DE2349548A1 - Programm-eingabevorrichtung - Google Patents

Programm-eingabevorrichtung

Info

Publication number
DE2349548A1
DE2349548A1 DE19732349548 DE2349548A DE2349548A1 DE 2349548 A1 DE2349548 A1 DE 2349548A1 DE 19732349548 DE19732349548 DE 19732349548 DE 2349548 A DE2349548 A DE 2349548A DE 2349548 A1 DE2349548 A1 DE 2349548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
contact
input device
housing
electrical contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732349548
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349548C3 (de
DE2349548B2 (de
Inventor
Shoichi Matsui
Etsuro Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1972013509U external-priority patent/JPS5312119Y2/ja
Priority claimed from JP1972013510U external-priority patent/JPS5255949Y2/ja
Priority claimed from JP1972013511U external-priority patent/JPS5518890Y2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2349548A1 publication Critical patent/DE2349548A1/de
Publication of DE2349548B2 publication Critical patent/DE2349548B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349548C3 publication Critical patent/DE2349548C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2414Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means conductive elastomers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/06Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using diode elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

It 2373/1
SONY CORPORATION, Tokyo, Japan Programm-Eingabevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Programm-Eingabevorrichtung zur Aufnahme einer Programmspeicherkassette.
Bei herkömmlichen elektronischen Rechnern werden verschiedene Arten von Programmspeichervorrichtung, beispielsweise Lochstreifen, Magnetbänder, Magnetkarten verwendet. Nach einem Vorschlag der Anmelderin gemäß der deutschen Patentanmeldung P 23 04 205.9-53 vom 7. Juni 1973 wird als Programmspeichervorrichtung eine Programmspeicherkassette verwendet, die ein aus einer Oberwand, einer Bodenwand und einer Seitenwand gebildetes Gehäuse und eine in dem Gehäuse untergebrachte Schaltungsplatte mit Speicherschaltungselementen und mit elektrischen Kontakten, die durch wenigstens eine in der Gehäusewand vorgesehene Öffnung nach außen freigegeben sind, aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Programm-Eirigabevorrichtung zur Aufnahme einer solchen Programmspeicherkassette zu schaffen. Die Programm-Eingabevorrichtung soll so ausgebildet sein, daß die Kontakte derselben nach dem Einführen der Kassette in die Programmeingabevorrichtung mit den zugehörigen Kontakten der Programmspeicherkassette in Eingriff sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Programm-Eingabevorrichtung gelöst, die sich gemäß der Erfindung dadurch kennzeichnet, daß eine Mehrzahl elektrischer Kontakte vorgesehen sind, die an entsprechenden elektrischen Kontakten einer Speicherkassette eingreifen, welche
409815/0893
ein Gehäuse aus einer Oberwand, einer Bodenwand, und Seitenwänden und eine in dem Gehäuse untergebrachte Schaltungsplatte mit Speicherelementen und durch wenigstens eine in der Wand des Gehäuses vorgesehene Öffnung nach außen frei zugängliche elektrische Kontakte aufweist.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine in die Programm-Eingabevorrichtung einzuführende Programmspeicherkassette;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Programmspeicherkassette von der gegenüberliegenden Seite her;
Fig. 3 eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Programmspeicherkassette j
Fig. 4 eine Vorderansicht einer Programm-Eingabevorrichtung bzw. eines Halters für die Programmspeicherkassette in teilweise gebrochener Darstellung;
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4; Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 4;
Fig. 7 einen Querschnitt ähnlich dem in Fig. 6, wobei sich jedoch die Teile in einer anderen Stellung befinden;
Fig. 8 einen Querschnitt durch den Halter gemäß Fig. 6, jedoch in geöffnetem Zustand;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines Programmspeicher-kassettenträgers;
Fig. 10 einen Querschnitt durch einen Teil eines Kontaktes; und
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Elektronenrechners mit einer Programmeingabevorrichtung.
Zunächst wird anhand der Figuren 1 bis 3 eine Programmspeicherkassette 1 beschrieben. Die Programmspeicherkassette 1 weist
409815/0893
ein flaches Gehäuse 2 auf, in dem eine Programmspeicherschaltung aus beispielsweise einer Widerstandsmatrix- oder Diodenmatrixschaltung untergebracht ist.
In Figur 2 sind mit dem Bezugszeichen 4 auf der Oberfläche 3 des Gehäuses 2 Pfeile bezeichnet. Entlang dieser Pfeile 4 wird die Kassette 1 an dem Rechner befestigt. Durch die untere Oberfläche 5 des Gehäuses 2 führen Öffnungen 6, durch die die Kontakte 7 der Programmspeicherschaltung in dem Gehäuse 2 von außen zugänglich sind. In diesem Fall sind die Kontakte 7 auf einer isolierenden Grundplatte der gedruckten Schaltungsplatte 8 befestigt, die in dem
4098 15/0893
Gehäuse 2 angeordnet ist, wie es in Fig. 3 durch die gestrichelten Linien· gezeigt wird. Das Gehäuse 2 besitzt eine Aussparung oder Auskehlung 9 entlang seiner linken oder rechten Kante und entweder der oberen oder unteren Seitenkante (in dem dargestellten Beispiel entlang der oberen Kante der linken Seite), wie es aus den Fig. 2 und 3 deutlich zu sehen ist.
Im weiteren wird eine Befestigungsvorrichtung oder ein Halter 10 unter Bezugnahme auf die Fig. 4-9 beschrieben, der die Programmspeicherkassette aufnimmt. In diesem Fall gelten die linken und rechten Seiten der Fig. 6-8 als Vorder- und Hinterkanten zur Vereinfachung der Beschreibung. In den Figuren ist mit 11 eine isolierende Grundplatte einer gedruckten Schaltungsplatte bezeichnet zur Befestigung des Halters 10, der hauptsächlich aus einer Basisplatte 12 aus isolierendem Material, auf der Grundplatte 11 befestigt, und aus einem Kassettenhalter 13 besteht. Die Platte 12 besitzt Gelenke 14 an den linken und rechten Kanten seiner Rückseite, die sich nach hinten erstrecken. Eine Achswelle bzw. ein Dorn 15 wird von den Gelenken dazwischen getragen. Der Kassettenhalter 13 besitzt Anschlagführungen 18 (Fig. 5), die einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzen. Die Führungen 18 wirken entgegen einer oberen Platte 16, linken und rechten Seitenplatten 17 und den inneren Oberflächen der Platten 17. Eine Mehrzahl von Nasen 20, die sich an dem Mittelstück 19 jeder Führung 18 an mehreren Stellen befinden, befinden sich in Eingriff mit Fenstern 21 in den Seitenplatten 17 und werden dann mit einem Klebemittel oder ähnlichem fest miteinander verbunden. Zwischen einer ersten Backe 22a jeder Führung 18 und der oberen Platte 16 wird ein erster Raum 23 und zwischen der ersten Backe 22a jeder Führung 18 und einer zweiten Backe 22b jeder Führung 18 ein zweiter Raum 24 gebildet. Ansätze 25, die durch einen nach hinten hervorstehenden Teil der rückwärtigen Kante des Kassettenhalters 13, beispielsweise der rückwärtigen Kanten der linken und rechten Seitenplatten 17 gebildet werden, werden von der Welle 15 drehbar getragen (Fig. 8). Um die Welle 15 ist eine Schneckenfeder 26 derart gewunden, dass ihr eines Ende mit der Grundplatte 12 und ihr anderes Ende mit der Backe 22b des Kassettenhalters 13 unter dessen unterer Oberfläche angreift und so den Kassettenhalter 13 immer vor-
40S8 1 S/0893
spannt, so dass sich dieser im Uhrzeigersinn um die Welle 15 dreht (Fig/ 6-8). In diesem Fall wird die Drehung des-Kassettenhalters 13 durch die Feder 26 begrenzt durch den Anschlag eines Oberendes 25a des Ansatzes an einem Teil 27 der rückwärtigen Kante an der Grundplatte 12, wie es in Fig. 8 gezeigt ist.
Der Kassettenhalter 13 hält einen Kassettenträger 28 in der Weise, dass sich der letztere in Vor- und Rückwärtsrichtung bewegen bzw. gleiten kann. Wie es in Fig. 9 gezeigt ist, besteht der Kassettenträger 28 aus einem Mittelplattenteil 29 und linken und rechten Plattenteilen 30. An den oberen und unteren Oberflächen der linken und rechten Stücke 30 sind Wellen 31 angebracht, und auf jeder dieser Wellen 31 wird dann ein Paar Rollen 32a und 32b aus Gummi drehbar daran befestigt. Die Vorderkante des Mittelplattenteiles 29 ist teilweise nach unten gebogen zur Bildung eines Anschlages 33, während die Rückkante des Zentralplattenteiles 29 auch teilweise nach unten gebogen ist zur Bildung eines Anschlagstückes 34. In dem Anschlagteil 34 wird ein Fenster oder Eingriffsteil 35 gebildet, und es werden andere Eingriffsteile 36 durch Verlängern der linken und rechten Kanten des Anschlagstückes 34 nach unten gebildet. Die Einzelheiten der Eingriff steile 36 werden im weiteren noch im einzelnen diskutiert. An dem Sperrstück 34 ist ein Paar federnder oberer und unterer Teile 37a und 37b an dessen linken und rechten Stellen befestigt und steht nach vorn hervor, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Die Teile 37a und 37b halten die Kassette 1, indem sie diese zwischen sich an den unteren und oberen Oberflächen 3 und 5 fest einspannen.
Werden die Rollen 32a und 32b des Kassettenträgers 28 entlang des ersten Raumes 23 des Kass4nhalters 13 geführt/ dann ist der Kassettenträger 28 an dem Kassettenhalter 13· so befestigt, dass er sich in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung frei in Bezug auf letzteren bewegen kann. Zwischen dem Kassettenträger 28 und dem Vorderendteil des Kassettenhalters 13 befinden sich gespannte Federn 38, die den Kassettenträger 28 immer verschiebbar zum Vorderende des Kassettenhalters 13 vorspannen. Ferner ist ein Träger-Blockierhebel 39 drehbar auf der Welle 15 gelagert, so dass er um diese ge-
409815/0893
dreht werden kann. Der Träger-Blockierhebel 39 besitzt einen stufenförmigen Teil 40 an seinem Kopfende und seiner unteren Oberfläche. Entsprechend wird, wenn der Kassettenhalter 13 in der in Fig. 8 gezeigten Weise gedreht wird (dieser Zustand wird im weiteren als geöffneter Zustand bezeichnet)und der Kassettenträger 28 gegen die Federkraft der Feder 38 nach hinten bewegt worden ist, der Stufenteil 40 des Blockierhebels 39 in Eingriff mit dem Fenster 35 des Kassettenträgers 28 an der unteren Kante des letzteren gebracht, so dass der Träger 28 in seiner rückwärtigen Stellung blockiert wird. In Fig. ist mit 41 zum Vorspannen des Blockierhebels 39 im Gegenuhrzeigersinn und mit 42 eine Sperre zum Sperren des Blockierhebels 39 bezeichnet. Auf diese Weise stoppt die Sperre 42 die Drehung des Blockierhebels 39 im Gegenuhrzeigersinn unmittelbar vor dem geschlossenen Zustand, wenn der Kassettenhalter 13 aus der offenen Stellung in einen anderen Zustand, wie er in Fig. 6 oder 7 gezeigt ist (dieser Zustand wird im weiteren als geschlossener Zustand bezeichnet) bewegt wird, um den Sperrer für den Kassettenträger 28 auszuklinken. Zwischenzeitlich werden, sogar wenn der Sperrvorgang des Blockierhebels 39 für den Kassettenträger 28 unmittelbar vor dem Zustand ausgelöst wird, in dem der Kassettenhalter 13 in seinen geschlossenen Zustand gebracht wird,- die ineinandergreifenden Teile 36 des Kassettenträgers 28 in Eingriff gebracht mit Absätzen 43, die in der Grundplatte 12 gebildet werden, mit dem Ergebnis, dass der Kassettenträger 28 noch in seiner rückwärtigen Stellung gehalten wird. In Fig. 6 ist ein weiterer Absatz bzw. eine Vertiefung 44 in der Grundplatte 12 gebildet, der als Entlastung für den ineinandergreifenden Teil 36 des Kassettenträgers 28 wirkt, wenn dieser nicht in seiner rückwärtigen Stellung blockiert ist, d.h. wenn er sich in seiner vorderen Stellung befindet, wie es in Fig. 6 gezeigt ist.
Wie es in den Figuren gezeigt ist, ist eine Welle 45 an der Grundplatte 12 ■an ihrer Vorderkante befestigt, und ein drehbares Teil 46 wird durch die Welle· 45 drehbar getragen. Das drehbare Teil 46 besteht aus einem Mittels'tück 47a, das sich entlang der Vorderkante der Platte 12 erstreckt, und einem Paar linker und rechter Seitenteile 47b und 47c, deren beide Enden nach hinten gebogen sind, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Diese Seitenstücke 47b und 47.C sind drehbar an der Welle 45 befestigt, und das Drehstück 46 ist im
4098157 0893
Uhrzeigersinn vorgespannt (Fig. 6-8) durch eine Schneckenfeder 48, die· um die Welle 45 gewickelt ist. Ein Ansatz 49 ist auf dem Drehstück 46 mit diesem ein Ganzes bildend geformt, um nach hinten herauszutreten, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Der Ansatz 49 kann mit einem Absatz 50 zusammenwirken, der an der Vorderkante des .Kassettenhalters 13 gebildet wird, wenn der letztere sich in dem geschlossenen Zustand befindet. Der Ansatz 45 besitzt eine geneigte Oberfläche 51, die so wirkt, dass das Drehstück 46 im Gegenuhrzeigersinn gegen die Federkraft der Schneckenfeder 48 gedreht wird, wenn der Kassettenhalter 13 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.
In der Grundplatte 12 ist eine Mehrzahl Bohrungen 52 vorgesehen, und in der gedruckten Schaltungsplatte 11 ist eine mit den Bohrungen 52 zusammenpassende Mehrzahl Bohrungen 53 vorgesehen. Durch jede der entsprechenden Bohrungen 52 und 53 ist ein Kontaktbasisteil 55, welches eine Kontaktvorrichtung 54 bildet, fest montiert. Wie es in Fig. 10 gezeigt ist, besteht das Kontaktbasisteil 55 aus Teilen 56 und 57, wobei der Durchmesser des Teiles grosser ist als der des Teiles 57. Teil 56 besitzt einen von seiner oberen Oberfläche ausgehenden inneren Absatz 58, der nötigenfalls eine geriffelte Oberfläche besitzen kann. In den Absatz 58 ist ein aus elektrisch leitendem Material wie beispielsweise sogenanntem elektrisch leitendem Elastomer oder Gummi geformter elastischer Körper eingesetzt zur Bildung eines von der oberen Oberfläche des Teiles 56 ausgehenden Ansatzes, der einen Kontaktteil 59 bildet. Das Kontaktbasisteil 55 und das Kontaktteil 59 bilden so die Kontaktvorrichtung 54. In diesem Fall werden der elastische Körper und das Kontaktstück 55 fester miteinander verbunden, wenn der Absatz 58 eine geriffelte Oberfläche besitzt.
Die so aufgebaute Kontaktvorrichtung 54 ist immer in Richtung nach oben vorgespannt (Fig. 10) durch eine Schneckenfeder 61, die sich zwischen der gedruckten Schaltungsplatte 11 und einem stufenförmigen Teil 60 der Kontaktvorrichtung 54 befindet. In diesem Fall ist ein hervorstehender Rand 62an dem unteren Ende der Kontaktvorrichtung 54 angebracht und wirkt als ein Sperrglied, welches in Berührung kommt mit der unteren Oberfläche der ge-
409815/0893
druckten Schaltungsplatte 11 und dadurch die Bewegung der Kontaktvorrichtung 54 in Richtung nach oben beschränkt. Die einen Enden einer Mehrzahl hier nicht gezeigter Leitungsdrähte werden mit den unteren Enden einer Mehrzahl von Kontaktvorrichtungen 54 beispielsweise durch Löten verbunden, während die anderen Enden mit der gedruckten Schaltungsplatte 11 nahe den Kontaktvorrichtungen 54 an den entsprechenden Stellen der Kontaktplatte angebracht werden.
Wenn die Kassette 1 in den Kassettenhalter 13, der sich in dem in Fig. 8 gezeigten offenen Zustand befindet, in der Weise eingeführt wird, dass seine Oberfläche 3 mit den Pfeilen 4 oben ist und er in den zweiten Raum 24 des Kassettenhalters 13 entlang der Pfeile 4 eingeführt wird, wird der Kassettenträger 28 relativ zum Kassettenhalter 13 durch die hintere Kante der Kassette 1 nach hinten gedrückt, so dass er durch den Blockierhebel 39 blockiert wird, während die Kassette 1 durch die Federpaare 37a und 37b gehalten wird. In diesem Zustand liegt die rückwärtige Kante der Kassette 1 an dem Widerlager 33 des Kassettenträgers 28 an. Auf diese Weise wird die Kassette 1 fest indem Kassettenhalter 13 gehalten. ·
Wird der Kassettenhalter 13 in diesem Zustand geschlossen, dann wird er durch das Drehteil'46 in dem geschlossenen Zustand gehalten, und es wird dann jeder Kontaktteil 59 der Kontaktvorrichtungen 54 mit den Kontakten 7 verbunden, die durch die Öffnungen 6 in der Kassette 1 nach aussen frei zugänglich sind. Es ist augenscheinlich, dass die entsprechenden Kontaktvorrichtungen 54 an solchen Stellen vorgesehen sind, dass sie den entsprechenden Kontakten 7 entsprechen, wenn der Kassettenhalter 13 sich in seinem geschlossenen Zustand befindet. Da das leitende Elastomer"· oder Gummi, welches den Kontaktteil 59 bildet, ,fest in den Absatz 58 des das Kontaktbasisteil 55 bildende Metall eingesetzt ist, wird das leitende Elastomer mit dem Metall fest verbunden. Durch Bilden von Rillen auf der Oberfläche des Absatzes 58, d.h. durch Aufrauhen der Oberfläche des Absatzes 58, kann die Verbindung zwischen ihnen wesentlich verstärkt werden.
409815/0893
Bei der oben beschriebenen Erfindung kommen die Kontakte 7 der Kassette 1 richtig und abnehmbar mit den Kontaktvorrichtungen 54 in dem Elektronenrechner in Längsrichtung der Kontaktvorrichtungen in Kontakt, ohne dass sie miteinander in gleitendem Eingriff stehen, so dass wenig Probleme auftreten. Da bei der Erfindung die Kassette 1 nicht mit einem festen Kontakt (der auf der Seite des Elektronenrechners vorgesehen ist) in gleitbarem Kontakt steht, ist die Anzahl der Kontakte nicht begrenzt, weil die Kontakte an jeder gewünschten Stelle an der unteren Oberfläche 5 der Kassette 1 vorgesehen sein können. .
Da in der Erfindung der Kontaktteil 59 aus sogenanntem gleitenden Elastomer oder Gummi gebildet ist, ist der Kontakt vom elektrischen und mechanischen Standpunkt aus sehr betriebssicher.
Auf der zweiten Backe 22b in dem zweiten Raum 24 auf der rechten Seite in Fig. 5 ist eine Nase 70 vorgesehen, so dass bei Einführen der Kassette 1 in den Kassettenhalter 13 in seinem normalen Zustand die Kassette 1 durch ihren Führungsabsatz 9 in der richtigen Stellung nicht durch die Nase 70 blokkiert wird, während bei falschem Einführen der Kassette 1 in den Kassettenhalter 13, beispielsweise bei Einführen in den Kassettenhalter 13 mit der Oberfläche nach unten, die Nase 70 die Kassette 1 in den Kassettenhalter 13 verhindert.
Fig. 1.1 zeigt einen Computer, beispielsweise einen Elektronenrechner, bei dem Erfindung angewandt wird. An dem Gehäuse 63 des Elektronenrechners ist die Befestigungsvorrichtung 10 für die Kassette 1 an einer nach vorn geneigten Oberfläche 64 desselben fest montiert. In diesem Fall wird die Kassette 1 an der Vorrichtung 10 angebracht oder von dieser abgenommen. In Fig. IT. sind mit 65 eine Anzeige für das Rechenergebnis und mit 66 Betätigungstasten bezeichnet.
Mit der beschriebenen Erfindung kann eine Speichervorrichtung, nämlich die .
Matrixschaltung in dem Beispiel leicht an dem Rechner angebracht oder von oder von diesem abgenommen werden.
408815/0893

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Programm-Eingabevorricht-ung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl elektrischer Kontakte vorgesehen sind, die an entsprechenden elektrischen Kontakten einer Speicherkassette eingreifen, welche ein Gehäuse aus einer Oberwand, einer Bodenwand und
    Seitenwänden und eine in dem Gehäuse untergebrachte Schaltungsplatte mit Speicherschaltelementen und durch wenigstens eine in der Wand des Gehäuses vorgesehene Öffnung nach außen frei zugängliche elektrische Kontakte aufweist.
  2. 2. Programm-Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl elektrischer Kontakte wenigstens an dem Kontaktpunkt mit den elektrischen Kontakten der Speicherkassette aus elastischem leitendem Material gebildet s.ind.
  3. 3· Programm-Eingabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kontakte einen Metallkörper mit einer
    Aushöhlung an seiner Spitze und in die Aushöhlung eingebrachtes leitendes elastomeres Material, welches die Spitze des Metallkörpers bedeckt, aufweist.
  4. 4. Programm-Eingabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushöhlung eine geriffelte Oberfläche besitzt.
    409815/0893
DE2349548A 1972-01-31 1973-01-29 Programmeingabevorrichtung Expired DE2349548C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972013509U JPS5312119Y2 (de) 1972-01-31 1972-01-31
JP1972013510U JPS5255949Y2 (de) 1972-01-31 1972-01-31
JP1972013511U JPS5518890Y2 (de) 1972-01-31 1972-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349548A1 true DE2349548A1 (de) 1974-04-11
DE2349548B2 DE2349548B2 (de) 1979-09-27
DE2349548C3 DE2349548C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=27280282

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304205A Pending DE2304205A1 (de) 1972-01-31 1973-01-29 Programmspeicherkassette mit programmeingabevorrichtung
DE2349548A Expired DE2349548C3 (de) 1972-01-31 1973-01-29 Programmeingabevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304205A Pending DE2304205A1 (de) 1972-01-31 1973-01-29 Programmspeicherkassette mit programmeingabevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3883856A (de)
AT (1) AT355840B (de)
CA (1) CA1000852A (de)
CH (1) CH570008A5 (de)
DE (2) DE2304205A1 (de)
FR (1) FR2170092B1 (de)
GB (1) GB1416045A (de)
IT (1) IT978688B (de)
NL (1) NL175001C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642424A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Sharp Kk Informationsverarbeitungseinrichtung fuer ic-karten
DE4008655A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Amphenol Tuchel Elect Kontaktiereinrichtung, insbesondere fuer ein sim
DE4330017A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Hopt & Schuler Ddm Kartenleser

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216522A (en) * 1977-06-06 1980-08-05 Texas Instruments Incorporated Interchangeable module for integrated circuits
US4660172A (en) * 1980-09-29 1987-04-21 Walter Holzer Storage medium for electronic data processing
US4502130A (en) * 1982-05-13 1985-02-26 Square D Company Removable memory package, associated apparatus and method of use
US4575703A (en) * 1982-07-22 1986-03-11 Sony Corporation Data reading device for data processing apparatus
US4602351A (en) * 1983-07-06 1986-07-22 Tokyo Tatsuno Co., Ltd. Device for reading and writing IC-external storage cards
DE3445185A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-12 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Aufnahmeeinheit fuer eine einen elektronischen schaltkreis enthaltende datenkarte
US4860128A (en) * 1985-04-24 1989-08-22 Nintendo Co., Ltd. Recordable data device having identification symbols formed thereon and cooperating data processing system having registering symbols
JPS6251091A (ja) * 1985-08-28 1987-03-05 Nintendo Co Ltd フロントローディング装置
USRE34161E (en) * 1985-10-04 1993-01-12 Nintendo Company Limited Memory cartridge and information processor unit using such cartridge
US5028766A (en) * 1987-02-27 1991-07-02 Avs, Inc. Automated rental system
JP2860362B2 (ja) * 1990-03-17 1999-02-24 アムフェノル―トゥヘル、エレクトロニクス、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツング 接触装置、特に加入者識別モジュールの接触装置
FR2665556A1 (fr) * 1990-08-03 1992-02-07 Alcatel Radiotelephone Dispositif de logement d'une carte a memoire.
JP2800637B2 (ja) * 1993-06-24 1998-09-21 株式会社セガ・エンタープライゼス カートリッジ接続機構付き電子装置及びカートリッジ
US6149466A (en) * 1997-05-13 2000-11-21 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Compact smart card electrical connector
US6106317A (en) * 1997-09-26 2000-08-22 Thomas & Betts International, Inc. IC chip card connector with pivotally and linearly movable cover
JP5101891B2 (ja) * 2007-01-10 2012-12-19 矢崎総業株式会社 電気接続箱
CN110024229B (zh) 2016-11-30 2020-11-13 古河电气工业株式会社 电连接匣

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200240A (en) * 1960-12-07 1965-08-10 Rca Corp Perforated record member sensing apparatus
US3152247A (en) * 1961-09-20 1964-10-06 Burroughs Corp Punched card reader and switch contact
US3514754A (en) * 1967-09-08 1970-05-26 Clary Corp Credit verification system
FR1604177A (de) * 1968-12-27 1971-07-26
NL7013032A (de) * 1970-09-03 1972-03-07
US3699311A (en) * 1971-01-25 1972-10-17 Remvac Systems Corp Coded card and reader therefor
US3702464A (en) * 1971-05-04 1972-11-07 Ibm Information card

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642424A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Sharp Kk Informationsverarbeitungseinrichtung fuer ic-karten
US4843223A (en) * 1985-12-11 1989-06-27 Sharp Kabushiki Kaisha Information processing device for IC card
DE4008655A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Amphenol Tuchel Elect Kontaktiereinrichtung, insbesondere fuer ein sim
DE4008655C2 (de) * 1990-01-30 2001-03-22 Amphenol Tuchel Elect Kontaktiereinrichtung, insbesondere für ein Sim
DE4330017A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Hopt & Schuler Ddm Kartenleser

Also Published As

Publication number Publication date
ATA162075A (de) 1979-08-15
DE2349548C3 (de) 1980-07-10
FR2170092A1 (de) 1973-09-14
AU5135773A (en) 1974-07-25
CA1000852A (en) 1976-11-30
NL175001B (nl) 1984-04-02
FR2170092B1 (de) 1977-04-22
CH570008A5 (de) 1975-11-28
AT355840B (de) 1980-03-25
NL7301118A (de) 1973-08-02
US3883856A (en) 1975-05-13
NL175001C (nl) 1984-09-03
DE2304205A1 (de) 1973-08-09
IT978688B (it) 1974-09-20
DE2349548B2 (de) 1979-09-27
GB1416045A (en) 1975-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349548A1 (de) Programm-eingabevorrichtung
DE69824380T2 (de) Verbinder für Leiterplatten
DE3808183C2 (de)
DE112011102761B4 (de) Verbinder
DE3008841C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3709903A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3330066A1 (de) Schaltungsplatten-steckverbinder
DE2130855A1 (de) Mehrfach-Steckverbindung
DE2316583A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE2614628A1 (de) Steckkontakt-vorrichtung zum montieren an schalt-karten
DE3231484C2 (de)
DE10308586B4 (de) Verbinder zur Verbindung eines Paares parallel angeordneter Schaltplatinen
DE2130729C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2939583C2 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem, durch eine Rückstellfeder belastetem Schieber
DE2732487A1 (de) Verbindungsstecker
DE10332583B4 (de) Kartenverbinderanordnung
DE3413112A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der gehaeuse zweier individueller einheiten eines computersystems
DE2336244B2 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE7011611U (de) Gabelfoermige kontaktfeder.
DE10290399T5 (de) Drahtverbindungsvorrichtung für Leiterplatte
DE2206401C3 (de) Steckverbinder
DE1954765C3 (de) Mehrpoliger Steckerverbinder
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
DE1926155A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)