DE2353207A1 - Brenner-drallduese - Google Patents

Brenner-drallduese

Info

Publication number
DE2353207A1
DE2353207A1 DE19732353207 DE2353207A DE2353207A1 DE 2353207 A1 DE2353207 A1 DE 2353207A1 DE 19732353207 DE19732353207 DE 19732353207 DE 2353207 A DE2353207 A DE 2353207A DE 2353207 A1 DE2353207 A1 DE 2353207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
burner
fuel
mouth
guiding elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353207
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353207B2 (de
DE2353207C3 (de
Inventor
Minoru Asai
Yuichi Fujii
Shoichi Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP760673U external-priority patent/JPS5221626Y2/ja
Priority claimed from JP5379573U external-priority patent/JPS504329U/ja
Priority claimed from JP6720473U external-priority patent/JPS53753Y2/ja
Priority claimed from JP7313273U external-priority patent/JPS5237305Y2/ja
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE2353207A1 publication Critical patent/DE2353207A1/de
Publication of DE2353207B2 publication Critical patent/DE2353207B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353207C3 publication Critical patent/DE2353207C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • F02P5/1553Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions
    • F02P5/1556Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions using a stepped control, dependent on speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor
    • F23D11/383Nozzles; Cleaning devices therefor with swirl means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

Patentanwälte ■ 14.383/4 20 /bü
Dr. τ«, r-..ι. r^LTTTl LOUIS' P'yl. Γ'ν -Χ·.· ."T ".'.1
_ ic.-.:ZNTZ. r. ■'.- ,Ui DEK.Q
Ishikawajima -Harima Jukogyo Kabusbiki Kais ha Tokyo/Japan
Brenner-Dralldüse
Die Erfindtang betrifft eine Brennerdüse, insbesondere eine Dralldüse, zum Zerstäuben von Brennstoff.
Der Austrag von Stickoxiden aus Öfen, Heizkesseln u.dgl. stellt ein ernsthaftes Problem im Rahmen des Umweltschutzes dar. Bei den herkömmlichen Brenner-Dralldüsen, in denen der verwirbelte flüssige Brennstoff kontinuierlich durch eine einzige Düsenöffnung zerstäubt wird, bildet sich eine relativ große einzige Flamme mit hoher Plammte.mperatur. Deshalb verbleiben die Verbrennungsprodukte über längere Zeit in dieser Flamme, wodurch sich die Menge an Stickoxiden in .den endgültigen Verbrennungsprodukten stark erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brenner-Dralldüse vorzuschlagen, die eine weitgehend vollständige Verbrennung bei relativ niedriger Flammtemperatur ermöglicht, um hierdurch den
40983 1 /02&8
Austrag von die Umwelt verschmutzenden Stoffen, z.B. Stickoxid, weitgehend zu verhindern. Die erfindungsgemäße Dralldüse ist zur Lösung dieser Aufgabe gekennzeichnet durch in gleichen Winkelabständen um oder vor der DUsenmündung angeordnete Strahlführungselemente, die den Brennstoffstrahl in eine entsprechende Anzahl von Teilstrahlen aufteilen.
Erfindungsgemäß werden somit in gleichmäßigen Winkelabständen um die einzige Düsenöffnung an der Düsenspitze herum oder in der Nähe dieser Düsenöffnung eine Mehrzahl von Vorsprüngen, Nuten oder Ausnehmungen angeordnet, durch die der Brennstoffstrahl in eine Anzahl von Teilstrahlen entsprechend einem bestimmten Schema zerlegt wird. Es entstehen folglich mehrere kleine Flammen, so daß die gesamte Flammoberfläche beträchtlich erhöht wird. Daraus ergibt sich eine leichtere Wärmeabstrahlung mit einer damit einhergehenden Erniedrigung der Flammtemperatur und die Entstehung von Stickoxiden wird verhindert.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen. Bezüglich Einzelheiten und daraus resultierender Vorteile der Brennerdüse, die in der nachfolgenden Beschreibung nicht gesondert hervorgehoben sind, darf auf die Zeichnung selbst verwiesen werden.
In den Zeichnungen zeigt:
409831/0
Fig. IA, 1B Längsschnitt -und Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennerdüse;
Fig. 2A, 2B Längsschnitt und Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform; -
Fig. 2C, 2D Längsschnitt und Obenansicht einer dritten Ausführungsform; ' ·
Fig. 3A, 3B Längsschnitt und Vorderansicht einer vierten Ausführungsform;
Fig. 3C, 3D einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab sowie eine Vorderansicht der Düsenspitze bei der Ausführungsform nach den Fig. 3A, 3B; -
Fig. 3E, 3F Längsschnitt und Vorderansicht einer abgewandelten Düsenspitze; -..-"■
Fig. 3G, 3H Längsschnitt und Vorderansicht einer weiteren Ausführungsvariante der Düsenspitze; .
Fig. 4a Längsschnitt einer fünften Ausführungsformj
Fig. 4B, 4C eine perspektivische Teilansicht in vergrößertem Maßstab und eine Vorderansicht einer Düsenspitze der Ausführung nach Fig. 4A;
Fig. 4D.. einen Längsschnitt längs der Linie D-D in Pig. 4C;
Fig. 4E. . eine Rückansicht der Düsenspitze nach den Fig. 4B bis 4D. . :.
Die Brennerdüse der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1A,. 1B umfaßt im wesentlichen einen Düsenhalter 1 mit einer Brenn-' stoffzuleitung 2, einen Brennstoff-Führungsring 3 mit Brennstoff kanälen 4, die in Verbindung mit der Brennstoffzuleitung stehen, weiterhin mit einer Düsenspitze .5 und einer Düsenkappe
409831/0208-
in Form einer Schraubmutter 9.
Die Düsenspitze 5 weist tangentiale Nuten 6 auf, die in Verbindung mit den Brennstoffkanälen 4 im Führungsring 3 stehen. Außerdem besitzt sie eine Wirbelkammer 7 und eine Düsenbohrung Flüssiger Brennstoff unter Druck strömt durch die Brennstoffzuleitung 2 im Düsenhalter 1, durch die Brennstoffkanäle 4 im Führungsring 3 und die tangentialen Nuten 6 bis zur Wirbelkammer 7 in der Düsenspitze 5. Von dort aus wird er durch die Düsenbohrung 8 ausgesprüht und bildet bei den herkömmlichen Dralldüsen einen Sprühkegel.
Nach der vorliegenden Erfindung sind aber sechs Finger 10 auf einem zur Düsenbohrung 8 konzentrischen Kreis 12 in gleichen Winkelabständen verteilt und ragen von der vorderen Stirnfläche der Düsenkappe 9 axial hinaus. Durch diese Finger 10 wird der aus der Düsenbohrung 8 austretende Brennstoffkegel in sechs Teilstrahlen 11 aufgeteilt. Dies erfolgt dadurch, daß der infolge des durch die Wirbelkammer 7 mitgeteilten Dralles gleichförmige Brennstoffkegel durch die Finger 19 aufgerissen wird.
Die Finger 10 könnten in gleicher Weise an der Stirnfläche der Düsenspitze 5 selbst angeordnet sein.
Die in den Fig. 2A, 2B gezeigte Ausführungsform ist der ersten Ausführungsform weitgehend ähnlich. Hier hat jedoch die Düsenkappe 9 die Form eines Käfigs und anstelle von Fingern 10, wie bei der ersten Ausführungsform, ist der vordere Abschnitt 13
31/028.
der Düsenkappe 9 so eingeschnitten, daß eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen 14 für den Brennstoffstrahl gebildet werden. Die Durchtrittsöffnungen 14 ragen in den Teil eines Kegels, dessen Scheitel in der Düsenbohrung 8 liegt und dessen Kegelwinkel von der Formgestaltung der Düsenbohrung 8, dem Druck, der Viskosität und der Dichte des flüssigen Brennstoffes sowie anderen Faktoren abhängt. In diesem Fall gelangt der Brennstoff von der Zuleitung 2 zu den tangentialen Nuten 6 der Düsenspitze und erhält in der Wirbelkammer 7 einen kräftigen Drall. Dadurch wird er in Form eines kontinuierlichen Sprühkegels aus der Düsenbohrung 8 ausgesprüht. Da aber das vordere Ende der Düsenkappe 9 mit der Käfigform 13 in den Sprühkegel ragt, wird dieser durch die sechs Durchtrittsöffnungen 14 in sechs Teilstrahlen 11 aufgeteilt.
Die dritte Ausführungsform gemäß den Fig. 2C, 2D entspricht weitgehend der zweiten Ausführungsform nach den Fig. 2A, 2B. Hier ist aber der vordere Endbereich 15 der Düsenkappe 9 massiv und enthält sechs Sprühkanäle 16. Die Achsen der Sprühkanäle 16 liegen auf einer Kegelfläche, deren Spitze auf der Achse der Düsenkappe 9 liegt. Der Längsschnitt der. Sprühkanäle 16 ist ebenfalls kegelförmig (vgl. Fig. 2C). Hierdurch werden sechs konische Teilstrahlen 11 erzeugt.
Die Düsenspitze 5 und die Düsenkappe 9 sind in der zweiten und dritten Ausführungsform als gesonderte Teile beschrieben worden. Es versteht sich aber, daß diese einstückig zusammen ausgeführt werden.können.
409 83 1 /0288
Die vierte Ausführungsform gemäß Fig. 3 entspricht in ihrer Konstruktion wieder der ersten Ausführungsform nach Fig. 1. Hier fehlen jedoch die dort vorgesehenen Finger 10 und an ihrer Stelle sind in der Mündung der einzigen Düsenbohrung 8 tangentiale und damit zugleich radiale Nuten 17 oder Vorsprünge 17' vorgesehen (Fig. 3D, 3F oder 3H). Gemäß den Fig. 3A, 3B strömt der Brennstoff aus der Brennstoffzuleitung 2 über die Brennstoffkanäle 4 des Führungsringes 3 "bis zu den tangentialen Nuten 6 und in die Wirbelkammer 7. Dort erhält er einen kräftigen Drall und wird aus der Düsenbohrung 8 ausgesprüht. Die bei der Ausführungsform nach den Fig. 3C und 3D vorgesehenen vier tangentialen Nuten 17 liegen in gleichen Winkelabständen um die Mündung der Düsenbohrung 8 herum, so daß der unter hohem Druck durch die Düsenbohrung 8 strömende' Brennstoff von den Nuten 17 aufgeteilt wird und getrennte Sprühgruppen bildet.
Die radialen Nuten oder Ausnehmungen 17 sind auch bei der Ausführungsforni nach den Fig. 3E, 3F in gleichen Winkelabständen um die Mündung der Düsenbohrung 8 angeordnet. Sie haben aber eine halbkonische Querschnittsgestaltung, wie aus Fig. 3E hervorgeht. Auch hier wird somit der durch die Düsenbohrung 8 ausgesprüirte Brennstoff in eine Mehrzahl separater Teilstrahlen aufgeteilt.
Bei der Ausführungsvariante gemäß den Fig. 3G und 3H sind Vorsprünge 17' in gleichen Winkelabständen vorgesehen, die sich radial nach innen erstrecken. Auch hier wird der aus der Düsenbohrung 8 austretende Brennstoffstrahl in eine Mehrzahl separa-
40 9 83 1/028 8.
ter Teilstrahlen aufgeteilt. ·...-■'.
Im wesentlichen sind die bei der Ausführungsform nach den Fig. vorgesehenen Nuten oder Vorsprünge, die zu einer Aufteilung des Brennstoffstrahles führen, symmetrisch und von jeglicher geeigneter Form und um die Öffnung einer runden Düsenbohrung angeordnet. . . , ·
Die Fig. 4 zeigen eine fünfte Ausführungsform. Bei dieser ist an der Spitze der Düsenbohrung eine Reihe sägezahnförmiger Einkerbungen ausgebildet. Wie aus Fig. 4A hervorgeht, besteht auch hier die Brennerdüse aus dem Düsenhalter 1 und dem Führungsring 3, die mit der Düsenspitze 5, welche die sägezahnförmigen Einkerbungen 18 aufweist, mittels der.Düsenkappe 9 verbunden sind. Der Brennstoff strömt aus der Brennstoffzuleitung 2 durch die tangentialen Nuten 6 und die Brennstoffkanäle 4 des Führungsringes 3 in die Wirbelkammer 7. Von dort aus tritt er in die Düsenbohrung 8 ein. Daraufhin'wird der aus der Düsenbohrung austretende Brennstoffstrahl zu mehreren Strahlgruppen oder Teilstrahlen in einer weitgehend in axialer Richtung liegenden Ebene aufgebrochen, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird. Die sägezahnförmigen Einkerbungen 8 sind an der Düsen-
und spitze, d.h. am Austritt der Düsenbohrung /haben die aus Figo 4B ersichtliche Form. Wenn der Brennstoff, der infolge des Durchströmens der tangentialen Nuten 6 und der Wirbelkammer 7 einen kräftigen Drall besitzt, die Bohrungsmündung .erreicht, wird, er in tangentialer Richtung von der eingekerbten Seite·, der Einkerbungen 18, die achsparallel liegt, ausgestrahlt. Auf
Λ0 9831/028 8
diese Weise entstehen Teilstrahlen, die weitgehend in einer Ebene liegen. Der durch die Düsenbohrung 8 gestrahlte, einen Drall aufweisende Brennstoff wird somit längs einer Ebene abgesprüht, die'die Achse der Düsenbohrung 8 und. die Sprühkante, d.h. die die Punkte O und Q in Fig. 4B enthaltende· Linie, enthält, ohne mit einer Hinterschneidungsiinie, d.h. der die Punkte P und Q in Fig. 4B verbindenden Linie , zu kollidieren. Auf diese Weise wird der Brennstoff längs getrennter Ebenen, die die Achse der Düsenbohrung 8 enthalten, abgesprüht.
Wie vorstehend erläutert, ist die erfindungsgemäße Brenner-Dralldüse in der Lage, flüssigen Brennstoff, der ihr·unter Druck zugeführt wird, in Form eines Sprühmusters abzusprühen, bei dem eine Mehrzahl kleiner Flammen erzeugt wird. Als Ergebnis davon wird die gesamte Flammfläche der kleinen Flammen beträchtlich erhöht, so daß eine vollständige Verbrennung bei relativ niedriger Temperatur gewährleistet ist. Daher kann die Erzeugung von Stickoxiden beträchtlich reduziert oder sogar ganz verhindert werden. Der Austrag nn Stickoxiden wird · auch deshalb weiter reduziert oder beseitigt, weil die eine hohe Temperatur aufweisenden Gase oder Verbrennungsprodukte die Flamme innerhalb sehr kurzer Zeit durchlaufen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Brennerdüsen, die eine große einzelne Flamme hoher Temperatur erzeugen, woraus der Austrag großer Mengen' an Stickoxiden resultiert, besteht daher bei der erfindungsgemäßen Brennerdüse kein Problem der Umweltverschmutzung.
409 83 1 /0288

Claims (5)

  1. Patent-(Schutz-)Ansprüche
    "1. JBrenner-Dralldüse zum Zerstäuben von Brennstoff, gekennzeichnet durch in gleichen Winkelabständen um oder vor der Düsenmündung (8) angeordnete Strahlführungselemente (10, 14, 16, 17, 17', 18) die den Brennstoffstrahl in eine entsprechende Anzahl von Teilstrahlen aufteilen.
  2. 2. Brennerdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlführungselemente Finger (10) vorgesehen sind, die von der vorderen Stirnfläche der Düsenspitee (5) oder'einer Düsenkappe (9) weitgehend axial vorstehen.
  3. 3. Brennerdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlführungselemente durch die -vordere Stirnwand einer Düsenkappe (9), die vor der Mündung der Düsenbohrung (8) liegt, eine Anzahl von auf einer Kegelfläche-liegende Kanäle (16) gebildet ist, deren Kegelspitze in der Düsenmündung liegt.
  4. 4. Brennerdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um die Düsenmündung eine Mehrzahl von Vorsprüngen (171) oder Nuten (17) ausgebildet ist, die symmetrisch zum Zentrum der runden Düsenmündung liegen und tangential oder radial nach innen oder außen relativ zur.Düsenmündung verlaufen.
  5. 5. Brennerdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
    AO9831/028 8
    Strahlführungselemente in dem Rand der Düsenmündung mehrere freistehende, sägezahnförmige Einkerbungen (18) vorgesehen sind.
    409831/028S
    JU
    L e e r s e i t e
DE2353207A 1973-01-17 1973-10-24 Brenner-Dralldüse Expired DE2353207C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP760673U JPS5221626Y2 (de) 1973-01-17 1973-01-17
JP5379573U JPS504329U (de) 1973-05-08 1973-05-08
JP6720473U JPS53753Y2 (de) 1973-06-07 1973-06-07
JP7313273U JPS5237305Y2 (de) 1973-06-20 1973-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353207A1 true DE2353207A1 (de) 1974-08-01
DE2353207B2 DE2353207B2 (de) 1979-08-16
DE2353207C3 DE2353207C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=27454751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353207A Expired DE2353207C3 (de) 1973-01-17 1973-10-24 Brenner-Dralldüse

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA997400A (de)
DE (1) DE2353207C3 (de)
FR (1) FR2229306A5 (de)
IT (1) IT998868B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653591A1 (de) * 1993-06-10 1995-05-17 Nippon Sanso Corporation Brenner für flüssigen brennstoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828184A (en) * 1988-08-12 1989-05-09 Ford Motor Company Silicon micromachined compound nozzle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653591A1 (de) * 1993-06-10 1995-05-17 Nippon Sanso Corporation Brenner für flüssigen brennstoff
EP0653591A4 (de) * 1993-06-10 1997-06-04 Nippon Oxygen Co Ltd Brenner für flüssigen brennstoff.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2353207B2 (de) 1979-08-16
IT998868B (it) 1976-02-20
FR2229306A5 (de) 1974-12-06
DE2353207C3 (de) 1980-05-22
CA997400A (en) 1976-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741627B1 (de) Düsenanordnung für das laserstrahlschneiden
DE2354268A1 (de) Brennstoffeinspritzduese
DE3107936C2 (de)
EP0278115A1 (de) Zerstäuberdüse
DE2300217C3 (de) Einspritzvorrichtung zur Einspritzung flüssigen Brennstoffs in Hochöfen
DE1577859B2 (de) Spritzpistole
DE1551710A1 (de) Brennstoffverteiler fuer Verbrennungsvorrichtungen
DE3006558C2 (de)
DE3507923A1 (de) Strahleinrichtung zum entgraten
DE4041623A1 (de) Duese fuer eine vorrichtung und ein verfahren zum hochgeschwindigkeitsflammenspritzen
DE2353207A1 (de) Brenner-drallduese
EP0432521A1 (de) Verfahren zum Schneiden von Werkstoffen
DE1258194B (de) Fluessigkeitseinspritzvorrichtung fuer eine Raketenbrennkammer
DE19608485C2 (de) Düsenkopf einer Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE19854382B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage
DE2906248C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE3422196C2 (de)
DE1551712C3 (de) ölbrennerkopf
EP1195203A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrostatischen Zerstäubung eines flüssigen Mediums
CH570583A5 (de)
EP0414050B1 (de) Verbrennungskopf
DE2128453A1 (de) Zerstäuberdüse mit Druckluftzerstäubung und gegebenenfalls zusätzlicher elektrostatischer Zerstäubung
DE3316323A1 (de) Brenner, insbesondere gasbrenner fuer industrielle feuerungsanlagen, sowie brennerkopf hierfuer
DE3034824C2 (de) Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE19713377A1 (de) Düse, Verwendung einer Düse und Verfahren zur Eindüsung eines ersten Fluids in ein zweites Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee