DE2352931B2 - Anordnung zur eingabe und bearbeitung von daten - Google Patents

Anordnung zur eingabe und bearbeitung von daten

Info

Publication number
DE2352931B2
DE2352931B2 DE19732352931 DE2352931A DE2352931B2 DE 2352931 B2 DE2352931 B2 DE 2352931B2 DE 19732352931 DE19732352931 DE 19732352931 DE 2352931 A DE2352931 A DE 2352931A DE 2352931 B2 DE2352931 B2 DE 2352931B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
pen
screen
display device
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732352931
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352931A1 (de
DE2352931C3 (de
Inventor
Eugen 8135 Söcking Hildinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19732352931 external-priority patent/DE2352931C3/de
Priority to DE19732352931 priority Critical patent/DE2352931C3/de
Priority to GB3535474A priority patent/GB1471231A/en
Priority to NL7413609A priority patent/NL7413609A/xx
Priority to IT2858074A priority patent/IT1022998B/it
Priority to DK550474A priority patent/DK550474A/da
Priority to FR7435499A priority patent/FR2248558B1/fr
Priority to BE149764A priority patent/BE821340A/xx
Publication of DE2352931A1 publication Critical patent/DE2352931A1/de
Publication of DE2352931B2 publication Critical patent/DE2352931B2/de
Publication of DE2352931C3 publication Critical patent/DE2352931C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Eingabe und Bearbeitung von Daten mittels eines mit einem Leuchtstift versehenen Sichtgeräts, wobei der Leuchtstift einen mit einer photoelektrischen Einrichtung verbundenen ersten Signalgenerator enthält, der zum Lokalisieren seiner Position auf dem Bildschirm erste Signale erzeugt und wobei das Sichtgerät eine Steuereinheit enthält, die in Verbindung mit diesen Signalen durch eine Mehrzahl von Befehlen Eingriffe in die auf dem Bildschirm des Sichtgeräts dargestellten t,s Daten ermöglicht.
Derartige Anordnungen sind bekannt. Der Aufwand bei den bekannten Anordnungen hängt im wesentlichen von der aufzuzeichnenden lnformaiionsmenge. der Art der Informationsdarstellung, der dabei verwendeten Bildröhren und von der Möglichkeit der Einflußnahme (einschreiben. löschen, bezeichnen) auf die Information ab.
Bei einer bekannten Anordnung kann mit einem beliebigen Schreibstift ein Bereich des Bildschirms bezeichnet werden und die Information, die dort aufgezeichnet ist, beeinflußt, z. B. durch eine andere ersetzt werden. Diese bekannte Anordnung benutzt ein Gitter von Lichtstrahlen, die das Eindringen eines Fremdkörpers, z. B. eines Bleistiftes, in den Bereich vor dem Bildschirm lokalisieren und an den Rechner melden. Hierauf kann durch einen über die Tastatur gegebenen Befehl vom Rechner die in diesem Bereich befindliche Information ersetzt werden.
Aus der DT-OS 19 20 793 ist eine weitere Anordnung zur elektronischen Positionsbestimmung eines Markierungselementes auf dem Bildschirm eines Sichtgeräts bekannt. Das Markierungselement sendet ein elektromagnetisches Wechselfeld aus, das in auf dem Bildschirm aufgebrachten elektrischen Leitern Signale induziert. Mit Hilfe dieser Signale ist es möglich, im Sichtgerät die Position des Markierungselementes festzustellen. Das Markierungselement hat die Form eines Stiftes. Das von diesem Stift abgegebene Wechselfeld ist nur zu dessen Positionsbestimmung vorgesehen. Eine Übertragung von Steuersignalen vom Stift zum Sichtgerät ist bei dieser Anordnung nicht möglich, und der Stift eignet sich damit nicht unmittelbar zum Eingeben und Bearbeiten von auf dem Bildschirm des Sichtgeräts dargestellten Daten.
Andere bekannte Anordnungen (DT-OS 19 01814, 20 56 649 und 20 52 593) ermöglichen mit Hilfe eines durch ein Kabel mit dem Sichtgerät verbundenen besonderen »Leuchtstiftes« (oder »Lichtgriffels«) die Aufzeichnungen grafischer Darstellungen von Hand auf dem Bildschirm sowie verschiedene Einflußnahmen auf die Information, wie Löschen oder eine besondere Signalisierung durch die Haltung des sogenannten Leuchtstiftes, d. h. entsprechend dem Winkel zur Normalen des Bildschirms.
Datensichtgeräte sind üblicherweise meist mit einer Tastatur versehen, die das Einschreiben von Informationen in Form alphanumerischer Zeichen, das Verschieben der Schreibstelle (Kursor), das Löschen der Information, Befehle für Verschieben der Information, das Durchlaufen eines in einem Speicher aufgezeichneten Informationsinhaltes auf dem Bildschirm usw. gestattet. Ein Redigieren der auf dem Bildschirm aufgezeichneten Information, Löschen, Umstellen, Neueingabe von Wörtern usw., wie es /.. B. bei der Textbearbeitung in Setzereien und Bürobetrieben zur Befehlsausgabe oder Änderung, Ergänzung und Neueinschreiben eines Datenbestandes erforderlich ist, lassen sich zwar von einer geübten Person mit Hilfe der Tasten eines Drucktastenfeldes durchführen, indessen bereitet es Schwierigkeiten und größeren Zeitaufwand, insbesondere für ungeübte Personen, jeweils die beabsichtigten Maßnahmen durch Verschieben einer durch die Tastatur gesteuerten Schreibmarke genau an der entsprechenden Stelle der Information auszuführen, da eine Schreibmarke od. dgl. jeweils durch Tastendruck schrittweise fortgeschaltet an die betreffende Stelle herangeführt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Eingabe und Bearbeitung von auf einem Sichtgerät dargestellten Daten anzugeben, mit deren
•if die Bedienung des Sichtgeräte;, vereinfacht wird. ■ he ein geringer Mehraufwand gegenüber mit * h riffeln versehenen Datensichtgeräten erforder-
*nle'Aufgabe wird bei der Anordnung der eingangs nten Art dadurch gelöst, daß der Leuchtslift einen 9^z. Signalgenerator enthält, der entsprechend den *"1 hlen zweite Signale erzeugt und daß der Leuchtstifi ■ Sender enthält, dem die ersten und zweiten *ne Ie zugeführt werden und der Sendesignale auf λ htlosem Weg über eine mit dem Sichtgerät fierhalb der Bildschirmfläche verbundene Empfangseinrichtung zur Steuereinheit überträgt.
rv Anordnung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, cmpiaugci t im uiunuu^ ^.6..u.-. --
η peen der drahtlosen Übertragung der Signale vom 15 Antennenanordnung 5, 5u in der Nähe des Bildschirmes
chtstift zum Sichtgerät der Leuchtstift bequem zu ausgestattet ist, mit deren Hilfe von dem Schreibstift b
^dienen ist, da kein Verbindungskabel zum Sichtgerät
dlih ist Mit Hilfe dieses LeuchKliftes kann nicht
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Arbeitsplatz mit einem Datensichtgerät und Anschluß an eine Rechenanlage als Ausführungs-
Kxiic rMfil /Aei r V-" rfinHiinir
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Schreibstiftes nach der Erfindung, der neben einem Schreibteil einen Elektronikieil mit optischem Fühler zur Bearbeitung von Daten auf dem Bildschirm des Sichtgerätes enthält.
In F i g. 1 ist mit 1 ein Datensichtgerät bezeichnet, auf dessen Bildschirm 2 Informationen 3, z. B. ein geschriebener Text, angezeigt wird. Das Sichtgerät 1 enthält neben den üblichen elektronischen Schaltungen einen Empfänger 4 für drahtlose Signale, der mit einer
rf "rderlich ist. Mit Hilfe dieses LeuchKliftes kann nicht eine Position auf dem Bildschirm markiert werden, "ndern es können auch Signale zum Sichtgerät auf Nahtlosem Weg übertragen werden, die eine Bearbeitung des dargestellten Textes ermöglichen. Weiterhin Lt die Anordnung den Vorteil, daß der Dialog mit dem Bildschirm und einer angeschlossenen Datenverarbeitungsanlage erleichtert wird, da auf Grund der verminderten Zahl der visuellen Adaptionen Ermüdungserscheinungen verringert werden. Eine Bedienungsperson muß beispielsweise weniger oft die Augen über eine Vorlage und gegebenenfalls über die Tastatur zum Bildschirm und wieder zurück wandern lassen.
Um den Einfluß von Störsignalen auf die Steuereinheit im Sichtgerät zu vermindern, ist es vorteilhaft, wenn die Empfangseinrichtung aus einem Empfänger und einer mit diesem verbundenen Antennenanordnung zum Empfang der vom Leuchtstift drahtlos übertragenen Sendesignale besteht, wobei die Antennenanordnung derart ausgebildet ist, daß im wesentlichen nur diejenigen Sendesignale empfangen werden, die im Raum vor dem Bildschirm des Sichtgeräts vom Leuchtstift abgegeben werden. «ο
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Leuchtstiftes die photoelektrische Einheit angeordnet ist daß am anderen Ende ein Schreibteil angeordnet ist und daß in einem Mittelteil die Signalgeneratoren, der Sender, Bedienungselemente, Anzeigenelemente und eine Batterie angeordnet sind.
Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders vorteilhaft, wenn nach einer Vorlage Information von der Bedienungsperson aufgenommen una in die vom 5a Sichtgerät dargestellte Information eingearbeitet werden soll Die Bedienungsperson kann dann mit Hilfe dess-lben Schreibwerkzeuges auf der Vorlage die abgearbeitete Information »abhaken«, unter Umstan
α 6 . . r .__,: :_i i< Aar aWricr-WirmPK aiirl
werden können, in der Nähe des
angesendete Signale empfangen vorzugsweise, wenn sich der Stift Bildschirmes befindet.
Zweckmäßig wird die Antennenanordnung so bemessen, daß praktisch nur Signale empfangen werden können, die der Schreibstift 6 bei Berührung oder nahezu bei Berührung der Bildschirmfläche aussendet, um zu verhindern, daß Störsignale ebenfalls vom Empfänger 4 aufgenommen werden.
Das Sichtgerät 1 ist in bekannter Weise mit einer Tastatur 7 ausgestattet, die sowohl Tasten für alphanumerische Zeichen als auch Steuertasten zur Befehlsgabe für einen »Kursor«, zum Löschen und Verschieben der Information sowie zum Abgeben von Befehlen an die Datenverarbeitungsanlage 8 ausgestattet ist. Die Tastatur 7 kann jedoch forlgelassen werden, wenn nur durch den Stift 6 Befehle an den Rechner gegeben werden sollen.
Die Tastatur 7 bzw. das Sichtgerät 1 sind über eine Leitung 9 mit einem Steuergerät 10 verbunden, das den Bildwiedeiholspeicher für das Sichtgerät 1 und noch weiterer Speicher sowie die zugehörigen elektronischen Steuerschaltungen zur Betätigung des Speichers und zur Nachrichtenübertragung bzw. zum Empfang von der Datenverarbeitungsanlage 8 her enthält. An das Steuergerät 10 kann auch ein sogenanntes Hardcopygerät 11 angeschlossen werden, das beispielsweise aus einem Drucker nach Art einer Fernschreibmaschine bestehen kann. Vorteilhafter ist es für das Hardcopygerät 11, ein schnellschreibendes Gerät wie einen Tintenstrahlschreiber zu benutzen, der gegebenenfalls unter Verringerung der Geschwindigkeit dieselben Schreibsignalc wie sie für das Sichtgerät verwendet werden, ebenfalls ausnutzen kann. Das Steuergerät ist über einen Modem 12 mit der Fernleitung verbunden, die über einen weiteren Modem 14 mit der Datenverarbeitungsanlage 8 in Verbindung steht.
Mit Hilfe der beschriebenen Anordnung ist es für eine
aDgearuciicic n·.^,,...,..„.. . mu urne uer untuncuuiv. ~ —.„
den aus dem Informationsinhalt des Bildschirmes auch 55 Bedienungsperson nun möglich, mit der Datenverarbei-
Information auf ein weiteres Blatt übertragen und tungsanlage 8 zu korrespondieren und sieh beispielswei-
ferner die Information auf dem Bildschirm bearbeiten, se Information auf den Bildschirm 2 des Sichtgerätes 1
d.h. dort Information einfügen, streichen, die Anord- ausgeben zu lassen. Die Information 3 auf dem
nung der Information auf dem Bildschirm ändern usw. Bildschirm 2 des Sichtgerätes 1 kann beispielsweise mit
Dabei wird zur Eingabe des Textes in den Speicher des 60 einem Vorlageblatt 15 verglichen werden, und es ist
Datensichtgerätes bzw. des angeschlossenen Rechners möglich, an einer Stelle, die mit dem Stift 6 bezeichnet
die Tastatur benutzt. Die Stelle, an der der Text jedoch wird, durch Einstellen eines besonderen Signals am Stift
eingefügt werden soll, läßt sich mit Hilfe des die Information auseinanderzuschieben, die auf dem
Schreibstiftes beispielsweise bei Vorhandensein eines Bildschirm abgebildet ist und an diese Stelle mit Hilfe
bestehenden Textes durch Verschieben des bestehen- 65 der Tastatur 7 neue Worte einzuschreiben,
den Textes frei machen. Auf diese Weise läßt sich Beispielsweise ist es möglich, zur Gestaltung eines
beispielsweise die Gestaltung des redigierten Textes setzreifen Textes den Rohtext sich durch die Dv-Anlage
hinsichtlich Inhalt und Form recht schnell durchführen. ~ " u— -■■ '*«<»n
setzreifen Textes den Kontext sicm um v.u u,^ _o
8 stückweise auf dem Bildschirm 2 ausgeben zu lassen
und mit Hilfe des Stiftes 6 Streichungen vorzunehmen. Worte umzustellen oder aber auch Worte und Setzarvweisungen, wie »groß« oder »klein schreiben«, andere Typen, »Absatz« usw. einzugeben, ohne daß hierzu in umständlicher Weise die Tastatur 7 benutzt werden muß. Der so bearbeitete Text kann dann durch Abgabe eines Steuerbefehls mit Hilfe der Tastatur 7 auf den Hardcopydrucker 11 übertragen werden, so daß sofort ein Beleg über die vorgenommenen Änderungen erhalten wird. Dieser Beleg kann dann später bei der Bearbeitung einer anderen Stelle herangezogen werden und beispielsweise dazu dienen, verschiedene Stellen in ihrem Wortlaut genau aneinander anzugleichen, ohne daß die bearbeitende Person diese Stellen erst selbst von Hand aufschreiben muß.
Die Signalgeneratoren des im einzelnen weiter unten beschriebenen Stiftes 6 werden von der Zeichenerzeugung 28 angesteuert und durch eine Batterie gespeist, die beispielsweise durch Einstecken des Stiftes 6 in eine Halterung 16 während des Nichtgebrauches wieder aufgeladen werden kann. Hierzu kann die Halterung 16 über eine Leitung z. B. mit dem Tastaturteil 7 verbunden werden, aus dem die erforderliche Ladespannung zugeführt wird.
In F i g. 2 ist als Ausführungsbeispiel ein Sehreibstift 6 dargestellt. Dieser enthält einen Schreibteil 20, der aus einem Kugelschreibereinsatz bestehen kann. An den Enden des konischen Schreibteils 20 können Kontakte 21,22 zum Aufladen der Batserie 23 angebracht werden, über die ein Ladestrom zuführbar ist. wenn der Stift 6 in die Halterung 16 (Fig. 1) eingesteckt wird. Die Zeichenerzeugung 28 enthält von Schwerkraft betätigte Kontakte, so daß je nachdem, welche Seite des Stiftes nach oben weist bzw. welche Markierung 28a oben ist, unterschiedliche Signale abgegeben werden, die je nach der gewünschten Operation, z. B. Verschieben des Textes, um Lücken im Text herzustellen, zusätzlich zur Signalgebe des Ortes, an dem die Spitze 30 des Stiftes 6 aufgesetzt ist, die Dv-Anlage 8 oder gegebenenfalls unmittelbar den Speicher im Steuergerät 10 ansprechen.
Der Stift 6 ist ferner mit Bedienungs- und Anzeigeelementen versehen: Durch die Tasten 24, 24a und gegebenenfalls weitere nicht dargestellte Bedienungsgriffe, können Signalgeneratoren ein- und ausgeschaltet werden, um gegebenenfalls den Zeichenvorrat der Zeichenerzeugung durch Umschaltung zu erweitern. Die Spitze 30 kann aus Glas oder transparentem anderen Material bestehen und so ausgebildet sein, daß sie selbst aufleuchtet, wenn sie auf eine leuchtende Stelie des Bildschirmes aufgesetzt wird. Hierzu enthält weiterhin der Stift 6 einen Sender 25 zur Erzeugung der Trägersignale für diese Befehlssignale. Das Arbeiten des Senders 25 sowie gegebenenfalls der jeweils eingestellte Betriebszustand kann, soweit er nicht aus der Stellung der Tasten 24, 24a erkennbar ist, durch ein Anzeigeelement 26 erkennbar gemacht werden. Das Anzeigeelement 26 kann aus einem Sichtfenster bestehen, hinter dem durch die Bedienungselemente betätigte farbige Zeichen cder eine Anzeigelampe. Lumineszenzdiode od. dgl. aufleuchten.
Der Sender 25 wird über eine logische Schaltungsanordnung in Verbindung mit einer gegebenenfalls umschaltbaren Zeichenerzeugung 28 angesteuert. Die Zeichenerzeugung 28 besteht aus einer lageabhängigen Schwerkraftschaltvorrichtung und einem oder mehreren anschaltbaren Zeichengencratoren. Gleichzeitig werden durch das Aufleuchten der bezeichneten Bildschirmstelle Signale von der Sammcloptik 29 an der Tastspilze 30 über eine Fotodiode 29a od. dgl. an die Leselogik 31 geleitet, um den Sender 25 zur Abgabe der entsprechenden Signale zu modulieren. Der Sender 25 kann als Signalgenerator für die Ortsinformation /.. B.
durch kurzzeitige Unterbrechung des Signals dienen und gleichzeitig die Trägerfrequenz für die Befehlssignale liefern.
Um den Strom der Batterie 23 zu sparen, ist zweckmäßig ein Einschaltdruckknopf 32 vorgesehen,
ίο der beim Benutzen der Abtastspitze 30 zur Eiezeichnung von auf dem Bildschirm 2 aufgezeichneten Information bequem zur Hand liegt und beispielsweise dann mit dem Zeigefinger bedient werden kann. Ein Clip 33 ermöglicht es, den Stift 6 wie jedes beliebige Schreibinstrument in der ]ackentasche zu tragen. ■
Die Signalübertragung zum Sichtgerät 1 vom Stift 6 her kann auf verschiedene Weise drahtlos erfolgen. Zunächst ist es denkbar, die Übertragung ohne Modulation auf rein induktivem Wege auf eine Schleifenantenne durchzuführen. Der Stift 5 erhält hierzu eine nicht dargestellte kleine Induktionsspule und an Stelle des Senders gegebenenfalls lediglich einen Verstärker zur Speisung der Spule. Line andere Möglichkeit besteht darin, als Trägerfrequenz für die Steuersignale eine oder mehrere Ultraschallfrequenzen zu benutzen und Stift 6 und Sichtgerät 1 mit elektroakustischen Wandlern auszustatten. Die Signale werden im dargestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe der vom Sender 25 erzeugten Trägerwelle frequenzmoduliert oder amplitudenmoduliert auf eine Antenne 5,5.? übertragen. Schließlich ist es möglich, je nach Art des zu übertragenden Zeichens eine unterschiedliche Frequenz zu wählen, wobei das von der Tastspitze 30 über die Optik 29 aufgenommene Lichtsignal des am Bildschirm entsprechend dem Elektronenstrahl wandernden Lichtfleckes eine Unterbrechung der Trägerfrequenz oder ein spezielles Signal auslösen kann, um die Spitze 30 de<Stiftes 6 auf dem Bildschirm zu lokalisieren.
An Stelle der dargestellten Tasten 24 und 24a könncr, auch einzelne Teile des Stiftes 6 gegeneinander verdrehbar ausgebildet sein, um die Erzeugung bestimmter Signale einzustellen oder aber um bestimmte Grundeinstellungen für das Sichtgerät und die damit zusammenhängende Elektronik umzuschalten, z. B. zur Erhöhung des Zeichenvorrats der Eingabeinformation Dies ist der Fall, wenn auf dem Bildschirm eine größere Anzahl von Zeichen dargestellt werden soll und die Schriftgröße selbst verkleinert werden kann.
Die Anordnung nach der Erfindung hat gegenübei den bekannten mit üblichen Lichtgriffeln und Tastatu ren arbeitenden Sichtgeräten den Vorteil, daß be bestimmten Aufgaben der unmittelbare Dialog mit den Bildschirm und damit auch mit der Datenverarbeitungs anlage erleichtert wird, da z. B. auf Grund de verminderten Zahl der visuellen Adaptionen Ermü dungserscheinungen verringert werden. So ist es für di Bedienungsperson weniger oft nötig, die Augen über di Vorlage und gegebenenfalls Tastatur zum Bildschirr und wieder zurück wandern zu lassen. Man kann z. I zum Einfügen eines Wortes in den geschriebenen Te> diesen mit dem Stift einfach gefühlsmäßig ein genügend weite Strecke auseinanderziehen, dann di Wort eintasten und den eventuell nach Streichunge verbliebenen Text mit dem Stift wieder zusammenzii hen und gegebenenfalls zeilenweise so ordnen, daß e: ansprechender Gesamteindruck des Textes erreicl wird.
Das Redigieren kann beispielsweise in folgenden zw
Phasen vor sich gehen und erfordert b verschiedene Funktionen d.h. Steuer/eichen, die vom Stift an das Sichtgerät gesendet werden.
1. Phase. Hin- und Ausfügen von Texten über die Tastatur 7, wobei über den Schreibstift 6 markiert wird (Punktion 11.
2. Phase. <\b markierter Stelle Zeichen rechts von der Markierung nach rechts schieben mit automatischem Übertrag der überzähligen Zeichen in die nächste Zeile (manueller Randausgleich), unter Verwendung des Stifles 6(Funktion 2).
Ab markierter Stelle Zeichen links von der Markierung nach links schieben, wobei überzählige Zeichen am Zeilenanfang gelöscht werden (Funktion 3).
Neue Trenn/eichen setzen (Funktion 4).
alle Trennzeichen löschen und nachfolgende Zeichen in der Zeile nach links verschieben (Funktion 5).
FJnfügen von Absätzen, d. h. ab markierter Zeile Zeilen mich unten verschieben (Funktion 6).
Dies erfolgt ebenfalls nut I Ulfe der Verschiebung der von der Tasispii/e des Stiftes 6 angetasteten Stelle auf dem Bildschirm.
Die Bedeutung der beschriebenen Funktionen 1 bis b muß nicht standig festgelegt bleiben, sondern kann im Rahmen eines Ablauf-Programms durch die Datenverarbeitungsanlage über das Sichtgerät abhängig von der jeweiligen Tätigkeit unterschiedlich interpretiert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 587/289

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Eingabe und Bearbeitung von Daten mittels eines mit einem Leuchtstift versehenen Sichtgeräts, wobei der Leuchtslift einen mit einer photoelektrischen Einrichtung verbundenen ersten Signalgenerator enthält, der zum Lokalisieren seiner Position auf dem Bildschirm erste Signale erzeugt und wobei das Sichtgerät eine Steuereinheit enthält, die in Verbindung mit diesen Signalen durch eine Mehrzahl von Befehlen Eingriffe in die auf dem Bildschirm des Sichtgeräts dargestellten Daten ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstift (6) einen zweiten Signalgenerator (28) enthält, der entsprechend den Befehlen zweite Signale erzeugt und daß der Leuchtstift (6) einen Sender (25) enthalt, dem die ersten und zweiten Signale zugeführt werden und der Sendesignale auf drahtlosem Weg über eine mit dem Sichtgerät (1) außerhalb der Bildschirmfläche verbundene Empfangseinrichtung (4, 5, 5a) zur Steuereinheit (10) überträgt
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung (4, 5, 5a) aus einem Empfänger (4) und einer mit diesem verbundenen Antennenanordnung (5, 5a) zum Empfang der vom Leuchtstift (6) drahtlos übertragenen Sendesignale besteht, wobei die Antennenanordnung derart ausgebildet ist, daß im wesentlichen nur diejenigen Sendesignale empfangen werden, die im Raum vor dem Bildschirm (2) des Sichtgeräts (1) vom Leuchtstift (6) abgegeben werden.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Leuchtstiftes (6) die photoelektrische Einheit (29, 29a, 30) angeordnet ist, daß am anderen Ende ein Schreibteii (20) angeordnet ist und daß in einem Mittelteil die Signalgeneratoren (27, 28), der Sender (25), Bedienungselemente (24, 24a), Anzeigenelemente (26) und eine Batterie (23) angeordnet sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Schreibstift (6), der an einem Ende eine photoelektrische Einrichtung (29, 30) zum Empfang der vom Schreibstrahl gelieferten Lichtsignale und am anderen Ende einen Schreibteil,
z. B. Kugelschreibereinsatz (20), enthält, während im Mittelteil elektronische Schaltungen, wie die Signalgeneratoren (25,27,28) und die Bedienungselemente (24, 24a) sowie eine gegebenenfalls aufladbare Batterie (23) angeordnet sind.
DE19732352931 1973-10-22 1973-10-22 Anordnung zur Eingabe und Bearbeitung von Daten Expired DE2352931C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352931 DE2352931C3 (de) 1973-10-22 Anordnung zur Eingabe und Bearbeitung von Daten
GB3535474A GB1471231A (en) 1973-10-22 1974-08-12 Visual display display system
NL7413609A NL7413609A (nl) 1973-10-22 1974-10-16 Inrichting voor invoer en verwerking van infor- maties.
IT2858074A IT1022998B (it) 1973-10-22 1974-10-18 Disposizione per l immissione el elaborazione di dati con un visualizzatore
DK550474A DK550474A (de) 1973-10-22 1974-10-21
FR7435499A FR2248558B1 (de) 1973-10-22 1974-10-22
BE149764A BE821340A (fr) 1973-10-22 1974-10-22 Montage pour l'introduction et le traitement de donnees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352931 DE2352931C3 (de) 1973-10-22 Anordnung zur Eingabe und Bearbeitung von Daten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2352931A1 DE2352931A1 (de) 1975-04-30
DE2352931B2 true DE2352931B2 (de) 1976-02-12
DE2352931C3 DE2352931C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909036A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Gerhard Krause Anordnung zum graphischen verarbeiten von mathematischen und logischen programmen und graphische programme
DE3036947A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Siemens Ag System zur uebertragung von koordinaten ausgewaehlter punkte von bild- und/oder textvorlagen
DE3036948A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Siemens Ag System zur uebertragung von koordinaten ausgewaehlter punkte von bild- und/oder textvorlagen
DE3036927A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Siemens Ag System zur uebertragung von koordinaten aus gewaehlter punkte, insbesondere von bild- und/oder textvorlagen
DE3036949A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Siemens Ag System zur uebertragung von koordinaten ausgewaehlter punkte von bild- und/oder textvorlagen und/oder raeumlichen objekten
DE3043557A1 (de) * 1980-11-19 1982-06-03 Hartmut 6900 Heidelberg Bernot Vorrichtung zum erfassen, uebertragen und verarbeiten von in code, vorzugsweise in strichcode, vorliegenden daten
DE3213036A1 (de) * 1981-04-09 1982-12-09 Ampex Audio/video-editier-system mit beruehrungsaktivem bildschirm
DE3900622A1 (de) * 1989-01-11 1989-09-14 Manfred Kratz Elektronischer griffel
DE4111710A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-22 Digital Stream Corp Drahtloses eingabesystem fuer computer
WO1993020536A1 (en) * 1992-04-06 1993-10-14 Eastman Kodak Company Cordless electronic stylus and electronic ink-well

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909036A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Gerhard Krause Anordnung zum graphischen verarbeiten von mathematischen und logischen programmen und graphische programme
DE3036947A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Siemens Ag System zur uebertragung von koordinaten ausgewaehlter punkte von bild- und/oder textvorlagen
DE3036948A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Siemens Ag System zur uebertragung von koordinaten ausgewaehlter punkte von bild- und/oder textvorlagen
DE3036927A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Siemens Ag System zur uebertragung von koordinaten aus gewaehlter punkte, insbesondere von bild- und/oder textvorlagen
DE3036949A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Siemens Ag System zur uebertragung von koordinaten ausgewaehlter punkte von bild- und/oder textvorlagen und/oder raeumlichen objekten
DE3043557A1 (de) * 1980-11-19 1982-06-03 Hartmut 6900 Heidelberg Bernot Vorrichtung zum erfassen, uebertragen und verarbeiten von in code, vorzugsweise in strichcode, vorliegenden daten
DE3213036A1 (de) * 1981-04-09 1982-12-09 Ampex Audio/video-editier-system mit beruehrungsaktivem bildschirm
DE3900622A1 (de) * 1989-01-11 1989-09-14 Manfred Kratz Elektronischer griffel
DE4111710A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-22 Digital Stream Corp Drahtloses eingabesystem fuer computer
WO1993020536A1 (en) * 1992-04-06 1993-10-14 Eastman Kodak Company Cordless electronic stylus and electronic ink-well

Also Published As

Publication number Publication date
NL7413609A (nl) 1975-04-24
FR2248558B1 (de) 1977-07-08
FR2248558A1 (de) 1975-05-16
GB1471231A (en) 1977-04-21
BE821340A (fr) 1975-04-22
DE2352931A1 (de) 1975-04-30
DK550474A (de) 1975-06-30
IT1022998B (it) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659042C3 (de) Anordnung zum Speichern und Wiederauffinden von Informationen
DE1923078C3 (de) Steueranordnung für ein mit einem Rechner verbundenes Bilddarstellgerät
EP0069196A1 (de) Einrichtung zur Veränderung und Korrektur eines Textes
DE2907811B1 (de) Funktionseingabeeinheit mit Beruehrungstasten
DE3916409A1 (de) Tragbare datensende- und -empfangsvorrichtung
DE3511353C2 (de)
DE69919759T2 (de) Verfahren zum digitalisieren, schreiben und zeichnen mit möglichkeit zum löschen und/oder hinweisen
EP2246214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information
DE10320121A1 (de) Schreibtafelverfahren und -vorrichtung
DE2906883C2 (de)
DE3209187C2 (de) Verfahren zur Darstellung eines Textes auf einer einzeiligen Anzeigevorrichtung eines Texterstellungsgerätes
EP0092177A2 (de) Elektronischer Griffel für Digitalisiergeräte
DE3129470C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben beliebiger Darstellungen mit einer Schreib- oder Zeichenmaschine
DE1941858A1 (de) Vorrichtung,insbesondere zur Umwandlung einer Schreibmaschine in ein Geraet zur Aufzeichnung in Brailleschrift oder zur Aufzeichnung in einem anderen Schrift- oder Codesystem
DE4435893C1 (de) Handmeßgerät für densitometrische und farbmetrische Reflexionsmessungen
DE2352931C3 (de) Anordnung zur Eingabe und Bearbeitung von Daten
DE2944246A1 (de) Zeichengeraet
DE2352931B2 (de) Anordnung zur eingabe und bearbeitung von daten
DE102012203164A1 (de) Zeichenerkennungssystem
DE3342522A1 (de) Bedienungseinrichtung fuer datensichtgeraete
WO2006003087A2 (de) Verfahren zur eingabe von schriftzeichen in ein mobiles kommunikationsgerät und für eine derartige eingabe ausgestaltetes mobiles kommunikationsgerät
DE102008015652A1 (de) Digitaler Stift mit Mobilfunkschnittstelle
DE3141962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer rauscherzeugung in einem elektrischen digitalisierer aufgrund erzeugung von optischen oder lichtsignalen
EP0318975B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bearbeiten von verschiedensprachigen Texten
DE2808026C2 (de) Fernschreib-Vorlocher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee