DE2349551A1 - Zusammenklappbarer fuehrungsbuegel - Google Patents

Zusammenklappbarer fuehrungsbuegel

Info

Publication number
DE2349551A1
DE2349551A1 DE19732349551 DE2349551A DE2349551A1 DE 2349551 A1 DE2349551 A1 DE 2349551A1 DE 19732349551 DE19732349551 DE 19732349551 DE 2349551 A DE2349551 A DE 2349551A DE 2349551 A1 DE2349551 A1 DE 2349551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle
threaded
guide bracket
hand thread
stringers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349551
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Schneider
Gerhard Stettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732349551 priority Critical patent/DE2349551A1/de
Publication of DE2349551A1 publication Critical patent/DE2349551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/62Other details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/82Other details
    • A01D34/824Handle arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/001Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Licentia
Patent-Verwaltungs-GmbH Pr ankfurt/Hain
EBHZ - 73/61 ' 1.10.1973
Bt/hn
Zusammenklappbarer Führungsbügel
Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren Führungs-"bügel mit zwei nebeneinander mit Abstand verlaufenden geteilten Holmen, wobei die zusammengehörigen Holmteile an den Gelenkstellen formschlüssig aneinander liegen und durch je einen Stehbolzen gegeneinander spannbar sind, insbesondere für Rasenmäher oder dgl.
Bei einem bekannten Führungshügel dieser Art (DO?-GM 7 233 113) ist an den freien glatten Enden der Stehbolzen Je ein Spannhebel angelenkt, mit dem durch entsprechendes Umklappen die beiden zusammengehörigen Holmteile gegeneinander gedrückt werden, so daß durch iOrmschluß eine steife Verbindung erreicht wird ο
5 0 9 8 15/0203
EBHZ - 75/61 1.10.1973
Bt/hn
Es ist auch, üblich, anstelle der Spannhebel je eine Flügelmutter auf einen entsprechenden Gewindeabschnitt des jeweiligen Stehbolzens aufzuschrauben.
Derartige Spannverschlüsse haben den Nachteil, daß jeder für sich festgesetzt und auch gelöst werden muß. Außerdem entstehen Kanten, an denen man sich leicht stoßen oder verletzen kann und die sich leicht beim Dagegenstoßen lösen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Führungsbügel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Holmteile an den Gelenkstellen in einfachster Weise gegeneinander spannbar und wieder lösbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß von den aufeinander zu weisenden freien Enden der Stehbolzen das eine mit einem Rechtsgewindeabschnitt und das andere mit einem Linksgewindeabschnitt yersehen ist und daß ein Knebel mit zwei entsprechenden, einander gegenüberliegenden Gewindebohrungen vorgesehen ist, die gleichzeitig auf die Gewindeabschnitte der Stehbolzen aufschraubbar sind. Damit braucht zum Festspannen bzw. Lösen der beiden Stehbolzen lediglich der eine Knebel gedreht zu werden, mit dem somit auf einmal beide Stehbolzen betätigt werden. Vorzugsweise weist der Knebel in Richtung der Gewindebohrungen eine dem lichten Abstand zwischen den Holmteilen entsprechende Länge auf, so daß er gleichzeitig für beide Stehbolzen Widerlager bildet und die Holme nicht auf Biegung beansprucht werden. Der Knebel kann dabei als Walze mit Griffrippen ausgebildet werden, wodurch sich eine besonders einfache Handhabung und ein nicht unmittelbar auch den technischen Zweck hinweisendes Aussehen ergibt»
5098 15/02 0 3
EBHZ - 75/61 1.10.1973
Bt/hn
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen eines AusführungsbeispieIs näher erläutert.
Es zeigt:
Figo 1 einen Führungsbügel in Gebrauchsstellung der Holme,
Fig. 2 den Führungsbügel mit gegeneinander geneigten Holmteilen und
Fig. 3 eine Teilansicht der Verschraubung an der Gelenkstelle der Holnteile. . .
Ein etwa U-förmig gestaltetes Biigeloberteil eines Führungsbügels besteht aus einem Handgriff 1 und zwei mit Abstand voneinander verlaufenden oberen Holmteilen 2. Die freien Enden3 der oberen Holmteile 2 sind halbrund gequetscht und übergreifen mit ihren hohlen Seiten die Außenseiten von unteren Holmteilen U- eines U-förmigen Bügelunterteiles. Dabei sind die freien Enden 5 der Holmteile 4- flach gequetscht, so daß sie an einem nicht näher dargestellten Gehäuse eines Rasenmähers oder dgl. angelenkt werden können«
In die halbrund gequetschten Enden 3 der oberen, aus Rohr bestehenden Holmteile 2 ist je ein Stehbolzen 6 bzw. 7 eingenietet, der von außen durch eine entsprechende Bohrung im benachbarten Holmteil 4- steckbar ist. Dabei weist jeder Stehbolzen 6 bzw. 7 einen Gewindeabschnitt 8 auf, der beispielsweise beim Stehbolzen 6 mit Linksgewinde und beim Stehbolzen 7 mit Rechtsgewinde versehen ist. Die Stehbolzen 6, 7 liegen sich in einer Flucht gegenüber, so daß ein als Walze ausgebildeter Knebel 9» der in seinen Stirnseiten 10 mit entspre-
5098 15/020
EBHZ - 73/61 1.10.1973
Bt/hn
chenden Gewindebuchsen 11 versehen ist, gleichzeitig auf die Gewindeabschnitte 8 der Stehbolzen 6, 7 aufschraubbar ist. Die Länge des Knebels 9 entspricht dem lichten Abstand zwischen den Holmteilen 4, während die freie Länge der Gewindeabschnitte 8 gleich groß ist, so daß die. Stirnseiten 10 beim Aufschrauben gleichzeitig in Anlage mit den Innenseiten der Holmteile 4 gelangen, wodurch die Enden gleichzeitig an die Außenseiten der Holmteile 4 angepreßt werden und Holmunterteil und Holmoberteil starr miteinander verbunden sind.
Soll der Führungsbügel zur raumsparenden Aufbewahrung zusammengeklappt werden, dann braucht lediglich mit einem Handgriff der Knebel 9, der noch mit Griffrippen versehen ist, in entgegengesetzter Richtung gedreht zu werden. Damit löst sich der Klemmschluß an beiden Stehbolzen 6, 7 gleichzeitig und die freien Enden 3 der oberen Hdkteile 2 werden nach außen gedrückt, weil die Stehbolzen 6, 7 eingenietet sind. Dadurch wird die Gefahr vermindert, daß die Enden 3 beim Schwenken die benachbarten Außenseiten der Holmteile 4 verkratzen.
509815/0203

Claims (4)

  1. EBHZ -75/61 1.10
    Bt/hn
    Patentansprüche
    1./ Zusammenklappbarer Führungsbugel mit zwei nebeneinander mit Abstand verlaufenden geteilten Holmen, wobei die zusammengehörigen Holmteile an den Gelenkstellen formschlüssig aneinander liegen und durch je einen Stehbolzen gegeneinander spannbar sind, insbesondere für Rasenmäher oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß von den aufeinander zu weisenden freien Enden der Stehbolzen (6, 7) das eine mit einem Gewindeabschnitt mit Linksgewinde und das andere mit einem Gewindeabschnitt (8) mit Rechtsgewinde versehen ist und daß ein Knebel (9) mit zwei entsprechenden, einander gegenüberliegenden Gewindebohrüngen (11) vorgesehen ist, die gleichzeitig auf die Gewindeabschnitte (8) der .Stehbolzen (6,.7) aufschraubbar sind.
  2. 2. Führungsbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Knebel (9) in Richtung der Gewindebohrungen (11) eine dem lichten Abstand zwischen den Holmen (2, 4) entsprechende Länge aufweist.
  3. 5. Führungsbügel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Knebel (9) als Walze mit Griffrippen ausgebildet ist.
  4. 4. Führungsbügel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Knebel (9) aus Kunststoff besteht und daß in gegenüberliegende Stirnseiten (10) Gewindebuchsen (11) unverdrenbar eingesetzt sind.
    509815/0203
    Leerseite
DE19732349551 1973-10-03 1973-10-03 Zusammenklappbarer fuehrungsbuegel Pending DE2349551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349551 DE2349551A1 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Zusammenklappbarer fuehrungsbuegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349551 DE2349551A1 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Zusammenklappbarer fuehrungsbuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349551A1 true DE2349551A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=5894348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349551 Pending DE2349551A1 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Zusammenklappbarer fuehrungsbuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2349551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637023A3 (de) * 2004-09-16 2006-08-09 Viking GmbH Höheneinstellung an einem fahrbaren Arbeitsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637023A3 (de) * 2004-09-16 2006-08-09 Viking GmbH Höheneinstellung an einem fahrbaren Arbeitsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566857B2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Zubehör oder Ausrüstungsgegenständen
EP0115246A1 (de) Rohrschelle
DE1535854B1 (de) Webschaft mit einer loesbaren Eckverbindung
DE3509554C2 (de)
DE3029861C2 (de)
DE2349551A1 (de) Zusammenklappbarer fuehrungsbuegel
DE2437478B2 (de) Sportpedal für Fahrräder
DE19611805C2 (de) Bolzenverbindung
DE2716697A1 (de) Verriegelungsleiste zur sicherung elektronischer baugruppen
DE4125529C1 (en) Car roof luggage rack with two support girders - which are coupled by longitudinal beam, which has separating point(s) in section between girders
DE4135668C2 (de)
DE660773C (de) Haltevorrichtung fuer Baugerueste, aus Spannvorrichtung und Holmen bestehend
DE2415797C3 (de) Vorrichtung für eine drehfeste, lösbare Verbindung zwischen einer Welle und einem Hebel
DE102015016724A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Getriebeanordnung
DE347301C (de) Kropfschraube
DE2209222A1 (de) Elektrischer loetkolben
DE555278C (de) Verstellbarer Fahrradlenker
DE102013112053A1 (de) Aufbau einer Schutzblech- und Trägerstangenhalterung
AT203081B (de) Endbund- oder Abzweigklemme
DE1947731A1 (de) Schlauchklemme bzw. Bandverschluss
DE357560C (de) Federnd nachgiebige Schraubenverbindung, insbesondere zur Befestigung des Loeschergriffes am Loescherunterteil
DE586053C (de) Keilverbindung fuer Schuettelrutschen mit Schraubensicherung
DE2424641C3 (de) Eckverbindung eines Tischgestells
AT81013B (de) Kettenspannvorrichtung für Fahrräder.
EP0190376A1 (de) Halterung von Rollen, insbesondere Lenkrollen, am Fahrgestell eines Wagens