DE2350828C3 - Banderoliermaschine - Google Patents

Banderoliermaschine

Info

Publication number
DE2350828C3
DE2350828C3 DE2350828A DE2350828A DE2350828C3 DE 2350828 C3 DE2350828 C3 DE 2350828C3 DE 2350828 A DE2350828 A DE 2350828A DE 2350828 A DE2350828 A DE 2350828A DE 2350828 C3 DE2350828 C3 DE 2350828C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
objects
jaws
clamping
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2350828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350828B2 (de
DE2350828A1 (de
Inventor
Fritz 8942 Ottobeuren Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Pester GmbH
Original Assignee
Emil Pester Platinen und Apparatefabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Pester Platinen und Apparatefabrik filed Critical Emil Pester Platinen und Apparatefabrik
Priority to DE2350828A priority Critical patent/DE2350828C3/de
Priority to CH1032274A priority patent/CH573328A5/xx
Priority to NLAANVRAGE7410529,A priority patent/NL176652C/xx
Priority to FR7427458A priority patent/FR2246448B1/fr
Priority to IT83386/74A priority patent/IT1024194B/it
Priority to JP9064574A priority patent/JPS5441953B2/ja
Priority to GB3494774A priority patent/GB1473728A/en
Priority to AT708474A priority patent/AT341434B/de
Priority to US05/503,357 priority patent/US3946539A/en
Priority to CA208,938A priority patent/CA1006431A/en
Priority to SE7411547A priority patent/SE408045B/xx
Priority to BR8121/74A priority patent/BR7408121D0/pt
Priority to DD181487A priority patent/DD114041A5/xx
Priority to ES430707A priority patent/ES430707A1/es
Publication of DE2350828A1 publication Critical patent/DE2350828A1/de
Publication of DE2350828B2 publication Critical patent/DE2350828B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350828C3 publication Critical patent/DE2350828C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/026Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs the webs forming a curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/034Thermal after-treatments
    • B29C66/0342Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/349Cooling the welding zone on the welding spot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/32Cooling, or cooling and pressing, package closures after heat-sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Banderoliermaschine zum Straffbanderolieren von Gegenständen mit einer Folie, bei der die Gegenstände auf einem Zufuhrtisch gegen einen Folienvorhang schiebbar sind und dabei die Folie schlingenartig um die Gegenstände herumgelegt wird, mit einer aus paarweise miteinander zusammenwirkenden Klemmbacken bestehenden Klemmeinrichtung, welche übereinanderliegende Folienabschnitte benachbart der die Gegenstände umschließenden Folienschlingen verklemmt einer zwischen den Klemmbackenpaaren zur Wirkung kommenden Trennschweißeinrichtung, um die Folienschlinge zu schließen und vom Folienrest abzutrennen, und mit einer ein Zurückziehen eines Endes der Folienschlinge bewirkenden Straffziehvorrichtung, die eine linear bewegliche, zwei Zangenbacken umfassende Klemmzange aufweist, welche mit einem Druckmittelzylinder eines Druckmittelsystems antreib' bar ist das ein einstellbares Druckminderventil enthält
Eine derartige Banderoliermaschine ist in einer älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 23 65 953.2 vorgeschlagen worden, der aber nicht zu entnehmen ist wie die Klemmzange ausgebildet ist und schön gar nicht wie sie geöffnet und geschlossen wird.
Au» der DEOS 19 56 255 ist eine Banderoliermaschine derselben Gattung bekannt, bei der jedoch die Straffziehvorrichtung aus einem Walzenpaar besteht, deren eine Walze stationär gelagert ist und deren andere Walze gemeinsam mit den beweglichen Klemmbacken der Klemmeinrichtung bewegt wird. Bevor die Klemmbacken voll wirksam werden, treten die beiden Walzen mit dem einen Ende der Folienschlin· ge in Berührung und bewirken den Straffziehvorgang. Die Straffziehkraft wird über eine Rutschkupplung zwischen Antriebsmotor und angetriebener Walze eingestellt.
Aus der DE-AS 12 26 930 ist weiterhin ein Packgutumschnürungsgerät bekannt, bei dem von einer Seite her Bindematerial um das Packgut herumgeführt, in Überlappung mit dem zugeführten Bahnabschnitt gebracht und an seinem Ende festgehalten wird, während am zuführenden Bahnabschnitt eine Straffziehvorrichtung angreift die aus einem linear hin- und herbewegbaren Schlitten besteht Im Unterschied zu einer Banderoliermaschine der eingangs genannten Gattung findet das Straffziehen in Zufuhrrichtung des Bindematerials statt Das Ende der Schlinge wird also vor- und nicht zurückgezogen. Zum Straffziehen wird ein einziger Antrieb verwendet der mechanisch über
ίο einen Hebel zuerst das Bindematerial am Schlitten festklemmt und dann den Schlitten bis gegen einen verstellbaren Anschlag bewegt Die erzielte Straffziehkraft ist damit von der eingestellten Endposition des Schlittens abhängig. Stimmen die'Packstücke in ihren
ι ~r Dimensionen nicht überein oder handelt es sich sogar um zusammendrückbare Weichpackungen, so ist die erzielte Spannung der Bandschlinge an den einzelnen Packstücken verschieden. Würde man diese Steuerung der Straffziehkraft bei Banderoliermaschmen zur Verarbeitung von dünnen Folien verwenden, bei denen eine höchstzulässige Spannung nicht überschritten werden darf, sind Foiienbrüche nicht auszuschließen.
Allerdings ist aus der DE-OS 15 86 846 ein Packgutumreifungsgerät der vorstehenden Art in Form einer pneumatisch betätigten Spannpistole bekannt bei welcher eine linear bewegliche Klemmanordnung mittels eines Druckmittelzylinders eines Druckmittelsystems antreibbar ist das ein Druckminderventil enthält Der Straffziehgrad ist also kraft- und nicht wegabhän-
jo gig. Die Klemmanordnung weist einen Exzenternocken auf, der selbsttätig während eines ersten Teils des Arbeitshubes verschwenkt und das Band festklemmt womit dieser Teil des Arbeitshubes für den Straffziehvorgang verloren ist
J5 Aufgabe der Erfindung ist es, die Straffziehvorrichtung der Banderoliermaschine der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß der gesamte Arbeitshub der Klemmzange für den Straffziehvorgang zur Verfügung steht
Diese Aufgabe wird bei der Bantkroliermaschine der
eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Zangenbacken mittels einer eigenen
Antriebseinrichtung schließbar sind. Gegenüber der bekannten Banderoliermaschine, die
ein angetriebenes Rollenpaar als Straffzieheinrichtung verwendet bringt die Erfindung eine sicherere Klemmung einer einlagigen Folienbahn im Gegensatz zu zwei aufeinanderliegenden Folienbahnen, die relativ rutschen können. Die Regelung der Straffziehkraft ist genauer als bei einer mechanischen Rutschkupplung und der Straffziehvorgang kann früher beginnen.
Gegenüber den handbetriebenen Packgutumreifungsgeräten mit linear bewegten Klemmanordnungen wird der Vorteil erreicht daß die Zangenbacken schon
5s geschlossen werden können, bevor der Arbeitshub der Zange beginnt, so daß der gesamte Arbeitshub der Zange ausgenutzt werden kann. Ein Durchrutschen der Folie durch die Zangenbacken wird sicher verhindert und der Beginn des Straffziehvorganges fällt mit dem Beginn der Zangenbewegung zusammen, so daß schlagartige Beschleunigungen der Folienschlinge vermieden werden, die bei dünnen Folien eine Reißgefahr bilden. Schließlich wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Banderoliermaschine gesteigert, da die Bewegungsstrecke der Zange früher beendet ist, weil kein Teil des Arbeitshubes erst für das Schließen der Zange verloren geht.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel
darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
Fig, 1 eins Schnittansicht der wichtigsten Teile einer Banderoliermaschine während des Einschiebens der Gegenstände in die Banderolierzone,
Fig.2 eine Schnittansicht der Maschine gemäß ϊ F ig. 1 in einem weiteren Stadium der Arbeitsvorgänge, nämlich nach erfolgter Festklemmung der unteren Folienbahn und vor Beginn des Straffziehvorganges, und
Fig.3 eine Schnittansicht der Vorrichtung am Ende des Straffziehvorganges der unteren Folienbahn.
Oberhalb eines Zufuhrtisches 1 ist eine nicht dargestellte Folienvorratsrolle gelagert, von welcher eine obere Folienbahn 2 nach unten hängt, die durch eine Vorhangschweißnaht mit einer unteren Folienbahn ι ί 3 verbunden ist, welche zu einer unterhalb des Zufuhrtisches 1 angeordneten und ebenfalls nicht dargestellten Vorratsrolle führt Die Gegenstände 4 werden von einem senkrecht zur Papierebene arbeitenden Zufuhrorgan in den Arbeitsbereich eines Schiebers 5 bewegt, der in Richtung des Doppelpfeiles 6 beweglich geführt ist in Fig. I hat dieser Schieber 5 seinen Arbeitshub beinahe beendet, wobei die Gegenstände 4 unter Bildung einer Folienschlinge 7 nach rechts in die Verpackungsstellung (F i g. 2) bewegt werden.
Im Bereich der Verschlußzone ist ein Schließbalken 8 aus der Stellung gemäß Fig. 1 oberhalb der Bewegungsbahn der Gegenstände 4 abwärts in eine Klemmstellung bewegbar, in welcher er mit zwei unteren Gegendruckbalken 9, 10 zusammenwirkt, um jo die obere Folienbahn 2 mit der unteren Folienbahn 3 an zwei im Abstand liegenden Stellen zu verklemmen, zwischen denen die Trennschweißzone gebildet ist Unmittelbar nach diesem Klemmvorgang wird ein nicht dargestellter Schweißspiegel zwischen den beiden J5 Gegendruckbalken 9,10 nach oben bewegt so daß die Folienschlinge 7 vom Folienvorhang getrennt wird und eine Verpackungsnaht an der Folienschlinge 7 und eine Vorhangnaht am Folienvorhang gebildet wird. Nachdem diese Schweißnähte gebildet sind, findet der -to Rückhub des Schließbalkens 8 in die in F i g. 1 gezeigte Stellung statt und der Schieber 5 tritt erneut in Funktion, um eine neue Gruppe an Gegenständen 4 in die Banderolierzone zu transportieren.
Unterhalb des Tisches 1 ist eine Straffziehvorrichtung 11 veranschaulicht, die dazu dient, die Folienschlinge 7 um die Gegenstände 4 straff zu ziehen, bevor der Trennschweißvorgang beginnt Diese Straffziehvorrichtung weist zwei Zangenbacken 12 auf, deren eine unmittelbar an einem Schlitten 13 und deren andere in einem Druckmittelzylinder 14 gelagert ist, welcher letzterer ebenfalls am Schlitten 13 befestigt ist. Der Schlitten is* mittels Stangen 15 linear beweglich geführt. Eine Kolbenstange 16, deren Kolben 17 in einem Druckmittelzylinder 18 angeordnet ist, ist am Schlitten 13 befestigt Beide Druckmittelzylinder 14, 18 werden mit Druckluft beaufschlagt. Die dem Druckmittelzylinder 18 zugeführte Druckluft wird druckmäßig mittels eines verstellbaren Druckminderventils 19 eingestellt, um die. Straffziehkraft der Folienstärke und den zu verpackenden Gegenständen anpassen zu können. Für den Zangenzylinder 14 wird eine konstante Klemmkraft vorgezogen.
Die Funktion der neuen Vorrichtung ist folgende. Nachdem der Schieber 5 seinen Rückhub (in den Figuren nach links) begonnen hat, wird ein in der Bewegungsbahn des Schiebers 5 befindlicher Tastschalter 20 betätigt, der ein Ventil steuert, welches dem Zangenzylinder 14 Druckluft zuführt, so daß die beiden Zangenbacken 12 geschlossen werden (F i g. 2) und die untere Folienbahn 3 zwischen ihnen fest eingespannt wird. Anschließend findet der Abwärtshub des Schließbalkens 8 statt, mit welchem ein Anlaufnocken 21 verbunden ist, der einen weiteren Tastschalter 22 betätigt, welcher seinerseits ein Ventil steuert, um dem Druckluftzylinder 18 Druckluft zuzuführen, wodurch sich der Kolben 17 und damit der Schlitten 13 nach links bewegen. Durch diese Bewegung der Zangenbacken wird die Folienschlinge 7 um die G.f^enstände 4 herum straffgezogen. Gleichzeitig werden dk- Gegenstände eng an den SchlieBbalken 8 herangezogen (F i g. 3). Die Lage des Kolbens 17 in der Straffziehstellung wird durch den vorher am Druckminderventil 19 eingestellten Dwick bestimmt, der die Folienbahn unter die gewünschte Spannung setzt
Wichtig ist daß der Tastschalter 22 höhenmäßig verstellbar angeordnet ist, wie in Fig.2 durch den Doppelpfeil 23 angedeutet ist um den Beginn des Straffziehvorganges durch die Bewegung der geschlossenen Zangenbacken 12 in Abhängigkeit von der Stellung des Schließbalkens 8 steuern zu können. Dieser Tastschalter 22 wird nämlich gerade so eingestellt, daß je nach der Höhe der zu verpackenden Gegenstände 4, der Schließbalken 8 gerade eine Überlappungsstellung mit den Gegenständen 4 erreicht hat, also von der Tischoberfläche noch einen Abstand 24 (Fig.2) mindestens etwa gleich der halben Packungsh£jic hat wenn der Anlaufnocken 21 den Schalter 22 betätigt um den Straffziehvorgang einzuleiten. Die untere Klemmfläche des Schließbalkens 8 muß unterhalb des oberen Niveaus der Gegenstände 4 liegen, wenn der Straffziehvorgang beginnt, damit die Gegenstände 4 durch die zunehmend gespannte Folie sich an der Vorderfläche des Schließbalkens 8 anlegen können.
Das Ende des Straffziehvorganges fällt etwa mit der Beendigung der Abwärtsbewegung des Schließbalkens 8 zusammen, so daß die Schlinge 7 um die Gegenstände 4 straffgezogen und gedehnt wird, bevor die Klemmung des ersten Klemmbackenpaars 8, 9 voll wirksam geworden ist Nachdem dies geschehen ist, wird der Druckmittelzylinder 18 entlastet und die Zangenbacken 12 werden geöffnet, wobei das zweite Klemmbackenpaar 8, 10 noch einen genügenden Schlupf der Folienbahn zuläß;. um diese im Bereich der Trennschweißzene zu entlasten. Erst dann findet der Trennschweißvorgang statt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Banderoliermaschine zum Straffbanderolieren von Gegenständen mit einer Folie, bei der die Gegenstände auf einem Zufuhrtisch gegen einen Folienvorhang schiebbar sind und dabei die Folie schlingenartig um die Gegenstände herumgelegt wird, mit einer aus paarweise miteinander zusammenwirkenden Klemmbacken bestehenden Klemmeinrichtung, welche übereinanderliegende Folienabschnitte benachbart der die Gegenstände umschließenden Folienschlinge verklemmt einer zwischen den Klemmbackenpaaren zur Wirkung kommenden Trennschweißeinrichtung, um die Folienschlinge zu schließen und vom Folienrest abzutrennen, und mit einer ein Zurückziehen eines Endes der Folienschlinge bewirkenden Straffziehvorrichtung, die eine linear bewegliche, zwei Zangenbacken umfassende Klemmzange aufweist welche mit einem Druckmittelzylinder «ines Druckmittelsystems antreibbar ist das ein einstellbares Druckminderventil enthält dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenbacken (12, 12) mittels einer eigenen Antriebseinrichtung (14) schließbar sind.
DE2350828A 1973-10-05 1973-10-10 Banderoliermaschine Expired DE2350828C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350828A DE2350828C3 (de) 1973-10-10 1973-10-10 Banderoliermaschine
CH1032274A CH573328A5 (de) 1973-10-05 1974-07-26
NLAANVRAGE7410529,A NL176652C (nl) 1973-10-05 1974-08-06 Banderolleermachine voor het omsluiten van voorwerpen met een uit een foelie vervaardigd omhulsel.
FR7427458A FR2246448B1 (de) 1973-10-05 1974-08-07
IT83386/74A IT1024194B (it) 1973-10-05 1974-08-07 Attrezzatura per l irballaggio
JP9064574A JPS5441953B2 (de) 1973-10-05 1974-08-07
GB3494774A GB1473728A (en) 1973-10-05 1974-08-08 Packaging apparatus
AT708474A AT341434B (de) 1973-10-10 1974-09-02 Banderoliermaschine
US05/503,357 US3946539A (en) 1973-10-05 1974-09-05 Apparatus for wrapping objects
CA208,938A CA1006431A (en) 1973-10-05 1974-09-11 Apparatus for wrapping objects
SE7411547A SE408045B (sv) 1973-10-05 1974-09-13 Forpackningsmaskin for att omsluta foremal med ett folieholje
BR8121/74A BR7408121D0 (pt) 1973-10-05 1974-09-30 Aparelho para embalar objetos
DD181487A DD114041A5 (de) 1973-10-05 1974-10-03
ES430707A ES430707A1 (es) 1973-10-05 1974-10-04 Perfeccionamientos en aparatos para envolver objetos con unaenvoltura de lamina.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350828A DE2350828C3 (de) 1973-10-10 1973-10-10 Banderoliermaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350828A1 DE2350828A1 (de) 1975-04-17
DE2350828B2 DE2350828B2 (de) 1977-02-17
DE2350828C3 true DE2350828C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=5895006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350828A Expired DE2350828C3 (de) 1973-10-05 1973-10-10 Banderoliermaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT341434B (de)
DE (1) DE2350828C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548786C3 (de) * 1975-10-31 1985-07-18 MAF Verpackungstechnik GmbH, 5100 Aachen Vorrichtung zur Herstellung einer straffen Banderole um einen Verpackungsgegenstand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226930B (de) * 1955-02-21 1966-10-13 Mannesmann Ag Widerstandsbeheizter Ofen zum Gluehen von metallischen Werkstuecken und Verfahren zum Betrieb desselben
GB1140806A (en) * 1966-10-27 1969-01-22 B S Palmer & Company Ltd Band tensioning tool
GB1225223A (de) * 1968-02-19 1971-03-17

Also Published As

Publication number Publication date
DE2350828B2 (de) 1977-02-17
AT341434B (de) 1978-02-10
ATA708474A (de) 1977-05-15
DE2350828A1 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE10301347B4 (de) Banderoliermaschine
DE2324293B2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
EP1963187B1 (de) Haubenverpackungsanlage mit einrichtung zur herstellung von seitenfalten
EP0234307B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längenausgleich eines Folienbandes aus einem bei Abkühlung schrumpfenden Werkstoff bei Maschinen zum Herstellen und Vereinzeln von Packungen
CH640188A5 (de) Spannbandbindemaschine.
DE2133714B2 (de) Umreifungseinheit zum umreifen von expansiven guetern
DE2824544C2 (de) Umschnürungsmaschine
EP0064734A1 (de) Vorrichtung zum Anlegen und Spannen eines Umreifungsbandes um ein Packstück
DE2548786C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer straffen Banderole um einen Verpackungsgegenstand
DE69818559T2 (de) Umreifungsmaschine
DE2623907C3 (de) Straffzieheinrichtung
DE2350828C3 (de) Banderoliermaschine
DE2619422C2 (de) Folienverpackungsmaschine
DE2534156A1 (de) Antriebseinrichtung fuer straffziehvorrichtungen von banderoliermaschinen
DE2550025C3 (de) Vorrichtung zum Bündeln von aus flexiblen Gegenständen gebildeten Stapeln
DE19921032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen eines Gutes mit einer Kunststofffolie
EP0847922B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE2545813C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken flacher Werkstücke
DE2419079A1 (de) Maschine zum kreuzweisen umschnueren von packstuecken
DE2365953C2 (de) Maschine zum Umschlingen von mehreren gleichartigen Gegenständen mit einem Folienband
DE1761166C (de) Spann und Schließvorrichtung zum Umschnüren eines Gegenstandes mittels eines thermoplastischen Bandes
DE1963956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Folienabschnitten zu einer Verarbeitungsstelle,insbesondere in Packmaschinen
DE1274497B (de) Bindemaschine
AT346247B (de) Paketiervorrichtung zum umbinden von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMIL PESTER GMBH, 8941 WOLFERTSCHWENDEN, DE