DE2350758A1 - Trockentrommel zum erhitzen und trocknen von sand und splitt bei der asphaltaufbereitung - Google Patents

Trockentrommel zum erhitzen und trocknen von sand und splitt bei der asphaltaufbereitung

Info

Publication number
DE2350758A1
DE2350758A1 DE19732350758 DE2350758A DE2350758A1 DE 2350758 A1 DE2350758 A1 DE 2350758A1 DE 19732350758 DE19732350758 DE 19732350758 DE 2350758 A DE2350758 A DE 2350758A DE 2350758 A1 DE2350758 A1 DE 2350758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
drying
sand
drying drum
annular space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732350758
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Peter Gatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732350758 priority Critical patent/DE2350758A1/de
Publication of DE2350758A1 publication Critical patent/DE2350758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0463Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall
    • F26B11/0468Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall for disintegrating, crushing, or for being mixed with the materials to be dried
    • F26B11/0472Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall for disintegrating, crushing, or for being mixed with the materials to be dried the elements being loose bodies or materials, e.g. balls, which may have a sorbent effect
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/05Crushing, pulverising or disintegrating apparatus; Aggregate screening, cleaning, drying or heating apparatus; Dust-collecting arrangements specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0404Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis with internal subdivision of the drum, e.g. for subdividing or recycling the material to be dried
    • F26B11/0413Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis with internal subdivision of the drum, e.g. for subdividing or recycling the material to be dried the subdivision consisting of concentric walls, e.g. multi-pass or recirculation systems; the subdivision consisting of spiral-shaped walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/14Sand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms 2350758
56 Wuppertal-Barmen
Friedrich-Engels-Allee 349/351 · Ruf 55 61 47
P/H 2205/73 / Pee/B
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung;
Anmelder : Hans-P et er Gatz 563 Remscheid
Trockentrommel zum Erhitzen und Trocknen τοη Sand und Splitt "bei der Asphaltaufbereitung
Bei der Asphaltaufbereitung ist es üblich, das grobkörnigere Gestein (Splitt) und das feinkörnigere Material (Sand) gleichzeitig in die Trockentrommel aufzugeben, wobei direkt beheizte Trockentrommeln verwendet werden« Die Beh&izung erfolgt über eine von einem Ende her axial in die Trommel gerichtete Brennerflamme, deren Rauchgase entgegengesetzt zur Durchsatzrichtung der Trockentrommel abgezogen und einer Entstaubungsanlage zugeführt werdeno
Infolge der beträchtlichen Rauchgas- bzw« Windgeschwindigkeit innerhalb der Trommel werden bei dieser Arbeitsweise erhebliche Staubmengen vom Bauchgasstrom mitgerissen, deren Wiedergewinnung oder Abscheidung in Zyklonen und/oder Entstaubungsanlagen große Kosten verursacht·
5 0 9816/0556
Es ist ebenfalls "bekannt, für füllerreiche Mischungen eine indirekt beheizte Trockentrommel zu verwenden, jedoch können solche !Trommeln nur mit erheblichen Energiekosten betrieben werden, wobei zusätzlich noch eine direkt beheizte Trockentrommel verwendet werden muß, um den grobkörnigen Splittanteil auf die erforderliche hohe Temperatur zu bringen·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trockentrommel für Sand/Splitt-Gemische zu schaffen, bei welcher die Heizenergie optimal ausgenützt und der Staubanteil im Abgas oder Rauchgas sehr niedrig sein soll, um so die Energie- und Entstaubungskosten eu senken«
Die Erfindung geht aus von einer Trockentrommel zum Erhitzen und Trocknen von Sand und Splitt bei der Asphalt aufbereitung, mit an einem Trommelende angeordneter Beschickungseinrichtung und Raucn/Staubgasabführung und mit am anderen Trommelende angeordneter Entnahmeeinrichtung für das getrocknete Gut und Brennereinrichtung, deren Flamme axial in die Trommel gerichtet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Trockentrommel aus einer durch die Brennerflamme direkt beheizten Innentrommel und einer hierzu konzentrischen, durch die Brennerflamme nur indirekt beheizten Außentrommel besteht, daß für die Innentrommel eine Splittbeschickungs- und-entnahmeeinrichtung und für den zwischen Innen- und Außentrommel liegenden Ringraum eine gesonderte Bescnickungs- und Entnahmeeinrichtung für höher staubhaltige Komponenten, z· B· Sand, vorgesehen sind,
509816/0556
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich die feinkörnigen Teilchen (O bis 2 mmφ) erheblich schneller auf die gewünschte Temperatur erwärmen lassen als der grobkörnige Splitt (größer als 2 mm L^J)« Der Erfindung zufolge wird demgemäß der Splitt in die direkt beheizte Innentrommel gegeben, wobei nur wenig Staub im abgehenden Rauchgas mitgeführt wird· Die Sandfraktion wird dagegen in den nur indirekt beheizten Ringraum zwischen Innen- und Außentrommel gegeben, der eine zum Trocknen und Erhitzen des Sandes ausreichende Aufheizung durch die Brennerflamme erfährt, bei dem jedoch noch der besondere Vorteil vorliegt, daß aus diesem Ringraum kein Staub durch eine vehemente Gasströmung herausgetrieben wird* Die Trockentrommel nach der Erfindung kann infolgedessen mit sehr hoher Ausnutzung der Heizenergie und bei nur geringem Staubanfall mit erheblich kleinerer Entstaubungsanlage betrieben werden, woraus sich eine im Rahmen der Gesamtzubereitung von Asphalt beachtliche Kostensenkung ergibto
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß der Ringraum mit einem Gasabzug versehen ist, welcher im Kreislauf zur Beschickungseinrichtung des Hiagraumes zurückführt, wobei in der Abzugsleitung ein überdruckventil angeordnet ist, dessen Ausgang in die Rauch/Staubgasabführung der Innentrommel mündetΘ Bevorzugt ist in dieser Abzugsleitung ein Gebläse angeordnet, welches eine mäßige9 den Trocknungsvorgang stark begünstigende Windgeschwindigkeit innerhalb
509816/0556
des Ringraumes sicherstellt. Der über das Überdruckventil abgehende Gasstrom enthält mit Staubpartikeln beladenen Wasserdampf, welcher die Entstaubungswirkung der Zyklonen oder dgl. günstig beeinflußt·
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, soll zugleich die Aufgabe gelöst werden, zusätzlich Füller in der Trockentrommel erzeugen zu können, wozu der Erfindung zufolge im Ringraum eine Anzahl von Mahlkörpern, z. B· Stahlkugeln eingebracht sind, die beim Drehen der Trommel durch Mitnehmer ein Stück weit mit hochgenommen werden und danach herunterfallen, so daß sie ein Festbacken von Sand an den Ringraumwänden verhindern und zum anderen nach Art einer Kugelmühle den Feinanteil (kleiner als 0,09 mmCp) in der Sandfraktion erhöhen, so daß also die !trockentrommel zugleich zur Füllerherstellung dient und den gesonderten Bezug und Einsatz des verhältnismäßig teuren Füllermateriales erübrigt oder verringert. Die Anzahl der Mahlkörper ist hierbei über in der Wand der Außentrommel vorgesehene Klappen variierbar·
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung angegeben.
In der Zeichnung zeigen :
Fig· 1 in schematischer Darstellung eine !Prockentrommel nach der Erfindung im Längsschnitt und
509816/0556
Fig. 2 die Trockentrommel nach. Fig. 1 in einem Querschnitt.
Die Trockentrommel ist auf einem Rahmen 1, "bei dem es sich, in der Regel um den Rahmen eines Fahrgestelles handelt, gelagert, und besteht aus der Innentrommel 2 und der hiermit starr verbundenen Außentrommel 3» die in üblicher Weise gelagert ist· Die Innentrommel ist an ihrer Innenwand in üblicher Weise mit Mitnehmerleisten 6 bestückt, von denen nur einige in der Zeichnung gezeigt sind« Die Innentrommel wird in Richtung des Pfeiles 7 mit Splitt beschickt, der nach Aufheizung durch die in Richtung des Pfeiles 8 in die Innentrommel weisenden Brennerflamme die Trommel bei 9 verläßt« Die Rauchgase, die nur geringfügig mit Staub beladen sind, werden in Richtung des Pfeiles 10 abgezogen und in üblicher Weise einer Entstaubungsanlage zugeführt·
Die isolierte Außentrommel 3 ist über Ringbleche 11, welche den Ringraum 12 in einzelne Kammern unterteilen, an der Innentrommel 2 abgestützte Die Bleche 11 sind nahe der Innenwand der Außentrommel 3 mit Durchgangslöchern 13 versehen, über welche die einzelnen Ringraumkammern miteüiander in Verbindung steheno An der Innenwand der Außentrommel 3 sind ebenfalls Mitnehmerleisten 14 in regelmäßigen Abständen (in Fig« 2 sind nur zwei gezeigt) angeordnet, die bei der Drehung der Trommel Sand und Kugeln 15 jeweils ein Stück weit «it hoehnehmen, wo-
509816/0556
nach, die Kugeln auf die an der Außenwand der Innentrommel in regelmäßigen Abständen angeordneten Amboß- und Rieselkörper 16 (in Fig. 2 sind nur zwei gezeigt) sowie die Außenwand der Innentrommel aufprallen und dadurch ein Festbacken der Feinanteile verhindern und den Füll§rgehalt in der Sandfraktion durch einen Mahlprozeß erhöhen. Da die Mitnehmer 14 bis an die Kammerringbleche 11 heranreichen und die Ringbleche an diesen Stellen durchbrochen sind, wird so über die Schrägneigung der Mitnehmer ein Teil des eingesetzten Materials in die nächste Kammär rieselnd befördert und zwar in Abhängigkeit ▼on der Neigung der Mitnehmer·
Der Sand wird durch eine im Bereich der Kappe 4 angeordnete Beschickungseinrichtung, z· B· eine Schnecke, in Richtung des Pfeiles 1? in den Ringraum 12 aufgegeben, den er nach Erhitzen, Srocknen und ggfs. Zeraahltwerden durch die an der Kappe 5 angeordnete Entnahmevorrichtung, z· B. ebenfalls eine Schnecke, in Richtung des Pfeiles 18 verläßtβ Das bei der Trocknung entstehende Gas (Wasserdampf) wird über eine ebenfalls von der Kappe 3 ausgehende Abzugsleitung 19, verstärkt durch ein Gebläse 20, einem überdruckventil 21 zugeführt. Soweit der überdruck überschritten wird, entweicht dieses Gas zusammen mit einem gewissen, verhältnismäßig geringen Staubanteil über die leitung 22 und wird zusammen mit dem abgehenden Rauchgas 10 der Innentrommel der Entstaubungsanlage zugeführt· Ia übrigen wird der bei 19 abgezogene Gasstrom wieder im Kreislauf über die leitung 23 dem Ringraum 12 zugeführt·
509816/0556

Claims (2)

  1. Patentanwalt
    Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms 2350758
    56 Wuppertal-Barmen — 7
    Friedrich-Engels-Allee 349/351 · Ruf 55 61 47
    P/H 2205/73 / Pee/B
    Patentansprüche
    M·] Trockentrommel sum Erhitzen und Trocknen von Sand und Splitt "bei der Asphaltaufbereitung, mit an einem Trommelende angeordneter Beschickungseinrichtung und Hauch/ Staut» gas ab führung und mit am anderen Trommelende angeordneter Entnahmeeinrichtung für das getrocknete Gut und Brennereinrichtung, deren Ilamme axial in die Trommel gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockentrommel aus einer durch die Brennerflamme (8) direkt "beheizten Innentrommel (2) und einer hierzu konzentrischen, durch die Brennerflamme nur indirekt beheizten Außentrommel (3) besteht, daß für die Innentrommel eine Splifcbbeschickungs- und -entnahmeeinrichtung (bei 7, 9) und für den zwischen Innen- und Außentrommel liegenden Ringraum (12) eine gesonderte Beschickungseinrichtung (bei 17) und Entnahmeeinrichtung (bei 18) für höher staubhaltige Komponenten vorgesehen sind·
  2. 2. Trockentrommel Jiach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (12) mit eine» Gasabzug (19) versehen ist, welcher im Kreislauf zur Beschickungseinrichtung (bei 17) führt, wobei in der Abzugsleitung (19) ein
    S09816/055S
    Überdruckventil (21) angeordnet ist, dessen Ausgangsleitung (22) in die Rauchgasabführung (10) der Innentrommel (2) einmündete
    3· Trockentrommel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abzugsleitung (19) ein Gebläse (20) angeordnet ist·
    4· Trockentrommel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außentrommel (3) über gelochte Singbleche (11), die den Ringraum (12) in Kammern unterteilen, an der Innentrommel (2) abgestützt ist.
    5· Trockentrommel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Außentrommel (3) mit Mitnehmerblechen (14) für den zu trocknenden Sand und die Innenwand der Außentrommel (3) mit Amboß- und Rieselkörpern (16) für das niederrieselnde Material versehen sind·
    6· Trockentrommel nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Trockentrommel an ihren Enden in kappenartigen Stützelementen (4, 5) gelagert ist, an denen die Beschickungs-, Entnahme- und Gasabzugseinrichtungen für den Hingraum (12) angeordnet sind«
    503816/0556
    Trockentrommel nach, einem oder mehreren der Ansprüche 1 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern des Ringraumes (12) jeweils eine Anzahl von losen Mahlkörpern (15) enthalten und als Kugelmühlen ausgebildet sind, wobei die Anzahl der Mahlkörper über Klappen in der Wand der Außentrommel (3) variiertiar ist·
    509816/0556
DE19732350758 1973-10-10 1973-10-10 Trockentrommel zum erhitzen und trocknen von sand und splitt bei der asphaltaufbereitung Pending DE2350758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350758 DE2350758A1 (de) 1973-10-10 1973-10-10 Trockentrommel zum erhitzen und trocknen von sand und splitt bei der asphaltaufbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350758 DE2350758A1 (de) 1973-10-10 1973-10-10 Trockentrommel zum erhitzen und trocknen von sand und splitt bei der asphaltaufbereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2350758A1 true DE2350758A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=5894970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350758 Pending DE2350758A1 (de) 1973-10-10 1973-10-10 Trockentrommel zum erhitzen und trocknen von sand und splitt bei der asphaltaufbereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2350758A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002568A1 (en) * 1987-09-21 1989-03-23 A. Ahlstrom Corporation Method and apparatus for drying solid material
DE102011002531A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim Doppel-Trockentrommel für die Herstellung von Asphalt sowie Verfahren zur Herstellung von Asphalt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002568A1 (en) * 1987-09-21 1989-03-23 A. Ahlstrom Corporation Method and apparatus for drying solid material
DE102011002531A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim Doppel-Trockentrommel für die Herstellung von Asphalt sowie Verfahren zur Herstellung von Asphalt
EP2474670A3 (de) * 2011-01-11 2014-03-05 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim Doppel-Trockentrommel für die Herstellung von Asphalt sowie Verfahren zur Herstellung von Asphalt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7620411U1 (de) Schneckenfoerderer zur rueckgewinnung feinstverteilter feststoffe aus schlaemmen
DE1116198B (de) Mit Leitflaechen versehene Granuliertrommel
CH624083A5 (de)
DE2323442B2 (de) Scheibenmahle
DE2933289A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von rohstoffen
DE3215140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung ungebrannter eisenhaltiger pellets
DE2350758A1 (de) Trockentrommel zum erhitzen und trocknen von sand und splitt bei der asphaltaufbereitung
DE3545828A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer mahlanlage
DE2228407C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Belagmasse für den bituminösen Straßenbau
DE2540162C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralischen Bindemittels und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE2907481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung feinkoerniger stoffe
EP0013871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
DE2819038C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Sintermagnesit und Sinterdolomit
DE2547134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und hygienisierung von muell bzw. muell-klaerschlammgemischen mittels kompostierung
DE4215530C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zum Trocknen von Faulschlamm und für das Verfahren geeignete Anlage
EP1704375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines insbesondere flüssigen oder past sen trockengutes
DE2040663A1 (de) Muehle
DE2755574C2 (de)
DE2708698C3 (de) Drehtrommel zum Schnellverrotten von Abfallstoffen
DE2045084A1 (en) Clay preparation plant - for foam concrete
AT406906B (de) Vorrichtung zum zuführen oder abziehen von gasen für schachtanlagen bzw. reaktoren
DE1171326B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gips
DE1792727C (de) Glattwalzwerk zum Verdichten und Stuckigmachen von feinkornigen Kali und/oder Steinsalzen Ausscheidung aus 1567974
DE3703459A1 (de) Walzenmaschine, insbesondere walzenpresse
DE1930403C3 (de) Einrichtung zum Zerkleinern von stückigem und grobkörnigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee