DE2349544C3 - Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Lumineszenzdiode - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Lumineszenzdiode

Info

Publication number
DE2349544C3
DE2349544C3 DE19732349544 DE2349544A DE2349544C3 DE 2349544 C3 DE2349544 C3 DE 2349544C3 DE 19732349544 DE19732349544 DE 19732349544 DE 2349544 A DE2349544 A DE 2349544A DE 2349544 C3 DE2349544 C3 DE 2349544C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epitaxial layer
substrate
junction
layer
deposited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732349544
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349544A1 (de
DE2349544B2 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Phys. 8000 München; Winstel Günter Dipl.-Phys. Dr. 8012 Ottobrunn Kniepkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732349544 priority Critical patent/DE2349544C3/de
Priority to IE1765/74A priority patent/IE39673B1/xx
Priority to US05/500,844 priority patent/US3963537A/en
Priority to FR7431815A priority patent/FR2246080A1/fr
Priority to NL7412735A priority patent/NL7412735A/xx
Priority to LU71021A priority patent/LU71021A1/xx
Priority to GB4230274A priority patent/GB1448606A/en
Priority to IT27945/74A priority patent/IT1022516B/it
Priority to DK517074A priority patent/DK517074A/da
Priority to JP11367174A priority patent/JPS5742984B2/ja
Priority to BE149153A priority patent/BE820634A/xx
Publication of DE2349544A1 publication Critical patent/DE2349544A1/de
Publication of DE2349544B2 publication Critical patent/DE2349544B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349544C3 publication Critical patent/DE2349544C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

60
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Lumineszenzdiode, bei dem auf einem cinkristallinen Substrat aus Halbleitermaterial eine epitaktische Schicht mit einer mit wachsendem Abstand von dem Substrat monoton abnehmenden Breite des verbotenen Bandes abgeschieden, danach das Substrat zumindest teilweise entfernt und in der epitaktischen Schicht ein PN-Übergang derart erzeugt wird, daß mindestens ein Teil der Fläche dieses PN-Übergang« parallel zur Grenzfläche zwischen dem Substrat und der epitaktischen Schicht verläuft, und bei dem schließlich beiderseits des PN-Überganges je eine sperrfreie Flektrode angebracht wird. Ein derartiges Verfahren ist in >>APP1. Phys. Letters.« » (1971]I 4 S. 98-,00 beschrieben. Dabei wird auf ein GaAs-Substrat eine zwischen 0,03 cm und 0,06 cm dicke epitaktische GaixAlx-Schicht aufgebracht. Die Schicht wird aus einer Lösung von Aluminium und Galliumarsenid in Gallium durch Abkühlen der Lösung abgeschieden, wobei zunächst bevorzugt Aluminium in den Kristall eingebaut wird, so daß die Lösung an Aluminium verarmt. Deshalb nimmt in der abgeschiedenen Schicht mit wachsendem Abstand vom Substrat der Al-Gehalt und damit der Bandabstand ab. Sodann wird jenem Verfahren gemäß das Substrat und die epitaxiale Schicht auf beiden Seiten bis zu den Bereichen mit den gewünschten Aluminium-Konzentrationen so abpoliert, daß sie eine Halbkugetform erhält, bei der die ebene Grundfläche an dem Bereich mit der geringeren Al-Konzentration liegt. Von einem Teilbereich dieser Grundfläche her w ird dann /ur Erzeugung einer PN-Grenzschicht Zink durch eine Schutzschicht aus SiO2 eindiffundiert. Diese Schutzschicht soll bei dem Diffusion^prozeß eine Zersetzung der Oberfläche der epitaxialen Schicht verhindern. Das P-Gebiet und das N-Gebiet werden mit Metallkontakten versehen. Die für den Diffusionsprozeß notwendigen Masken werden ebenso wie die anschließend aufgebrachten Metallkontaktschichten fotolithografisch hergestellt. Beim Betrieb der so hergestellten Lumineszenzdiode verläßt das in der P\ Grenzschicht erzeugte Licht die GaixAUAs-Schicht durch deren kugelförmige Oberfläche, da in dieser Richtung der Bandabstand in der Schicht zunimmt und dann; die Absorption für das emittierte Licht in dieser Richtung gering ist.
Da bei diesem bekannten Verfahren das Substrat und die auf dem Substrat aufgebrachte epitaxiale Schicht durch Abpolieren auf die gewünschte Größe und Form gebracht werden, ist die Durchführung dieses Verfahrens insbesondere wegen der geringen Dicke der epitaxialen Schicht schwierig. Überdies muß jede Diode hierbei einzeln bearbeitet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach durchzuführendes Verfahren zur Herstellung einer Lumineszenzdiode anzugeben, bei dem mehrere Dioden auf einem Substrat gleichzeitig gefertigt werden können und bei dem für eine einzelne Diode ein mechanisch stabiler und leicht zu handhabender Aufbau erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß nach der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches I angegebenen Weise gelöst.
Die nach dem Abätzen des Substrates verbleibenden ring- oder rahmenförmigen Teilbereiche dieses Substrates geben der dünnen epitaxialen Schicht mechanische Festigkeit und erleichtern die Handhabung im weiteren Fertigungsverfahren, 1. B. beim Aufteilen eines größeren Kristalles in Einzeldioden und beim Anbringen von Kontakten und Anschlußdrähten.
Im folgenden wird das Verfahren nach der Erfindung anhand der Figur beschrieben und näher erläutert.
Den Ausgang des Verfahrens bildet in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein scheibenförmiger Einkristall 1 aus semiisolierendem GaAs, der in üblicher Weise mit einer epitaktischen Schicht 2 aus N-Ieitendem GaAlAs versehen wird. Ein hierzu geeignetes Verfahren
ist oben beschrieben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die epitaktische Schicht aus der Gasphase abzuscheiden und dabei die Zusammensetzung des das Halbleitermaterial abscheidenden Reaktionsgasgemisches so zu ändern, daß eine epitaktische Schicht mit monoton sich änderndem Al-Gehalt und in entsprechend umgekehrter Weise sich ändernden Ga-Gehalt abgeschieden wird.
Die Dicke der epitaktisehen Schicht 2 wird vorzugsweise auf einen Wert von etwa ΙΟΟμιτι und ihre Dotierung auf einen Wert von 2 - 1018 cm -3 eingestellt. Als Dotierungsstoff dient beispielsweise Te, so daß die Schicht N-Ieitend wird.
Nach der Erzeugung der epitaktisehen Schicht 2, die durchaus im Rahmen des Üblichen liegt, wird dem Substrat aus semiisolierendem GaAs 1 ein mindestens zum Material der epitaktisehen Schicht 2 durchgehendes Fenster 3 eingeälzi. Gegebenenfalls kann das Fenster 3 bis in die epitaktische Schicht 2 hineingeführt werden. Das Fenster 3 ist dann von einem ring- oder rahmenförmigen Rest 4 des ursprünglichen Substrates 1 umgeben.
Werden mehrere Dioden aus dem aus dem Substrat 1 und der epitaktisehen Schicht 2 bestehenden 1 hilbleiterkörper zu gleicher Zeit gefertigt, so hat man mehrere der Fenster 3 nebeneinander. Der rahmcnförmige Rest 4 ist dann gitter- oder wabenförmig ausgestaltet. fUwbsichiigi man dann, die Anordnung nach Fertigsicllung in die ein/einen Dioden aufzutrennen, so erfolgt die Auftrennung längs der Kämme des Restes an semiisolierenciem GaAs derart, daß die erhaltenen Teilanordnunjfen das aus der Figur ersichtliche Aussehen erhalten.
Die Erzeugung der Fenster 3 erfolg! in üblicher Weise. Man wird hier zweckmäßig die epitaktische Schicht 2 völlig und das seir.iisolierende Substrat 1 an den Stellen der beabsichtigten Rahmen 4 mit Fotolack abdecken und die Abtragung des semiisolierenden Substrates 1 an den ungeschützten Stellen, z. B. mittels eines Gemisches uus H2SO4, H2O2 und H2O (z. B. in der Zusammensetzung H2SO4 : H2O2 : H2O = 3:1:1). voi nehmen.
Die erhaltene Anordnung wird nun an der Substratseite der Einwirkung von Zink, /.. B. von Zinkdampf, bei erhöhter Temperatur ausgesetzt, so daß eine P+-leitende Zone 5 sowohl in der epitaktischen Schicht 2 am Grund der Fenster 3 als auch an der Oberfläche des ring- oder rahmenförmigen Restes 4 aus scmiisolicrendeni GaAs gebildet ist, die gegen den nicht umdotierien Teil der epitaktisehen Schicht 2 einen pn-übergang 6 bildet. Die Kontaktierung der p-leitendcn Zone 5 erfolgt durch eine sperrfreie Elektrode 7, die an der Oberfläche des ring- oder rahmenförmigen Restes 4 aus semiisolierendem GaAs aufgebracht ist und die die auch dort vorhandene Zone 5 kontakticrt. Die gegenüberliegende Rückseile der epitaktisdicn Schicht 2 wird mit einer schichiförmigen Elektrode 8 sperrfrei kontakticrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Lumineszenzdiode, bei dem auf einem einkristalünen Substrat aus Halbleitermaterial eine epitaktische Schicht mit einer mit wachsendem Abstand vor. dem Substrat monoton abnehmenden Breite des verbotenen Bandes abgeschieden, danach das Substrat zumindest teilweise entfernt und in der epitaktischen Schicht ein PN-Übergang derart erzeugt wird, daß mindestens ein Teil der Fläche dieses PN-Überganges parallel zur Grenzfläche zwischen dem Substrat und der epitaktischen Schicht verläuft, und bei dem schließlich beiderseits des PN-Überganges je eine sperrfreie Elektrode angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das aus semiisolierendem Halbleitermaterial bestehende Substrat mti Ausnahme eines ring- oder rahmenförmigen Randbereiches bis mindestens an die epitaktische Schicht heran abgetragen, dann die hierdurch neu entstandene Oberfläche der epitaktischen Schicht einschließlich der Oberfläche des Restes des Substrate«· der Einwirkung eines in das Halbleitermaterial eindiffundierenden und den gewünschten PN-Übergang in der epitaktischen Schicht erzeugenden Dotierungsstoffes ausgesetzt und schließlich die hierdurch umdotierte Zone der epit.iktischen Schicht mit einer an der umdotierten Oberfläche des Restes des Substrates aulgebrachten Elektrode kontakliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat eine Scheibe aus einkristallinem Gas verwendet wird, auf deren einen Seite eine dotierte Schicht aus GaAIAs mit einem sich mit wachsendem Abstand von dem Substrat monoton abnehmenden Verhältnis von Al zu Ga abgeschieden wird und in dieser der PN-Übergang durch Eindiffundieren von Akiivatormaterial erzeugt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die epitaktische Schicht aus N-Ieitendem Material abgeschieden und der PN-Übergang durch Eindiffundieren von Zn erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zn-Dotierung auf eine Oberflächenkonzentration von etwa 1019 cm -3 und auf eine Eindringtiefe von etwa 2 μιτι eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grunddotierung der epitaktischen Schicht auf einen Wert von etwa 2 · 1018Cm-3 eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die epitaktische Schicht in Stärke von 100 μπι bis 150 μιτι eingestellt wird.
DE19732349544 1973-10-02 1973-10-02 Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Lumineszenzdiode Expired DE2349544C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349544 DE2349544C3 (de) 1973-10-02 Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Lumineszenzdiode
IE1765/74A IE39673B1 (en) 1973-10-02 1974-08-26 Improvements in or relating to semiconductor luminescence diodes
US05/500,844 US3963537A (en) 1973-10-02 1974-08-27 Process for the production of a semiconductor luminescence diode
FR7431815A FR2246080A1 (de) 1973-10-02 1974-09-20
NL7412735A NL7412735A (nl) 1973-10-02 1974-09-26 Werkwijze voor de vervaardiging van een half- derluminescentiediode.
GB4230274A GB1448606A (en) 1973-10-02 1974-09-30 Semiconductor luminescence diodes
LU71021A LU71021A1 (de) 1973-10-02 1974-09-30
IT27945/74A IT1022516B (it) 1973-10-02 1974-10-01 Procedimento per la produzione di un diodo a luminescenza a semicom duttore
DK517074A DK517074A (de) 1973-10-02 1974-10-01
JP11367174A JPS5742984B2 (de) 1973-10-02 1974-10-02
BE149153A BE820634A (fr) 1973-10-02 1974-10-02 Procede pour la fabrication d'une diode a luminescence a semiconducteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349544 DE2349544C3 (de) 1973-10-02 Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Lumineszenzdiode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349544A1 DE2349544A1 (de) 1975-04-10
DE2349544B2 DE2349544B2 (de) 1976-10-21
DE2349544C3 true DE2349544C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032404B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten
DE2608562A1 (de) Halbleiteranordnung zum erzeugen inkohaerenter strahlung und verfahren zu deren herstellung
DE2357376A1 (de) Mesa-thyristor und verfahren zum herstellen von mesa-thyristoren
DE2422120B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1246685B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2812727A1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelheterostruktur-injektionslasers
DE1564423C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines doppelt diffundierten Transistors sowie nach diesem Verfahren hergestellter Transistor
DE1229650B (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-bauelementes mit pn-UEbergang nach der Planar-Diffusionstechnik
DE2349544C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Lumineszenzdiode
DE1539483C3 (de)
DE2629785C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1802849B2 (de) Verfahren zum herstellen einer monolithischen schaltung
DE2153196A1 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE1464305B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE1644025A1 (de) Halbleiter-Anordnung mit diffundierten Zonenuebergaengen
DE1589696C3 (de) Halbleiterbauelement, insbesondere Flächentransistor
DE1514270A1 (de) Opto-elektronischer Transistor
DE2021460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE1292759B (de) Verfahren zum Herstellen einer Zuleitung zu einer diffundierten Halbleiterzone
DE2520061C2 (de) Elektrolumineszenzdiode und Verfahren zu deren Herstellung
DE1282204B (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1285625C2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
DE2349544B2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiter-lumineszenzdiode
DE1614553C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Germanium-Planartransistors
DE2010745C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Galliumarsenideinkristalls mit pn-übergang