DE2352811C2 - Abstandshalter für gasisolierte Hochspannungskabel - Google Patents

Abstandshalter für gasisolierte Hochspannungskabel

Info

Publication number
DE2352811C2
DE2352811C2 DE19732352811 DE2352811A DE2352811C2 DE 2352811 C2 DE2352811 C2 DE 2352811C2 DE 19732352811 DE19732352811 DE 19732352811 DE 2352811 A DE2352811 A DE 2352811A DE 2352811 C2 DE2352811 C2 DE 2352811C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
elements
conductor
gas
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732352811
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352811A1 (de
Inventor
Jan Dr. 3012 Langenhagen Artbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19732352811 priority Critical patent/DE2352811C2/de
Priority to JP49045169A priority patent/JPS5922444B2/ja
Priority to GB2245974A priority patent/GB1448060A/en
Priority to CA211,580A priority patent/CA1003060A/en
Publication of DE2352811A1 publication Critical patent/DE2352811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352811C2 publication Critical patent/DE2352811C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/06Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure
    • H01B9/0644Features relating to the dielectric of gas-pressure cables
    • H01B9/0666Discontinuous insulation
    • H01B9/0672Discontinuous insulation having the shape of a disc

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Der Gegenstand des Hauptpatentes betrifft einen Abstandshalter für gasisolierte Hochspannungskabel, der die Merkmale des Oberbegriffs nach Anspruch 1 aufweist. Um zu erreichen, daß auch bei praktisch endloser Kabellänge die Abstandshalter ohne Behinderung der Fertigungsgeschwindigkeit aufgebracht werden können und gleichzeitig eine Wanderung von Zersetzungsprodukten, die z. B. bei einem Durchschlag sich in Richtung des Kabels bewegen können, zu verhindern, bestehen die Abstandshalter aus mindestens zwei über dem Leiter zu einer Vollscheibe zusammenfügbaren Einzelelementen, die durch Zusammenfügung senkrecht zur Achsrichtung unverrückbar in ihrer Lage auf dem Leiter fixiert sind. Derartige Abstandshalter, wie sie nach dem Hauptpatent vorgesehen werden, können während der Formung des äußeren Mantelrohres fortlaufend von der Seite her auf den Innenleiter aufgesteckt und dort arretiert werden, bevor das äußere Mantelrohr geschlossen und anschließend gewellt wird
Die Scheibenkonstruktion verhindert darüber hinaus eine Wanderung solcher Zersetzungsprodukte, die infolge eines Durchschlages sich im Rohrinnern befinden oder während des Betriebes entstehen. Die Einzelelemente des Abstandshalters sind so zusammengefügt, daß mit der Vereinigung zu einer Scheibe gleichzeitig die Befestigung auf dem Innenleiter erfolgt. Diese Befestigung auf dem Innenleiter, beispielsweise durch die Verwendung von Nuten und Federn an den Oberflächen der in Verbindung zu bringenden Teile, verhindert eine Bewegung der Abstandshalter in axialer Richtung, was beispielsweise für eine einwandfreie Fertigung unerläßlich ist.
Schwierigkeiten können sich bei der Herstellung solcher gasisolierter Hochspannungskabel mit in Abständen angeordneten Abstandshaltern jedoch dann ergeben, wenn über den Abstandshaltern das Mantelrohr geformt und anschließend gewellt wird. Erhält nämlich das die Abstandshalter umschließende Mantelrohr zur llr/.ieliing der notwendigen Flexibilität eine Wellung, die je nach dem Kohrdurchmcsscr flacher oder tiefer ausgeführt sein muß. dann kann es vorkommen, daß die eingedrückten Wellentäler in radialer Richtung so auf die Abstandshalter drücken, daß hier infolge der wirkenden Kräfte Beschädigungen nicht immer zu vermeiden sind. Denn während des Wellvorgsnges drückt die Wellscheibe die Wellen etwas tiefer ein als dem gewünschten Innendurchmesser des Wellrohres entspricht Erst wenn der Druck der Wellscheibe aufhört, wird der endgültige Innendurchmesser erreicht, da die eingedrückten WeI-len nach dem Formvorgang etwas zurückfedern. Bei Verwendung von Abstandshaltern aus verhältnismäßig weichen Werkstoffen, wie Polyäthylen und Teflon, treten Schwierigkeiten deshalb nicht auf, weil diese Werkstoffe beim Wellvorgang nachgeben und deshalb auch
is nicht beschädigt werden. Wo die Abstandshalter jedoch erheblichen mechanischen Kräften und hohen Betriebstemperaturen ausgesetzt sind, wie es bei gasisolierten Kabeln der Fall ist, müssen die Abstandshalter aus einem mechanisch v/iderstandsfähigen Werkstoff herge-
sieilt sein. Solche Werkstoffe geben aber aufgrund der ihnen eigenen Härte beim Wellvorgang nicht nach, sondern zerbrechen, wenn die Verformung des äußeren Mantels vorgenommen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Ab-Standshalter gemäß dem Hauptpatent dahingehend zu verbessern, daß eine einwandfreie Fixierung der Abstandshalter im Mantelrohr möglich ist
Diese wird bei einem gasisolierten Hochspannungskabel nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Ab-Standshalter an ihrer dem Mantelrohr zugekehrten Außenfläche mit federnden Elementen versehen sind. Diese federnden Elemente, deren Aufgabe darin besteht, die beim Wellvorgang auftretenden Verformungskräfte abzufangen, sichern einmal die Lage der Abstandshalter im Mantelrohr, zum anderen sorgen sie dafür, daß die beim Wellvorgang erzeugten Wellentäler nicht zu einer Beschädigung der Abstandshalter führen.
In Weiterführung des Erfindungsgedankens ist es vorteilhaft, die federnden Elemente aus demselben Material herzustellen, aus dem die Abstandshalter bestehen. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dann die, wenn die federnden Elemente selbst einen Teil des Abstandshalters bilden. Als für die Abstandshalter geeignete Werkstoffe können z. B. Polycarbonat, Polysulfon oder Polyphenylenoxid verwendet werden.
Die federnden Elemente sind am äußeren Umfang der zweckmäßig scheibenförmig ausgebildeten Abstandshalter angebracht, um jegliche Beeinflussung des elektrischen Feldes zu verhindern.
Die Erfindung ist anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Der Innenleiter 1 eines gasisolierten Hochspannungskabels, der aus einem Rohr oder aus miteinander verseilten Einzeldrähten bestehen kann, ist im Innern des gewellten Mantelrohres 2 durch die Abstandshalter 3 gehalten, die aus zwei zu einer Vollscheibe zusammenfügbar^n Einzelelementen bestehen. Diese Einzelelemente sind durch Zusammenfügung senkrecht zur Achsrichtung des Kabels unverrückbar in ihrer Lage auf dem Leiter 1 gesichert. Der Innenraum zwischen dem Innenleiter 1 und dem Mantelrohr 2 ist mit einem isolierenden Gas, z. B. SF6, gefüllt.
Bei der Herstellung eines solchen Kabels wird um den mit den Abstandshaltern 3 versehenen Innenleiter 1 ein
h5 geeignetes Metallband zum Rohr geformt, an den Kanten verschweißt und schließlich gewellt, um so die zum Verlegen notwendige Flexibilität /ti erreichen. Damit die beim Wellvorgang in radialer Richtung drückenden
Wellentäler 4 nicht zur Beschädigung der zwar in gewissen Grenzen elastischen, jedoch an und für sich starren Abstandshalter 3 führen, sind zwischen der dem Mantelrohr 2 zugekehrten Oberfläche der Abstandshalter 3 und dem Mantelrohr selbst federnde Elemente 5 vorgesehen. Diese federnden Elemente nehmen aufgrund ihrer Federwirkung die überschüssigen Kräfte beim Wellvorgang auf, so daß in radialer Richtung wirkende Druckkräfte keine Beschädigung oder gar Zerstörung der Abstandshalter herbeiführen können. Die federnde Kraft der Elemente 5 kann durch die Dicke und Lange des Elementes dem bei dem jeweiligen Kabel auftretenden Bedarf angepaßt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abstandshalter für gasisolierte Hochspannungskabel mit äußeren geerdetem Metallrohr, z. B. gewelltem Metallrohr und einem darin zentrisch angeordneten elektrischen Leiter, bestehend aus senkrecht zur Achsrichtung des Kabels über dem Leiter zu einer Vollscheibe mit senkrecht zur Leiteroberfläche vorhandenem Spalt zusammenfügbare und dort durch Spannelemente gehaltene Einzelelemente, wobei mindestens zwei über dem Leiter zu einer Vollscheibe mit verjüngtem Steg und breit auslaufendem Kopf- und Fußteil zusammenfügbare Einzelelemente sowie Spannelemente lediglich im Bereich der im Kopfteil der gegeneinander stoßenden Einzelelemente endenden Spalte vorhanden sind, nach Hauptpjüent 22 36 854, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Mantelrohr zugekehrten Oberfläche des Abstandshalters federnde Elemente angeordnet sind.
2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Elemente Teile des Abstandshalters bilden.
DE19732352811 1973-10-20 1973-10-20 Abstandshalter für gasisolierte Hochspannungskabel Expired DE2352811C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352811 DE2352811C2 (de) 1973-10-20 1973-10-20 Abstandshalter für gasisolierte Hochspannungskabel
JP49045169A JPS5922444B2 (ja) 1973-10-20 1974-04-23 ガス絶縁式高圧ケ−ブル用間隔保持器
GB2245974A GB1448060A (en) 1973-10-20 1974-05-20 Spacers for gas-insulated high-tension cables
CA211,580A CA1003060A (en) 1973-10-20 1974-10-16 Spacer construction for gas insulated high voltage cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352811 DE2352811C2 (de) 1973-10-20 1973-10-20 Abstandshalter für gasisolierte Hochspannungskabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2352811A1 DE2352811A1 (de) 1975-04-30
DE2352811C2 true DE2352811C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=5896041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352811 Expired DE2352811C2 (de) 1973-10-20 1973-10-20 Abstandshalter für gasisolierte Hochspannungskabel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5922444B2 (de)
CA (1) CA1003060A (de)
DE (1) DE2352811C2 (de)
GB (1) GB1448060A (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB1448060A (en) 1976-09-02
JPS5067981A (de) 1975-06-06
CA1003060A (en) 1977-01-04
DE2352811A1 (de) 1975-04-30
JPS5922444B2 (ja) 1984-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521324B1 (de) Kabelmuffe
DE2236854C2 (de) Abstandshalter für gasisolierte Hochspannungskabel
CH658344A5 (de) Abschlussdeckel fuer ein gehaeuse sowie spleissgehaeuse.
DE2909890C2 (de) Vorrichtung zur Abschirmung hochfrequenter elektrischer und elektromagnetischer Wellen bei dichten Durchführungen für Leitungsbündel durch eine Wand
DE2853844C2 (de)
EP0120437A1 (de) Füllstücke aus plastischem Dichtungsmaterial für Kabelgarnituren
DE2352811C2 (de) Abstandshalter für gasisolierte Hochspannungskabel
DE3151845A1 (de) Wellrohr mit zugentlastung und verfahren zu dessen herstellung aus kunststoff
DE1908996B2 (de) Verbindungsmuffe für Fernmeldekabel
DE2739330C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Verbindungsstellen an einem durchlaufenden Gegenstand, insbesondere von Kabelmuffen
DE4110268C2 (de) Abdichtelement für mit Kabeln belegte Kabelzüge
DE2316811A1 (de) Abstandshalter fuer gasisolierte hochspannungskabel
DE2351615C2 (de) Abstandshalter für gasisolierte Hochspannungskabel
DE3527658C2 (de)
DE1415815B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Abstandshaltern für luftraumisolierte Koaxialkabel
DE727743C (de) Ummantelung von elektrischen Hochspannungskabeln mit Leichtmetall-, insbesondere Aluminiumblech
DE2236494A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung mit nadelbuendeln
DE2240369C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen Rohrleitern
EP0014681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Lamellenwärmeaustauschers
DE2459597C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines längswasserdichten elektrischen Kabels
DE1515863C (de) Kabelendverbindung für ein Hochspannungskabel
DE10105155A1 (de) Durchführungseinrichtung für Mauerwerke
DE2939100C2 (de)
DE1232228B (de) Hochspannungs-Flachkabel
DE2134888A1 (de) Abstandshalter fuer elektrische leiter im gewellten metallrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2236854

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2236854

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2236854

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent