AT406906B - Vorrichtung zum zuführen oder abziehen von gasen für schachtanlagen bzw. reaktoren - Google Patents

Vorrichtung zum zuführen oder abziehen von gasen für schachtanlagen bzw. reaktoren Download PDF

Info

Publication number
AT406906B
AT406906B AT94598A AT94598A AT406906B AT 406906 B AT406906 B AT 406906B AT 94598 A AT94598 A AT 94598A AT 94598 A AT94598 A AT 94598A AT 406906 B AT406906 B AT 406906B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reactor
internals
gas
section
cross
Prior art date
Application number
AT94598A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA94598A (de
Inventor
Oskar Ing Pammer
Hans Dipl Ing Stiasny
Original Assignee
Voest Alpine Ind Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ind Anlagen filed Critical Voest Alpine Ind Anlagen
Priority to AT94598A priority Critical patent/AT406906B/de
Publication of ATA94598A publication Critical patent/ATA94598A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406906B publication Critical patent/AT406906B/de

Links

Landscapes

  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen und/oder Abziehen von Gasen fur einen Reaktor (1) mit einer Schüttung aus stückigem Gut, wobei der Reaktor (1) als im wesentlichen senkrecht stehender   Hohlkörper   mit einer Chargiervorrichtung, mittels welcher dem Reaktor stückiges Gut aufgegeben wird, und einer Austragsvorrichtung, mittels welcher Gut aus dem Reaktor ausgetragen wird, so ausgebildet ist, dass das Gut im Reaktor aufgrund der Schwerkraft nach unten sinkt, und wobei der Reaktor weiters zumindest eine-zwischen der Chargiervorrichtung und der Austragsvorrichtung   angeordnete - Gaszuführungsleitung (5), mittels   welcher Gas in den Reaktor (1) eingebracht wird, sowie zumindest eine - ebenfalls zwischen der Chargiervorrichtung und der Austragsvorrichtung angeordnete - Gasabzugsleitung,

   mittels welcher Gas aus dem Reaktor abgezogen wird, aufweist, wobei die Gasabzugsleitung über oder unter der Gaszuführungsleitung (5) angeordnet ist
Es ist eine bekannte Massnahme, in Schachtanlagen bzw. Reaktoren Gase zur Behandlung der im Reaktor befindlichen Materialschüttung einzublasen und Gase nach erfolgter Behandlung der Materiaischüttung aus dem Reaktor abzuziehen
Die Gase werden dabei aus anlagentechnischen Gründen üblicherweise radial durch den Mantel des Reaktors in die Schüttung eingeblasen bzw aus diesem abgezogen. Eine wesentliche Anforderung dabei ist es, dass die Gase die Schüttung möglichst gleichmässig durchströmen. 



   Beispiele für solche Reaktoren (Schachtöfen) gibt es im Stand der Technik sehr viele, beispielsweise etwa in der DE 27 00 485 B2, in welcher zum Brennen von-in einer Bandtrocknungsanlage getrockneten - Pellets bis zu sechs Schachtöfen erforderlich sind. 



   Der Reaktordurchmesser bzw. die horizontale Querschnittsfläche des Reaktors und damit die Reaktorkapazität ist dabei allerdings durch die zu erzielende gleichmässige Durchströmung der Schüttung nach oben hin limitiert Wenn die Querschnittsabmessungen des Reaktors bestimmte, von der Korngrösse des stückigen Gutes, sowie vom Druck und der Temperatur des einzublasenden Gases abhängige Ausmasse überschreitet, ist eine   gleichmässige   Durchgasung der Schüttung nicht mehr gegeben. Dabei ist naturgemäss besonders jener Anteil der Schüttung, welcher sich im Zentrum des Reaktors befindet, benachteiligt
Eine ungleichmässige Durchströmung der Schuttung führt aber in der Regel zu   Qualitäts- und     Produktivitätseinbussen.   



   Aus der US 4, 118, 017 ist ein Verfahren zur Reduktion stückiger oxidischer Eisenerze in einem Schachtofen bekannt, welchem Reduktionsgas durch mehrere über den Umfang des Schachtofens verteilte Einlassöffnungen zugeführt wird. Im Kopfbereich des Schachtofens wird verbrauchtes Reduktionsgas abgezogen. In einer Kuhlzone wird dem Schachtofen ein Kuhigas durch mehrere   Kühlgaskanale   zugeführt, welche jeweils von einem überdachten Trog gebildet werden, in den von unten Gaszuführungsleitungen münden. 



   Solche   Kühlgaskanäle   sind zum Abziehen eines Gases aus einer Schüttung nicht geeignet und neigen darüberhinaus auch zu Verschmutzungen und Verstopfungen, sind also störanfällig. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Zuführen und/oder Abziehen von Gasen für einen Reaktor (1) mit einer Schüttung aus stückigem Gut, wobei der Reaktor (1) als im wesentlichen senkrecht stehender Hohlkörper mit einer Chargiervorrichtung, mittels welcher dem Reaktor stückiges Gut aufgegeben wird, und einer Austragsvorrichtung, mittels weicher Gut aus dem Reaktor ausgetragen wird, so ausgebildet ist, dass das Gut im Reaktor aufgrund der Schwerkraft nach unten sinkt, und wobei der Reaktor weiters zumindest eine-zwischen der Chargiervorrichtung und der Austragsvorrichtung angeordnete-Gaszuführungsleitung (5), mittels welcher Gas in den Reaktor (1) eingebracht wird, sowie zumindest eine - ebenfalls zwischen der Chargiervorrichtung und der Austragsvorrichtung angeordnete - Gasabzugsleitung, mittels welcher Gas aus dem Reaktor abgezogen wird, aufweist,

   wobei die Gasabzugsleitung über oder unter der Gaszuführungsleitung (5) angeordnet ist. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung soll unabhängig von den Ausmassen des Reaktors eine gleichmässige Durchgasung der Schüttung gewährleisten. Sie soll sich also zum über den Reaktorquerschnitt im wesentlichen gleichmässigen Zuführen von Gas in den Reaktor bzw. in die Schüttung eignen, soll aber auch, abhängig vom Ort, an dem sie im Reaktor installiert ist, ein über den Reaktorquerschnitt im wesentlichen gleichmässiges Abziehen von Gas aus dem Reaktor bzw. aus der Schüttung ermöglichen. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Reaktorinnere durchsetzende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Einbauten in der Weise vorgesehen sind, dass in ihrem Schuttungsschatten die Ausbildung schüttungsfreier Raume bewirkt wird und wobei Gaszufuhrungsleitungen und/oder Gasabzugsleitungen unterhalb der Einbauten in diese schüttungsfreien Raume münden
Durch die Abwärtsbewegung der Schuttung entstehen im Schüttungsschatten der Einbauten, also unmittelbar unterhalb davon, schüttungsfreie Raume Gasleitungen münden dort in den Reaktormantel, wo diese schuttungsfreien Räume an die Reaktorinnenwand angrenzen.

   In diesen schüttungsfreien Raumen kann sich zugeführtes Gas frei verteilen und durch die Zwischenräume zwischen den Einbauten in die Schüttung und nach oben strömen
Bei einer Gasabzugsvorrichtung, weiche zwar üblicherweise über der Gaszufuhrungsvorrichtung im Reaktor angeordnet ist, aber durchaus auch darunter angeordnet sein kann, kann von unten bzw. oben aus der Schüttung kommendes Gas sich ebenfalls in den schüttungsfreien Räumen frei verteilen und vorteilhaft von in die schuttungsfreien Räume mündenden Gasleitungen aus dem Reaktor abgezogen werden. 



   Mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es erstmals möglich, einem Reaktor über seinen Querschnitt verteilt weitgehend gleichmässig Gas zuzufuhren als auch zu entnehmen. 



   Erstmals kann unabhängig von der horizontalen Querschnittsflache eines Reaktors auch die in dessen Zentralbereich befindliche Schüttung auf einfache Weise mit Gas durchströmt werden. 



   Dies hat zur Folge, dass Reaktoren mit   gegenuber   heute ublichen wesentlich erhöhter QuerschnittsflÅache, also mit wesentlich grösserer Kapazitat, konstruierbar und betreibbar sind. 



   Zweckmässigerweise sind die das Reaktorinnere durchsetzenden Einbauten Im wesentlichen horizontal verlaufend angeordnet und durchsetzen im wesentlichen gleichmässig voneinander beabstandet den Reaktorquerschnitt zur Gänze, sind also nicht fliegend im Reaktormantel verankert oder gelagert. Dies hat den Zweck, dass die unter den Einbauten befindlichen schüttungsfreien Räume nicht "blind" in der Schüttung enden, sondern jeweils an zumindest zwei Enden von Reaktorinnenwänden begrenzt sind, wo jeweils Gasleitungen in den schüttungsfreien Raum münden
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung sind zumindest zwei balkenförmige Einbauten nebeneinander angeordnet. 



   Aus konstruktionsbedingten Gründen sind alle Einbauten jeweils einer Vorrichtung in einer Ebene nebeneinander angeordnet Die Anzahl der Einbauten ist dabei im wesentlichen von der Reaktorgeometrie, sowie von der mittleren Korngrösse des stückigen Gutes abhängig und wird zweckmässigerweise so gewählt, dass das stückige Gut durch die Zwischenräume zwischen den Einbauten nach unten sinken kann und gleichzeitig die geforderte gleichmässige Durchgasung der Schüttung gegeben ist
Nach diesem Merkmal sind die Einbauten vorteilhafterweise als einzelne, balkenförmige Einbauten   ausgefuhrt.   Die schüttungsfreien Räume haben hier also die Form von schüttungsfreien Kanälen, weiche das Reaktorinnere jeweils von einer Innenwand zur gegenüberliegenden durchsetzen. 



   Damit sich die schüttungsfreien Kanäle unterhalb der Einbauten bilden können, ist es zweckmässig, wenn der vertikale, normal zur Längsachse jeweils einer der Einbauten stehende Querschnitt jeweils einer der Einbauten so   gewählt   ist, dass dessen Breite an seiner breitesten Stelle zumindest das Fünffache, vorzugsweise zumindest das Zehnfache der mittleren Korngrösse des   stückigen   Gutes beträgt, wobei eine Breite vom 15- bis 25-fachen der mittleren Korngrösse besonders bevorzugt ist
Um eine ausreichende Durchlässigkeit der Gesamtheit der Einbauten jeweils einer Vorrichtung zu gewährleisten, ist es zweckmässig, wenn die Einbauten voneinander jeweils zumindest um das Dreifache, vorzugsweise zumindest das Fünffache der maximalen Korngrösse des stückigen Gutes beabstandet sind. 



   Der vertikale, normal zur Längsachse jeweils einer der Einbauten stehende Querschnitt jeweils einer der Einbauten weist vorteilhafterweise eine im wesentlichen rechteckige oder quadratische oder dreieckige oder trapezoide oder oben abgerundete Form auf, wobei eine oben abgerundete Form, sowie ein dreieckiger oder trapezoider Querschnitt, dessen Schmalseite bzw. Ecke nach oben weist, besonders bevorzugt ist. 



   Vorzugsweise sind eine Anzahl von Einbauten mit beiden Enden an der Reaktorinnenwand oder im Reaktormantel verankert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Alternativ oder zusätzlich dazu ist eine Anzahl von Einbauten um ihre Längsachse oszillierend drehbar angeordnet, also nicht im Reaktormantel verankert, sondern dort drehbar gelagert. 



  Zweckmässigerweise sind dabei, verteilt über die Oberseite dieser drehbar gelagerten Einbauten, Brecherzähne angeordnet, sodass die zwischen den Einbauten absinkende Schüttung infolge der oszillierenden Drehbewegung der Einbauten mittels der Brecherzähne zusätzlich aufgelockert wird. 



   Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung sind die Einbauten als   Gasverteilungsboden   ausgeführt, welcher von einer sich über den Reaktorquerschnitt erstreckenden, mit Ausnehmungen versehenen, Lochplatte gebildet wird. 



   Ein solcher Gasverteilungsboden ist entweder an den Reaktorinnenwänden verankert oder durchstösst den Reaktormantel nach aussen. 



   Der besondere Vorteil eines solchen Gasverteilungsbodens besteht darin, dass sich unmittelbar darunter nicht nur einzelne isolierte Kanäle ausbilden, sondern ein Netz aus einander überkreuzenden Kanälen, woraus eine besonders gleichmässige Gasverteilung über den Reaktorquerschnitt resultiert Durch die Ausnehmungen des Gasverteilungsbodens sinkt die Schüttung nach unten und steigt Gas innerhalb der Schüttung nach oben Bei einem als Vorrichtung zum Abziehen von Gas angewendeten Gasverteilungsbodens bewirkt ein an die schüttungsfreien Kanäle angelegter Unterdruck einen gleichmässigen, über den gesamten Reaktorquerschnitt verteilten Abzug von Gas aus dem Reaktor. 



   Es ist wiederum zweckmässig, wenn die Breite der Stege zwischen jeweils zwei benachbarten Ausnehmungen eines Gasverteilungsbodens zumindest das Fünffache, vorzugsweise zumindest das Zehnfache der mittleren Korngrösse des stückigen Gutes beträgt, um die Ausbildung der schüttungsfreien Kanäle unterhalb des Gasverteilungsbodens zu gewährleisten. Eine Breite vom 15- bis 25-fachen der mittleren Korngrösse ist dabei wiederum besonders bevorzugt
Weiters sind für eine ausreichende Durchlässigkeit des Gasverteilungsbodens für die Schüttung jeweils zwei benachbarte Stege eines Gasverteilungsbodens voneinander zumindest um das Dreifache, vorzugsweise zumindest um das Fünffache der maximalen Korngrösse des stückigen Gutes beabstandet. 



   Der vertikale, normal zur Längsachse jeweils einer der Einbauten stehende Querschnitt jeweils eines Steges weist wiederum vorteilhafterweise eine im wesentlichen rechteckige oder quadratische oder dreieckige oder trapezoide oder oben abgerundete Form auf, wobei eine oben abgerundete Form, sowie ein dreieckiger oder trapezoider Querschnitt, dessen Schmalseite bzw Ecke nach oben weist, besonders bevorzugt ist. 



   Es ist weiters von Vorteil, wenn die Ausnehmungen eines Gasverteilungsbodens in   gleichmässig   voneinander beabstandeten Reihen angeordnet sind, wobei die Ausnehmungen innerhalb einer Reihe einen im wesentlichen konstanten Abstand aufweisen. 



   Die Form der Ausnehmungen des Gasverteilungsbodens ist vorzugsweise im wesentlichen quadratisch oder rechteckig. Davon abweichende Formen, beispielsweise rund oder sechseckig, sind aber ebenfalls geeignet. 



   Gemäss eines vorteilhaften Merkmals der erfindungsgemässen Vorrichtung ist über über den das Reaktorinnere durchsetzenden Einbauten eine Bewegungsvorrichtung zum Bewegen der Agglomerate und Aufbrechen von Clustern angeordnet. 



   Eine solche Bewegungsvorrichtung wird von zumindest einem, vorzugsweise von zumindest zwei Clusterbrechern gebildet, wobei jeweils ein Clusterbrecher als antreibbare Walze mit auf ihrem Umfang angeordneten Brecherzähnen ausgebildet ist. 



   Das in die Schüttung eingeleitete Gas verteilt sich bei Einsatz der erfindungsgemässen Vorrichtungen gleichmässig in der Schüttung. Dieser Vorteil wirkt sich besonders bei der als Gasverteilungsboden beschriebenen Ausgestaltungsform aus. Eine gleichmässige Durchströmung der Schüttung führt wiederum zu einer Steigerung der Produktqualität und der Anlagenproduktivität bei unverändertem Reaktordesign. 



   Weiters kann durch die Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtungen als Gaszuführungsvorrichtung einerseits und als Gasabzugsvorrichtung andererseits die Querschnittsfläche von Schachtanlagen und Reaktoren grösser als bisher ausgeführt werden, wodurch die Realisierung wesentlich grösserer Anlagen möglich ist
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtungen, insbesondere bei der Anwendung eines Gasverteilungsbodens als Gasabzugsvorrichtung, besteht darin, dass eine Entmischung der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Schuttung, die aus unterschiedlichen Korngrössen des stückigen Gutes resultiert und besonders bei der Beschickung des Reaktors auftritt, weitgehend verhindert wird
Die erfindungsgemässen Vorrichtungen können für jeden Reaktor, bei dem Gas möglichst gleichmassig durch eine Schüttung gefuhrt werden soll,

   vorteilhaft eingesetzt werden Insbesondere betrifft dies metallurgische   Reduktions- und Schmelzreduktionsanlagen. Als   besonders geeignete Beispiele seien Schachtöfen zum Hartbrennen von Pellets, Direktreduktionsschächte zur Herstellung von Eisenschwamm, sowie Einschmelzvergaser und Hochöfen zur Herstellung von flussigem Roheisen genannt. 



   Nachfolgend sind die erfindungsgemassen Vorrichtungen in den Zeichnungen Fig 1 bis Fig 5 näher erläutert. 



   Fig.   1 Schrägriss   eines Reaktorausschnitts mit balkenförmigen Einbauten mit trapezförmigem
Querschnitt
Fig.   2 Frontaiansicht   eines Reaktorausschnitts mit balkenförmigen, oszillierend drehbar gelagerten Einbauten. 



   Fig 3 : Draufsicht eines Einbauelementes mit über dessen Oberseite verteilten Brecherzähnen. 



   Fig   4 : Schrägriss   eines Reaktorausschnitts mit balkenförmigen Einbauten mit darüber angeordneten Bewegungsvorrichtungen
Fig. 5 : Draufsicht auf eine als Lochplatte ausgeführte Gasverteilungsvorrichtung. 



   Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Reaktors 1 mit quadratischer Querschnittsfläche im Schrägriss. Balkenförmige Einbauten 2 mit trapezförmigem Querschnitt durchsetzen dabei das Reaktorinnere von einer Wand zur gegenüberliegenden. Unterhalb jeder dieser Einbauten 2 bildet sich aufgrund der Abwärtsbewegung (angedeutet durch Pfeile 3) der im Reaktor 1 enthaltenen Schüttung ein schüttungsfreier Raum 4 aus. in die schüttungsfreien Räume 4 münden Gasleitungen durch welche, wie in Fig 1 dargestellt Gas in den Reaktor eingebracht wird, oder, falls Gas aus dem Reaktor bzw aus der Schüttung abgezogen wird, Gas abgezogen, also abgesaugt wird. 



   Weitere Gasleitungen können auf der gegenüberliegenden Reaktorseite in die schüttungsfreien Räume 4 münden, diese weiteren Gasleitungen sind in Fig. 1 nicht dargestellt. 



   Das zugeführte Gas kann sich in den schüttungsfreien Räumen 4, die aufgrund der Form der Einbauten 2 als Kanäle ausgebildet sind, frei verteilen, dringt in die Schüttung ein und steigt an den Einbauten 4 vorbei in der Schuttung nach oben 6. 



   Fig. 2 zeigt eine Frontalansicht eines Ausschnitts eines Reaktors 1 mit balkenförmigen Einbauten 2 mit halbkreisförmigem Querschnitt. Unter den Einbauten 2 sind die schüttungsfreien Räume 4 angedeutet. Die Einbauten 2 sind nicht starr in der Reaktorwand verankert, sondern es ist jede der Einbauten 2 um jeweils eine Achse 7 drehbar. An der Oberseite der Einbauten sind Brecherzähne 8 angeordnet, die bei der oszillierenden Drehbewegung der Einbauten die Schüttung auflockern. 



   Fig. 3 zeigt eine der Einbauten 2 aus Fig 2 in einer Draufsicht mit einer möglichen Anordnung der Brecherzähne 8
Fig 4 zeigt eine Frontalansicht eines Ausschnitts eines Reaktors 1 mit balkenförmigen Einbauten 2 mit dreieckigem Querschnitt. Unter den Einbauten 2 sind die schüttungsfreien Räume 4 angedeutet. Ober den Einbauten 2 sind Bewegungsvorrichtungen 9 angeordnet, weiche in bekannter Weise als Clusterbrecher ausgebildet sind und von jeweils einer antreibbaren Walze mit Ober den Umfang der Walze angeordneten Brecherzahnen gebildet werden. Die Clusterbrecher werden ausserhalb des Reaktors 1 mittels nicht dargestellter Motoren angetrieben und lockern in diesem Bereich die Schüttung auf, bzw. dienen zum Aufbrechen von Zusammenbackungen zwischen den Agglomeraten. 



   Fig. 5 zeigt in einer Draufsicht eine als Gasverteilungsboden 10 ausgeführte erfindungsgemässe Vorrichtung. 



   Ober den gesamten Querschnitt des Reaktors 1 erstreckt sich ein als Lochplatte ausgeführter Gasverteilungsboden 10. Durch die Ausnehmungen 11 des Gasverteilungsbodens 10 sinkt die Schüttung nach unten, wobei sich unterhalb des Gasverteilungsboden 10 hier ein Gitter aus einander überkreuzenden schüttungsfreien Kanälen ausbildet. Bei dieser Ausgestaltungsform können von einer, mehreren oder allen Seiten des Reaktors 1 Gasleitungen 5 in die schüttungsfreien Räume münden. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die Form der Ausnehmungen 11 des Gasverteilungsboden 10 ist nicht auf die in Fig 5 dargestellte rechteckige Ausführung beschränkt Die Ausnehmungen können auch, beispielsweise abhängig von der Geometrie des Reaktorquerschnitts, quadratische, aber auch runde, sechseckige oder dgl Formen aufweisen. 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in den Fig 1 bis 3 dargestellten Ausfuhrungsbeispiele, sondern umfasst auch alle dem Fachmann bekannten Mittel, die zur   Ausfuhrung   der Erfindung herangezogen werden   konnen   
PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Zuführen und/oder Abziehen von Gasen für einen Reaktor (1) mit einer
Schüttung aus stückigem Gut, wobei der Reaktor (1) als im wesentlichen senkrecht stehender Hohlkörper mit einer Chargiervorrichtung, mittels welcher dem Reaktor stückiges Gut aufgegeben wird, und einer Austragsvorrichtung, mittels welcher Gut aus dem Reaktor ausgetragen wird, so ausgebildet ist, dass das Gut im Reaktor aufgrund der
Schwerkraft nach unten sinkt,

   und wobei der Reaktor weiters zumindest eine-zwischen der Chargiervorrichtung und der Austragsvorrichtung   angeordnete -Gaszuführungsleitung   (5), mittels welcher Gas in den Reaktor (1) eingebracht wird, sowie zumindest eine- ebenfalls zwischen der Chargiervorrichtung und der Austragsvorrichtung angeordnete -
Gasabzugsleitung, mittels welcher Gas aus dem Reaktor abgezogen wird, aufweist, wobei die Gasabzugsleitung über oder unter der Gaszuführungsleitung (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Zuführen und/oder Abziehen von
Gasen das Reaktorinnere durchsetzende Einbauten (2, 10) in der Weise aufweist, dass in ihrem Schüttungsschatten die Ausbildung schüttungsfreier (4) Räume bewirkt wird und wobei Gaszuführungsleitungen (5) und/oder Gasabzugsleitungen unterhalb der Einbauten (2, 10) in diese schüttungsfreien Räume (4)

   münden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Reaktorinnere durchsetzenden Einbauten (2, 10) im wesentlichen horizontal verlaufend angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (2) im wesentlichen gleichmässig voneinander beabstandet den Reaktorquerschnitt zur Gänze durchsetzen.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei balkenförmige Einbauten (2) nebeneinander angeordnet sind 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale, normal zur Längsachse jeweils einer der Einbauten (2) stehende Querschnitt jeweils einer der Einbauten (2) so gewählt ist, dass dessen Breite an seiner breitesten Stelle zumindest das Funffache, vorzugsweise zumindest das Zehnfache, besonders bevorzugt das 15- bis 25- fache des mittleren Agglomeratdurchmessers beträgt 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (2) voneinander zumindest um das Dreifache, vorzugsweise zumindest das Funffache des maximalen Agglomeratdurchmessers beabstandet sind.
    7 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale, normal zur Längsachse jeweils einer der Einbauten (2) stehende Querschnitt jeweils einer der Einbauten (2) eine im wesentlichen rechteckige oder quadratische oder dreieckige oder trapezoide oder oben abgerundete Form aufweist.
    8 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Einbauten (2) mit beiden Enden an der Reaktorinnenwand oder im Reaktormantei verankert ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Einbauten (2) um ihre Längsachse (7) oszillierend drehbar angeordnet ist. EMI5.1 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten als Gasverteilungsboden (10) ausgefuhrt sind, welcher von einer sich über den <Desc/Clms Page number 6> Reaktorquerschnitt erstreckenden, mit Ausnehmungen (11) versehenen, Lochplatte gebildet wird 12 Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Stege zwischen jeweils zwei benachbarten Ausnehmungen (11) eines Gasverteilungsbodens (11) zumindest das Fünffache, vorzugsweise zumindest das Zehnfache, besonders bevorzugt das 15- bis 25-fache des mittleren Agglomeratdurchmessers beträgt.
    13 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Stege eines Gasverteilungsbodens (10) voneinander zumindest um das Dreifache, vorzugsweise zumindest um das Fünffache des maximalen Agglomeratdurchmessers beabstandet sind.
    14 Vorrichtung nach einem der Anspruche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale, normal zur Längsachse jeweils eines Steges stehende Querschnitt jeweils eines Steges eine im wesentlichen rechteckige oder quadratische oder dreieckige oder trapezoide oder oben abgerundete Form aufweist 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (11) eines Gasverteilungsbodens (10) in gleichmässig voneinander beabstandeten Reihen angeordnet sind, wobei die Ausnehmungen (11) innerhalb einer Reihe einen im wesentlichen konstanten Abstand aufweisen 16 Vorrichtung nach einem der Anspruche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (11) eines Gasverteilungsbodens (10) eine im wesentlichen quadratische oder rechteckige Form aufweisen.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass über den das Reaktorinnere durchsetzenden Einbauten (2, 10) eine Bewegungsvorrichtung (9) zum Bewegen der Agglomerate und Aufbrechen von Clustern angeordnet ist.
    18 Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (9) von zumindest einem, vorzugsweise von zumindest zwei Clusterbrechern gebildet wird, wobei jeweils ein Clusterbrecher als antreibbare Walze mit auf ihrem Umfang angeordneten Brecherzähnen ausgebildet ist
AT94598A 1998-06-03 1998-06-03 Vorrichtung zum zuführen oder abziehen von gasen für schachtanlagen bzw. reaktoren AT406906B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94598A AT406906B (de) 1998-06-03 1998-06-03 Vorrichtung zum zuführen oder abziehen von gasen für schachtanlagen bzw. reaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94598A AT406906B (de) 1998-06-03 1998-06-03 Vorrichtung zum zuführen oder abziehen von gasen für schachtanlagen bzw. reaktoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA94598A ATA94598A (de) 2000-02-15
AT406906B true AT406906B (de) 2000-10-25

Family

ID=3503458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94598A AT406906B (de) 1998-06-03 1998-06-03 Vorrichtung zum zuführen oder abziehen von gasen für schachtanlagen bzw. reaktoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406906B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118017A (en) * 1976-01-02 1978-10-03 United States Steel Corporation Shaft furnace design
DE2700485B2 (de) * 1977-01-07 1979-05-10 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von stückigem Gut, insbesondere Eisenerzpellets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118017A (en) * 1976-01-02 1978-10-03 United States Steel Corporation Shaft furnace design
DE2700485B2 (de) * 1977-01-07 1979-05-10 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von stückigem Gut, insbesondere Eisenerzpellets

Also Published As

Publication number Publication date
ATA94598A (de) 2000-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2632599B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE4439860C2 (de) Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Festkörpern in Form von schüttfähigen Stücken mit Flüssigkeiten und gegebenenfalls Gasen
AT406906B (de) Vorrichtung zum zuführen oder abziehen von gasen für schachtanlagen bzw. reaktoren
EP2173915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von eisenschwamm
DE3410894A1 (de) Schachtanordnung fuer thermische und/oder stoffuebertragungsvorgaenge zwischen einem gas und einem schuettgut
DE3422045C2 (de)
DE19935597A1 (de) Feuerung
EP1098695B1 (de) Verfahren zum entfernen von relativ grobkörnigen feststoffen aus einem stationären wirbelbett
DE2461402B2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens mit wenigstens zwei verschiedene TeilchengröOen aufweisenden Feststoffpartikeln
AT407192B (de) Schachtofen
DE102011117418B4 (de) Labyrinthmühle
EP0108196A2 (de) Verfahren zum Füllen und Entleeren eines Silos
DE1767913A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Trocknen,Zerkleinern und Sortieren von koernigen Materialien
WO1994021381A1 (de) Anordnung zum brechen und kühlen des aus einem brennofen austretenden guts
DE3326431A1 (de) Vorrichtung zum waschen und zumindest teilweisen weichen von braugetreide
EP0311686A1 (de) Kugelmühle
EP3418661A1 (de) Eingabevorrichtung für schüttgut
DE649036C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Destillieren von Trestern
DE4202101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von trockenem bis feuchtem material
DE3226591C2 (de) Trocknungsturm für pulverförmige Stoffe
DE19741127C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und/oder Schleifen von Korn
DE598012C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Gasen in bewegten, vorzugsweise umlaufenden Behaeltern, Trommeln, Drehrohroefen o. dgl.
DE2350758A1 (de) Trockentrommel zum erhitzen und trocknen von sand und splitt bei der asphaltaufbereitung
DE1171326B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gips
DE69024355T2 (de) Entwässerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee