DE2352008C2 - Zahnpasta - Google Patents

Zahnpasta

Info

Publication number
DE2352008C2
DE2352008C2 DE2352008A DE2352008A DE2352008C2 DE 2352008 C2 DE2352008 C2 DE 2352008C2 DE 2352008 A DE2352008 A DE 2352008A DE 2352008 A DE2352008 A DE 2352008A DE 2352008 C2 DE2352008 C2 DE 2352008C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothpaste
sodium
molecular weight
compounds
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2352008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352008A1 (de
Inventor
Jordan East Brunswick N.J. Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2352008A1 publication Critical patent/DE2352008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352008C2 publication Critical patent/DE2352008C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5424Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zahnpaste mit einem Gehalt an einem durch ein Kieselgel verdicktem Feuchthaltemittel, das Natriumcarboxymethylcellulose und Polyethylenglykol enthält als Träger, sowie einem Poliermittel, dessen empirischer SiCVGehalt mindestens 70% und dessen Teilchengröße etwa 2 bis 20 μιτι beträgt, wobei das S1O2 auf Grund seines Röntgenspektrums im wesentlichen amorph ist, und dessen Brechungsindex im wesentlichen dem des Träger entspricht Derartige, z.B. aus der DE-OS 20 33 678 bekannte Zahnpasten, die besonders zur Herstellung von transparenten Zahncremes geeignet sind, enthalten Polyethylenglykol mit einem hohen Molekulargewicht von 800 bis 20 000. Diese Zahnpasten haben jedoch den Nachteil, daß sie in Textur und Formbeständigkeit des ausgedrückten Zahnpastenstranges nicht zufriedenstellend sind und beispielsweise einen nicht glänzenden Strang ergeben, der sich schnell verflacht oder keinen »Körper« zeigt
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Zahnpasten vorzuschlagen, die diese Nachteile nicht zeigen.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß bei Verwendung bestimmter Träger Zahnpasten herstellbar sind, die einen ausgezeichneten Körper aufweisen, aus üblichen Zahnpastatuben leicht ausdrückbar sind, nach dem Ausdrücken längere Zeit ein glänzendes Aussehen ohne schleier- oder Nebelbildung aufweisen, eine erwünschte kurze Textur zeigen, nicht fädenziehend oder körnig sind, und die im allgemeinen hervorragende Theologische Eigenschaften zeigen, welche mit guten Zahnreinigungseigenschaften, Polier- und Anwendungseigenschaften und, im Fall der transparenten Zahnpasten, hervorragender Klarheit gekoppelt sind.
Demzufolge wird zur Lösung der Erfindung eine
Zahnpaste der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Natriumcarboxymethylcellulose etwa 0,6 bis 0,8 Carboxymethylgruppe je Anhydroglucoseeinheit aufweist und das Polyethylenglykol ein mittleres Molekulargewicht von etwa 500
bis 700 hat
Wenngleich derartige Natriumcarboxymethylcellulosen an sich und auch Polyethylenglykole mit so niedrigen mittleren molekulargewichten als Carbowachs-Polyethylenglykole bekannt sind, war es nicht
vorhersehbar, daß man innerhalb der jeweils gegebenen Grenzbereiche dieser Komponenten und bei Kombination dieser betreffenden Komponenten in einer Zahnpaste deren Formbeständigkeit und Textur verbessern kann.
Polyethylenglykole sind Mischungen aus polymeren Molekülen verschiedenen Polymerisationsgrades, so daß eine graphische Darstellung der Molekulargewichtsverteilung, bei dem der Polymerisationsgrad, d. h. die Anzahl der Ethylenoxideinheiten im Molekül gegen
Gew.-% aufgetragen eine glockenförmige Verteilungskurve ergibt Eine typische Mischung der erfindungsgemäß eingesetzten Polyethylenglykole mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 600, wie z.B. 570 bis 630, entsprechend einem mittleren Polymerisationsgrad
(P. G.) von etwa 13 bis 14, gibt daher folgende Verteilung:
P.G. 6
% 0.5
P.G. 15
% 11.5
1.5
16
11
8 9 10 11 12 13 14 24
3 4,8 6,1 7.8 9 10 11.5 0.8
17 18 19 20 21 22 23
9 5 3,5 2.6 2 1.3 0.8
Hieraus ergibt sich, daß der Anteil mit einem Molekulargewicht von 800 (Polymerisationsgrad 18) oder höher verhältnismäßig klein ist und etwa weniger als 25% und meist weniger als 20% wie z. B. etwa 16% der Gesamtethylenglykole ausmacht In den bevorzugten Ausführungsformen ist der Gehalt an Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 400 (Polymerisationsgrad 9) und darunter ebenfalls verhältnismäßig klein und beträgt weniger als 25% und meist weniger als 20% wie z.B. etwa 7% der Gesamtpolyethylenglykole. In besonders bevorzugten Ausführungsformen besitzt mindestens die Hälfte der Gewichtsmenge der Polyethylenglykolmoleküle ein Molekulargewicht von über 400 und unter 800.
Der Gehalt an Poliermitteln mit einem hohen Siliciumdioxidgehalt beträgt etwa 5 bis 50% der Mischung und vorzugsweise etwa 10 bis 30%, wie z. B. etwa 15 bis 25%. Ein bevorzugt eingesetztes Poliermitte! ist ein amorphes Alkali- oder Erdalkali-Alumosilikat mit einem Brechungsindex von vorzugsweise etwa 1,44 bis 1,47 und einem Gehalt an mindestens etwa 70% Siliciumdioxid, bis zu etwa 10% Aluminiumoxid und bis zu etwa 20Gew.-% Feuchtigkeit und bis zu etwa 10 Gew.-% Natriumoxid. Dieses Material hat meist eine Teilchengröße bis zu etwa 35 μηι, vorzugsweise aber von etwa 1 bis 20 μΐη, wie z. B. 2 bis 4 μπι. Der bevorzugte Feuchtigkeitsgehalt beträgt bei Messung des Gewichtsverlustes bei 1000C etwa 10 bis 20 Gew.-%, während der übliche Gehalt an Natriumoxid etwa 5 bis 10Gew.-% ausmacht. Derartige
Materialien haben meist eine lose Schüttdichte bis zu etwa 0,2 g/cm3, wie r_ B. etwa 0,07 bis 0,12 g/cm3. Andere geeignete Poliermittel sind poröse amorphe Kieselsäureanhydride mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von vorzugsweise weniger als 20 und mehr als 1 μητι, einer Oberfläche von mindestens etwa 20OmVg und vorzugsweise von mindestens etwa 300 m2/g und einer losen Schüttdichte von mindestens etwa 0,15 g/cm3 und vorzugsweise mindestens etwa 030 g/cm3. Derartige Materialien sind z. B. dehydratisierte Kieselsäurehydrogele, d. h. also Xerogele, und zwar vorzugsweise solche mit normaler oder mittlerer Dichte. Geeignete amorphe Kieselsäureanhydride dieser Art zur Verwendung als Poliermittel haben z. B. eine mittlere Teilchengröße von etwa 4 μπι, eine Oberfläche von etwa 340 mVg und eine Schüttdichte von etwa 1,177 g/cm3. Andere geeignete Produkte haben z. B. eine mittlere Teilchengröße von etwa 8 μπι, eine Oberfläche von etw«* 320 m2/g und eine Schüttdichte von etwa 0,36 g/cm3. Bei einem weiteren geeigneten Produkt betragen die ' entsprechenden Zahlenwerte etwa 9 μπι, etwa 675 m2/g und etwa 0,4 g/cm3. Derartige amorphe Kieselsäureanhydride können einzeln oder in Mischung eingesetzt werden.
Der Anteil des Kieselgelverdickungsmittels in der Gesamtmischung beträgt etwa 1 bis 10% und vorzugsweise etwa 3 bis 7%. Das Kieselgelverdickungsmittel kann ein Kieselgel (d.h. ein dehydratisiertes Kieselsäurehydrogel) mit einer geringen Schüttdichte, beispielsweise von weniger als 0,13 g/cm3, wie z.B. 0,11 g/cm3, ein Kieselsäureaerogel oder gegebenenfalls ein pyrolytisch hergestelltes Kieselgel sein.
Der Träger besteht hauptsächlich aus einem Feuchthaltemittel wie Glyzerin oder Sorbitol, das meist in Mischung mit Wasser vorliegt Die Mischung dieser Flüssigkeiten in der Gesamtzahnpasta macht etwa 40 bis 90%, meist etwa 60 bis 80% und vorzugsweise etwa 65 bis 75% aus. In diesem Zusammenhang wird Sorbitol, das meist in Mischung mit Wasser vorliegt, als Flüssigkeit betrachtet. Der Wassergehalt beträgt meist 5 bis 35% und vorzugsweise etwa 15 bis 20% des 4Ö Gesamtfeuchtigkeitsgehaltes.
Der Gehalt an Natrium-carboxymethylcellulose macht meist etwa 0,2 bis 2% und vorzugsweise etwa 0,3 bis 1 % aus. Vorzugsweise wird eine Natrium-carboxymethylcellulose mit einem mittleren Polymerisationsgrad von etwa 500 entsprechend einem Molekulargewicht von etwa 100 000 verwendet. So können z.B. Materialien eingesetzt werden, deren Viskosität (gemessen als 2%ige wäßrige Lösung bei 25° C) weniger als 3000 cP, und vorzugsweise weniger als 1000 cP wie z. B. etwa 300 bis 600 cP beträgt Ein derartiges Produkt, das etwa 0,7 Natrium-carboxymethylgruppen je Anhydroglucoseeinheit aufweist, wird besonders bevorzugt.
Der Mengenanteil an Polyethylenglykolen mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 500 bis 700 liegt meist im Bereich von etwa 1 bis 20% und beträgt vorzugsweise weniger als 10%, wie z. B. etwa 2 bis 4%.
Die transparenten Zahncremes können darüber hinaus oberflächenaktive Verbindungen enthalten, um z. B. eine verbesserte prophylaktische Wirkung durch eine gleichmäßige und vollständige Dispergierung der erfindungsgemäßen Mischungen in der Mundhöhle und kosmetisch günstigere Mischungen zu erreichen. Die organischen oberflächenaktiven Materialien können anionisch, nicht ionisch, ampholytisch oder kationisch sein; vorzugsweise werden solche Verbindungen eingesetzt, die der Mischung reinigende und schäumende Eigenschaften verleihen. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise wasserlösliche Salze der höheren Fettsäure-Monoglyzerid-Monosulfate wie z. B. Natriumsalze der monosulfatierten Monoglyzeride von hydrierten Kokosölfettsäuren, höhere Alkylsuifate wie z. 3. Natrium-laurylsulfat, Alkyl-arylsulfonate wie z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, höhere Alkylsulfatacetate, höhere Fettsäureester der 1,2-Hydroxy-propansulfonaie oder die im wesentlichen gesättigten höheren aliphatischen Azylamide von niedera'iphatischen Aminocarbonsäuren mit z.B. 12 bis 16C-Atomen in der Fettalkyl-alkyl- oder Azylgruppe oder ähnliche Verbindungen. Zu den letztgenannten Verbindungen gehören N-Lauroyl-sarcosin und die Natrium-, Kalium- und Etnanolaminsalze des N-Lauroyl-, N-Myristoyl- oder N-Palmitoylsarcosins, die aber im wesentlichen frei von Seifen oder ähnlichen höheren Fettsäureverbindungen sein sollten, da sie die Wirkung der Verbindungen wesentlich vermindern Die Verwendung derartiger Sarcosinverbindungen in den erfindungsgemäßen Zahnpasten ist besonders vorteilhaft, da sie eine langwirkende und deutliche Verhinderung der aufgrund des Kohlehydratabbaus in der Mundhöhle stattfindenden Säurebildung bewirken und zusätzlich zu einer gewissen Verringerung der Löslichkeit des Zahnschmelzes in Säurelöjungen führen.
Andere geeignete oberflächenaktive Verbindungen sind nicht ionische Verbindungen, wie ζ. Β die Kondensationsprodukte des Sorbitan-monostearates mit etwa 60 Mol Ethylenoxid, Kondensationsprodukte des Ethylenoxids mit Propylenoxidkondensationsprodukten des Propylenglykols oder amphotere Verbindungen wie quaternisierte Imidazolinderivate. Gegebenenfalls können auch kationische oberflächenaktive und antibakteriell wirksame Verbindungen eingesetzt werden, wie Di-isobutylphenoxy-ethoxyethyldimethyl-benzyl-ammoniumcbiorid, Benzyl-dimethyl-stearyl-ammoniumchlorid, tertiäre Amine mit einer Fettalkylgruppe mit etwa 12 bis 18 C-Atomen und zwei mit dem Stickstoffatom verbundenen Polyoxyethylengruppen, die meist etwa 2 bis 50 Äthenoxygruppierungen je Molekül enthalten, sowie deren Säureadditionssalze, oder Verbindungen der Formel
(CH2CH2O)-H
R-N-CH2CH2CH2
N ^- 1
(CH2CH2O)xH
(CH2CH2O)1H
in der R eine Fettalkylgruppe mit etwa 12 bis 18 C-Atomen und Af, y und ζ insgesamt 3 oder mehr bedeuten, sowie deren Salze mit Mineralsäuren oder organischen Säuren. Meist beträgt die Gesamtmenge an oberflächenaktiven Verbindungen etwa 0,05 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise etwa 1 bis 3Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Zahnpasten zahlreiche andere Hilfsstoffe enthalten, wie z. B. färbende oder weißfärbende Verbindungen, Konservierungsstoffe, Silikone, Chlorophyllverbindungen, ammoniakhaltige Verbindungen wie Harnstoff, Diammoniumphosphat oder deren Mischungen sowie weitere Zusatzstoffe. Diese Hilfsstoffe werden meist in Mengen bis zu etv/a 5% zu den erfindungsgemäßen Zahnpasten zugegeben.
Die erfindungsgemäßen Zahnpasten können antibakteriell wirksame Verbindungen in Mengen von etwa 0,01 bis 5% enthalten. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise Guanidine, Biguanide und Amine wie
N44-Chlorbenzyl)-N5-2,4-(dichlorbenzyl)-biguanid,
p-Chlorphenyl-biguanid,
4-Chlorbenzhydryl-biguanid.
4-Chlorbenzhydryl-guanyl-harnstoff, N-3-Lauroxypropvl-N5-p-chIorbeni.yl-biguanid, l,6-Di-p-chlorphenyl-biguanid&t.exan, 1 -(Lauryldimethylammonium)-
8-(p-chlorbenzyldimethylammonium)-
octan-dichlorid,
5,6-Dichlor-2-guanidin-benzimidazol, N'-p-Chlorphenyl-Nä-lauryl-biguanid, 5-Amino-l,3-bis(2äthylhexyl)-5-methyl-
hexahydropyrimidin
und deren nichttoxische Säureadditionssalze.
Den erfindungsgemäßen Zahnpasten können geeignete, den Speichelfluß fördernde Aromatisierungs- oder Süßungsmittel zugesetzt werden. Aromatisierungsmittel sind z. B. ätherische Öle, wie öle aus Krauseminze, Pfefferminze, Gaultheria, Sassafras, Nelken, Salbei, Eukalyptus, Majoran, Zimt, Zitronen, Orangen oder Methylsalicylat Geeignete Süßungsmittel sind z.B. Saccharose, Lactose, Maltose, Sorbitol, Natrium-cyclamat oder Saccharin. Süßungs- und Aromatisierungsmittel können zusammen etwa 0,01 bis 5% oder mehr der Gesamtmischung ausmachen.
Ferner können die erfindungsgemäßen Zahnpasten geeignete fluorhaltige Verbindungen enthalten, die eine günstige Wirkung auf die Hygiene und Sauberkeit in der Mundhöhle haben, indem sie z. B. die Löslichkeit des Zahnschmelzes in Säure verhindern und die Zähne gegen Karies schützen. Derartige Verbindungen sind beispielsweise Natriumfluorid, Zinn-ll-fluorid, Kaliumfluorid, Kalium-zinn-II-fluorid (SnF2 ■ KF), Natrium-hexafluorstannat, Zinn-II-chlorfluorid, Natrium-fluorzirkonat oder Natrium-monofluorophosphat.
Diese Verbindungen dissoziieren in Wasser in fluorhaltige Ionen oder spalten solche ab und können in wirksamen, aber nicht toxischen Mengen eingesetzt werden, und zwar meist in Mengen von etwa 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf den wasserlöslichen Fluorgehalt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen erläutert, wobei sich alle Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht beziehen.
Beispiel 1
Aus folgenden Bestandteilen wurde eine durchsichtige Zahncreme hergestellt:
Glyzerin 25,00%
Sorbitol-Wasser-Mischung
(70% Sorbitol, 30% Wasser) 42,83%
Natrium-alumosilikat 16,00%
Kieselgelverdickungsmittel 5,00%
Wasser 3,00%
Polyethylenglykol mit einem
mittleren Molekulargewicht von 600 3,00%
Natriumlaurylsulfat 2,00%
Chloroform 1.00%
Aromatisierungsmittel 1,00%
Natriumcarboxymethylcellulose 0,35%
Natriumbenzoat 0,50%
Natriumsaccharinat 0,17%
Färbungsmittel (l%ige wäßrige
Lösung von FD & C Rot Nr. 2 und
FD & CGeIb Nr.5) 0,15%
Das Natriumalumosilikat hatte die folgende empiri sehe Zusammensetzung: Siliciumdioxid etwa 72%, Aluminiumoxid etwa 8%, Natriumoxid etwa 7%, Wasser (Gewichtsverlust bei 100O0C) etwa 12%. Die Verbindung wies eine Schüttdichte von etwa 0,19 bis 0^2 g/cm3, eine Oberfläche von 12OmVg und eine Teilchengröße von etwa 2 μπι, wobei die Teilchen Aggregationen von Material mit einer Teilchengröße von etwa 35 πιμ waren, einen ölabsorptionswert von
ίο 150 bis 160 g/100 g und einen pH-Wert (für eine 4%ige Aufschlämmung in Wasser) von etwa 10,5 auf. Das Kieselgel geringer Dichte wies eine Schüttdichte von etwa 0,11 g/cm3, eine Teilchengröße von etwa 4 μΐη, eine Oberfläche von 310 m2/g, einen Ölabsorptionswert von etwa 310 g/100 g und einen pH-Wert (für eine 5%ige wäßrige Aufschlämmung) von 7,6 auf.
Die Herstellung erfolgte, indem das Geliermittel (Natriumcarboxymethylzeliulose) in Glyzerin dispergiert wurde, bevor der Zusatz von Wasser oder wäßrigen Mischungen erfo'gte. Dabei bildete sich ein Gel, dann wurde das Poliermittel zugesetzt und die Gesamtmischung im Vakuum entlüftet, bevor sie in übliche zusammendrückbare Zahnpastatuben eingefüllt wurde. Die Tuben wurden mehrere Tage bei Raumtemperatur gelagert, bevor die Zahnpasta getestet wurde.
Die Zahnpasta läßt sich in einfacher Weise als Band aus der Zahnpastatube ausdrücken, sie zeigte guten Körper und ist nicht fadenziehend und nicht verlaufend, d.h., nachdem ein Stück der Zahnpasta ausgedrückt wurde, erfolgt kein langsames Verlaufen des Materials mehr, nachdem der Druck zum Ausdrücken aufgehört hat Das Material ließ sich ausgezeichnet in automatischen Tubenfüllanlagen verarbeiten, bei welchen die Zahnpasta periodisch in hintereinander folgende zusammendrückbare Tuben aus einer Düse extrudiert wird, so daß weder Abtropfen noch Fadenbildung aus der Düse erfolgt, wenn diese von der einen Tube zur nächsten überführt wird. Ein ausgedrücktes Stück der Zahnpasta behält seine klare, durchscheinende Transparenz für eine beträchtliche Zeitspanne.
Nach 6wöchigem Altern bei 48,90C behält das Produkt seine hervorragenden Eigenschaften; zwar steigen Körperbildung und Viskosität etwas an, aber es bleibt trotzdem leicht ausdrückbar.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei aber der Anteil an Natrium-alumosilikat auf 18%, der Anteil an Kieselgelverdickungsmittel auf 7% erhöht und der Anteil an Sorbitol-Wasser-Mischung auf 38,83 erniedrigt wurden. Das Natrium-alumosilikat hatte folg3nde empirische Zusammensetzung: Siliciumdioxid etwa 78%, Aluminiumoxid etwa 1%, Natriumoxid etwa 10%, Wasser (Bestimmung durch Gewichtsverlust bei 10000C) etwa 10%. Die Verbindung zeigte eine Oberfläche von etwa 225 bis 300 m2/g, eine ölabsorption von etwa 80 bis 100 g/l 00 g, eine Teilchengröße von etwa 2 bis 4 μίτι und einen pH-Wert (Messung in einer 4%igen wäßrigen Aufschlämmung) von 7,5.
Beispiel 3
Aus diesem Beispiel ergibt sich die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Zahnpasten zusammen mit
kleinen Mengen (ζ. B. etwa 0,5 bis 2 Gew.°/o) von dispergiertem, feinteiligem Zirkonsilikat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 0,3 bis 1 μιη, wobei das Material im wesentlichen frei von Teilchen mit einer Größe von mehr als 5 μπι Durchmesser ist, und perlenschimmernden Teilchen zur Herstellung von Zahnpasten mit einem glänzenden und perlenähnlichen Aussehen, die zusätzlich eine günstige Wirkung auf die Zähne, wie z. B. durch Polieren des Zahnemailles haben. Die Zahnpasta wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Glyzerin 25 Teile
Sorbitol-Wasser-Mischung
(70% Sorbitol, 30% Wasser) 41,8 Teile
Natrium-alumosilikat aus Beispiel 1 16 Teile
Kieseigel geringer Dichte aus
Beispiel 1 4 Teile
entionisiertes Wasser 3 Teile
Polyethylenglykol mit einem
mittleren Molekulargewicht
von 600 3 Teile
Natrium-laurylsulfat 3 Teile
Chloroform 1 Teil
Zirkonsilikat 1 Teil
mit Titanoxid beschichtete
Glimmerplättchen 1 Teil
Natrium-carboxymethylcellulose
aus Beispiel 1 0,35 Teile
Natriumbenzoat 0,5 Teile
Natrium-saccharinat 0,17 Teile
Aromatisierungsmittel
(ätherisches öl) 1 Teil
1 %ige wäßrige Lösung von
FD&CGeibNr.5 0,09 Teile
1 %ige wäßrige Lösung von
FD & C Blau Nr. 1 0,09 Teile
zusammen.
Beispiel 4
60
Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei der Gehalt an Zirkonsilikat auf 0,5% und der Gehalt an mit Titandioxid beschichteten Glimmerplättchen auf 0,6% bei einer entsprechenden Erhöhung des Gehaltes an Sorbitol-Wasser-Mischung verringert wurde.
Vergleichsbeispiel 1
15
20
25
30
35
Die Formbeständigkeit und der Körper des ausgedrückten Zahnpastenstranges waren ausgezeichnet.
Das Zirkonsilikat zeigte folgende Korngrößenverteilung:
100% unter 4 μπι,
99% unter 2,5 μιη, 94% unter 2 μπι,
72% unter 1 μιη,
46% unter 0,5 μπι,
27% unter 0,3 μπι,
3% unter 0,2 μπι.
Die mit Titanoxid beschichteten Glimmerplättchen wiesen Größen von etwa 15 bis 40μπι auf, die Stärke betrug etwa 0,7 μιη, der Titandioxidgehalt in den Beschichtungen auf beiden Seiten jedes Plättchens bestand aus kristallinen Titanoxid und setzte sich aus etwa 20% kristallinem Titanoxid und 80% Glimmer Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei anstelle des Polyethylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht von 60 folgende Verbindungen eingesetzt wurden:
Versuch A:
Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 950 bis 1050;
Versuch B:
Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 1300 bis 1600;
Versuch C:
Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 1500 bis 20 000.
In jedem Fall hat das aus der Tube ausgedrückte Band weniger Körper als die Zahnpasta in Beispiel 1; die Masse ist flacher und nicht so dick, und die in einem RBF-Brookfield-Viskosimeter bei 10 U/min unter Verwendung einer Spindel Nr. 7 gemessene Brookfield-Viskosität ist geringer. Je höher das Molekulargewicht ist, desto geringer sind Körper und Viskosität des Materials. Die Zahnpasta gemäß Versuch C hat die geringste Viskosität und den schlechtesten Körper; darüber hinaus zeigt das ausgedrückte Band einen deutlichen Verlust an Glanz und deutliche Trockenheit. Die Unterschiede im Körper sind ausgeprägt und können in einfacher Weise dadurch festgestellt werden, daß man einen Finger auf das ausgedrückte Band drückt und diesen wegzieht.
Vergleichsbeispiel 2
Daß auch die untere Grenze des beanspruchten Molekulargewichtsbereiches von 500 bis 700 kritisch ist, zeigt der folgende Versuch:
Es wurden Zahnpastaproben der folgenden allgemeinen Zusammensetzung hergestellt:
Natriumaluminosilikat 16 Gew.-Teile
Kieselsäuregel-Verdickungsmittel 5 Gew.-Teile
Wasser 3 Gew.-Teile
Aromastoffe 1 Gew.-Teil
Natriumlaurylsulfat 2 Gew.-Teile
weitere Aromazusätze 1 Gew.-Teil
In einem Fall wurde erfindungsgemäß analog Beispiel 1 ein Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 600 und zum Vergleich ein solcher von 400 verwendet
Sein; Ausdrücken dieser Zahspastair.asse aus einer Zahnpastatubenöffnung von 0,55 mm erhält man bei einer 6 Tage bzw. 8 Tage lang gelagerten erfindungsgemäßen Zahnpasta mit einem Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 600 nur Strangbreiten von 0,76 bis 0,77 mm, während die Zahnpasten mit Polyethylenglykolen mit einem zu niedrigeren Molekulargewicht von 400 Strangbreiten von 0,805 bzw. 0,84 mm ergaben.
Diese Werte zeigen deutlich, daß Zahnpasten mit Polyethylenglykolen mit zu niedrigem Molekulargewicht schneller verflachen, also weniger Körper zeigen, während die erfindungsgemäßen Zahnpasten sehr viel formbeständiger sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zahnpasta mit einem Gehalt an einem durch ein Kieselgel verdickte m Feuchthaltemittel, das Natriumcarboxymethylcellulose und Polyethylenglykol als Träger enthält, sowie einem Poliermittel, dessen empirischer SiCb-Gehalt mindestens 70% und dessen Teilchengröße etwa 2 bis 20 μΐη beträgt, wobei das SiO2 auf Grund seines Röntgenspektrums im wesentlichen amorph ist, und dessen Brechungsindex im wesentlichen dem des Trägers entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Natriumcarboxymethylcellulose etwa 0,6 bis 0,8 Carboxymethylgruppen je Anhydroglucoseeinheit aufweist und das Polyethylenglykol ein mittleres Molekulargewicht von etwa 500 bis 700 hat
DE2352008A 1972-10-30 1973-10-17 Zahnpasta Expired DE2352008C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30193472A 1972-10-30 1972-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2352008A1 DE2352008A1 (de) 1974-05-09
DE2352008C2 true DE2352008C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=23165524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2352008A Expired DE2352008C2 (de) 1972-10-30 1973-10-17 Zahnpasta

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3934000A (de)
JP (1) JPS4975741A (de)
AR (1) AR202700A1 (de)
AT (1) AT335067B (de)
BE (1) BE806507A (de)
BR (1) BR7308120D0 (de)
CA (1) CA989741A (de)
CH (1) CH594410A5 (de)
DE (1) DE2352008C2 (de)
DK (1) DK154046C (de)
DO (1) DOP1973002122A (de)
FR (1) FR2204399B1 (de)
GB (1) GB1410695A (de)
IT (1) IT1008058B (de)
NL (1) NL7314857A (de)
PH (1) PH10533A (de)
SE (1) SE402707B (de)
ZA (1) ZA737495B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144321A (en) * 1974-10-31 1979-03-13 J. M. Huber Corporation Amorphous precipitated siliceous pigments and methods for their production
US4336245A (en) * 1975-03-12 1982-06-22 J. M. Huber Corporation Novel precipitated siliceous products and methods for their use and production
US4140757A (en) * 1975-07-21 1979-02-20 J. M. Huber Corporation Extension of gum thickener with silicon dioxide and toothpaste containing the same
AU514418B2 (en) * 1976-02-05 1981-02-12 W.R. Grace & Co. Dentifrice
US4159280A (en) * 1976-09-15 1979-06-26 J. M. Huber Corporation Therapeutic dentifrices in unlined container and methods
US4421527A (en) * 1977-12-20 1983-12-20 J. M. Huber Corporation High fluoride compatibility dentifrice abrasives and compositions
GB1573727A (en) * 1978-05-19 1980-08-28 Colgate Palmolive Co Dentifrices
US4172121A (en) * 1978-08-21 1979-10-23 The Dow Chemical Company Dentifrice compositions containing fumed silica with sorbed fluoride
US4269822A (en) * 1979-07-20 1981-05-26 Laclede Professional Products, Inc. Antiseptic dentifrice
US4314990A (en) * 1979-10-15 1982-02-09 The Procter & Gamble Company Toothpaste compositions
GB2068726B (en) * 1979-12-19 1983-10-19 Colgate Palmolive Co Toothpaste comprising sorbitol and polyethylene glycol
EP0038867B1 (de) * 1980-04-29 1983-09-28 Blendax-Werke R. Schneider GmbH & Co. Zahnpasta
DE3065016D1 (en) * 1980-04-29 1983-11-03 Blendax Werke Schneider Co Toothpaste
DE3114492A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Zahnpflegemittel
US4356168A (en) * 1981-05-11 1982-10-26 Colgate-Palmolive Company Opacified dental cream containing a binary fluorine-providing system
GR79663B (de) * 1981-06-26 1984-10-31 Colgate Palmolive Co
US4419342A (en) * 1982-03-10 1983-12-06 Colgate-Palmolive Company Dentifrice preparation
DE3236180A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Mit tensid beladene kieselsaeure, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
JPH0742218B2 (ja) * 1983-06-17 1995-05-10 ライオン株式会社 練歯磨組成物
JPS6075412A (ja) * 1983-10-01 1985-04-27 Lion Corp 歯磨組成物
US4485089A (en) * 1983-10-17 1984-11-27 Hercules Incorporated Gel toothpastes
US4623537A (en) * 1984-06-20 1986-11-18 Union Carbide Corporation Oral hygiene compositions
US4584189A (en) * 1984-09-28 1986-04-22 Hercules Incorporated Bactericidal toothpastes
JPS624220A (ja) * 1985-06-28 1987-01-10 Lion Corp 透明歯磨
IN166518B (de) * 1985-08-30 1990-05-19 Colgate Palmolive Co
GB8526093D0 (en) * 1985-10-22 1985-11-27 Beecham Group Plc Composition
SE8701877L (sv) * 1986-05-13 1987-11-14 Colgate Palmolive Co Stabiliserad aminofluoridtandkrem
US4895720A (en) * 1988-03-28 1990-01-23 Pfizer Inc. Compositions and methods for cleaning the gums
US5601803A (en) * 1995-05-26 1997-02-11 Masters; James G. Silica abrasive dentifrice of reduced stringless and improved flavor
US5702686A (en) * 1995-07-18 1997-12-30 John O. Butler Company Clear dentrifice gel for interdental brushes
US6479036B1 (en) * 1998-06-05 2002-11-12 Crosfield Limited Particulate materials for use in dentifrice compositions
DE19845247A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Henkel Kgaa Flüssiges Zahnreinigungsgel
US6174515B1 (en) 2000-06-05 2001-01-16 Amway Corporation Toothpaste composition
US6403059B1 (en) 2000-08-18 2002-06-11 J. M. Huber Corporation Methods of making dentifrice compositions and products thereof
US6419174B1 (en) 2000-08-18 2002-07-16 J. M. Huber Corporation Abrasive compositions and methods for making same
US6652611B1 (en) 2000-08-18 2003-11-25 J. M. Huber Corporation Method for making abrasive compositions and products thereof
US6669929B1 (en) 2002-12-30 2003-12-30 Colgate Palmolive Company Dentifrice containing functional film flakes
US6669930B1 (en) * 2003-01-15 2003-12-30 Colgate Palmolive Company Liquid tooth whitening gel
US20060045854A1 (en) 2004-08-27 2006-03-02 Lynette Zaidel Oral care composition with cross-linked polymer peroxide
US20070148213A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Sayed Ibrahim Film containing compositions
WO2013017665A1 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 Unilever Plc Non-aqueous oral care compositions
IN2013DE03528A (de) * 2013-12-05 2015-06-12 Colgate Palmolive Co

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE343477C (sv) * 1966-12-05 1977-09-26 Unilever Nv Tandkremskomposition innehallande en kiseldioxid
US3538230A (en) * 1966-12-05 1970-11-03 Lever Brothers Ltd Oral compositions containing silica xerogels as cleaning and polishing agents
US3689637A (en) * 1969-07-11 1972-09-05 Lever Brothers Ltd Dentifrice composition
US3885028A (en) * 1970-04-24 1975-05-20 Alberto Culver Co Fluoride-containing toothpaste
US3703578A (en) * 1970-04-24 1972-11-21 Alberto Culver Co Tooth paste having improved tooth cleaning properties
FR2107827B1 (de) * 1970-09-21 1976-06-04 Colgate Palmolive Co
ZA721374B (en) * 1971-03-22 1973-10-31 Colgate Palmolive Co Process for preparing stable dentifrice
IT987852B (it) * 1971-05-03 1975-03-20 Blendax Werke Schneider Co Pasta dentrificia

Also Published As

Publication number Publication date
PH10533A (en) 1977-05-30
CH594410A5 (de) 1978-01-13
IT1008058B (it) 1976-11-10
BE806507A (fr) 1974-02-15
CA989741A (en) 1976-05-25
US3934000A (en) 1976-01-20
AR202700A1 (es) 1975-07-15
JPS4975741A (de) 1974-07-22
FR2204399B1 (de) 1978-10-20
AT335067B (de) 1977-02-25
ATA894773A (de) 1976-06-15
BR7308120D0 (pt) 1974-08-29
GB1410695A (en) 1975-10-22
DOP1973002122A (es) 1981-10-14
DK154046B (da) 1988-10-10
DE2352008A1 (de) 1974-05-09
ZA737495B (en) 1975-05-28
SE402707B (sv) 1978-07-17
FR2204399A1 (de) 1974-05-24
DK154046C (da) 1989-02-27
NL7314857A (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352008C2 (de) Zahnpasta
EP0170871B1 (de) Zahnpasta
DE2704504C2 (de)
CH640728A5 (de) Zahnpflegemittel.
DE69303819T2 (de) Gering fadenziehende zahnpasta
DE2853647B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregelen sowie deren Verwendung
DE2250860B2 (de) Zahnpasten
CH649000A5 (de) Zahnpflegemittel.
DE2242099A1 (de) Zahnpasta
DE1467831A1 (de) Mundpflegemittel
DE3610385A1 (de) Zahnpflegemittel
CH654481A5 (de) Zahnpflegemittel.
DE3445855A1 (de) Zahnpasta
DE2427094A1 (de) Fluessige oder pastenfoermige zahnpasta und verfahren zu ihrer herstellung
DE3445813A1 (de) Zahnpasta in einem abgabebehaelter
DE2417070A1 (de) Zahnpflegemittel
EP1322282B1 (de) Zahnreinigungsmittel
DE2918133C2 (de) Opake extrudierbare Zahnpasta
DE2446038A1 (de) Verfahren zur herstellung von amorpher gefaellter kieselsaeure
DE2220662A1 (de) Zahnpasten
DE2348351A1 (de) Zahnpasta
DE2402273C2 (de) Zahnreinigungsmittel
DE2347787A1 (de) Zahnpasta
DE2342363A1 (de) Teilchenfoermiges material fuer zahnpasten
DE2747852C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8331 Complete revocation