DE2349475A1 - Vorrichtung zum regeln des abstandes zwischen reihenartig angeordneten zeichen auf einem kontinuierlichen band - Google Patents

Vorrichtung zum regeln des abstandes zwischen reihenartig angeordneten zeichen auf einem kontinuierlichen band

Info

Publication number
DE2349475A1
DE2349475A1 DE19732349475 DE2349475A DE2349475A1 DE 2349475 A1 DE2349475 A1 DE 2349475A1 DE 19732349475 DE19732349475 DE 19732349475 DE 2349475 A DE2349475 A DE 2349475A DE 2349475 A1 DE2349475 A1 DE 2349475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
characters
markings
monitoring system
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349475
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Robache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2349475A1 publication Critical patent/DE2349475A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/18Registering sheets, blanks, or webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Roger ROBACHE
6, rue Taclet
Paris XX°
Frankreich
Vorrichtung zum Regeln des Abstandes zwischen reihenartig angeordneten Zeichen auf einem kontinuierlichen Band
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln des Abstandes zwischen reihenartig angeordneten Bezeichnungen, Marken, Zeichen u. dgl. auf einem kontinuierlichen Band oder einer kontinuierlichen Bahn, beispielsweise auf einer Verpackungsfolie aus thermoplastischem Material.
Tatsächlich verwendet man in vielen Fällen beim Verschließen einer Reihe identischer, hintereinander angeordneter Verpackungen ein kontinuierliches Band, das eine Reihe von Zeichen, Marken oder anderen Bezeichnungen trägt, von denen jedes Zeichen sehr exakt oben auf eine vorbestimmte Verpackung aufgebracht werden
409815/036 4
- 1 -
soll. Dieser Vorgang kann mit einer Vorrichtung durchgeführt werden, in der die zu verschließenden Verpackungen eine hinter der anderen verschoben werden, während sich das Verschlußband über die Verpackungen erstreckt und sodann durch Kleben oder Schweißen befestigt wird, woraufhin die einzelnen Verpackungen voneinander getrennt werden.
Die auf dem Band vorgesehenen Marken oder anderen Zeichen werden fortschreitend auf das Band aufgebracht, beispielsweise durch Drucken. Selbst wenn jedoc'h die Zwischenräume zwischen diesen Marken während ihres Aufdruckens im wesentlichen konstant sind, so kann man dennoch während der nachfolgenden Arbeitsgänge nicht mit Sicherheit dafür sorgen, daß jede der Marken genau mit einer vorbestimmten Verpackung übereinstimmt. Tatsächlich ergeben sich unvermeidbare Verschiebungen zwischen dem kontinuierlichen Verschlußband und den einzelnen Verpackungen, und zwar derart, daß nach einer bestimmten Zeit die Marken nicht mehr exakt bezüglich des Mittelabschnittes der Verpackung aufgebracht werden und daß sie sogar versetzt in den Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verpackungen gelangen können. Diesen Unannehmlichkeiten kann man nur dadurch begegnen, daß man jedes Mal die Verschlußmaschine stillsetzt, um die Lage des Verschlußbandes zu korrigieren. Dies erfordert jedoch eine fortlaufende Überwachung und bringt wesentliche Zeitverlüste mit sich.
Die gleichen Probleme treten folglich auch dann auf, wenn Verpackungen insgesamt oder zum Teil aus einem fortlaufenden Band oder einer fortlaufenden Folie hergestellt werden, wobei das Band die Marken oder die anderen Zeichen trägt, von· denen jfcdes Zeichen auf eine der Verpackungen aufgebracht werden soll. Dies trifft insbesondere zu für eine Vielzahl von Verpackungen, die durch Warmverformung aus einer oder mehreren, fortlaufenden Folien aus thermoplastischem Material hergestellt werden, wobei diese Folien die Zeichen oder Marken tragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben angedeuteten Nachteile zu vermeiden, und zwar unter Verwendung eines kontinuierlichen Bandes oder einer kontinuierlichen Folie aus warmverformbarem Material, beispielsweise aus thermoplastischem
409815/0364
Material. Dabei soll sichergestellt werden, daß die Zwischenräume zwischen reihenartig auf dem Band angeordneten Bezeichnungen, Marken oder anderen Zeichen automatisch geregelt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein Überwachungssystem für die Lage der auf dem Band angeordneten Zeichen oder von zusätzlich vom Band getragenen Markierungen vorgesehen ist, welches zum Anhalten eines Antriebes und zum Betätigen einer stromaufwärts angeordneten Blockierungseinrichtung für das Band dient,wenn eines der Zeichen oder eine der Markierungen des Bandes vor das Überwachungssystem gelangt; und daß eine Einrichtung zum lokalen Verformen eines stromabwärts des Überwachungssystems gelegenen Bandabschnittes vorgesehen ist, die eine Verlängerung dieses Bandabschnittes auf die exakte vorgegebene Länge gewährleistet, um den vorbestimmten Abstand zwischen den Zeichen herzustellen.
Die Verlängerungseinrichtung wird von dem Überwachungssystem für die Zeichen oder Markierungen in Betrieb gesetzt, wobei der Bandantrieb nach Beendigung der Tätigkeit des Verschiebungsorg an es erneut in Gang gesetzt wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung besteht die an dem warmverformbaren Band angeordnete Verlängerungseinrichtung aus einer bewegbaren Platte zum Ausüben einer Schubkraft auf den zugehörigen Abschnitt des Bandes, und zwar senkrecht zu dessen Hauptebene.
Die Vorrichtung nach der Erfindung wird vorzugsweise von einem kontinuierlichen Band oder einer kontinuierlichen Folie aus thermoplastischem Material gespeist, wobei auf diesem Band die gewünschten Bezeichnungen oder anderen Zeichen derart angeordnet sind, daß sie Zwischenräume bilden, welche geringfügig kleiner sind als diejenigen, welche weiter vorne schließlich auf den Verpackungen entstehen. Auf diese Weise kann die er-
409815/0364
findungsgemäße Vorrichtung in jedem Falle eine Verlängerung jedes der aufeinanderfolgenden Bandabschnitte herstellen, um den gewünschten Abstand zwischen den auf dem Bandabschnitt angeordneten Marken oder Zeichen auf den vorbestimmten Wert einzustellen·
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten AusfUhrungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung· Die Zeichnung zeigt im
Fig. 1 einen schematischen, vertikalen Längsschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung}
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1|
Fig· 3 eine abgebrochene Draufsicht auf ein in der Vorrichtung verwendetes Verpackungsband j
Fig· 4 eine schematische Teilansicht, aus der sich die örtliche Verlängerung eines solchen Bandes ergibt·
Die dargestellte Vorrichtung dient zum Versorgen einer Maschine zum Verschließen einer Reihe von identischen Verpackungen, die hintereinander angeordnet sind. Als Verschluß dient eine Band 1 aus warmverformbarem Material, beispielsweise aus thermoplastischem Material, das eine Reihe von Bezeichnungen oder anderen Zeichen 2 trägt· Jedes dieser Zeichen soll äußerst exakt auf einer der Verpackungen auftauchen. Allerdings kann diese Vorrichtung auch eine Maschine versorgen, die Verpackungen oder Teile von Verpackungen ausgehend von einem entsprechenden, kontinuierlichen Band 1 herstellt, welches eine Reihe von Bezeichnungen oder anderen Zeichen 2 trägt. Jedes dieser Zeichen soll oben auf einer der hergestellten Verpackungen auftauchen·
Es sei darauf hingewiesen, daß das Band 1, welches im Zusamnen-
409815/0364
s-
hang mit der Vorrichtung nach der Erfindung verwendet wird, zwei Besonderheiten aufweist. Zum einen sind die Zeichen 2 auf diesem Band derart verteilt, daß sie zwischen sich einen Abstand e einschlieSen, der kleiner oder höchstens gleich demjenigen Abstand ist, welcher später endgültig zwischen ihnen vorhanden sein soll. Besonders vorteilhaft ist es, daß dieser Abstand e unter allen Umständen unter dem vorgesehenen, endgültigen Wert liegt.
Zum anderen trägt das Band 1 eine Reihe von Markierungen 3, die in konstantem Abstand E zueinander liegen. Jeder dieser Abstände kann eine bestimmte Anzahl von Zeichen 2 in sich einschlieSen, und zwar liegen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei gesonderte Zeichen innerhalb eines Abstandes E, sieh© Figur 3»
Das Bgnd wird in>die vorliegende Vorrichtung in Form einer Spul· 4 •ingeführt, welche um eine Welle 5 drehbar ist. Das Band wandert anschlieSend Über eine Umlenkrolle 6 und eine Spannrolle 7» woraufhin es»; zu einer Trommel 8 gelangt, welche seitlich jeweils mit einer Umlenkrolle 9 versehen ist; die Achse der Trommel 8 trägt eine elektrisch betätigbare Bremse, so daß die Trommel eine Blockierungseinrichtung für das Band darstellt.
Am Austrittsende der vorliegenden Vorrichtung ist eine Antriebstrommel 10 vorgesehen, die mit einer Anpreßrolle 11 zusammenarbeitet. Zwischen der stromaufwärts liegenden Blockierungstrommel 8 und der stromabwärts liegenden Antriebstrommel 1-0 umfaßt die Vorrichtung eine Anordnung, die für eine örtliche Verlängerung eines entsprechenden Abschnittes des Bandes 1 sorgen kann* Weiterhin ist zwischen den beiden genannten Trommeln ein System zur Überwachung der Lage der auf dem Band angeordneten Markierungen 3 vorgesehen.
Die Verlängerungseinrichturig für das Band besteht aus einer bewegbaren Platte 12, die unterhalb eines Bandabschnittes liegt, welcher als ebener Abschnitt zwischen einer Umlenkrolle
409 8 15/0364 - 5 -
und der bereits erwähnten Anpreßrolle 11 verläuft. Die Platte liegt parallel zu dem entsprechenden Bandabschnitti kann sich jedoch senkrecht zu diesem in Richtung des Pfeiles F Verschieben, und zwar unter der Wirkung einer Hubvorrichtung 14. Vorzugsweise besteht die Platte aus zwei Teilen, wobei der obere Teil auf dem unteren Teil 15 unter Zwischenschaltung von Federn 16 oder Belleville-Scheiben angeordnet ist·
Gegenüber dieser Platte ist eine ähnliche Platte 17 vorgesehen, die unter Zwischenschaltung von Federn 18 oder Belleville-Scheiben an einer stationären Halterung 19 befestigt ist. - ;.- .."■...;. . _ ... ■, ;.---. .';..*:
Weiterhin sind in den beiden Platten AZ und. ^7 Heiieihrichtungen entsprechend dem zugehörigen Abschnitt de» Bandts ί vorg««* sehen, oder aber diese Platten sifttf m^nctejiten* mitd#rartiajen Heizeinrichtungen verbunden. V^rsügsweitt bffinden si<;h wei terhin an der stromabwärts geltgeneji Seitf des eritspr*chenden Baridabsehnittes KUhleinrichtungen.
Hierzu sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Platten 12 und 17 in zwei getrennte Abteilungen unterteilt. Zum einen handelt es sich um stromaufwärts gelegene Abteilungen 12a bzw. 17a, die elektrische Heizwiderstände umschließen, welche für eine örtliche Erwärmung des ent·* sprechenden Bandabschnittes sorgen. Zum anderen handelt es sich um stromabwärts gelegene Abteilungen 12b bzw. 17b mit Kühleinrichtungen, beispielsweise mit einem von Wasser durchströmten Kühlsystem·
Das System zur Überwachung der Markierungen 3 des Bandes liegt stromaufwärts der Verlängerungsvorrichtung und befindet sich, genauer gesagt, zwischen dieser und der Blocki·rungstrownel 8. Dieses Überwachungssystem besteht aus einer optischen Steuersperre, die eine Lichtquelle 20 aufweist, gegenüber welcher eine fotoelektrische Zelle 21 liegt. Diese beiden Elemente sind derart angeordnet« daß die Markierungen 3 des Bandes 1 zwischen ihnen hindurchlaufen·
409815/0364
- 6 -
Die fotoelektrische Zelle ihrerseits steht mit einer elektrischen Schaltung in Verbindung! weiche die Bremse der Blockierungstrommel 8 steuert» und zwar derart, daß es zu einer unmittelbaren Blockierung des Bandes stromaufwärts kommt, wenn die optische Steuersperre durch das Auftreten einer Markierung 3 des Bandes 1 zwischen der Lichtquelle und der fotoelektrischen Zelle unterbrochen wird. Die gleiche Schaltung steuert die Inbetriebnahme der Hubvorrichtung zum Antrieb der Druckplatte 12. Letztere wandert also in Richtung des Pfeiles F nach oben· Sie Übt eine Schubkraft auf den entsprechenden Bandabschnitt 1 aus·
Unter der Voraussetzung, daß dieser Bandabschnitt an seinen Enden festgehalten wird, und zwar stromaufwärts durch die Blockierungstrommel 8 und stromabwärts an der Stelle der Antriebstrommel 10, bewirkt die Schubkraft eine Verlängerung in der Zone B1 die vorher gegenüber den Abteilungen 12a und 17a der bewegbaren und stationären Platten 12 bzw· 17 in geeigneter Weise aufgeheizt worden ist·
Wird die Platte 12 tatsächlich vollständig angehoben, so kommt es in.der Zone A des Bandes 1, die sich oberhalb ihrer Abteilung 12a befindet, zu einer Aufheizung· Kurz nach dem Absenken der Platte 12 rückt das Band 1 um den Abstand E vor, der im wesentlichen der Länge jeder der Abteilungen 12a und 12 b entspricht. Unter diesen Bedingungen nimmt die vorher aufgeheizte Zone A die Stellung B oberhalb der KUhlabteilung 12b ein. Da sie zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht mit der Platte 12 in Berührung steht (siehe Figur 1), bleibt dies ohne Auswirkungen. Sobald die Platte 12 anschließend nach oben wandert wird also diese Zone B (vorher die Zone A) einer Dehnung unterworfen, da sie erwärmt ist, was fUr die Zone A noch nicht zutrifft· Während der Stillstandszeit der Platte am Ende ihrer Aufwärtsbewegung, beispielsweise während einer Zeitspanne in der Größenordnung von zwei Sekunden, wird der verlängerte Abschnitt B durch die Berührung mit den Abteilungen
4098 15/0364
12b und 17b gekühlt. Damit ergibt sich eine sofortige Stabilisierung der verlängerten Form» Gleichzeitig wird während dieser Zeitspanne die Zone A aufgeheizt, so daß sie anschließend verlängert werden kann, wenn sie in die Position B gelangt.
Die Bewegungslänge der Platte 12 wird so gewählt, daß die Platte den zugehörigen Abschnitt B des Bandes 1 auf das exakte, vorbestimmte Maß verlängert und damit den Abstand zwischen den auf dem Band angeordneten Bezeichnungen oder Zeichen auf den exakten, vorbestimmten Wert bringt. Je nachdem welche Unregelmäßigkeiten vorhanden sind, kann man die lokale Verlängerung auf einen höheren oder niedrigeren Wert einstellen. Unter allen Umständen hat jedoch, wenn die Platte 12 ihre nach oben gerichtete Bewegung beendet, die Zone B die exakte, vorgewählte Länge erreicht.
Die Platte 12 kehrt sodann automatisch in ihre Ausgangsposition zurück und steuert dabei gleichzeitig die. Freisetzung der stromaufwärts gelegenen Blockierungstrommel 8 und die erneute Inbetriebsetzung der stromabwärts gelegenen Antriebstrommel Der Antrieb bleibt solange aufrechterhalten, bis ein neuer Abschnitt des Bandes vor die Platte 12 gelangt. Dieser Vorgang wiederholt sich fortlaufend. Jedes Mal entspricht der Vorschub E des Bandes im wesentlichen der halben Länge der Platte
Die Regelung des Abstandes e auf dem Band 1 bietet die Möglichkeit, daß jede Bezeichnung bzw. jedes auf dem Band angeordnete Zeichen anschließend äußerst exakt am vorbestimmten Ort der Verpackung angebracht wird.
Wie bereits erwähnt, dient die Vorrichtung dazu, solche Maschinen zu versorgen, die in kontinuierlicher Weise eine Reihe von Verpackungen verschließen, welche hintereinander angeordnet sind. Gleichermaßen kann es sich auch um Maschinen handeln, die kontinuierlich eine Reihe von Verpackungen herstellen, und zwar ausgehend von einem oder mehreren Bändern
l, 0 9 8 1 5 / 0 3 6 A
aus thermoplastischem Material, welche Bezeichnungen oder
Zeichen tragen, die anschließend auf jeder der Verpackungen erscheinen sollen. Schließlich betrifft die Erfindung auch
solche Verpackungsmaschine ι di© mit einer derartigen Regelvorrichtung ausgerüstet sind.
Die Erfindung soll nicht auf die oben beschriebene, lediglich als Beispiel angegebene Ausführungsform beschränkt sein. So kann die bewegbare Schubplatte 12 durch jede andere geeignete Einrichtung ersetzt werden, die eine örtliche Verlängerung
eines entsprechenden Bandabschnittes hervorzurufen vermag.
Beispielsweise kämen hierfür eine oder mehrere bewegbare
Klammern in Frage, die eine Zugkraft auf den entsprechenden Abschnitt des Bandes ausüben können. Gleichermaßen kann die optische Steuersperre für die Markierungen 3 durch sämtliche anderen geeigneten Uberwachungssysteme ersetzt werden.
Andererseits besteht die Möglichkeit, auf die zusätzlichen, am Band 1 angeordneten Markierungen zu verzichten, wenn die vom Band getragenen Bezeichnungen oder Zeichen 2 ihrerseits eine direkte Überwachung ihres Zwischenabstandes gestatten, und zwar unter Verwendung eines oben beschriebenen oder jedes anderen geeigneten Systems. In diesem Falle übernehmen die
Zeichen oder Bezeichnungen selbst die Rolle der Markierungen bei der oben beschriebenen Ausführungsform.
- 9 -"
0 9 8 15/0364

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Regeln des Abstandes zwischen reihenartig angeordneten Bezeichnungen, Marken, Zeichen u. dgl. auf einem Band oder einer Bahn aus thermoplastischem Material, beispielsweise auf einer Verpackungsfolie, beim Zuführen des Bandes zu einer Verarbeitungsmaschine, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Überwachungssystem (20, 21) für die Lage der auf dem Band (1) angeordneten Zeichen oder von zusätzlichen vom Band getragenen Markierungen (3) vorgesehen ist, welches zum Anhalten eines Antriebs (10) und zum Betätigen einer stromaufwärts angeordneten Blockierungseinrichtung (8) für das Band dient, wenn eines der Zeichen oder eine der Markierungen des Bandes vor das Überwachungssystem gelangt} daß eine Einrichtung (12, 14 bis 19) zum lokalen Verformen eines stromabwärts des Überwachungssystems (20, 21) gelegenen Bandabschnittes vorgesehen ist, die eine Verlängerung dieses Bandabschnittes auf die exakte vorgegebene Länge gewährleistet, um den vorbestimmten Abstand zwischen den. Zeichen (2) herzustellen} und daß die Verlängerungseinrichtung (12, 14 bis 19) von dem Überwachungssystern (20, 21) für die Zeichen (2) oder Markierungen (3) in Betrieb setzbar i*tf wobei der Bandantrieb (10, 8) nach Beendigung der Tätigkeit des Antriebs (14) für die Verlängerungseinrichtung erneut in Gang gesetzt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung zum lokalen Verlängern des Verpackungs— bandes (1) eine Schubplatte (12) aufweist, die senkrecht zum zugehörigen Bandabschnitt verschiebbar ist und von
    4 0 9 8 15/0364
    - 10 -
    einem über das Überwachungssystem (20, 21) inbetriebsetzbaren.Antrieb (14) angetrieben wird, wobei Einrichtungen zum Erwärmen des zugehörigen Bandabschnittes mit der Schubplatte verbunden oder in deren Nähe angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schubplatte (12) in zwei aufeinanderfolgende Abteilungen gleicher Länge unterteilt ist, nämlich in eine stromaufwärts gelegene, die Heizeinrichtung enthaltende Abteilung (12a) und in eine stromabwärts gelegene, mit Kühleinrichtungen versehene Abteilung (12b), wobei der Abstand zwischen den vom Überwachungssystem kontrollierten Markierungen (3) im wesentlichen der halben Länge der Schubplatte entspricht, so daß bei jeder Verschiebung des Bandes (1) der der Platte gegenüberliegende Bandabschnitt zwei aufeinanderfolgende, unterschiedlichen Behandlungen unterworfene Zonen (A, B) aufweist, von denen die stromaufwärts gelegene.Zone im Rahmen eines Vorbereitungsschrittes lediglich erwärmt wird, während die stromabwärts gelegene, vorher erwärmte Zone eine Verlängerung und direkt anschließend daran eine stabilisierende Abkühlung erfährt.
  4. 4. Verpackungsmasqhine zur Herstellung oder zum Verschließen einer Reihe identischer, hintereinander angeordneter Verpackungen unter. Verwendung eines Bandes oder einer Folie aus thermoplastischem Material, wobei das Band eine Reihe von Bezeichnungen, Markierungen oder anderen Zeichen trägt, die später auf jeder Verpackung erscheinen sollen, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verpackungsmaschine mit einer Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgerüstet ist, welche zum Zuführen des Bandes (l) bzw. der Folie mit der Reihe von Zeichen dient.
    15/0364
DE19732349475 1972-10-02 1973-10-02 Vorrichtung zum regeln des abstandes zwischen reihenartig angeordneten zeichen auf einem kontinuierlichen band Pending DE2349475A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7234769A FR2205039A5 (de) 1972-10-02 1972-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349475A1 true DE2349475A1 (de) 1974-04-11

Family

ID=9105033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349475 Pending DE2349475A1 (de) 1972-10-02 1973-10-02 Vorrichtung zum regeln des abstandes zwischen reihenartig angeordneten zeichen auf einem kontinuierlichen band

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2349475A1 (de)
FR (1) FR2205039A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9180987B2 (en) 2010-10-20 2015-11-10 Multivac Sepp Haggenmueller Gmbh & Co. Kg Thermoform packaging machine and method for stretching a film web
DE102014116615A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Packsys Global Ag Substratzuführvorrichtung für ein Verpackungstubenherstellungsprozess sowie Substratzuführverfahren
WO2020207670A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Syntegon Technology Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer abdeckung einer verpackung
EP3950271A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-09 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Folienklemmung
DE102011012983B4 (de) 2011-03-03 2023-06-22 Gea Food Solutions Germany Gmbh Verpackungsmaschine zur Herstellung von Verpackungen aus bedruckten Warenbahnen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9180987B2 (en) 2010-10-20 2015-11-10 Multivac Sepp Haggenmueller Gmbh & Co. Kg Thermoform packaging machine and method for stretching a film web
DE102011012983B4 (de) 2011-03-03 2023-06-22 Gea Food Solutions Germany Gmbh Verpackungsmaschine zur Herstellung von Verpackungen aus bedruckten Warenbahnen
DE102014116615A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Packsys Global Ag Substratzuführvorrichtung für ein Verpackungstubenherstellungsprozess sowie Substratzuführverfahren
EP3023374A1 (de) 2014-11-13 2016-05-25 PackSys Global AG Substratzuführvorrichtung für einen verpackungstubenherstellungsprozess sowie substratzuführverfahren
WO2020207670A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Syntegon Technology Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer abdeckung einer verpackung
US11981470B2 (en) 2019-04-11 2024-05-14 Syntegon Technology Gmbh Method and device for processing a cover of a package
EP3950271A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-09 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Folienklemmung
DE102020209819A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Folienklemmung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2205039A5 (de) 1974-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
DE2406230A1 (de) Rotationsdruckmaschine fuer etiketten, insbesondere selbstklebeetiketten
DE1922341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Saetzen von im allgemeinen flachen Gegenstaenden,und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1277553B (de) Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Laengsrecken von synthetischen Polymerfilmbahnen
DE102005018111A1 (de) Verfahren zum Abrollen von Bahnmaterial in einer Verpackungsmaschine und Verpackungsmaschine
DE2819221A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen einer reihe thermoplastischer sperrglieder eines reissverschlusses auf die laengskante eines traegers sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT393648B (de) Folienstreckanlage
DD142435A5 (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE2349475A1 (de) Vorrichtung zum regeln des abstandes zwischen reihenartig angeordneten zeichen auf einem kontinuierlichen band
DE2400536A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von duennen kunststoffilmen
DE1913807A1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme eines langen Gegenstandes
DE2653196C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren der Beschriftungen auf Verpackungen
DE1302430B (de)
DE2331653B2 (de) Transport- und abtrenneinrichtung fuer bahnfoermiges kopiermaterial in insbesondere einer lichtpausmaschine
DE2727085A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen des kopfendes von behaeltern
CH554225A (de) Vorrichtung zum schneiden von vorbestimmten abschnitten aus einer folienbahn.
DE1898448U (de) Maschine zum bedrucken und ausschneiden von etiketten u. dgl.
EP0478810A1 (de) Verpackungseinheit
DE3042709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum registerhaltigen aufbringen einer deckfolienbahn auf eine behaelterfoermige aufnahmen enthaltende folienbahn waehrend der kontinuierlichen vorbewegung beider folienbahnen
DE7015773U (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastisch verformbaren kunststoff-folien.
DE1232059B (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Abdecken und Verschweissen von Behaeltern mittels einer mit Aufdrucken versehenen Folienbahn
DE3432740A1 (de) Verfahren zum transportieren und erwaermen einer polyolefinfolie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE938107C (de) Einrichtung an Loetmaschinen zum Einfuehren des Loetbandes zwischen die sich ueberlappenden Enden von Blechen, insbesondere Zargen
DE1207200B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Karton-zuschnitten u. dgl.
DE1303722B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination