DE2350466A1 - Verfahren zum metallisieren einer sauerstoff-ionen leitenden keramik mit wolfram, molybdaen oder niob - Google Patents

Verfahren zum metallisieren einer sauerstoff-ionen leitenden keramik mit wolfram, molybdaen oder niob

Info

Publication number
DE2350466A1
DE2350466A1 DE19732350466 DE2350466A DE2350466A1 DE 2350466 A1 DE2350466 A1 DE 2350466A1 DE 19732350466 DE19732350466 DE 19732350466 DE 2350466 A DE2350466 A DE 2350466A DE 2350466 A1 DE2350466 A1 DE 2350466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
tungsten
metallising
molybdenum
niobium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732350466
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Dr Jung
Geb Haag Renate Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE19732350466 priority Critical patent/DE2350466A1/de
Priority to JP11602574A priority patent/JPS50157407A/ja
Publication of DE2350466A1 publication Critical patent/DE2350466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5133Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal with a composition mainly composed of one or more of the refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

1.10.1973
We/Di
24.241.7
INTERATOM
Internationale Atomreaktorbau GmbH 506 Bensberg
Verfahren zum Metallisieren einer Sauerstoff-Ionen leitenden Keramik mit Wolfram, Molybdän oder Niob
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Metallisieren einer Sauerstoff-Ionen leitenden Keramik mit Wolfram, Molybdän oder Niob unter Verwendung eines Zusatzes von Yttrium-Oxyd, wobei ein diese Stoffe enthaltendes Metallisierungspulver auf die Keramik aufgebracht und eingesintert wird. Sauerstoff-Ionen leitende Keramiken, beispielsweise aus Thorium-Yttrium Oxyd (ThO2-Y2O3) werden als Festelektrolyten verwendet, beispielsweise in Geräten zur Messung des Sauerstoffgehaltes von Gasen und Flüssigmetallen. Für diesen Zweck ist es erforderlich, die Keramik vakuumdicht mit den metallischen Teilen des Gerätes so zu verbinden, daß die Keramik selbst und die Verbindung weder chemisch angegriffen noch durch thermische Spannungen zerstört werden, wie sie bei der Verwendung der Geräte bei Temperaturen im Bereich von 300 bis 8000C auftreten. Hierfür bieten sich besondere Lötverfahren an, wobei jedoch, da die Keramik im unbehandelten Zustand vom Lot nicht benetzt wird, diese in einem vorherigen Arbeitsgang metallisiert werden muß.
Die Metallisierung von Keramiken, beispielweise aus AI2O3 mit Wolfram unter Zusatz von Y2O3 wurde von CM. Cappelletti, CA. Busse, E.A. Dörre auf der "See. International Conference on Thermionic Electrical Power Generation", in Stresa, Italien, 27.-31. Mai 1968 bereits vorgeschlagen; Um eine ausreichende Verzahnung des Wolframs mit der Keramik zu erzielen, ist bei
509817/0953
2 3 5 C Λ G 6
diesem Verfahren eine Sinter temperatur von ca. 19000C erforderlich. Aus verfahrenstechnischen Gründen ist es wünschenswert, diese Sintertemperatur herabzusetzen. Darüberhinaus hat sich gezeigt, daß bei Anwendung dieses Verfahrens auf Thorium-Yttrium-Oxyd-Keramiken das Thorium-Oxyd durch Wolfram stark angegriffen wurde. Das Einbrennen von Wolframpulver bei 1200 C in feuchter Wasserstoffatmosphäre, wie in der Zeitschrift "Silikattechnik11 23 (1972), Seite 415 beschrieben, führt zu einer unerwünschten Ausbreitung des Wolframs auf der gesamten Keramikoberfläche.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Metallisierung von Keramik mit Wolfram, das mit niedrigeren Verfahrenstemperaturen auskommt und die beschriebenen Störeffekte nicht zeigt. Üarüberhinaus ist ein Verfahren Aufgabe der Erfindung, das in gleicher Weise wie für die Metallisierung mit Wolfram auch für eine solche mit Molybdän oder Niob geeignet ist,
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß auf die Keramik ein Metallisierungspulver aus Wolfram-(WO,), Molybdän-(MoO5) oder Niob-Oxyd (Nb^Or) aufgebracht, in reduzierender Atmosphäre eingesintert und im gleichen Arbeitsgang an der Oberfläche zum Metall reduziert wird. Bei diesem Verfahren genügt eine Einsintertemperatur von 600 bis 800°C für die Dauer von 3 Stunden und eine anschließende kurzzeitige Erhitzung auf 1000 bis 1200 C, um durch die Reduzierung des Metall-Oxyds zum Metall eine festhaftende Metallisierungsschicht herzustellen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Keramik vor dem Aufbringen des Metallisierungspulvers in reduzierender Atmosphäre, beispielsweise H^-Ar oder H^-N^ geglüht wird, um eine aktive Oberfläche zu erzielen, die zu einer besonders innigen Verbindung mit der Metallisierung neigt. Die Glühtemperatur sollte dabei 1000 bis 14000C betragen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß ein Metallisierungspulver mit einer Korngröße von weniger als 1 Aim verwendet wird, um eine möglichst große Reaktionsfläche
509817/0953 - 3 -
235046$
zur Verfügung zu haben, wodurch die Sincertemperatur und -dauer herabgesetzt und die Haftfestigkeit der Metallisierung verbessert werden können. Ausgehend von den handelsüblichen Pulvern läßt sich eine solche geringe Korngröße durch längeres Naßmahlen derselben erzielen.
Zweckmäßigerweise wird das Metallisierungspulver in Form einer Aufschlämmung in einem Gemisch aus Nitrolack und
Äthylenglykolacetat aufgebracht.
509 8 17/0952

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Metallisieren einer Sauerstoff-Ionen leitenden Keramik mit Wolfram, Molybdän oder Niob, dadurch gekennzeichnet,
daß auf die Keramik ein Metallisierungspulver aus Wolfram-, Molybdän- oder Niob-Oxyd aufgebracht, in reduzierender Atmosphäre eingesintert und gleichzeitig an der Oberfläche zum Metall reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Keramik vor dem Aufbringen des Metallisierungspulvers in reduzierender Atmosphäre geglüht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Metallisierungspulver mit einer Korngröße von weniger als 1 /um verwendet wird.
509817/0953
DE19732350466 1973-10-08 1973-10-08 Verfahren zum metallisieren einer sauerstoff-ionen leitenden keramik mit wolfram, molybdaen oder niob Withdrawn DE2350466A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350466 DE2350466A1 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Verfahren zum metallisieren einer sauerstoff-ionen leitenden keramik mit wolfram, molybdaen oder niob
JP11602574A JPS50157407A (de) 1973-10-08 1974-10-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350466 DE2350466A1 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Verfahren zum metallisieren einer sauerstoff-ionen leitenden keramik mit wolfram, molybdaen oder niob

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2350466A1 true DE2350466A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=5894829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350466 Withdrawn DE2350466A1 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Verfahren zum metallisieren einer sauerstoff-ionen leitenden keramik mit wolfram, molybdaen oder niob

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS50157407A (de)
DE (1) DE2350466A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924292A1 (de) * 1978-06-17 1980-01-17 Ngk Insulators Ltd Keramikkoerper mit einer metallisierten schicht
DE2946753A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-29 Trw Inc Widerstandsmaterial, elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
EP0083834A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-20 Ngk Insulators, Ltd. Metall-Keramikverbundkörper und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6342302A (ja) * 1986-08-08 1988-02-23 Tokyo Tungsten Co Ltd モリブデン焼結体及びその製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924292A1 (de) * 1978-06-17 1980-01-17 Ngk Insulators Ltd Keramikkoerper mit einer metallisierten schicht
DE2946753A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-29 Trw Inc Widerstandsmaterial, elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
EP0083834A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-20 Ngk Insulators, Ltd. Metall-Keramikverbundkörper und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50157407A (de) 1975-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE2904069C2 (de)
DE4407774C1 (de) Target für die Kathodenzerstäubung zur Herstellung transparenter, leitfähiger Schichten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2837118A1 (de) Oxidelektroden fuer elektrochemische hochtemperaturzellen
DE2350466A1 (de) Verfahren zum metallisieren einer sauerstoff-ionen leitenden keramik mit wolfram, molybdaen oder niob
DE1796088B2 (de) Verfahren zum herstellen eines haftenden, duennen, leitfaehigen films auf einem keramischen werkstueck
DE4119498A1 (de) Verfahren zur herstellung einer brennstoffzellen-luftelektrode
DE1640218A1 (de) Thermistor
DE19842276A1 (de) Paste zum Verschweißen von Keramiken mit Metallen und Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung
US2557372A (en) Manufacture of thoria cathodes
DE3112739C2 (de)
DE10036008A1 (de) Zündkerze für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE2554997A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bindung zwischen metallen und festen elektrolytischen stoffen
DE2350364C2 (de) Verfahren zum Metallisieren einer Sauerstoff-Ionen leitender Keramik
DE2503239A1 (de) Verfahren zum passivieren von chrom
DE838167C (de)
DE1948034C3 (de) Halbleiterelement mit Ohm sehen Kontakt
DE2537964C3 (de) Überspannungsableiter mit einer Gasfüllung
DE2152011C3 (de) Verfahren zum Metallisieren von Oberflächen keramischer Körper
DE2350465C2 (de) Verfahren zum Metallisieren von Keramik mit Molybdän und Mangan
JP3354655B2 (ja) 固体電解質型電解セルの燃料極の製造方法
DE917860C (de) Aktivierungsmaterial fuer Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen
DE1571978A1 (de) Metallische Anoden fuer galvanische Hochtemperatur-Brennstoffzellen mit Festelektrolyt und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
DE869719C (de) Verfahren zum UEberziehen von Metalloberflaechen mit Zirkonschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal