DE2350060B2 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE2350060B2
DE2350060B2 DE19732350060 DE2350060A DE2350060B2 DE 2350060 B2 DE2350060 B2 DE 2350060B2 DE 19732350060 DE19732350060 DE 19732350060 DE 2350060 A DE2350060 A DE 2350060A DE 2350060 B2 DE2350060 B2 DE 2350060B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
program
integrated
sensor
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732350060
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350060A1 (de
Inventor
Willy 7103 Schwaigern Minner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732350060 priority Critical patent/DE2350060B2/de
Priority to IT27978/74A priority patent/IT1022542B/it
Priority to NL7413020A priority patent/NL7413020A/xx
Priority to FR7433399A priority patent/FR2247028B3/fr
Priority to JP49114608A priority patent/JPS5066101A/ja
Priority to US512322A priority patent/US3916356A/en
Priority to SE7412546A priority patent/SE391041B/xx
Publication of DE2350060A1 publication Critical patent/DE2350060A1/de
Publication of DE2350060B2 publication Critical patent/DE2350060B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0218Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, by selecting the corresponding analogue value between a set of preset values
    • H03J5/0227Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, by selecting the corresponding analogue value between a set of preset values using a counter

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine elektronische Programmwahl, insbesondere für Fernseh- und Rundfunkempfänger, mit Sensoren und Sensorkreisen. Eine solche Schaltungsanordnung ist durch die DT-AS 11 82 729 bekannt
Zur elektronischen Programmwahl für Fernseher und Rundfunkempfänger werden sogenannte Sensor-ICs verwendet. Ein Sensor-IC ist ein integrierter Schaltkreis. Bei der elektronischen Programmwahl wird gefordert, daß nach Wiedereinschalten des Gerätes ein bestimmtes Programm erscheint. Deshalb wird diese Programmstufe mit einer Bevorrechtigungsschaltung ausgestattet, die in dem integrierten Schaltkreis mitintegriert ist und die ein bestimmtes Programm nach Wiedereinschalten des Gerätes garantiert.
Bei Fernsehgeräten ist es üblich, 8 Programme elektronisch zu schalten. Hierbei müssen für jedes Programm durch den integrierten Schaltkreis zwei Betriebsspannungen eingeschaltet werden, nämlich die Abstimmspannung Ud für die Frequenz und die Bereichsspannung Ub(Ht Band I, III oder UHF. Bei den marktgängigen integrierten Schaltkreisen für diesen Zweck, die in löpoiigen Gehäusen untergebracht sind, können nur 4 Programmstufen in einem Gehäuse untergebracht werden, so daß der eine integrierte Schaltkreis mit einer Bevorrechtigungsschaltung ausgelegt werden muß, während der andere integrierte Schaltkreis keine Bevorrechtigungsschaltung aufweist. Für die elektronische Wahl von 8 Programmen sind deshalb zwei verschiedenartige integrierte Schaltkreise erforderlich.
An die elektronische Programmwahl wird weiterhin die Forderung gestellt, daß beim Einschalten unabhängig von der Zeit, mit der die Abstimmspannung und die Bereichsspannung aufgebaut werden, immer das mit der Bevorrechtigungsschaltung ausgestattete Programm einschaltet Hierbei kommt es in der Praxis häufig zu Schwierigkeiten, weit der Aufbau der beiden Spannungen im Fernsehgerät nicht stetig erfolgt sondern oft ur'de Sprünge aufweist mit der nicht seltenen Konsequenz, daß das Programm von dem bevorrechtigten auf ein beliebiges umspringt. Es müssen deshalb oft sätzliche sieb. und Verblockungsmaßnahmen ergriffen werden die gewährleisten, daß die genannten beiden Spannungen an den Anschlüssen der integrierten Schaltkreise stetig aufgebaut werden_
In der Fig. 1 ist eine bekannte Schaltung dargestellt, die aus den beiden integrierten Schaltkreisen A und B besteht Der Schaltkreis A unterscheidet sich von dem Schaltkreis B dadurch, daß er im Gegensatz zu B eine Bevorrechtigungsschaltung aufweist, die mitintegriert ist Beiden Schaltkreisen werden die Abstimmspannung von 33 V und die Betriebsspannung von 13,5 V zugeführt Den Ausgängen der Schaltkreise können für die 8 Programme die geschalteten, dem Programm zugehörigen Spannungen Ud\ und Um (bis Um und Üb») entnommen werden, wenn der betreffende Sensor (1 bis 8) nach Masse geschaltet wird. Die Sensoren 1 bis 8 sind mit den Eingängen der Sensor-ICs über VDE-Widerstände verbunden und die Eingänge der Sensor-ICs sind über je ein ÄC-Glied (RG bis RQ) an die Bereichsspannung (+13,5V) gelegt. Die ÄC-Glieder stellen sicher, daß die nichtberührten Sensoreingänge sicher auf Pluspotential gehalten werden und nicht unbeabsichtigt oder durch Leckströme einschalten. Bei Inbetriebnahme des Gerätes soll die in dem Schaltkreis A integrierte Bevorrechtigungsschaltung dafür sorgen, daß das Programm, also Um und Um, eingeschaltet wird und bleibt, bis ein anderer Sensor berührt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art anzugeben, die weniger störanfällig ist als die bekannte Schaltung. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Schahungsanordnung der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Sensorschaltkreise integriert sind, daß die einzelnen Sensoren jeweils über ÄC-Glieder mit dem einen Pol der Bereichsspannungsquelle verbunden sind, daß derjenige Sensor, der das bevorrechtigte Programm betätigt, über ein ÄC-Glied und einen zwischen dem ÄC-Glied und dem einen Pol der Bereichsspannungsquelle angeordneten ohmschen Widerstand (Äfl^mit der Bereichsspannungsquelle verbunden ist, und daß an dem dem ÄC-Glied zugewandten Ende dieses ohmschen Widerstandes (Rb) ein Kondensator (Cb) gegen Masse geschaltet ist.
Die Erfindung hat neben der geringen Störanfälligkeit den Vorteil, daß der Gerätehersteller durch entsprechende Wahl externer Bauelemente, die nicht in den integrierten Schaltkreisen integriert sind, bestimmen kann, welches der Programme das bevorrechtigte sein soll.
Bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung wird also auf eine mitintegrierte bzw. überhaupt integrierte Bevorrechtigungsschaltung verzichtet, sondern es wird durch zwei externe Schaltungselemente sichergestellt, daß das bevorrechtigte Programm während einer in der Dimensionierung dieser Schaltungselemente begründeten Zeit eingeschaltet bleibt, die länger sein kann als die Zeit, die zum vollständigen Aufbau der genannten beiden Spannungen nach Einschalten des Gerätes erforderlich ist. Alle anderen 7 Programme sind während dieser Zeit verriegelt und können nicht eingeschaltet werden. Da es sich bei der Bevorrechtigungsschaltung um zwei externe Schaltungselemente
handelt, kann der Gerätehersteller bestimmen, welches Programm das bevorrechtigte sein soll, und ist nicht auf ein durch den integrierten Schaltkreis vorgegebenes Programm angewiesen.
Die Zeitkonstante des die Btvorrechtigungsschaltung repräsentierenden RC-Gliedes, bestehend aus dem der Bereichsspannung im bevorrechtigten Kreis vorgeschalteten ohmschen Widerstand (Rb) und aus dem zwischen das eine Ende dieses ohmschen Widerstandes und Masse geschalteten Kondensator (Cb), ist derart gewählt, daß die übrigen Sensoren erst dann ein Umschalten auf ein anderes Programm ermöglichen, wenn die übrigen im Gerät vorhandenen Spannungen voll aufgebaut sind.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert
Die F i g. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung. Die zwei integrierten Schaltkreise B sind beide ohne mitintegrierte Bevorrechtigungsschaltung. Im Gegensatz zur Anordnung der F i g. 1 ist das » RC-Glied RO nicht mit dem Bereichspotential von J 3,5 V unmittelbar verbunden, sondern über den Widerstand Rb, an dessen Punkt C ein Kondensator Cb nach Masse geschaltet ist Der Widerstand Re und der Kondensator Cb bilden die externe Bevorrechtigungsschaltung.
Solange das Gerät abgeschaltet ist, liegt am Kondensator Cb keine Spannung und damit Massepotential. Wird das Gerät eingeschaltet, so steigt am Kondensator Cb die Spannung mit der Zeitkonstante Rb ■ Cb an und teilt diese Spannung über RCi dem Sensor IC-Eingang 1 mit. Dieser ist also nach dem Einschalten des Gerätes negativer als alle anderen Sensor-IC-Eingänge und schaltet deshalb das Programm 1 ein. Erst wenn die Spannung am Punkt C des Kondensators ungefähr gleich der Bereichsspannung ist, können andere Programme mit den Sensoren geschaltet werden. In der Praxis beträgt die Zeit t, die verstreichen muß, damit andere Programme eingeschaltet werden können, ungefähr 4 · Rc ■ Ca. Da diese Zeit langer als die Zeit zum Aufbau der Betriebsspannungen im Gerät gewählt werden kann, ist sichergestellt, daß das so bevorrechtigte Programm nicht unbeabsichtigt auf ein beliebiges umspringt.
Legt man an den Punkt B nicht die RC- Kombintaion RCi, sondern eine andere der RC-Kombinationen wie z. B. die Kombination RCa, so ist ein anderes Programm bevorrechtigt, im Falle von RCa beispielsweise das 4. Programm.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für eine elektronische Programmwahl, insbesondere für Fernseh- und Rundfunkempfänger, mit Sensoren und Sensorichaltkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschaltkreise integriert sind, daß die einzelnen Sensoren jeweils über ÄC-Glieder mit dem einen Pol der Bereichsspannungsquelle verbunden sind, daß derjenige Sensor, der das bevorrechtigte Programm betätigt, über ein RC-Glied und einen zwischen dem ÄC-Glied und dem einen Pol der Bereichsspannungsquelle angeordneten ohmschen Widerstand (Rb) mit der Bereichsspannungsqueue verbunden ist, und daß an dem dem ÄC-Glied augewandten Ende dieses ohmschen Widerstandes (Rb) ein Kondensator (Cb) gegen Masse geschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante des ÄC-Gliedes, bestehend aus dem ohmschen Widerstand (Rb) und aus dem Kondensator (Cb), derart gewählt ist, daß die übrigen Sensoren erst dann ein Umschalten auf ein anderes Programm ermöglichen, wenn die nach dem Einschalten des Gerätes im Gerät erzeugten Bereich- und Abstimmspannungen ihren Spannungsendwert erreicht haben.
DE19732350060 1973-10-05 1973-10-05 Schaltungsanordnung Withdrawn DE2350060B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350060 DE2350060B2 (de) 1973-10-05 1973-10-05 Schaltungsanordnung
IT27978/74A IT1022542B (it) 1973-10-05 1974-10-01 Disposizione circuitale
NL7413020A NL7413020A (nl) 1973-10-05 1974-10-02 Schakeling voor een elektronische programma-
FR7433399A FR2247028B3 (de) 1973-10-05 1974-10-03
JP49114608A JPS5066101A (de) 1973-10-05 1974-10-04
US512322A US3916356A (en) 1973-10-05 1974-10-04 Circuit arrangement for program selection
SE7412546A SE391041B (sv) 1973-10-05 1974-10-04 Programveljaromkopplare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350060 DE2350060B2 (de) 1973-10-05 1973-10-05 Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2350060A1 DE2350060A1 (de) 1975-04-30
DE2350060B2 true DE2350060B2 (de) 1976-04-08

Family

ID=5894611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350060 Withdrawn DE2350060B2 (de) 1973-10-05 1973-10-05 Schaltungsanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3916356A (de)
JP (1) JPS5066101A (de)
DE (1) DE2350060B2 (de)
FR (1) FR2247028B3 (de)
IT (1) IT1022542B (de)
NL (1) NL7413020A (de)
SE (1) SE391041B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5648753A (en) * 1979-09-28 1981-05-02 Fujitsu Ltd Terminal console panel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345569A (en) * 1964-01-06 1967-10-03 Motorola Inc Electronic control circuit including counter for selectively actuating one of a plurality of units
NL7014892A (de) * 1970-10-10 1972-04-12
US3720876A (en) * 1971-04-28 1973-03-13 Philco Ford Corp Touch-button actuated electronic latching device with means for ensuring latch operation upon the application of power

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5066101A (de) 1975-06-04
NL7413020A (nl) 1975-04-08
FR2247028B3 (de) 1977-07-15
DE2350060A1 (de) 1975-04-30
SE7412546L (de) 1975-04-07
FR2247028A1 (de) 1975-05-02
IT1022542B (it) 1978-04-20
SE391041B (sv) 1977-01-31
US3916356A (en) 1975-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350060B2 (de) Schaltungsanordnung
DE2059787A1 (de) Schwellwertdetektorschaltung fuer niedrige Spannungen
DE2340286C2 (de) Schaltung zur Betriebsspannungsversorgung der Zeilenendstufe in einem Fernsehempfänger
DE2315798A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen frequenznachstimmung in rundfunk- und fernsehempfaengern
DE1920796C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Einstellung der Phasenlage einer Wechselspannung, insbesondere eines Farbhilfsträgers
DE2850731C2 (de) Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfangsgeräte
DE564892C (de) Auf verschiedene Netzspannungen umschaltbare Einrichtung zur Entnahme einer konstanten Verbrauchsspannung aus einem Netz veraenderlicher Spannung
DE3127889A1 (de) Schaltungsanordnung aus mindestens zwei verstaerkern
DE2019375C3 (de) Anordnung zur Korrektur des Temperaturganges von Kapazitätsdiodenschaltungen, insbesondere bei Tastschaltungen für eine programmierte Frequenzwahl im Rundfunk- und Fernsehgeräten
DE102022212001A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines spannungsgesteuerten Oszillators
DE2457899A1 (de) Kanalwahleinrichtung fuer fernsehempfaenger
AT306865B (de) Anordnung zur Ladezustandsanzeige von Batterie-Ladegeräten
DE2324688C2 (de) Schaltung für Abstimmanordnungen mit Kapazitätsdioden
DE1912349A1 (de) Stabilisierter Zerhackerverstaerker
DE2615690B2 (de) Empfangsfrequenzband-Schalter
DE1934223A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Gleichspannung
DE2104204C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Phasenlage einer Wechselspannung
DE2359848A1 (de) Umschaltanordnung zum wahlweisen anschalten von abstimmpotentiometern in einem rundfunk- oder fernsehempfangsgeraet
DE1144827B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Spannung mit vorgegebenem Spannungsbereich
DE2013645A1 (de) Elektronisches Netzteil für elektrisch betriebene Kleingeräte
DE2833501A1 (de) Schutzschaltung fuer einen verbraucher
DE2632424B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1207456B (de) Sternmodulator zur Amplitudenmodulation mit vier nichtlinearen Elementen
DE1288681B (de) Messgeraet zur Anzeige der quantifizierten Pegelwerte eines veraenderlichen elektrischen Signals
DE1273018B (de) Abstimmeinrichtung mit durch Kapazitaetsdioden abstimmbaren Schwingkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee