DE2352086A1 - Starrer rohrfoermiger koerper aus armiertem polymer-kunststoff - Google Patents

Starrer rohrfoermiger koerper aus armiertem polymer-kunststoff

Info

Publication number
DE2352086A1
DE2352086A1 DE19732352086 DE2352086A DE2352086A1 DE 2352086 A1 DE2352086 A1 DE 2352086A1 DE 19732352086 DE19732352086 DE 19732352086 DE 2352086 A DE2352086 A DE 2352086A DE 2352086 A1 DE2352086 A1 DE 2352086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
polymer plastic
body according
steel
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732352086
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352086C2 (de
Inventor
Eric Anderson
Georges Fourty
Juergen Dr-Ing Rexer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Memorial Institute Inc
Original Assignee
Battelle Memorial Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Memorial Institute Inc filed Critical Battelle Memorial Institute Inc
Publication of DE2352086A1 publication Critical patent/DE2352086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352086C2 publication Critical patent/DE2352086C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/16Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/07Resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
erzyjorneruo ^/veι/
MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 49 1 BERLIN-DAHLEM 33· PODBIELSKIALLEE68
BERLIN : DIPL.-ING. R. M Ü LLER-BÖRNER MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-H. WEY
Berlin, den 12. Oktober 1973
25 442
Battelle Memorial Institute,
Carouge/Genf (Schweiz)
Starrer rohrförmiger Körper aus armiertem Polymer-Kunststoff
Die Erfindung betrifft einen starren, rohrförmigen Körper aus armiertem Polymer-Kunststoff.
Es wurden bereits zahlreiche Vorschläge zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Polymer-Kunststoffen gemacht. Eine ganze Reihe von verstärkten Polymeren, die für die Herstellung biegsamer und starrer Rohre verwendet werden, ist bekannt.Die Verstärkung läßt sich mittels einer oder mehrerer sich kreuzender oder sich nicht kreuzender Schraubenwindungen von Profilstählen, Metalldrähten, Glasfasern oder-geweben, organischen Fasern usw. durchführen.
Jedoch ist der Druck, den diese verstärkten Rohre aufzunehmen vermögen, verhältnismäßig gering, wenn man ihn mit dem vergleicht, der im Innern konventioneller Leitungen aus Stahl ausgeübt wird, wie z.B. Gas- oder Ölleitungen.
— 2 —
40 9816/0453
BERLIN: TELEFON (O3 11) 76 39 O7 MÜNCHEN: TELEFON (O8 11) 22 55 85 KABEL: PROPiNDUS ■ TELEX 01 84O57 KABEL: PROPINDUS · TELEX O5 24244
Dies ist einer der Gründe, weshalb man noch heute konventionelle Rohre aus Stahl für alle, starken Innendrücken ausgesetzten (Gas- und Ölleitungen), starken Außendrücken unterworfenen (Unterwasser-Bohrlochleitungen z.B.) oder hohen Temperaturen ausgesetzten (chemische Industrie) Leitungen verwendet.
Diese Stahlrohre weisen jedoch in der Praxis zahlreiche Mangel auf. Sie sind schwer. Sie widerstehen schlecht der Korrosion, die im Innern durch das durch das Rohr fließende Produkt hervorgerufen werden kann, oder außen im Falle der Unterwasser-Bohrlochleitungen insbesondere durch das Seewasser oder auch durch das Zusammenwirken der erwähnten Innen- und Außenkorrosion. Ferner bietet die homogene Wand eines Stahlrohrs eine günstige Grundlage für die Ausbreitung von Rissen. Die maximale Länge, die man einem Stahlrohr geben kann, ist verhältnismäßig gering. Infolgedessen trägt eine mit solchen Rohren erstellte Leitung in verhältnismäßig kurzen Abständen Schweißungen, deren Herstellung kostspielig ist. Ferner können diese Schweißungen der Ausgangspunkt zahlreicher Fehler sein, die eine ständige Überwachung und Instandhaltung erforderlich machen. Trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen sind auf Gasleitungen zurückzuführende Unfälle verhältnismäßig häufig.
Die Fertigung von Rohren mit aus Glasfasergespinsten gebildeten, in Harz voreingeformten Litzen entwickeltr sich mehr und mehr. Sie weist jedoch Mangel auf. Die Umhüllung der Fasern kann nicht vollständig sein, und Luftblasen bleiben in der Masse der Rohrwand eingeschlossen. Die erhaltene mechanische und chemische Widerstandsfähigkeit ist gut, eignet sich jedoch nicht für Anwendungen, bei denen der Innendruck hoch ist, denn das Material wird porös. Die Druckfestigkeit ist gering, weil der Elastizitätsmodul nicht sehr groß ist.
40981 6/0453
Man hat vorgeschlagen, starre rohrförmige Teile dadurch zu erzielen, daß man mit Harz bedeckte, schraubenförmige Stahlbänder um einen Dorn wickelt, um ein rohrförmiges Teil von geschichtetem Aufbau zu erhalten. Bei einer Ausführungsform dieses Verfahrens werden mehrere Schraubenwindungen von gleicher Verlaufsrichtung um einen Dorn gebidet, indem man die aneinanderstoßenden Ränder einander bedecken läßt. Die Struktur des so erhaltenen !rohrförmigen Teils erlaubt es nicht, ihm eine Festigkeit gleicher Größenordnung wie die eines Stahlrohrs gleicher Abmessungen zu geben.
Aufgabe der Erfindung ist es, wenigstens teilweise die Mängel der vorerwähnten Lösungsvorschläge zu beheben, um die Herstellung von rohrförmigen Körpern aus armierten Polymer-Kunststoffen zu gestatten, deren mechanische Eigenschaften denen von Stahlrohren gleicher Abmessungen vergleichbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen starren, rohrförmigen Körper aus armiertem Polymer-Kunststoff gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die verstärkende Armierung die Form einer Mehrzahl von parallelen Schichten in der Dicke der Wand des Körpers aufweist und von mindestens einem Metallband gebildet wird, das schraubenförmig um die Längsachse des Körpers gewickelt ist, wobei jede Windung des Bandes von den benachbarten Windungen durch die Grundmasse des Polymer-Kunststoffes getrennt ist, in den die Windungen eingebettet sind, und die kleinste Breite der gegenseitigen Überlagerung der benachbarten Windungen der parallelen Schichten durch die Beziehung:
τ _ e
ο
τ
bestimmt ist, in der e die Dicke des Bandes,ti^ seine Zer-
- 4 409816/04b 3
reißfestigkeit und L die Scherfestigkeit an der Berührungsfläche Metall/Polymer-Kunststoff ist.
Dieser rohrförmige Körper bietet mehrere Vorteile gegenüber den Rohren, die aus zusammengesetzten, glasfaserverstärkten Werkstoffen hergestellt sind. Außer der Lösung des Problems der Einbettung der Verstärkungselemente und infolgedessen das der Porosität des zusammengesetzten Werkstoffs gibt der Ersatz der bisher als Verstärkungselemente benutzten Gasfasern durch Metallbänder dem Rohr eine in zwei Richtungen wirkende Festigkeit, d.h. in Längsrichrung wie in Umfangsrichtung, ohne daß es notwendig wäre, ein kompliziertes Wickelsystem zu verwenden. Solche Rohre lassen sich fortlaufend mit einer verhältnismäßig einfachen Maschine auf der Baustelle herstellen. Schließlich erhöht die Verwendung von Metall anstelle von Glas als Verstärkungselement den Elastizitätsmodul der Rohre. Dieser Faktor ist sehr wichtig, namentlich wenn das Rohr dazu bestimmt ist, hohe Außendrücke aufzunehmen.
Die Zeichnung stellt sehr schematisch beispielsweise eine Ausführungsform und eine Variante des starren rohrförmigen Körpers nach der Erfindung sowie eine Möglichkeit der Durchführung seines Herstellungsverfahrens dar. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt, zum Teil freigelegt, dieser Ausführungsform;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Durchführungsmöglichkeit des Herstellungsverfahrens für diese Ausführungsform;
Fig. 3 einen Schnitt in größerem Maßstab längs der Linie III - III in Fig. 2;
Fig. 4 ein Erläuterungsdiagramm, und
- 5 - ■ ' 409816/0463
Fig. 5 einen dem in Fig. 1 dargestellten ähnlichen Längsschnitt durch eine Variante.
Die Wand 1 des in Fig. 1 im Schnitt dargestellten Rohres 2 enthält fünf Bänder R1, R2, Ry R^ und R5 derselben Breite aus Stahl hoher Festigkeit, die in koaxialen Schrauben gleicher Steigung aufgewickelt sind, wobei zwei benachbarte Schrauben bei diesem Beispiel jeweils um eine halbe Steigung gegeneinander versetzt sind. Es wird noch mehr im einzelnen zu erläutern sein, welches die die Mindestüberdeckungsbreite der benachbarten Windungen der parallelen Bänderschichten bestimmenden Gesetze sind. Diese Stahlbänder sind in eine Grundmasse 3 eines Polymer-Kunststoffs eingebettet, der sie von einander trennt. Die Struktur der Wand 2 des Rohrs 1 erinnert also im Längsschnitt an die einer Mauer aus mit Mörtel verbundenen Ziegelsteinen. Der Polymer-Kunststoff, der zur Herstellung dieses Rohrs verwendet wird, ist vorzugsweise ein wärmehärtbares Harz von guten Haftungswerten an Stahl, wie die Epoxidharze. Diese Epoxidharze können Bisphenol-A-Diglycidyläther, Bisphenol-Glycidyläther, nNovolaquefl-Harz-Glycidyläther, aliphatische Polyepoxide sein. Der Kondensationsgrad dieser Harze wird so gewählt, daß die Viskosität des Produkts den Arbeitsbedingungen angepaßt ist.
Die Härter können aromatische Polyamine, Polyamide, aliphatische Polyamine, Polysäuren, Polyanhydride, Mischungen dieser Produkte, das Dicyandiamid, primäre und sekundäre Amine und alle mit den Epoxidharzen verwendbaren Härter sein. Man kann saure oder basische Katalysatoren, mineralische oder organische Zusätze, Flexibilisierungsmittel zufügenj um die Haftung zwischen den Bändern und den Harzen zu verbessern und um bessere mechanische Eigenschaften für den rohrförmigen Körper zu erhalten. Man kann auch die Phe-
409816/045 3
nolformol-, Melaminformol-, Polyester- und andere ■wärmehärtbare Harze verwenden.
Thermoplastische Polymer-Produkte, wie Polyamide, Polycarbonate, nicht vernetzbare, Acryl-, Metacryl-Polyester lassen sich auch verwenden, wenn sie eine gute Haftung an Stahl ergeben.
Die in die Grundmasse 3 eingebetteten Stahlbänder können ferner aus Kohlenstoff-Stahl, gehärtetem Stahl, nichtrostendem Stahl, martensit-aushärtendem ("maraging") Stahl usw. bestehen.
Die Anzahl der in koaxialen Schrauben in die Wand gewickelten Stahlbänder hängt von der mechanischen Beanspruchung ab, der das Rohr unterzogen werden muß, von seinem Durchmesser, ebenso wie von der Breite, der Dicke und den mechanischen Eigenschaften der Bänder.
Das durch einfaches paralleles Aufwickeln von Bändern hergestellte Rohr weist eine Festigkeit in Längsrichtung auf, dieP^s. 1/2 mal die Festigkeit in ümfangsrichtung ist, was im wesentlichen der Spannungsverteilung in einem konventionellen, einem Innendruck unterworfenen Stahlrohr entspricht. Eine solche, nach zwei Richtungen erfolgende Verstärkung läßt sich mit Glasfasern nur unter Verwendung eines komplizierten Wickelsystems erzielen. Di· exakte Beziehung zwischen der Umfangsfestigkeit und der Längsfestigkeit hängt von den Abmessungen der Verstärkungsbänder ab, ebenso wie von ihrer Anordnung in der Rohrwand, wie dies noch im einzelnen zu untersuchen sein wird.
Vor der Behandlung der verschiedenen, die mechanische Fe- · stigkeit des Rohrs beeinflussenden Faktoren soll unter Be-.
- 7 409816/0453
zugnahme auf die in Fig. 2 und 3 gegebenen Beispiele ein mögliches Herstellungsverfahren für den rohrförmigen Körper beschrieben werden.
In Fig. 2 ist ein Dorn 4 dargestellt, der sich in Richtung des Pfeils F dreht. Drei Bänder R„, R0 und R-, werden nach-
einander schraubenförmig aufgewickelt, das erste Band R1 direkt auf dem Dorn, das zweite R2 auf dem ersten, jedoch eine halbe Steigung gegenüber den Windungen des Bandes R1 versetzt, schließlich das dritte R, auf dem zweiten R0,
seinerseits eine halbe Steigung gegenüber den Windungen des letzteren versetzt.
Jedes Band R1, R0, R^ weist im Schnitt die Struktur des in Fig. 3 dargestellten Querschnitts des Bandes auf. Diese Struktur setzt sich aus einer Stahlseele a und einer sie umkleidenden Hülle b aus Kunststoff zusammen.
Um diese Struktur zu erzeugen, kann man auf verschiedene Weise vorgehen. Beispielsweise kann man vorumhüllte Bandrollen R1 bis R, zur Verwendung nach mehr oder weniger langer Lagerung herstellen. Die Umhüllung.:, solcher Bänder läßt sich mittels für Polymer-Kunststoffe konventioneller Extrusions- oder Überziehverfahren erzielen.
Zu diesem Zweck müßte man auf Substanzen mit mehr oder weniger komplizierter Formel, z.B. auf der Basis von Epoxidharz und eines Härters, zurückgreifen. Die Epoxidharze können Bisphenol-A-Diglycidyläther-, Bisphenol-Glycidyläther-, "NovolaqueM-Harz-Glycidyläther-Harze sein. Der Kondensationsgrad dieser Harze wird so gewählt, daß die Viskosität des Produkts den Verarbeitungsbedingungen angepaßt ist.
Die Härter können von. der Art des Dicyandiamide, Diphenyl-
40 9.816/0A63
methandiamins, m-phenylen-diamins, Diaminodiphenylsulfons, der Polysäuren oder Polyanhydride, der aromatische Amine enthaltenden eutektischen Gemische sein. Auch Geraische dieser Produkte kommen in Betracht.
Die Zugabe verschiedener saurer oder basischer Katalysatoren kann eine schnellere Polymerisation gestatten.
Zusätze, wie Silizium,.Asbestfasernj Kalziumcarbonatfasern· usw., Flexibilisierungsmittel t wie z.B. aliphatische Epoxidharze, Polyamid- oder Polyamin-Härter usw. können eine Verbesserung der Viskosität des Harzes zwecks Erleichterung der Verarbeitung, der mechanischen, chemischen Eigenschaften ebensowie des Wärmeverhaltens erlauben.
Das folgende Beispiel gestattet, eine Umhüllung der Stahlbänder zu erhalten, die eine Lebensdauer von etwa 30 Tagen, gerechnet von dem Zeitpunkt der Vorpolymerisation an, bei 5°C haben kann.
Die Mischung besteht aus 100 g eines Epoxidharzes von der Art des Bisphenol-A-Diglycidyläthers der Viskosität von 80 - 100 Poises bei 250C5. enthaltend 1 Grammäquivalent Epp* xid je 180 -.190 g Harz und 12,5 g Diamino-m-phenylen.
Das Herstellungsverfahren des eigentlichen Rohrs mittels der vorbeschichteten Bänder besteht dann im Abwickeln der Bänder von den Rollen, ihrer Erwärmung auf etwa 16O°C zum Erweichen des Harzes und im aufeinanderfolgenden Aufwickeln auf den Dorn 4, wie aus Fig. 2 ersichtlich, indem die Umlaufbewegung F des Dorns von einer Axialbewegung F^ begleitet wird, die mit seiner Winkelgeschwindigkeit to in Richtung des Pfeils F und der Steigung der Windungen des Bandes R synchronisiert ist. Wenn die Bänder konzentrisch schraubenförmig aufgewickelt sind, bildet das sie umhüllen-
- 9 _
409816/0453
de, aufgeweichte Harz zwischen den Metairbändern eine homogene Masse, die der Wand des Rohrs die Struktur gibt, die an die einer gemörtelten Ziegelsteixnaauer erinnert, wie aus Fig, 1 ersichtlich. Man erhitzt dann das Rohr auf 100 bis 170° C 30 min bis 12 h langs um eine festgelegte Polymerisation des Harzes zu erhalten.
Man kann die Umhüllung der Stahlseele a der Bänder auch unmittelbar vor ihrem Aufrollen auf den Dorn vornehmen. Dieses Verfahren ist genauer in Fig. 2 dargestellt. In dieser Abbildung sind zwei Stahlbandrollen a2 und a-, ersichtlich. Zwischen jeder dieser Rollen und dem Dorn laufen die Stahlbänder a2 und a, in zwei Beschichtungsvorrichtungen 5 und 6, die sehr schematisch unter zwei Speisevorrichtungen 5' und 6» dargestellt sind.
Wenn die der gewünschten Wandstärke entsprechende Zahl von Bändern auf den Dorn gewickelt ist, muß der die Grundmasse (Fig. 1) des die Wand 2 des Rohrs 1 darstellenden, zusammengesetzten Materials bildende Kunststoff gehärtet werden.
Wenn der Polymerkunststoff wärmehärtbar ist, wird das Rohr in einem Ofen erhitzt oder bei Umgebungstemperatur gehärtet. Man könnte eventuell vor dem Aufwickeln des Bandes auf den Dorn dem Polymerkunststoff einen Katalysator und einen Beschleuniger beigeben, um die für das Härten der Grundmasse erforderliche Zeit maximal abzukürzen.
Wie bereits erwähnt, spielen die Abmessungen des benutzten Stahlbands ebenso wie die Anordnung der Bänder eine entscheidende Rolle für die mechanischen Eigenschaften des erhaltenen Rohres.
Die Umfangsfestigkeit O _ des Rohrs ist näherungsweise durch
- 10 -
4Q9816/0453
folgende Beziehung gegeben (der angenäherte Charakter beruht auf der Tatsache, daß in dieser Beziehimg der Aufwikkelwinkel des Bandes nicht berücksichtigt wird):
in der O^ die Zerreißfestigkeit der Grundiiasseg O die Zerreißfestigkeit der Bänder, ¥r der Volumenanteil der Bänder ist.
Die Längsfestigkeit des Rohrs ög ist näherungsweise durch die Beziehung gegeben:
<3£=^m (1 -f V1.) +/6rVr (2)
/ ist in dieser Formel ein Koeffizient, der von der Überdeckungsbreite der benachbarten Windungen der parallelen Schichten der Bänder abhängt und den Anteil der Bänder darstellt, die beim Bruch des Rohres zerbrechen.
Wenn man jetzt auf das Diagramm nach Fig. 4 Bezug nimmt, das die Beanspruchung (5 in der Breite des Bandes wiedergibt, wird ersichtlich, daß diese Beanspruchung die Zerreißfestigkeit des Bandes erreicht, sobald die Überdeckungsbreite
übersteigt. Diese Breite bestimmt die minimale Überdeckungsbreite zweier benachbarter Bänder, wenn man ein Rohr mit optimalen mechanischen Eigenschaften erhalten will. Die gewählte Überdeckungsbreite ist also mindestens gleich
c , und sie tritt in allen Fällen auf bis in dem Teil
L-L des Diagramms, in demOm maximal ist. Geht man davon
aus, daß die Struktur des Rohrs so gewählt ist, daß für jede Windung beim Wickeln zwei Windungen ό©0·611 dem Band benach-
- 11 -
409816/0463
barten parallelen Schicht s wie aus Fige 1 ersichtlich, überdeckt wird, so kann für die Breite L des Bandes jeder beliebige Wert gewählt werden, der größer als L ist. In-
folgedessen kann im Gegensatz zu denij, was aus Fig. 1 ersichtlich ist j, für ein Band j dessen Breite L mehrfach grosser als L_ ist* die Überdeckungsbreite L der benachbarten c ο
Bänder sehr viel kleiner sein als die halbe Wicklungssteigung. Zum Vergleich kann man angeben, daß bei einer Überdeckung von einer halben Steigung der Schraubenwicklung f = 0,5 ist, für eine Überdeckung von einer viertel Steigung 0,6£ f I^ 0,75 j für eine Überdeckung von einer zehntel Steigung 0,8< £ ^ 0,9o
Die Breite L wird kritische Breite genannt, und sie be-
stimmt die minimale Breit© 9 ausgehend von der ein Bruch des Rohres sich nicht mehr durch, einfaches Zerreißen der Stahlbänder, sondern durch Bruch einer gewissen Anzahl derselben vollzieht, was die Verbesserung der erhaltenen mechanischen Eigenschaften bei einem Rohr erklärt, das eine solche Struktur aufweisto
Die kritische Breite L ist eine Funktion voni>„, der Dicke
c r
e der Stahlbänder und der Scherfestigkeit 6 der Berührungsfläche Metall/Polymer-Kunststoff:
T e
Diese Beziehung bestimmt also die Abmessungen der bei der Herstellung des zusammengesetzten Rohrs verwendeten Bänder
Die folgende Tabelle gibt einige Äbmessungsbeispiele für die Bänder wie auch 'der minimalen Überdeckungsbreiten„ die zur Erzielung bestimmter mechanischer Eigenschaften einzuhalten sind ο
409816/04b3
Metall a
b
C
d
e
(kg/
ρ
mm )
e
(mm)
1
Poly
mer
Kunst
stoff
T
(kg/
mm
t
hii
2
(mm)
L
(mm)
Lo
(mm)
Stahl
volu
men
in %
t,
(kg/
mm )
*c
(kg/
p
mm )
1
kalt
gewalz
ter
Stahl
(0,65%
C; 0,2
-0,36%
Si; 0,4
-0.55%
Mh)
a
b
C
d
e
90 0,1
0,1
0,2
0,1
0,1
Epo
xy A*
Il
It
Epo
xy B**
Il
1,5
1,5
1,5
1,0
1,0
3,0
3,0
6,0
^.
4,5
16
40
32
22
55
4
4
8
5t5
5,5
VJl VJI VJI VJl VJl
O O O O O
35
42
35
35
42
46
46·
46
46
46
2
gehär
teter
Stahl
(1% Cj
0,25%
Si:
0,45%
Mh)
215 0,1
0,1
0,2
0,1
0,1
Epo-
It
Epo
xy B**
1,5
1,5
1,5
1,0
1,0
7,2
7,2
14,4
10,8
10,8
32
80
64
48
120
8
8
16
12
12
50
50
50
50
50
82
98
82
82
98
109
109
109
109
109
* Epoxy A: Dieses Bisphenyl-A-Diglycidyläther-Harz enthält einen Zusatz und ein aromatisches Diamin als Härter
** Epoxy B: mit Dicyandiamid gehärtetes Harz
- 13 -
409816/0453
Durch Verwendung von Stahlbändern erhöhter Festigkeit, ZiB; aus einem martensitaushärtenden Stahl, lassen sich die Festigkeiten der zusammengesetzten Rohre erhöhen. Man könnte ebenfalls die Längsverstärkung des Rohrs vergrößern, indem man die Scherfestigkeit zwischen dem Stahl und der Grundmasse und den Volumenanteil der Stahlbänder erhöht.
Die Elastizitätsmoduln in den beiden Hauptrichtungen des Rohrs ergeben sich durch eine der Gleichung (1) ähnliche Beziehung, die für die Berechnung der Umfangsfestigkeit benutzt wurde, indem man darin die Zerreißfestigkeitend1 und d durch die entsprechenden Elastizitätsmoduln Effi und Er des Polymer-Kunststoffs und des Stahlbands ersetzt und so die folgende Beziehung erhält:
Ec = Em <1 - V + Er Vr
Für Rohre, die mit Stahlbändern nach den Beispielen 2a und b der Tabelle und mit einem Volumenanteil von 50% Stahlbändern hergestellt sind, erhält man bei einem spezifischen Gewicht von 4,5 einen Modul von 10 χ 1Cr kg/mm . Für ein vergleichbares zusammengesetztes, aber mit Glasfasern verstärktes Material ist der Elastizitätsmodul nur 2,5 x 103 kg/um2.
Der Innendruck, den ein Rohr von gegebenem Durchmesser aufzunehmen vermag, hängt von der mechanischen Festigkeit des benutzten Verstärkungsmaterials und von seiner Wandstärke ab. Beispielsweise weist ein Rohr von 80 mm Durchmesser und 2 mm Wandstärke, das 5O?4 Stahlbänder (Beispiel 2a) enthält, eine Bruchfestigkeit mit Bodenwirkung (avec effet de fond) von 325 bars auf. Für den Bau von unterirdisch verlegten Leitungen ist es von Interesse, einen Stahl mit möglichst hoher mechanischer Festigkeit zu verwenden, um die einzubettende Stahlmenge zu vermindern und bei derselben Gelegenheit das
409816/0453
spezifische Gewicht, den Preis usw.
Dasselbe Irgument gilt auch für Unterwasserleitungen. Jedoch wird in diesem Fall die Wandstärke des verwendeten Rohrs mehr durch die Außendruckfestigkeit (Zerdrückung) als durch die Innendruckfestigkeit bestimmt.
Die kritische Zerdrückungsfestigkeit wird durch die Beziehung gegeben:
ux 4 (·
in der E der Elastizitätsmodul, r der Radius, t die Dicke des Rohrs,/t- die Poissonfsche Zahl ist.
Ein Rohr von 76 cm Durchmesser, das die Eigenschaften des Beispiels 2a der obigen Tabelle aufweist und dessen EIastizitätsmodul E = 10 χ 10^ kg/mm ist, würde eine Wandstärke von 12 mm erfordern, um in leerem Zustand einen Druck aufzunehmen, wie er in einer Tiefe unter der Wasseroberfläche von 100 m auftritt.
Die Umfangsspannung^f, die in diesem Rohr durch einen Innendruck von 70 at erzeugt wird, ist durch die Beziehung gegeben:
.2
Wenn man diesen Wert mit dem der Umfangsfestigkeit desselben Rohrs vergleicht, sieht man, daß er davon nur etwa 20% darstellt.
Berücksichtigt man, daß der Elastizitätsmodul des Stahlbandes es ist, der die Zerdrückungsfestigkeit des Rohrs be- · stimmt, so wird es folglich ersichtlich, daß man auf Stähle von geringerer Festigkeit als der des Beispiels der obigen
- 15 4098 16/0453
Tabelle für die Herstellung von für Unterwasser-Leitungen oder Unterwasser-Bohrlochleitungen bestiiamten Rohren, zurückgreifen kann.
Im Falle der Unterwasserverwendung bietet das erfindungsgemäße zusammengesetzte Rohr außerdem einen wichtigen Vorteil gegenüber dem klassischen Stahlrohr, da das die Grundmasse bildende Epoxidharz sehr viel korrosionsfester ist als der Stahl.
Ein zusätzlicher Vorteil der Rohre aus armiertem Polymer-Kunststoff gemäß der Erfindung ergibt sich aus der guten Wärmeisolation durch das Rohr sowohl der Kälte als auch der Wärme gegenüber. Diese Eigentümlichkeit stellt im Fall von in sehr kalten oder im Gegenteil sehr warmen Gebieten verlegten Leitungen einen wichtigen Faktor dar.
Im Hinblick auf die Fertigung durch Wickeln bietet dieses Rohr außerdem interessante Aspekte auf dem Gebiet der Fabrikation. Man kann tatsächlich die Fabrikation von längeren Rohrenden als bei konventionellen Stahlrohren in Betracht ziehen. Dieser Gesichtspunkt erlaubt infolgedessen eine Verminderung der Verlegungskosten für eine aus solchen Rohren bestehende Leitung. Außerdem kann das geringere spez&fische Gewicht der für gleiche Festigkeit wie die eines klassischen Stahlrohrs erhaltenen Rohre den Transport und die Handhabung erleichtern. Alle diese zu den rein mechanischen Vorteilen des armierten Polymer-Kunststoff-Rohrs nach der Erfindung hinzutretenden Vorteile führen zu einer spürbaren Kostensenkung für die Installation und die Unterhaltung einer mit solchen Rohren erstellten Leitung.
Das gemäß der Variante nach Fig. 5 verwirklichte Rohr unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch/ daß es durch das Aufwickeln eines einzigen Bandes 8 erhalten
- 16 40 9816/0 4 S3
235208G
ist. Bei dieser Variante wird die Wand des Rohrs 7 durch Verwendung eines verhältnismäßig breiten Bandes von vorzugsweise größerer Breite als L_j, das. schraubenförmig auf sich selbst gewickelt ist, gebildet, wobei die Überdöckungsbreite LQ dann mindestens gleich und vorzugsweise größer als L ist. Bei dieser Variante bedeckt jede Windung des Bandüs nur eine Windung jeder der parallelen, benachbarten Bandschichten. Infolgedessen weist jedes Band eine schwache Neigung ß gegenüber der Achse des Doms auf. Diese Neigung ist in Fig. 5 stark übertrieben dargestellt, da die Dicke der Bänder in Wirklichkeit höchstens nur einige zehntel mm beträgt.
Diese Variante erlaubt es, in der Wand des Rohrs eine Anzahl übereinanderliegender Schichten zu erhalten, die grosser als die Anzahl der benutzten Bänder ist. Bei dem in Fig, 5 dargestellten Beispiel ist demgemäß die Anzahl der in der Dicke .der Rohrwand übereinanderliegenden Schichten mindestens drei, während man sich nur eines einzigen Bandes bediente. Es ist natürlich möglich, bei einer anderen, nicht dargestellten Variante ein zweites Band auf das erste Band 8 aufzuwickeln und so fort, bis man die gewünschte Schichtenzahl· erreicht. Man hat dann die Struktur einer Ziegelsteinmauer, wie durch Fig, 1 erläutert, aber mit den am stärksten eingemauerten. Ziegeln um einen Winkel ß gegenüber der Rohrachse geneigt.
Patentansprüche:
17 -
409816/046

Claims (8)

  1. Patentansprüche"!
    Starrer, rohrförmiger Körper aus armiertem Polymer-Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkende Armierung die Form einer Mehrzahl von parallelen Schichten in der Dicke der Wand (1) des Körpers (2) aufweist und von mindestens einem Metallband (R-. ^) gebildet wird, das schraubenförmig um die Längsachse des Körpers gewickelt ist, wobei jede Windung des Bandes von den benachbarten Windungen durch die Grundmasse des Polymer-Kunststoffes getrennt ist, in den die Windungen eingebettet sind und die kleinste Breite der gegenseitigen Überlagerung der benachbarten Windungen der parallelen Schichten durch die Beziehung:
    bestimmt ist, in der e die Dicke des Bandes, 6 r seine Zerreißfestigkeit und X die Scherfestigkeit an der Berührungsfläche Metall/Polymer-Kunststoff ist.
  2. 2. Rohrförmiger Körper nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet, daß jede Schicht der Armierung von der schraubenförmigen Aufwicklung eines Bandes (R,, ,-) gebildet wird, deren Windungen nebeneinander angeordnet und voneinander durch den Polymer-Kunststoff (3) getrennt sind, wobei jede der Aufwicklungen gegenüber der vorhergehenden um einen Bruchteil der Schraubensteigung versetzt ist, der mindestens gleich
    -£> ist.
    2
  3. 3. Rohrförmiger Körper nach Anspruch 1, dadurch
    - 18 -
    409 816/0453
    gekennzeichnet, daß die Armierung durch die Aufwicklung einer Schraube aus mindestens einem Metallband (R^ -) gebildet wird, deren Windungen gegenüber der Längsachse des Körpers geneigt sind und sich gegenseitig teilweise bedecken, so daß die Anzahl der in der Dicke der Wand des Körpers gebildeten, parallelen Schichten größer als die Anzahl der aufgewikkelten Bänder ist.
  4. 4. Rohrförmiger Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß. das Metallband (R._,-) aus Stahl besteht.
  5. 5. Rohrförmiger Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, -daß der Polymer-Kunststoff (3) ein Epoxidharz ist.
  6. 6. Rohrförmiger Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Polymer-Kunststoff (3) ein thermoplastischer Polyester ist.
  7. 7. Rohrförmiger Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennze ic h η e t , daß der Polymer-Kunststoff (3) ein vernetzbarer Polyester ist.
  8. 8. Rohrförmiger Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (3) Polyvinylchlorid ist.
    Wb/Pe - 25 442
    409816/0453
DE2352086A 1972-10-12 1973-10-12 Rohrförmiger Körper mit einer in eine Matrix aus Kunststoff eingebetteten Metallarmierung Expired DE2352086C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1478272 1972-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2352086A1 true DE2352086A1 (de) 1974-04-18
DE2352086C2 DE2352086C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=4403773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2352086A Expired DE2352086C2 (de) 1972-10-12 1973-10-12 Rohrförmiger Körper mit einer in eine Matrix aus Kunststoff eingebetteten Metallarmierung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4657049A (de)
JP (1) JPS5623780B2 (de)
CA (1) CA994687A (de)
DE (1) DE2352086C2 (de)
FR (1) FR2203044B1 (de)
GB (1) GB1407913A (de)
IT (1) IT994775B (de)
NL (1) NL7313989A (de)
NO (1) NO154244C (de)
SE (1) SE405889B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605066C1 (de) * 1986-02-18 1987-08-13 Hubert Moeller Hohlprofil aus einer Kunststoff-Fasermischung

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51163119U (de) * 1975-06-20 1976-12-25
US4351364A (en) * 1979-11-05 1982-09-28 Dunlop Limited Steel reinforced pipe
JPS5913773U (ja) * 1982-07-16 1984-01-27 松下電器産業株式会社 機器のホ−ス固定装置
FI82133C (sv) * 1988-08-17 1991-01-10 Kwh Pipe Ab Oy Spirallindat rör
GB2226380A (en) * 1988-12-22 1990-06-27 John Peter Booth Tapered tubular composite shafts
JPH02179213A (ja) * 1988-12-27 1990-07-12 Shiro Kanao 耐圧螺旋波形管
US5101682A (en) * 1990-07-06 1992-04-07 Interventional Technologies, Inc. Reinforced tubing
US5259418A (en) * 1991-03-18 1993-11-09 Hamrick James C Heat reshapeable regid conduit
US5996208A (en) * 1991-04-10 1999-12-07 N.V. Bekaert S.A. Method of improving the adhesion of a coating such as concrete to a metal strip which is helically wound around a pipe
JP3735113B2 (ja) * 1992-12-08 2006-01-18 ロイアル・オードナンス・ピー・エル・シー パイプおよびその製造方法
GB9307528D0 (en) * 1993-04-13 1993-06-02 Royal Ordnance Plc Improvements in or relating to bins and like receptacles
US5837083A (en) * 1993-08-12 1998-11-17 Booth; John Peter Method of forming a rigid tubular body
US5430603A (en) * 1994-02-25 1995-07-04 Titeflex Corporation Externally non-conductive hose assembly
US5520422A (en) * 1994-10-24 1996-05-28 Ameron, Inc. High-pressure fiber reinforced composite pipe joint
IL131816A (en) 1997-04-04 2003-06-24 Exxon Res & Engineering Compan Composite structures having high containment strength
US6581644B1 (en) 1997-04-04 2003-06-24 Exxonmobil Research And Engineering Company Composite pipe structure having improved containment and axial strength
JPH1182825A (ja) * 1997-09-05 1999-03-26 Tigers Polymer Corp 伸縮性ホース
US6170533B1 (en) 1998-06-15 2001-01-09 Starway Pipelines Technology Inc. Wiremesh reinforcement-plastic composite pipe component and method for making the same
AU5569299A (en) 1999-08-17 2001-03-13 Starway Pipelines Technology, Inc. A wiremesh reinforcement-plastic composite pipe component and method for making the same
US6302152B1 (en) * 1999-11-18 2001-10-16 Brass-Craft Manufacturing Company Flexible connector with improved braided sheathing
ATE311563T1 (de) * 2000-01-14 2005-12-15 Nkt Flexibles Is Biegsames, armiertes rohr und dessen verwendung
US6899140B2 (en) * 2002-08-12 2005-05-31 Wellstream International Limited Flexible pipe and method of manufacturing same using metal reinforced tape
US7281547B2 (en) * 2004-01-31 2007-10-16 Fluid Routing Solutions, Inc. Multi-layered flexible tube
US20070218230A1 (en) * 2004-04-26 2007-09-20 Erwin Lokere Tube Reinforced With a Polymer and Steel Cord Strip
US7717137B2 (en) * 2004-05-28 2010-05-18 Uwe Harold Bednarzik Internal pipe repair method and device
GB0414837D0 (en) * 2004-07-02 2004-08-04 Booth John P Improvements in or relating to tubular bodies and methods of forming same
US8714204B2 (en) * 2006-12-18 2014-05-06 Deepflex Inc. Free venting pipe and method of manufacture
US8211518B2 (en) * 2007-01-31 2012-07-03 Senior Operations Inc. Duct section, system and method for constructing same
US8273430B2 (en) * 2007-01-31 2012-09-25 Senior Investments Gmbh Metal/polymer laminate ducting and method for making same
CA2683465A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-23 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Tubular body comprising two or more layers of helically bended strips
CN101675285B (zh) 2007-05-04 2012-12-05 国际壳牌研究有限公司 制造细长的多层管状体的方法
EP2220414B1 (de) * 2007-12-18 2013-10-02 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur konstruktion einer langen röhrenleitung
US20090159145A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Caterpillar Inc. Hose with composite layer
US8142599B2 (en) * 2009-01-08 2012-03-27 Chandra Sekar Methods for manufacturing a paint roller and component parts thereof
US20100282400A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Chandra Sekar Methods for manufacturing a paint roller and component parts thereof
US9441766B2 (en) * 2009-06-02 2016-09-13 Bhp Billiton Petroleum Pty Ltd. Reinforced hose
JPWO2011104830A1 (ja) * 2010-02-24 2013-06-17 古河電気工業株式会社 流体輸送用可撓管
EP2450609A1 (de) 2011-06-09 2012-05-09 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Anschlussanordnung und rohrförmiger Körper davon
US8479776B2 (en) 2011-11-04 2013-07-09 Blue Gentian, Llc Expandable garden hose
US8291941B1 (en) 2011-11-04 2012-10-23 Blue Gentian, Llc Expandable and contractible hose
US10174870B2 (en) 2011-11-04 2019-01-08 Telebrands Corp. Expandable and contractible garden hose
US8757213B2 (en) 2011-11-04 2014-06-24 Blue Gentian, Llc Commercial hose
US8291942B2 (en) 2011-11-04 2012-10-23 Blue Gentian, Llc Expandable hose assembly
US20150167868A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-18 Scott Boncha Maple sap vacuum collection systems with chew proof tubing
US11779981B2 (en) * 2019-01-20 2023-10-10 Kevin McNeil Methods for making layered tubular structures

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD59212A (de) *
US3189054A (en) * 1961-06-23 1965-06-15 Aerojet General Co Laminate structure of alternate layers of metal and glass fiber tapes
FR1586305A (de) * 1968-10-10 1970-02-13
DE2105120A1 (en) * 1971-02-04 1972-08-10 Battelle Institut E V Metal wire reinforced plastic tubing - with multi layer embedded sheath/braiding

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640501A (en) * 1946-12-24 1953-06-02 Int Standard Electric Corp Tube and its manufacture
US3548882A (en) * 1969-03-12 1970-12-22 Goodrich Co B F Flexible hose
US3790438A (en) * 1971-12-28 1974-02-05 Monsanto Co Ribbon-reinforced composites

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD59212A (de) *
US3189054A (en) * 1961-06-23 1965-06-15 Aerojet General Co Laminate structure of alternate layers of metal and glass fiber tapes
FR1586305A (de) * 1968-10-10 1970-02-13
DE2105120A1 (en) * 1971-02-04 1972-08-10 Battelle Institut E V Metal wire reinforced plastic tubing - with multi layer embedded sheath/braiding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605066C1 (de) * 1986-02-18 1987-08-13 Hubert Moeller Hohlprofil aus einer Kunststoff-Fasermischung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2352086C2 (de) 1986-10-09
IT994775B (it) 1975-10-20
NO154244C (no) 1986-08-13
JPS5623780B2 (de) 1981-06-02
SE405889B (sv) 1979-01-08
NO154244B (no) 1986-05-05
NL7313989A (de) 1974-04-16
GB1407913A (en) 1975-10-01
US4657049A (en) 1987-04-14
JPS4973715A (de) 1974-07-16
CA994687A (fr) 1976-08-10
FR2203044A1 (de) 1974-05-10
FR2203044B1 (de) 1976-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352086A1 (de) Starrer rohrfoermiger koerper aus armiertem polymer-kunststoff
DE3407230C2 (de)
DE7819140U1 (de) Kunststoffplatte mit wenigstens einer verstaerkungsschicht
DE3026124C2 (de)
DE2011714A1 (de) Isoliertes Rohr
DE2328883A1 (de) Schichtplatte
DE2046432B2 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Bauelemente
DE2739465A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von verstaerkten kunststoffrohren mit nicht aufgeweiteten rohrenden zur bildung von steckmuffenrohrverbindungen
DE2361222B2 (de) Mehrschichtrohr sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0070911B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von achsparallelen faserverstärkten Kunstharzprofilen und deren Verwendung in der Hochspannungstechnik
DE2422648C2 (de) Wandaufbau eines Rohres
DE2062418A1 (de) Schläuche
DE3407229A1 (de) Mit einem innengewinde versehenes faserverstaerktes kunststoffelement und verfahren zu seiner herstellung
DE1504870A1 (de) Faserverstaerkte Kunststoffgegenstaende sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Gegenstaende
CH663758A5 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes mit hoher zugfestigkeit bestehend aus einer kunststoffmatrix mit einer eingebetteten bewehrung.
DE2308590B2 (de) Verfahren zum herstellen eines glasfaserverstaerkten mehrschichtigen kunststoffrohres
DE3245462C2 (de)
DE60220791T2 (de) Geschütztes kunststoffrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE1925762A1 (de) Bewehrungs- oder Verstaerkungselement zur willkuerlichen Verteilung in einem Baumaterial
DE2304256A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung thermisch isolierter leitungsrohre
DE2042073A1 (de) Faserverstaerktes,flexibles Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2758475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohrfoermigen gegenstaenden aus spritzbeton mit einer gleichmaessig verteilten bewehrung und nach diesem verfahren hergestelltes produkt
DE3340810A1 (de) Verfahren zum herstellen von prismatischen bauteilen aus stahlbeton, insbesondere stahlbetonstuetzen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1291472B (de) Verfahren zum Herstellen von Wellrohren aus faserverstaerktem Kunststoff
DE2255082A1 (de) Korrosionsbestaendiger ueberzug fuer verstaerkte, zusammengesetzte kunststoffformkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee