach der vorliegenden Erfindung das Versprühen des unter Druck zugeführten, flüssigen Brennstoffs in Form getrennter Sprühnebelstrahlen, wodurch eine Mehrzahl kleiner Flammen erhalten wird. Dadurch ergibt sich eine grössere Flammenoberfläche, die eine vollkommene Verbrennung des Brennstoffs bei einer relativ niederen Temperatur ermöglicht. Dadurch wird die Erzeugung von Stickstoffoxiden verhindert oder wesentlich verringert. Die Emission von Stickstoffoxiden wird weiter dadurch verringert oder verhindert, dass der heisse, vergaste Brennstoff und die Verbrennungsprodukte in kurzer Zeit durch die Flammen gehen. 

  Im Gegensatz zu den bekannten Zerstäubern, welche eine einzige, grosse Flamme mit hoher Temperatur erzeugen, in der der vergaste Brennstoff und die Verbrennungsprodukte längere Zeit bleiben, so dass grosse Mengen Stickstoffoxide erzeugt werden. Mit dem Wirbelzerstäuber nach der Erfindung lässt sich ein Teil der Probleme der Luftverschmutzung eliminieren. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Wirbelzerstäuber zum < Zerstäuben von unter Druck zugeführtem, flüssigem Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, dass um oder benachbart der Düsenmündung eines Wirbeleinsatzes mehrere Vorsprünge, Nuten oder Ausnehmungen um gleiche Winkel zueinander versetzt angeordnet sind, derart, dass der aus der Düsenmündung in Form eines Sprühnebels austretende Brennstoff auf die Vorsprünge, Nuten oder Ausnehmungen trifft oder vort diesen geführt und in mehrere Sprühstrahlen unterteilt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Zerstäuber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Vorsprünge als Stäbe (10) ausgebildet sind, welche sich von der Stirnseite einer Düsenkappe (9) aus praktisch parallel zur Achse der Düsenmündung (8) erstrecken.
    2. Zerstäuber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand einer Düsenkappe (9) eine Mehrzahl von Brennstofföffnungen (14) ausgebildet sind, welche die genannten Ausnehmungen bilden, und dass die Achsen dieser Öffnungen auf einem Kegel liegen, dessen Spitze mit der Mitte der Düsenmündung (8) zusammenfällt, so dass der durch die Düsenmündung ausströmende flüssige Brennstoff in eine Mehrzahl von Brennstoffsprühstrahlen aufgeteilt wird.
    3. Zerstäuber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass um die Düsenmündung (8) herum mehrere Vorsprünge, Nuten oder Ausnehmungen ausgebildet sind, welche symmetrisch in bezug auf den Mittelpunkt der Düsenmündung sind und welche sich nach innen oder aussen tangential oder radial zur Düsenmündung erstrecken, um den aus der Düsenmündung ausströmenden flüssigen Brennstoff in mehrere Brennstoffsprühstrahlen zu unterteilen.
    4. Zerstäuber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenseite des Wirbeleinsatzes (5), der die Düsenmündung (8) enthält, eine Mehrzahl von sägezahnförmigen Schlitzen (18) angeordnet ist, welche Schlitze um die Düsenmündung herum um gleiche Winkel zueinander versetzt angeordnet sind, um den aus der Düsenmündung austretenden, flüssigen Brennstoff durch die sägezahnförmigen Schlitze in mehrere Brennstoffsprühstrahlen aufzuteilen.
CH627174A 1973-05-08 1974-05-08 CH570583A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5379573U JPS504329U (de) 1973-05-08 1973-05-08
JP6720473U JPS53753Y2 (de) 1973-06-07 1973-06-07
JP7313273U JPS5237305Y2 (de) 1973-06-20 1973-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH570583A5 true CH570583A5 (de) 1975-12-15

Family

ID=27295075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH627174A CH570583A5 (de) 1973-05-08 1974-05-08

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH570583A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825431C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Luft und Brennstoff in die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerkes
DE1926295C3 (de) Flammrohr für eine Ringbrennkammer
EP0278115A1 (de) Zerstäuberdüse
DE2345282B2 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE2834313A1 (de) Kraftstoffduese
EP0711953B1 (de) Vormischbrenner
DE3006558C2 (de)
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
DE3706694A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
DE962391C (de) Einrichtung zur Zerstaeubung und Mischung von Brennstoff mit Druckluft an Brennkammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen
DE2855615A1 (de) Brenner fuer verbrennungsvorrichtungen
DE69913442T2 (de) Flüssigkeits-Zerstäuber
DE2815916C2 (de) Ringbrennkammer mit Brennstoff-Vorverdampfung für Gasturbinentriebwerke
DE2452178B2 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
CH570583A5 (de)
DE19854382B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage
DE2353207C3 (de) Brenner-Dralldüse
EP0182175A2 (de) Zerstäuber mit aufgesetzter Verteilerkappe zur Reduzierung der Stickoxid-Emission bei der Verbrennung von flüssigen Brennstoffen
DE929221C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinstverteilung von Fluessigkeiten
DE2900142A1 (de) Oelbrenner mit veraenderbarer flammenform
DE702339C (de) OElbrenner mit umlaufendem Zerstaeuberbecher
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE2740859C2 (de) Ringbrennkammer
DE843481C (de) Verfahren zur Zerstaeubung von fluessigem Brennstoff mittels Luft in Brennkammern, insbesondere solche von Gasturbinenanlagen
EP0288855A2 (de) Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased