DE2351369A1 - Beschichtungsvorrichtung - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2351369A1
DE2351369A1 DE19732351369 DE2351369A DE2351369A1 DE 2351369 A1 DE2351369 A1 DE 2351369A1 DE 19732351369 DE19732351369 DE 19732351369 DE 2351369 A DE2351369 A DE 2351369A DE 2351369 A1 DE2351369 A1 DE 2351369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assemblies
sliding surfaces
layers
sliding
sliding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732351369
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351369C2 (de
Inventor
Fritz Fahrni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to DE2351369A priority Critical patent/DE2351369C2/de
Priority to GB41779/74A priority patent/GB1480919A/en
Priority to NL7413289A priority patent/NL7413289A/xx
Priority to AR255989A priority patent/AR228229A1/es
Priority to FR7433940A priority patent/FR2247753B1/fr
Priority to US05/513,891 priority patent/US3973062A/en
Priority to CH1362774A priority patent/CH594908A5/xx
Priority to CA211,137A priority patent/CA1045475A/en
Priority to AU74193/74A priority patent/AU497779B2/en
Priority to ZA00746473A priority patent/ZA746473B/xx
Priority to BR8478/74A priority patent/BR7408478D0/pt
Priority to BE149432A priority patent/BE820960A/xx
Priority to ES430911A priority patent/ES430911A1/es
Priority to IT53489/74A priority patent/IT1021776B/it
Priority to SU742073261A priority patent/SU650523A3/ru
Priority to JP49116862A priority patent/JPS5067369A/ja
Publication of DE2351369A1 publication Critical patent/DE2351369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351369C2 publication Critical patent/DE2351369C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0042Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by pouring or allowing to flow in a continuous stream onto the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H5/0045Falling curtain method
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7481Coating simultaneously multiple layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/04Curtain coater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

CIBA-GEIGYAG,CH-4Q02Basel V/SD/ V VJ1L1|v3 Y
DR.BERG D I P L.-! N Q. 8TAP F
D1PL.-ING. SCHWAEH CP.ΓΡ.. SANDMAIR
8 MÖNCHEN 80 ■ M AU ERK1HCHER8TR. 48
Case 87-9040/TEL 143
DEUTSCHLAND
Anwaltsakte 24 469 12. Oktober 1973
BeSchichtungsvorrichtung
• Es ist seit längerer Zeit bekannt, dass die Beschichtung von photographischen Materialien, insbesondere solcher mit einer grossen Anzahl verschiedener Schichten sich besonders wirtschaftlich durchführen lässt, wenn in
509816/1154
einem Arbeitsgang nicht nur eine, sondern mehrere Schichten gleichzeitig aufgetragen werden. Eine unter der Bezeichnung "Kaskaden-Giessverfahren" bekanntgewordene Methode wird mittels einer Vorrichtung durchgeführt, welche aus einem im wesentlichen prismatischen, aus mehreren Platten zusammengesetzten Block besteht, in welchem eine der Anzahl der zu giessenden Schichten· entsprechende Zahl von Längs-Verteilkanälen angeordnet sind, in welche die einzelnen Beschichtungsflüssigkeiten getrennt zudosiert werden. Ueber jedem Verteilkanal befindet sich ein im wesentlichen vertikal verlaufender Schlitz, innerhalb welcher Schlitze die Flüssigkeiten durch Druck aus dem Verteilkanal nach oben geführt werden. Die Schlitze münden alle am obern Ende in einer freien, geneigten und im wesentlichen ebenen Oberfläche, auf welcher die. Flüssigkeit als zusammenhängende gleichmässig verteilte Schicht abwärtsfliesst. Die den einzelnen Schlitzen zugeordneten Ebenen können dabei koplanar oder durch kleine, etwa der Schichtdicke entsprechende Stufen im Bereich der einzelnen Schlitze gegeneinander abgesetzt sein. Dabei ergibt es sich, dass die Flüssigkeiten, deren Austrittsschlitze sich im tiefer gelegenen Bereich der Ablaufebene befinden, von den jeweils weiter oben austretenden Flüssigkeiten laminar überschichtet
50981S/1154
werden, wobei sich schliesslich am untern Ende der Ablauffläche ein aus mehreren scharf getrennten Schichten aufgebauter FlUssigkeitsfilm bildet. Dieser FlUssigkeitsfilm wird entweder über einen frei hängenden Meniskus oder einen frei fallenden Vorhang auf die zu beschichtende vorbeibewegte Fläche übertragen. Im ersteren Fall wird die zu beschichtende Fläche im geringen Abstand von in der Regel nur Bruchteilen eines Millimeters am unteren Ende der Ablauffläche vorbeibewegt; im zweiten Fall in so grossem Abstand, dass sich ein frei fallender Vorhang ausbilden kann. Es gelingt mit diesen Vorrichtungen ohne weiteres, .drei, vier oder sogar noch mehr Schichten gleichzeitig auf die zu beschichtende Fläche zu übertragen. Die Erfahrung zeigt, dass sich bei fachgemässer Durchführung des Verfahrens die einzelnen Schichten weder beim Herabfliessen über die schiefe Ebene, noch im frei hängenden Meniskus bzw. frei fallenden Vorhang, noch auf der bewegten Fläche beim nachfolgenden Trocknungsvorgang untereinander vermischen.
Dem Fachmann ist anderseits bekannt, dass dem Kaskadengiesser einige wichtige Nachteile anhaften, die umsomehr zutage treten, je grosser die Anzahl der überlagerten FlUssigkeitsschichten ist, die in einem einzigen
'5098-1 6/ 1 1
Arbeitsgang aufgetragen werden sollen. So ist z.B. der aus mehreren Schichten bestehende FlUssigkeitsfilm, welcher Über die schiefe Ebene des Kaskadengiessers unter dem Einfluss der Schwerkraft abläuft, gewissen spontanen Störungen ausgesetzt, die in komplizierter und schwer Uberblickbarer Weise von der Anzahl der Flüssigkeitsschichten und dem Verhältnis ihrer gegenseitigen Dicke und Viskosität abhängen. Solche Störungen äussern sich z.B. im spontanen Auftreten von Wellen senkrecht zur Fliessrichtung, welche beim Auftrag auf die Unterlage als periodische Schichtdickenänderungen erhalten bleiben und die Gleichmässigkeit der Beschichtung erheblich stören. Diese wellenförmigen Störungen treten mit umso höherer Wahrscheinlichkeit auf, je langer der von dem frei fliessenden Film zurückzulegende Weg und je höher die FlUssigkeitsschichtdicke gewählt werden. Die Verhältnisse werden aus diesem Grund für jede zusätzlich erzeugte Schicht immer ungünstiger.
Eine andere, besonders schwerwiegende Art von Störungen wird durch die in den einzelnen Schichten auftretenden Längslinien verursacht, wie sie etwa durch einzelne Partikel oder Luftbläschen entstehen können, welche sich in dem zu einer FlUssigkeitsschicht gehörenden vertikalen Verteilschlitz, an dessen oberem Rand oder auf der Ablauffläche festsetzen.
509816/1154
O O C I O C? Q
Durch das streng laminare Fliessbild blexben
solche Störungen.lange Zeit erhalten. Ein gewisser Ausgleich durch transversale Strömung, ein "Ausheilen" der störenden Linien kann nur dann erwartet werden, wenn die gestörte Schicht eine gegen die Atmosphäre freie Oberfläche besitzt. Die hohe Oberflächenspannung der Flüssigkeit bewirkt in diesem Fall einen mindestens teilweisen Ausgleich durch die elastischen Eigenschaften der Fllissigkeitsoberflache . Nun besitzt aber gerade beim Kaskadengiesser nur die aus demobersten Schlitz austretende Flüssigkeit eine' freie, an die Atmosphäre angrenzende Oberfläche. Alle andern Schichten werden unmittelbar bei ihrem Austritt aus dem Verteilschlitz durch die weiter obenliegenden FlUssigkeitsschichten Überlagert . Im allgemeinen bestehen zwar auch zwischen den einzelnen Flüssigkeitsschichten gewisse Grenzflächenspannungen, die jedoch im Vergleich zu den gegen die freie Atmosphäre bestehenden Spannungen um Grössenordnungen geringer sind und nur ungefähr der Differenz der normalen Oberflächenspannungen entsprechen. Diese Tatsache bewirkt, dass alle Störungen, die in irgend einer nicht an der Oberfläche befindlichen Schicht auftreten, innerhalb der für die Beschichtung zur Verfugung stehenden Zeit praktisch nicht ausheilen, sondern in ihrem ursprünglichen Ausmass mit'auf die Unterlage übertragen werden. Diese Tendenz wird noch dadurch gefördert, dass im allgemeinen die Dichteunterschiede zwischen benachbarten Flüssigkeitsschichten sehr
509816/1 154
gering sind, wodurch auch die einen Ausgleich fördernde Schwerkraft auf ein geringfügiges Mass beschränkt bleibt.
Wie sich durch Rechnung und Experiment leicht zeigen lässt, erfasst jede in einer untern, nicht unmittelbar an die freie Oberfläche angrenzende Schicht auftretende Störung nicht nur diese Schicht, sondern zieht auch die benachbarten Schichten in Mitleidenschaft. Es ist leicht einzusehen, dass die Wahrscheinlichkeit flir das Auftreten derartiger Fehler proportional zur Anzahl der gleichzeitig gegossenen Schichten zunimmt.
Ein weiterer Nachteil der bisher bekanntgewordenen Kaskadengiesser ist konstruktiv bedingt. Die Giessvorrichtung wird aus praktischen Gründen stets aus einzelnen Platten aufgebaut, in welche die Aussparungen für die Flüssigkeitszufuhr, die Verteilkanäle und-die Austrittsschlitaeeingeschnitten sind. Diese Platten werden mittels verschiedenartig konstruierter Vorrichtungen zum gesamten Giesser zusammengefügt und durch geeignete Vorrichtungen in ihrer Position festgehalten. Die bei der Herstellung photographischer Materialien verlangten hohen Anforderungen haben zur Folge, dass die Konstruktion des Giesskopfs und sein Zusammenbau mit äusserster Präzision erfolgen müssen. Insbesondere müssen die Verteilschlitze maschinell ausserordentlich genau bearbeitet werden, da jede Variation in deren Weite sich in der dritten Potenz auf den Durchfluss der entsprechenden Flüssigkeit auswirkt.
509816/1 1 5^
O^ γ ι ο r* ö Die Korrektur eines einzelnen Schlitzes durch mechanische Verspannung oder Verbiegung, wie dies etwa bei Extrudern Üblich ist, ist bei der normalen Konstruktion der Kaskadengiesser nicht möglich, weil jede Deformation einer einzelnen Platte sowohl den vor als auch den hinter ihr liegenden Verteilschlitz beeinflusst. Auch dieser Nachteil des Kaskadengiessers wirkt sich umso schwerwiegender .aus, je grosser die Anzahl der mit einem einzigen Giesskopf zu giessenden Schichten, mithin die Anzahl der zusammengebauten Platten ist. Ausserdem wirken sich mechanische Spannungen, die bei
ungleichmässiger Erwärmung einzelner I ; —I
Platten auftreten können, in gleicher Weise ungünstig aus.
Nachteilig wirkt schliesslich auch der Umstand, dass die einzelnen Platten, aus denen ein Kaskadengiesser aufgebaut ist, aus mechanischen Gründen eine minimale Dicke besitzen müssen. So muss z.B. nach dem Ausfräsen des Verteilkanals immer noch eine minimale Materialdicke bestehen bleiben, welche der Platte die notwendige Festigkeit gegenüber mechanischem oder thermischem Verzug verleiht. Es ist leicht einzusehen, dass dadurch jeder Kaskadengiesser, sobald er für den gleichzeitigen Guss von drei oder mehr Schichten konstruiert wird, ein sehr hohes Gewicht erhält, wodurch die Montage, Manipulation und Reinigung erschwert werden; gleichzeitig wird auch die Empfindlichkeit gegen mechanischen oder thermischen Verzug mit jeder weiteren angefügten Verteilplatte unverhältnismässig erhöht.
509816/115/;
-1 *Τι £> Q
Die vorstehend geschilderten Mängel bekannter Beschichtungsvorrichtungen zu beseitigen ist Aufgabe der Erfindung .
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mindestens zweier Schichten von flüssigen BeSchichtungsmassen auf einen insbesondere bandförmigen, längs einer vorgegebenen Bahn transportierten Gegenstand, mit von je einem Schlitz oder Ueberlauf gespeisten, oberhalb der Transportbahn des zu beschichteten Gegenstands liegenden Gleitflächen. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die. Gleitflächen in mindestens zwei Baugruppen aufgeteilt und diese Baugruppen derart zueinander angeordnet sind, dass die auf ihren Gleitflächen abfliessenden Schichten vor dem Auftreffen auf den zu beschichtenden Gegenstand zu einer einzigen Mehrfachschicht vereint werden.
Durch die erfindungsgemässe Anordnung kann die Anzahl der auf einer Gleitfläche überlagerten Schichten reduziert werden. Dadurch ist es wiederum möglich, die Wegstrecke, die die einzelnen Schichten vom Austritt aus dem Speiseschlitz bis zum Ort ihrer Vereinigung zurücklegen müssen, gesamthaft gesehen zu verkürzen, so dass die Schichten weniger störungsempfindlich werden. Andererseits erhält durch diese Beschränkung der Anzahl der auf je einer Gleitfläche Über-
509816/1154
lagerten Schichten eine grössere Anzahl von Schichten während eines Teils der für die Bildung der Mehrfachschicht nötigen Zeit eine gegen die Atmosphäre freiliegende Oberfläche, so dass bei mehr Schichten die Möglichkeit zum Ausheilen eventueller Giessfehler gegeben ist. Die erfindungsgemässe
Anordnung ist daher besonders gut zur Herstellung von photographischen MehrSchichtenmaterialien geeignet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der
Zeichnung jeweils.im Schnitt schematisch dargestellten Ausflihrungsbeispielen der erfindungsgemässen Vorrichtung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt das Grundprinzip der Erfindung in seiner einfachsten Form. Die Giessvorrichtung besteht darstellungsgemäss aus zwei Baugruppen A und B, die je eine einzige Gleitfläche 1 bzw. I1 besitzen. Die beiden Gleitflächen 1 und I1 werden tiber je eine lieber lauf kante 2 bzw. 21 an ihrem oberen Ende von je einem Kanal 3 bzw. 3', in den eine Flüssigkeitszufuhr leitung 4 bzw. 4' mUndet, gespeist. Die Speisung
Über eine Ueberlaufkante ist völlig äquivalent der
Speisung Über Schlitze, wie sie in den folgenden AusfUhrungsbeispielen dargestellt ist. Die beiden Gleitflächen sind
zueinander V-förmig angeordnet und enden in zueinander
parallelen Ablaufkanten 5 bzw. 5'. Unterhalb dieser Ablaufkanten ist · der zu beschichtende Gegenstand, hier in Form
eines Bandes oder Filmstreifens 6, über zwei Transportrollen
509816/115^
vorbeigeführt. Der zu beschichtende Gegenstand bzw. Filmstreifen 6 kann dabei horizontal (voll ausgezogen dargestellt) oder schräg (strichliert dargestellt) in einem relativ grossen Abstand von den beiden Ablaufkanten geführt sein, oder aber unmittelbar unterhalb der beiden Ablaufkanten vorbeiführen, so wie dies in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. In den beiden ersteren Fällen handelt es sich dann um den sogenannten Vorgangguss, während es sich im letzten Fall um den sogenannten Meniskusguss handelt. Bei den folgenden Ausführ ungsbeispielen wird nur der Vorhangguss dargestellt. Es versteht sich aber, dass auch diese Vorrichtungen für den Miniskusguss verwendet werden könnten. Die Laufrichtung des zu beschichtenden Bandes kann zudem, je nach der gewünschten Schichtfolge, von links nach rechts oder auch umgekehrt gewählt werden.
Die beiden Beschichtungsmassen gelangen über die Zufuhrleitungen 4 und 4' , die Kanäle 3 und 3* und die Ueberlaufkanten 2 und 2' auf die Gleitflächen 1 und 1', wo sie in Form eines dünnen Films nach unten fliessen und sich im Bereiche der Ablaufkanten 5 und 51 zu einem freifallenden Vorhang 8 vereinigen, der auf den Filmstreifen 6 niedersinkt und dort in Form einer Schleppe abgelegt wird. Da die beiden FlUssigkeitsfilme vor ihrer Vereinigung während längerer
509816/115 4
Zeit eine freiliegende Oberfläche besitzen, können eventuelle Fehler während des AbfHessens gut ausheilen.
Zur Ausbildung des frei fallenden Vorhangs 8 geht man am zweckmässigsten folgendennassen vor: Man stellt zunächst den Abstand der beiden Ablaufkanten 5 und 5' so ein, dass sich die beiden über die Gleiflachen 1 und 1' abfliessenden Schichten rlickstauen. Der Abstand hängt natürlich von der Dicke der zu erzeugenden Schichten ab. Bei einem praktischen Versuch mit einer Vorrichtung gemäss Fig. 1 betrug er etwa 0,5 mm. Anschliessend wird der Abstand der Ablaufkanten 5 und 51 rasch auf etwa 1 bis 1,5 mm vergrössert. Durch den momentanen verstärkten Durchfluss, der durch den Abbau des Rückstaus bedingt ist, bildet sich sofort der freifallende Vorhang aus und bleibt nach Abbau des Rückstaus stabil. Es hat sich gezeigt, dass nach der Ausbildung des stabilen Vorhangs der Abstand der beiden Ablaufkanten zwischen 1,0 und 1,8 mm variiert werden kann, ohne dass dadurch die Dicke des freifallenden Vorhangs merklich beeinträchtigt würde.
Fig. 2 zeigt eine Giessvorrichtung mit zwei Baugruppen C und D. Diese beiden Baugruppen bestehen
50981 6-/1154
_ 12 _
2351363
aus je zwei Platten 9 und 10 bzw 9' und 10', welche zwischen sich einen Kanal 11 bzw 11' und einen Speiseschlitz 12 bzw. 12' bilden. Die Oberseiten der Platten 9 und 91 bilden die Gleitflächen 13 bzw. 13'. Diese Gleitflächen sind wie beim Ausfuhr ungsbeispiel nach Fig. 1 V-förmig zueinander angeordnet und ausserdem zueinander konvex gekrümmt. Sie enden in zueinander parallelen Ablaufkanten 14 und 14'. Unterhalb des Giesskopfs ist wiederum eine zu beschichtende Bahn 15 mittels Rollen 16 vorbeigeführt.
Die beiden Beschichtungsmassen gelangen über die Zufuhrleitungen 17 und 17' durch die Platten 10 bzw. 10' in die Verteilkanäle 11 und 11' und von da über die Schlitze 12 und 12' auf die Gleitflächen 13 und 13'..Nach ihrer Vereinigung im Bereich der Ablaufkanten 14 und 14' bilden sie einen freifallenden zweischichtigen Vorhang, der von der Unterlage in bekannter Weise mitgenommen wird. Der Abstand der beiden Ablaufkanten beträgt je nach der Art des zu erzeugenden Vorhangs etwa 1 - 2 mm. Der Abstand der beiden Ablaufkanten und die gegenseitige Lage der einzelnen Baugruppen untereinander ist vorzugsweise justierbar.
5098 16/1154
Fig. 3 zeigt eine Beschickungsvorrichtung für eine I>reifachschicht. Bei dieser Vorrichtung hat im Gegensatz zu einer herkömmlichen Dreischichtkaskade auch die innere, also mittlere der drei Schichten vor ihrer Vereinigung mit den anderen Schichten Über eine gewisse Strecke eine freiliegende Oberfläche. Die Vorrichtung besteht darstellungsgemäss aus zwei Baueinheiten E. und F, von denen die Baueinheit F als Zweischichtenkaskade ausgebildet ist. Die Gleitfläche 18 der Baugruppe E und die unterste Gleitfläche 18' der Kaskade F sind dabei V-förmig zueinander angeordnet und bilden mit ihren Ablaufkanten 19 und 19' zwischen sich einen DurchflussspaIt 20, dessen Weite etwa 1,5 bis 3 mm beträgt. Die gegenseitige Lage der beiden Baugruppen E und F ist auch hier vorzugsweise justierbar. Der dreischichtige FlUssigkeitsvorhang wird auch hier wieder durch Vereinigung der drei über die einzelnen Gleitflächen 18, 18' und 18" abflies senden Schichten erzeugt und dann auf der zu beschichtenden Unterlage 22 in bekannter Weise abgelegt.
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen von fünf verschiedenen Schichten auf einen bandförmigen Gegenstand 23. Die Vorrichtung besteht aus drei Baugruppen G, H und K. Die Baugruppen G und H stimmen bezüglich ihres Aufbaues und ihrer gegenseitigen Anordnung mit den Baugruppen E und F der Fig. 3 im wesentlichen Uberein, mit dem Unterschied, dass der zwischen ihren unteren Gleitflächen 24 und
5 0 9816/1154
24' gebildete Durchflussspalt 25 entsprechend der grösseren Schichtanzahl breiter ist. Die Baugruppe K besteht aus zwei prismatischen Körpern 26 und 26' mit rechtwinkelig-dreieckigem Querschnitt. Die Hypothenusenflachen der beiden prismatischen Körper bilden dabei die Gleitflachen 27 bzw. 27". Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Gleitflächen zueinander V-förmig angeordnet und zur Vertikalen Überhängend geneigt. Die beiden Gleitflächen enden in einer gemeinsamen
prismatischen Körper
Ablaufkante 28, wobei die / derart gegenüber den beiden Baugruppen G und H angeordnet sind, dass sich die Ablaufkante knapp oberhalb des Durchflussspalts 25 befindet. In jedem
prismatischen Körper
der beiden/. 26 und 26' ist ein Verteilkanal 29 bzw. 29' und ein in die Gleitfläche 27 bzw. 27'mllndender Speiseschlitz 30 bzw. 30* angeordnet. Die Beschichtungsmassen gelangen Über Zufuhrleitungen 31 bzw. 31' in die Verteilkanäle 29 bzw. 29' und von da über die Speiseschlitze 30 bzw. 30f auf die Gleitflächen 27 und 27', wo sie in Form eines dUrihen Films abfliessen, sich an der Ablaufkante 28 zu einer Zweifachschicht vereinigen und dann in den Durchflussspalt zwischen der von der Gleitfläche 24 der Baugruppe G abfliessenden Einfachschicht und der von der Gleitfläche 24'* der Kaskade H abfliessenden Zweifachschicht absinken, um sich dort zu einer Fünffachschicht zu vereinigen , welche als freifallender Vorhang 32 auf die zu beschichtende Unterlage niederfällt. Auch bei diesem Ausflihrungsbeispiel ist die gegenseitige Lage der einzelnen Baugruppen vorzugsweise justierbar. 5098 16/1 15a
Wie man aus der Fig. 4 leicht erkennen kann, haben bei dieser Anordnung vier der fünf Schichten vor ihrer Vereinigung eine freiliegende Oberfläche, so dass eventuelle Fehler gut ausheilen können. Bei einer herkömmlichen FUnfschichtkaskade würden alle Schichten aufeinander fliessen, so dass nur die oberste Schicht eine freie Oberfläche hätte, wodurch das Ausheilen praktisch verhindert würde. Somit gelingt es mit der Vorrichtung nach Fig. 4, einen fünfschichtigen Beguss in einem einzigen Arbeitsgang mit wesentlich weniger Giessfehlern herzustellen als etwa mit einer herkömmlichen FUnfschichtkaskade.
Fig. 5 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemässen Giessvorrichtung, welche ebenfalls für fünf Schichten ausgelegt und in drei Baugruppen L, M und N aufgeteilt ist. Die beiden Baugruppen L und M sind mit je einem Schlitz und einer Gleitfläche 33 bzw. 33' ausgestattet, wobei die Baugruppe L wiederum mit der Baugruppe E der Fig. 3 übereinstimmt und die Baugruppe M sich nur durch eine wesentlich längere Gleitfläche 33' unterscheidet. Die Gleitflächen der Baugruppen L und M sind wieder V-förmig zueinander angeordnet und enden in zueinander parallelen Ablaufkanten, die zwischen sich einen Durchflussspalt 34 bilden. Die Baugruppe N ist oberhalb der Baugruppe M angeordnet und besteht aus vier Platten 35, 36, 37 und 38, die zwischen sich jeweils einen Verteilkanal 39, 40 und 41 und je einen Speiseschlitz 42, 43 und 4A bilden. Je eine Begrenzungswand der Speiseschlitze
509816/1154
geht dabei fluchtend in je eine Gleitfläche 45, 46 und 47 über, welche jede in je einer Ablaufkante 48, 49 und 50 enden. Die Gleitflächen sind dabei zueinander parallel und stehen im rechten Winkel zur Gleitfläche 33' der Baugruppe M. Die Ablaufkanten 48, 49 und 50 verlaufen sowohl zueinander als auch zur Gleitfläche 33 * parallel im Abstand oberhalb der Gleitfläche 33'. Der Abstand der Ablaufkante 48 der untersten Gleitfläche 45 der Baugrupp'e N von der Gleitfläche 33' der Baugruppe M beträgt pro in Strömungsrichtung vor der Ablaufkante liegenden Schlitz, also die Schlitze 42, 43, 44 der Baugruppe N und den Schlitz 51 der Baugruppe M, etwa 0,5 bis 1 Millimeter,
also etwa 2 bis 4 mm. Der Abstand der übrigen Ablaufkanten 49 und 50 ist entsprechend der geringeren Anzahl der vor ihnen liegenden Schlitze geringer. Die gegenseitige Lage der drei Baugruppen ist auch bei dieser Vorrichtungsvariante verstellbar.
Die Baugruppe N erzeugt drei Einzelschichten, die im Bereich der Gleitflächen 45, 46 und 47 eine freiliegende Oberfläche haben, so dass eventuelle Fehler gut ausheilen können. Diese drei Schichten werden auf der über die Gleitfläche 33' der Baugruppe M abfliessenden Schicht abgelegt, so dass sie sich schliesslich zu einer Vierfachschicht Überlagern. Die Vierfachschicht vereinigt sich im Bereich des Durchflussspalts 34 zwischen den Gleitflächen 33 und 33' der beiden Baugruppen L und M mit der von der Baugruppe L kommenden Einzelschicht zu einem fUnfschichtigen Vorhang, der dann in Üblicher Weise auf der zu beschichtenden Unter-
509816/1154
lage 52 abgelegt wird. Auch bei dieser Vorrichtungsvariante ergeben sich gegenüber einer bisher üblichen FUnfschichtkaskade erhebliche Qualitätsverbesserungen der Mehrfachschicht .
In allen Ausfuhrungsbeispielen sind die einzelnen Baugruppen in einem nicht dargestellten Gestell vorzugsweise auswechselbar befestigt. Hierbei sind Mittel (nicht dargestellt) vorgesehen ,durch welche die Baugruppen so justierbar sind, dass zumindest der Abstand von je zwei miteinander zusammenwirkenden Gleitflächen verschiedener Baugruppen und vorzugsweise auch die Neigung von Baugruppen bzw. von deren Gleitflächen verstellbar ist.
Die erfindungsgemässe Aufteilung in mehrere Baugruppen bzw. Kaskaden hat weiter den Vorteil, dass die gesamte Vorrichtung mechanisch einfacher und anspruchsloser inbezug auf Präzision wird, da sich die Toleranzen auf diese Weise nicht zu einer unzulässigen Gesamttoleranz aufsummieren können.
5098 16/1 15

Claims (15)

Ansprüche
1. ' Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mindestens zweier Schichten von flüssigen Beschichtungsmassen auf einen insbesondere bandförmigen, längs einer vorgegebenen Bahn transportierten Gegenstand, mit von je einem
oder Ueberlauf
Schlitz' gespeisten, oberhalb der Transportbahn des zu beschichteten Gegenstands liegenden Gleitflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen in mindestens zwei Baugruppen aufgeteilt und diese Baugruppen derart zueinander angeordnet sind, dass die auf ihren Gleitflächen abfliessenden Schichten vor dem Auftreffen auf den zu beschichtende Gegenstand zu einer einzigen Mehrfachschicht vereint werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Baugruppen bezüglich ihrer gegenseitigen Lage verstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppen zueinander so angeordnet sind, dass in jeder Baugruppe mindestens eine Schicht vor ihrer Vereinigung mit einer Schicht aus einer anderen Baugruppe einen Abschnitt mit freiliegender Oberfläche aufweist.
509816/1 154
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der einzelnen Baugruppen und ihre gegenseitige Anordnung so gewählt ist, dass zumindest diejenigen Schichten, welche die inneren Schichten der Mehrfachschicht bilden, vor ihrer Vereinigung mit irgendeiner der anderen Schichten einen Abschnitt mit freiliegender Oberfläche aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Baugruppe im wesentlichen die gleiche Anzahl von. vorzugsweise nicht mehr als je fünf Speiseschlitzen und Gleitflächen enthält.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, die Abflusskante der untersten Gleitfläche zumindest einer der Baugruppen im Abstand parallel Uber einer Gleitfläche einer der anderen Baugruppen verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Abflusskante der untersten Gleitfläche der erstgenannten Baugruppe von der darunterliegenden Gleitfläche der zweitgenannten Baugruppe pro in Strömungsrichtung vor dieser Abflusskante liegenden Speiseschlitz etwa 0,5 bis 1 mm beträgt. '.·"·"..-...
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflusskante der untersten Gleitfläche
509816/11
der erstgenannten Baugruppe parallel zu dea Speiseschlitzen der erstgenannten Baugruppe verläuft.
9 . Vorrichtung nach einem.der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen von zwei Baugruppen V-förmig zusammenlaufen, wobei die untersten Gleitflächen zwischen sich einen Durchflussspalt freilassen, dessen Weite pro oberhalb dieses Durchflussspalts liegenden Speiseschlitz etwa 0,5 bis 1 mm beträgt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden untersten Gleitflächen, die den Durchflussspalt bilden, zueinander konvex gekrümmt sind.
11< Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Baugruppen als Kaskadengiesser ausgebildet ist, dessen Gleitflächen im wesentlichen koplanar oder um das etwa ein-.bis zweifache der Weite des zwischen je zwei Gleitflächen liegenden Speiseschlitzes gegeneinander parallel versetzt sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Baugruppen eine zur Vertikalen überhängend geneigte Gleitflache aufweist.
509816/1154
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Baugruppen zumindest zwei zur Vertikalen überhängend geneigte Gleitflachen aufweist, welche in einer gemeinsamen Ablaufkante enden.
14.. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflusskante der Baueinheit mit der überhängenden Gleitfläche bzw. den überhängenden Gleitflächen knapp oberhalb des Durchflussspalts und parallel zu diesem verläuft und vorzugsweise zumindest in horizontaler Richtung justierbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Baugruppen eine Reihe von parallelen Gleitflachen aufweist, wobei jede Ablaufkante im Abstand parallel über einer Gleitfläche einer anderen Baugruppe verläuft und die Abstände in Millimetern jeweils etwa 0,5 bis 0,9 mal die Anzahl aller . derjenigen Speiseschlitze betragen, aus denen Schichten über die betreffende Ablaufkante und die betreffende Gleitfläche fliessen können.
509816/1154
Leerse ite
DE2351369A 1973-10-12 1973-10-12 Beschichtungsvorrichtung Expired DE2351369C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2351369A DE2351369C2 (de) 1973-10-12 1973-10-12 Beschichtungsvorrichtung
GB41779/74A GB1480919A (en) 1973-10-12 1974-09-25 Coating device
AR255989A AR228229A1 (es) 1973-10-12 1974-10-09 Dispositivo mejorado para la aplicacion simultanea de,por lo menos,dos capas de masas de estratificacion liquida a un articulo transportado en una trayectoria predeterminada
FR7433940A FR2247753B1 (de) 1973-10-12 1974-10-09
NL7413289A NL7413289A (nl) 1973-10-12 1974-10-09 Inrichting voor het aanbrengen van lagen in de van een vloeistof op voorwerpen.
CH1362774A CH594908A5 (de) 1973-10-12 1974-10-10
CA211,137A CA1045475A (en) 1973-10-12 1974-10-10 Coating device
AU74193/74A AU497779B2 (en) 1973-10-12 1974-10-10 Multilayer coating
US05/513,891 US3973062A (en) 1973-10-12 1974-10-10 Coating device
BR8478/74A BR7408478D0 (pt) 1973-10-12 1974-10-11 Dispositivo aplicador aperfeicoado de camada estratificadas
BE149432A BE820960A (fr) 1973-10-12 1974-10-11 Dispositif pour enduction en multicouches
ES430911A ES430911A1 (es) 1973-10-12 1974-10-11 Perfeccionamientos en un dispositivo estratificador.
IT53489/74A IT1021776B (it) 1973-10-12 1974-10-11 Dispositivo di rivestimento in particolare per produrre materiali fotografici a piu strati
SU742073261A SU650523A3 (ru) 1973-10-12 1974-10-11 Устройство одновременного нанесени нескольких слоев жидкого состава на движущийс ленточный материал
ZA00746473A ZA746473B (en) 1973-10-12 1974-10-11 Coating device
JP49116862A JPS5067369A (de) 1973-10-12 1974-10-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2351369A DE2351369C2 (de) 1973-10-12 1973-10-12 Beschichtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2351369A1 true DE2351369A1 (de) 1975-04-17
DE2351369C2 DE2351369C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=5895308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2351369A Expired DE2351369C2 (de) 1973-10-12 1973-10-12 Beschichtungsvorrichtung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3973062A (de)
JP (1) JPS5067369A (de)
AR (1) AR228229A1 (de)
AU (1) AU497779B2 (de)
BE (1) BE820960A (de)
BR (1) BR7408478D0 (de)
CA (1) CA1045475A (de)
CH (1) CH594908A5 (de)
DE (1) DE2351369C2 (de)
ES (1) ES430911A1 (de)
FR (1) FR2247753B1 (de)
GB (1) GB1480919A (de)
IT (1) IT1021776B (de)
NL (1) NL7413289A (de)
SU (1) SU650523A3 (de)
ZA (1) ZA746473B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836625A1 (de) * 1977-09-29 1980-03-06 Kuesters Eduard Bemusterungsvorrichtung
EP2014376A3 (de) * 2007-07-13 2009-02-04 Voith Patent GmbH Vorhangstreichmaschine
EP2017012A3 (de) * 2007-07-20 2009-02-25 Voith Patent GmbH Vorhangstreichmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH591902A5 (de) * 1975-05-14 1977-10-14 Ciba Geigy Ag
CH613879A5 (de) * 1976-03-30 1979-10-31 Ciba Geigy Ag
US4348432A (en) * 1976-04-08 1982-09-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for coating with radially-propagating, free, liquid sheets
US4143190A (en) * 1977-01-27 1979-03-06 Polaroid Corporation Method and apparatus for coating webs
CH626817A5 (de) * 1977-09-12 1981-12-15 Ciba Geigy Ag
DE2913217A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-23 Agfa Ag Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen auftragen mehrerer schichten auf bewegte gegenstaende insbesondere bahnen
US4267795A (en) * 1980-05-09 1981-05-19 Crown Zellerbach Corporation Liquid distributing apparatus
IT1218306B (it) * 1982-10-06 1990-04-12 Minnesota Mining & Mfg Dispositivo di stesa e metodo per la stesa a cortina di composizioni liquide che impiega detto dispositivo
DE3700727A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Agfa Gevaert Ag Vorhangbeschichtungsverfahren
US5143758A (en) * 1991-03-28 1992-09-01 Eastman Kodak Company Coating by means of a coating hopper with coating slots where the coating composition has a low slot reynolds number
US5306527A (en) * 1992-04-14 1994-04-26 Eastman Kodak Company Method of coating multilayer photographic elements with reduced ripple defects
US5480698A (en) * 1994-09-13 1996-01-02 Hayman-Chaffey; Charles Acrylic or polycarbonate sheet-lacquer laminates and articles of furniture made therefrom
US5683750A (en) * 1996-07-30 1997-11-04 Eastman Kodak Company High speed coating starts for multiple layer coatings using a temporary top coat
DE20321815U1 (de) * 2003-05-06 2010-07-22 Voith Patent Gmbh Mehrschicht-Auftragsvorrichtung zum Auftragen von Auftragsmedium im Wege wenigstens eines mehrschichtigen Vorhangs oder Schleiers
JP4746894B2 (ja) * 2005-03-14 2011-08-10 ボイス ペ−パ− パテント ゲ−エムベ−ハ− 塗工装置
JP4902983B2 (ja) * 2005-11-01 2012-03-21 ボイス ペ−パ− パテント ゲ−エムベ−ハ− 塗工装置および塗工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941898A (en) * 1957-12-16 1960-06-21 Ilford Ltd Production of multilayer photographic materials
DE1151173B (de) * 1955-02-23 1963-07-04 Eastman Kodak Co Verfahren zum Beschichten eines Schicht-traegers fuer einen photographischen Film
DE1939038A1 (de) * 1968-08-01 1970-02-19 Fuji Photo Film Co Ltd UEberzugsverfahren und UEberzugsvorrichtung
DE1621897A1 (de) * 1966-01-13 1970-09-03 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Bildung von zwei oder mehreren ueberlagerten Schichten aus Sol-Gel ueberfuehrbaren UEberzugsmaterialien auf einem sich bewegenden Traeger
DE1928031B2 (de) * 1968-06-03 1972-10-12 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes, insbesondere eines Bandes, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932727A (en) * 1929-05-31 1933-10-31 James W Faulkner Coating machine
US1906471A (en) * 1930-11-24 1933-05-02 Weaverwall Company Apparatus for applying fluent material
US2074131A (en) * 1933-10-26 1937-03-16 Barrett Co Process and apparatus for surfacing roofing
BE560654A (de) * 1956-09-11 1900-01-01
US3151356A (en) * 1961-08-02 1964-10-06 Du Pont Extrusion die
US3920862A (en) * 1972-05-01 1975-11-18 Eastman Kodak Co Process by which at least one stripe of one material is incorporated in a layer of another material
GB1441090A (en) * 1972-10-13 1976-06-30 Ilford Ltd Coating apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151173B (de) * 1955-02-23 1963-07-04 Eastman Kodak Co Verfahren zum Beschichten eines Schicht-traegers fuer einen photographischen Film
US2941898A (en) * 1957-12-16 1960-06-21 Ilford Ltd Production of multilayer photographic materials
DE1621897A1 (de) * 1966-01-13 1970-09-03 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Bildung von zwei oder mehreren ueberlagerten Schichten aus Sol-Gel ueberfuehrbaren UEberzugsmaterialien auf einem sich bewegenden Traeger
DE1928031B2 (de) * 1968-06-03 1972-10-12 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes, insbesondere eines Bandes, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1939038A1 (de) * 1968-08-01 1970-02-19 Fuji Photo Film Co Ltd UEberzugsverfahren und UEberzugsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836625A1 (de) * 1977-09-29 1980-03-06 Kuesters Eduard Bemusterungsvorrichtung
EP2014376A3 (de) * 2007-07-13 2009-02-04 Voith Patent GmbH Vorhangstreichmaschine
EP2017012A3 (de) * 2007-07-20 2009-02-25 Voith Patent GmbH Vorhangstreichmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1480919A (en) 1977-07-27
AU7419374A (en) 1976-04-15
BE820960A (fr) 1975-04-11
FR2247753A1 (de) 1975-05-09
CH594908A5 (de) 1978-01-31
US3973062A (en) 1976-08-03
ES430911A1 (es) 1976-10-16
FR2247753B1 (de) 1977-03-25
IT1021776B (it) 1978-02-20
DE2351369C2 (de) 1983-05-11
BR7408478D0 (pt) 1975-09-23
CA1045475A (en) 1979-01-02
AR228229A1 (es) 1983-02-15
NL7413289A (nl) 1975-04-15
SU650523A3 (ru) 1979-02-28
AU497779B2 (en) 1979-01-11
JPS5067369A (de) 1975-06-06
ZA746473B (en) 1975-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351369C2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2448440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Gutbahn
EP0017126B1 (de) VorhanggieBverfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten auf bewegte Gegenstände, insbesondere Bahnen
AT398317B (de) Doppelsiebformer
DE1906134C3 (de) Strangpresskopf zum Herstellen mehrschichtiger Bahnen aus extrudierbaren Werkstoffen
DE2756133A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer viskosen fluessigkeit auf einem substrat
DE1052703B (de) Vorrichtung zum Auftragen einer oder mehrerer Magnettonspuren auf ein biegsames Band
DE2614068A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3016445A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines insbesondere schaumstoff bildenden reaktionsgemisches aus mindestends zwei fliessfaehigen komponenten auf eine wandernde unterlage
DE2238133B2 (de) Kaskadengiesser
DE2839210A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3037612C2 (de)
DE4010262A1 (de) Duese fuer viskose fluessigkeit
DE2351178A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE4402108A1 (de) Maschine zum Streichen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE69304579T2 (de) Flüssigkeitsdurch- und -austrittsystem für photographische Beschichtungsvorrichtung
EP0281520B1 (de) Trennorgan zum Beschneiden der Breite eines Giessvorhanges
DE2055405B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Beschi chtungsmassen auf bahnförmige Trager
EP2198975B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
CH597928A5 (en) Cascade distributor head for coating substances
DE2812946B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn
DE69227841T2 (de) Kantenfuehrung fuer beschichtung mit kaskadengiesser
EP0289824B1 (de) Einrichtung zum Beschichten einer laufenden Papier- oder Kartonbahn
EP2014376A2 (de) Vorhangstreichmaschine
DE19616198A1 (de) Feuchtwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FAHRNI, FRITZ, DR., 1723 MARLY, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee