DE2349312C3 - Zoom-Ljnsensystem - Google Patents

Zoom-Ljnsensystem

Info

Publication number
DE2349312C3
DE2349312C3 DE19732349312 DE2349312A DE2349312C3 DE 2349312 C3 DE2349312 C3 DE 2349312C3 DE 19732349312 DE19732349312 DE 19732349312 DE 2349312 A DE2349312 A DE 2349312A DE 2349312 C3 DE2349312 C3 DE 2349312C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variable
lens
refractive power
zoom lens
lens system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732349312
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349312A1 (de
DE2349312B2 (de
Inventor
Yoshisato; Ishizuka Tetsuro; Tokio Fujioka
Original Assignee
KiC. Yashica, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10115072A external-priority patent/JPS5540852B2/ja
Application filed by KiC. Yashica, Tokio filed Critical KiC. Yashica, Tokio
Publication of DE2349312A1 publication Critical patent/DE2349312A1/de
Publication of DE2349312B2 publication Critical patent/DE2349312B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349312C3 publication Critical patent/DE2349312C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

9,0 0,088 12,061 3,210
16,2 6,541 5,556 3,262
30,0 11,421 2,782 1,156
Die Erfindung betrifft ein Zoom-Linsensystem geäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Aus der DT-OS 14 72230 ist ein Zoom-Linsenstem bekanntgeworden, welches insbesondere als bjektiv mit veränderbarer Brennweite für die Stehldphotographie im Kleinbildformat entwickelt worin ist. Dieses bekannte Objektiv hat jedoch den achteil, daß sein Aufbau relativ kompliziert ist. erner erreicht man eine gute Bildqualität nur im ereich von Unendlich bis auf etwa 1,20 m. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Zoominsensystem zu schaffen, welches eine einfache Konruktion aufweist und eine kontinuierliche photo-
H4 = 1,62041
H5 = 1,78472
H„ = 1,64000
H7 = 1,67270
ns = 1,71300
r?„ = 1,74330
H11, = 1.74400
H11 = 1,78472
H12 = 1.62041
Hn = 1,62041
i'4 = 60,3
r5 = 25.7 i'„ = 60,2
i'7 = 32.2 uK = 53,9
V9 = 49,2 P10 = 44,9
i'„ = 25,7 V12 = 60,3 t\, = 60,3
graphische Aufnahmetcchnik im Bereich von unendlich bis zu 0,3 m ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch Ausbildung des Zoom-Linsensystems mit den Konstruktionsdaten gemäß einer der in den Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 3 aufgeführten Datentabellen gelöst.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Zoom-Linsensysteme gegenüber dem obenerwähnten besteht darin daß je nach Ausführungsform eine bzw. zwei Linsen weniger benötigt werden.
Das Zooming wird dabei durch eine Vergrößerung der Brechkraft der Linsen der ersten beiden Grup pen ermöglicht, wobei die Brennweite der Linser der ersten Gruppe Werte von 9 bis 30 mm haben soll Das öffhungsverhältnis bzw. die maximale photo graphische Vergrößerung betragen 1:1,9 bzw. -0,15 Das Zoom-System gemäß der Erfindung ermöglich1 bei Einhaltung der vorgenannten Bedingungen ein« gute Kompensation der Abbildungsfehler bis in der Bereich der stärksten photographischen Vergrößerunt von -0,15.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeich nungen näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 ein Zoom-System entsprechend Ausfüh rungsbeispiel 1,
F i g. 2 ein Zoom-System nach Ausführungsbei spiel 2,
Fig. 3 ein Zoom-System nach Ausführungsbeispiel 3 und
F i g. 4 die Abbildungsfchlerkurven des in F i g. 1 gezeigten Zoom-Systems.
Wie den F i g. 1 bis 3 in schematischer Darstellung entnommen werden kann, enthält das Zoom-Linsensystem gemäß der Erfindung eine erste Wirkgruppe mit positiver Brechkraft, die aus den drei Linsen G1, G2 und G3 besteht. Die Linse G1 ist ein negativer Meniskus, dessin konvexe Oberfläche dem Gegenstandsraum zugekehrt ist. Die Linse G2 ist eine positive Linse, deren stärker gekrümmte konvexe Oberfläche ebenfalls dem Geger.standsraum zugekehrt ist. Die Linsen G1 und G2 stehen so miteinander in Kontakt, daß sie fokussierend wirken. Die Linse G, ist ein positiver Meniskus, dessen konvexe Oberfläche ebenfalls dem Gegenstandsraum zugekehrt ist. Die zweite Wirkgruppc des Zoom-Systems hat eine negative Brechkraft und besteht aus den drei Linsen G4. G5 und G6. entsprechend den Linsen 4 bis 6 des Gesamtsystems. Die Linse G4 ist ein negativer Meniskus, dessen konvexe Oberfläche dem Dingraum zugekehrt ist. Die Linse G5. die zweite der zweiten Wirkgruppc. ist ein positive- Meniskus, dessen stärker gekrümmte konvexe Oberfläche dem Bildraum zugekehrt ist. Die Linse Gb ist eine negative Linse, deren stärker gekrümmte konkave Oberfläche wiederum dem Gegenstandsraum 2ugekehrt ist. Die Linsen G5 und G6 sind so miteinarder verbunden, daß sie zerstreuend wirken. Die dritte Wirkgruppe des Zoom-Systems weist eine negative Brechkraft auf und wird von einer Meniskuslinse G- gebildet, deren konkave Oberfläche dem Gegenstandsraum zugekehrt ist. Die vierte Wirkgruppe des Systems ist ein ortsfestes abbildendes Linsensystem, das aus vier positiven Linsen und einer oder mehreren negativen Linsen besteht. In dem Zoom-I insensystem gemäß der Erfindung kann zwischen die Linsen G8 und G9 der vierten Wirkgruppe ohne jede Schwierigkeit beispielsweise ein Ablenkprisma für einäugige Reflexkameras. eine Blende oder eine andere entsprechende Vorrichtung eingesetzt werden. Ebensowenig bedeutet beispielsweise ein Einsetzer, von planparallclcn Gläsern in das System an dieser Stelle ein Verlassen des Erfindungsberciches.
Durch geeignete Stellung der Linsen der ersten Wirkgruppc entlang der optischen Achse wird die Abbildung eines im Unendlichen befindlichen Gegenstandes erreicht.. Durch die Verschiebung der Linsen der zweiten Wirkgruppe wird die Vergrößerung verändert, und durch die Verschiebung der Linsen der dritten Wirkgruppe wird die Lage des Brennpunktes kompensiert, die durch die Verschiebung der Linsen der zweiten Wirkgruppe verändert wird.
Um eine gute Kompensation der Abbildungsfehler zu erzielen, wurden folgende Bedingungen eingehalten:
In der ersten Gruppe:
In der zweiten Gruppe:
2.5 > -r„ ;·,„> 1.0: 0.15 > "5 7'-'·./·!·
In diesen vorgenannten Bedingungen bedeuten r,
ίο den Krümmungsradius der i-ten Linsenoberfläche, d, den i-ten Scheitelabstand, /i, den Brechungsindex der i-ten Linse des Zoom-Systems für die (/-Linie und /', die Brennweite der durch die Indizierung angegebenen Linsengruppe.
Die Erlangung einer guten Aberrationskompensation erfordert, daß sowohl die durch die Veränderung der Vergrößerung verursachte Aberration als auch die durch die Aufnahme aus kurzer Entfernung verursachte Aberration so klein wie möglich gehalten werden und daß Fehler, die weder auf die Aufnahme aus dem Nahbereich noch auf die veränderte Vergrößerung zurückzuführen sind, praktisch vollständig eliminiert werden. Trotzdem bleibt es aber noch immer schwierig genug, die auf die beiden vorgcnannten Fehlerquellen zurückzuführenden Abbildungsfehler so klein wie möglich zu halten.
Fs ist daher im allgemeinen wünschenswert, daß die Verschiebungslänge der ersten Wirkgruppe möglichst klein gehalten wird, während die Brechkraft
yo dieser ersten Gruppe so weit erhöht wird, wie es die Aberration zuläßt. Auf diese Weise kann die photographische Vergrößerung ausreichend erhöht werden. Die Verschiebung der zweiten Wirkgruppe, die durch die Änderung der Vergrößerung erforderlich wird.
ist auf einen kleinen Bereich beschränkt, um die effektive öffnung der ersten Gruppe kleiner zu halten, während gleichzeitig die Brechkraft der zweiten Gruppe so groß gewählt wird, wie es die Abbildungsfehler gerade noch zulassen.
Das /.oom-Linsensystem gemäß der Erfindung weist seine besten Eigenschaften vor allem im photographischen Nahbereich auf. Die Brechkraft der ersten und zweiten Gruppe des Zoom-Objektivs gemäß der Erfindung sind zu diesem Zweck erhöht.
während das Öffnungsverhältnis der ersten Gruppe bei langer Brennweite 0.53 beträgt. Die durch die Zunahme des Öffnungsverhältnisses der ersten Gruppe bewirkten Abbildungsfehler höherer Ordnung werden durch die oben aufgeführten Bedingungen untcrdrückt.
Nachstehend sind die Konstruktionsdaten der erfindungsgemäßen Objektive wiedergegeben.
Für jedes Objektiv ist / = 9,0 bis 30,0 mm, das Öffnungsverhältnis 1:1,9. der Radius der effektiver Bildfläche 7,1 mm sowie fx = 31,4, f2 = - 10.7C und /3 = -21,0.
Objektiv
+ 76.025
+ 27.438
- 379,08
+ 22.850
d2
ds
= 1.14
= 5.02
= 0.10
= 4.25
π, = 1.78472 r, = 25.7
H2 = 1.71300 C2 = 53.9
n, - 1.64000 C1 = 60.2
609627/35(1
10
Fortsetzung
5 = +115.012
r„ = +115.00
r-, = +12.941
ι·8 = - 29,426
r9 = -13,148
/■„, = +22,105
r,, = -7,446
r12 = -16.451
r,( = χ
r14 = -12.905
r,5 = +9.269 r„, = -276,78 C1-, = -11.104 /-,„ = +11.104 r,9 = +255.20 r2(1 = -12.686 r2l = +19.386 r22 = -32.200
J5 = Variable
J1, = 0.86
</·, = 2.32
J„ = 1,81
J9 = 0.84
J10 = Variable
J11 = 0.83
t/12 = Variable
du = 2,10
(/14 = 9.00
J15 = 3.43
J11, = 2,52
Jr = 2-.87
J1H = 2.04
J19 = 2.23
J20 = 0.10
/I4 = 1,62041
/I5 = 1.78472
/i„ = 1.64000
n~ = 1,67270
»„ = 1.71300
»9 ■= 1.74330
/iu, = 1.78472
'I11 = 1.62041
H12 = 1.62041
r4 = 60.3
r5 = 25.7
r„ = 60.2
r- = 32.2
r8 = 53.9
r9 = 49.2
<·,„ = 25.Ί
In = 60.3
In = 60.3
Die variablen Schcitelabstände ds. dv, und dn sind nachstehend für die Brennweiten 9.0. 16.2 und anaecehen:
9.0 0.088 12.061 3.210
16.2 6.541 5.556 3.262
30.0 11,421 2.7S2 1.156
Objektiv 2
r? =
Tl Th
+ 76.025 + 27,438 -379.08 + 22,850 + 115,012 +115.00 + 12.941 -29.426
J„ =
1,14
5,02
0.10
4,25
Variable
0.86
2,32
1.81
1,78472
1.71300
2 —
25,7 53,9
"3 = U64000
"4 = 1,62041
»5 = 1,78472
= 60,2
ι·4 = 60,3
r5 = 25.7
Fortsetzung
»·„ = -13.148
rw = +22.105
ru = -7.446
r,2 = -16.45!
rM = +40.000
r15 = -12.882
r1(1 = +9,269
r17 = -276.78
11.104
rig = +11.104
rZ4 = 0.84
(Ζ,,, = Variable
(Z11 = 0.83
(Z1, = Variable
(Z1., = 1.00
du = 2.10
rf15 = 9.0
</„, = 3,43
(Zn = 2.52
H,, = !.64(K)O ι·,, = 60,2
)i-
1,67270
nH = 1.71736
= 1.71300
= 1,74330
= 1,78472
= 32.2
rH = 29.5
ι-, - 53.9
<■■„ = 49.2
«π = ^-s-7
rf,, = 2.04
d20 = 2.23
(Z2, = 0.10
d-,-, = 2.00
r20 = +255,20
r21 = -12,686
,•22 = +19.386
r2, = -32,200
Für die Brennweiten 9.0. 16.2 und 30.0 mm gelten die folgenden Werte für die variablen Scheitelabständc:
= 1,62042!
= 1.620421
r12 = 60.3 r„ = 60.3
Objektiv 3
9.0
16.2
30.0
+ 76.025
r2 + 27.438
''.I = - 379.08
»4 = + 22,850
r5 = + 115,012
n, = + 115.00
f — + 12,941
«8 = -29.426
»"9 = -13,148
rio = + 22.105
rn = -7,446
r,-, = -16,451
0.088
6.541
11.42!
2.061 2.625
5.556 2.677
2.782 0.571
4 =
1.14
5.02
0,10
4.25 ,
Variable
0,86
2,32
1,81
0.84
Variable
0.83
Variable
"1 H-,
1.78472
1.71300
π, = 1,64000
H4 = 1,62041
5 = 1,78472
(J6 = 1.64000
H7 = 1,67270
r, = 25.7
r, .■= 53.7
r, = 60.2
r4 = 60.3
r5 = 25.7
rh = 60.2
r, = 3Z2
rortsetzung
13
14 = -12,905
r15 = +9,269
rlh = -40,000
r17 = -276,78
r18 = -11,104
r19 = +11,104
r2U = +255,20
r21 = -12.686
r22 = +19,386
r23 = -31,724
da = 2,10
du = 9.00
dls = 3,43
<*,„ = 0.80
dO = 2,14
dw = 2.87
d„ = 2,04 d20 = 2.23
</,, = 0.60 d22 = 2.00
Für die Brennweiten 9.0. 16.2 und 30.0mm ergeben die folgenden Werte:
<'■„
•1,2
9,0 0.088 12.061 3.210
16,2 6.541 5,556 3.262
30,0 11,421 2.782 1.156
Da die Werte für die Abbildungsfehler, wie sie bei erfolgung des Strahlenganges erhalten werden, für
rei Objektive nach der Erfindung praktisch die
gleichen Werte der Kompensation zeigen, werden die Seidel-Koeffizienten für Objektiv 1 (/ = 9.01
„„ = 1,71300 r„ - 53,9
= 49,2
η, = 1.74330
10 = 1,74400 I10 = 44,9
H1, = 1,78472 r„ = 25.7
„,, = 1.62041 I12 = 60,3
]X = !.62041 '■„ = W1-3
sich für die variablen Scheitelabstünde Jf. </,, und J1.
Abbildungsfehlerkurven als typisch für die drei erlindunestiemäßcn Objektive der Übersichtlichkeit halber
nur "für das Objektiv I dargestellt. In der F i g. 4 sind die Kurven für das Objektiv 1 Tür die kürzeste. die längste und eine mittlere Brennweite gezeigt
Dementsprechend sind nachstehend die Seidel-Koeffizienten für die sphärischen Oberflächen de?
5 Objektivs 1 Tür die Brennweiten 9,0, 16.2 und 30.0 mn: aufeelistet. In den folgenden Tabellen bedeuten !·.
und E die Verzeichnung.
I 0.0004 0,0023 0.0127 0.0521 0.3617
·) -0.(X)I 3 0.(X) 10 0.0007 --0.0077 0.0062
3 0.0007 -0,0086 0.1018 0.0099 -1.3296
4 0.(X)31 0.0033 0.0034 0.1537 0.1633
5 0,0068 -0.0501 0.3678 - 0.0305 - 2.4768
6 - 0,0067 0,0493 - 0.3618 0.03(X) 2.4365
7 -0,0558 0.(X)86 -0.0013 - 0.2663 0.(M 14
-0.0017 0.0114 0.0777 - 0.1345 1.4463
9 0,0117 -0.0334 0.0950 0.0338 --0.3672
IO -0.1722 -0.(XMl -0.0(R)I -0.1589 -0.0038
11 0,4082 0.3776 0.3494 0.4861 0.7729
12 (U) 189 -0.0672 0.2392 0.2200 - 0.0682
13 1.2089 0.3559 0.1048 (I 0.03(W
14 1.3186 -0.7474 0.4236 0.2903 -O.41M7
15 3.5824 1.071 6 0.3206 0.4140 0.211J 7
16 4.0261 - 1.1241 0.3 131I 0.0139 - 0.0915
17 10.1863 0.7751 0.0590 -- 0.3564 0.0316
18 ■0.2947 0.3673 0.4577 0.3564 - 1.0145
H) OdO(M 0.0042 0.0410 0.0135 Ο.521» 1
/IO
Fortsetzung
Seidel-Koeffizienten für Objektiv 1 (/ = 16.2)
20 0.9905 -0.0116 0.0001 0,2716 -0,0032
21 -0,0006 -0.0096 -0.1616 0.1777 0,2730
22 1.2032 0.0309 0.0008 0.1070 0,0028
Summe 1.2064 0.2681 0.0771 -0.0092 0.5559
1 0,0024 0.0037 0.0057 0.0937 0.1533
-0.0076 0.0149 -0.0292 -0.0139 0.0847
3 0.0042 - 0.0342 0.2798 0.0178 -2.4318
4 0.0183 -0.0179 0.0176 0.2767 -0.2886
5 0.0398 -0.2242 1.2643 -0.0550 -6,8190
6 -0,0353 0.1972 -1.1027 0.0539 5.8628
7 - 0.0522 - 0.0068 -0.0009 -0.4793 -0.0623
8 -0.0154 0.0819 - 0.4364 -0.2421 3.6152
9 0.0306 -0.0830 0.2254 0.0609 -0.7776
10 -0.1799 - 0.0663 - 0.0244 -· 0.2860 -0.1143
Il -O.2i83 0.3669 -0.6166 -0.8750 2.5069
12 -0.0109 - 0.0684 - 0.4310 0.3960 - 0.22(X)
13 0.6716 0.3559 0.1887 0 0.1 (MK)
14 0.7326 - 0.7474 0.7626 0.5225 -1.3111
15 1.9902 1.0716 0.5770 0.7452 0.7119
16 2.2367 -1.1241 0.5649 0.0250 - 0.2965
17 - 5.6590 0.7751 -0.1062 -0.6415 0.1024
18 -0.1637 -O,36"3 -0.8239 -0.6415 - 3.2869
19 0,0002 0.0042 0.0737 0.0243 1.7142
20 0.5503 -0.0116 0.0002 0.4889 -0.0103
21 - 0.0003 - 0,0096 - 0.2909 0.3199 0.8846
2~> 0.6684 0.0309 0.0014 0.1926 0.0090
Summe 0.6026 0.1417 0.0992 -0.0166 0.1267
Seidel-KoefnVientcn für Objektiv 1 (/ = 30.0)
.1 0.0151 -0.0091 0.0054 0.1735 -0.1073
1 -0.0481 0.1199 0.2990 -0.0256 0.8097
3 0.0266 -0.1555 0.9091 0.0329 5.5069
4 0,1161 -0,2279 0.4472 0.5124 -1.8829
5 0.2525 -1,1308 5.06 Ή -0.1018 -22,2143
6 -0.1934 0.8576 3.8030 0.0999 16.4204
7 -0.0214 -0.0110 -0.0057 -0.8876 - 0.4608
8 -0.1042 0.4484 - 1.9301 0.4483 10.2362
9 0.0895 - 0.2362 0.6229 0.1128 - 1.9407
10 -0.1350 -0.1207 -0.1079 - 0.5296 0.5698
Il -0.4109 0.9065 - 1.9999 1.6203 7.9871
12 - 0.0004 -0,0178 -0.7539 0.7334 - 0.8692
13 0.3627 0.3559 0.3494 0 0.3429
609 627/356
Fortsetzung
14 0,3956 -0,7474 1,4121 0,9676 -4.4962
15 1,0747 1,0716 1,0685 1,3800 2,4415
16 1,2078 -1,1241 1,0462 0,0462 -1,0167
17 -3,0559 0,7751 -0,1966 -1.1879 0,3512
18 -0,0884 -0,3673 -1,5257 -1,1879 -11,2721
19 0,0001 0,0042 0,1365 0,0450 5,8785
20 0,2971 -0,0116 0,0005 0,9054 -0,0353
21 -0,0002 -0,0096 -0,5386 0,5925 3,0337
22 0,3610 0,0309 0,0027 0,3567 0.0308
Summe 0,1412 0.4015 -0.0968 -0.0307 -2.8401
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zoom-Linsensystem, insbesondere für Filmkameras, bestehend aus einem der Bildebene zugekehrten Grundobjektiv positiver Brechkraft und einem vor diesem angeordneten Vario-Vorsatz aus mehreren Linsengruppen, von denen die erste — objektseitigc — fest angeordnet ist und positive Brechkraft hai und die anderen axial und relativ zueinander verschiebbar sind, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
Γ, =
Γ*
's
'7
Γι» =
Γη =
'20
Γ22 =
+ 76,025
+ 27,438
-379,08
+ 22,850
+ 115,012
+115,00
+ 12,941
-29,426
-13,148
+ 22,105
-7.446
-16,451
-12,905
+ 9,269
-276,78
-11,104
+ 11,104
+ 255,20
-12,686
+ 19,386
-32,200
d2
du =
du diS du,
dio =
= 1.14 = 5,02 = 0,10 = 4,25 = Variable = 0,86 = 2.32
1,81
0,84
Variable
0,83
Variable
2,10
9,00
3,43
2,52
2,87
2.04
2.23
0,10 = 2.00 = 1,78472 1,71300
»2 =
«a = 1,64000
K4 = 1.62041
hs = 1,78472
h„ = 1,64000
«7 = 1,67270
/I8 = 1.71300
/;9 = l,743:«0
H10 = 1,78472
H11 = 1,62(Ml
H1, = 1.62041
V1 = 25.7
c2 = 53,9
I3 = 60,2
r4 = 60.3
i-5 = 25.7
r„ = 60,2
r7 = 32.2
rs = 53,9
r9 = 49.2
r ο = 25.7
C11 = 60.3
c„ = 60.3
wobei die variablen Scheitelabstände d5, d10 und i/,2 für die Brennweiten 9,0, 16.2 und 30,0 mm folgende Werte aufweisen:
9,0 0,088 12,061 3,210 16,2 6,541 5,556 3,262 30,0 11,421 2,782 1.156
2. Zoom-Linsensystem, insbesondere für Filmkameras, bestehend aus einem der Bildebene zugekehrten Grundobjektiv positiver Brechkraft und einem vor diesem angeordneten Vario-Vorsatz aus mehreren Linsengruppen, von denen die erste — objcktseitige — fest angeordnet ist und positive Brechkraft hat und die anderen axial und relativ zueinander verschiebbar sind, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
Γ, = + 76.025 dt = 1,14 »1 = 1,78472 t'l = 25.7 Γ2 = + 27,438 rf. =■- 5,02 "2 = 1,71300 V2 = 53,9 »Λ = -379,08 d\ = 0,10 Γ4 = + 22.850 (U = 4,25 »1 = 1,64000 v = 60.2 Γ5 = + 115,012 ds = Variable »·„ = +115,00 d* = 0,86 /I4 = 1,62041 c = 60,3 r7 =-. + 12.941 άΊ = 2,32 »8 = -29,426 d* = 1,81 H5 = 1,78472 v = 25,7 I9 = -13,148 de = 0,84 »6 = 1,64000 "h = 60,2 r!0 — + 22,105 dm = Variable Cn = -7.446 du = 0.83 /I7 = 1,67270 r7 = 32.2 C12 = -16,451 dl2 = Variable C13 = χ ti = 1.00 »8 = 1,71736 r8 = 29.5 r14 = + 40.000 du = 2.10 )!<, = 1,71300 L\ = 53.9 ri5 - -12,882 (I = 9.0 »"lh = + 9,269 = 3,43 »10 = 1,74330 r = 49.2 C17 = -276,78 d\i - 2.52 Γ18 = -11.104 (/18 = 2.87 »π =- 1,78472 !'u = 25.7 r19 = + 11,104 d& = 2.04 r2l) = + 255,20 d20 = 2,23 »12 = 1,620421 ri2 = 60,3 r21 = -12,686 d2\ = 0,10 C2T = + 19,386 du = 2.00 »U = 1,620421 = 60,3 r23 = -32,200
wobei für die Brennweiten 9,0, 16,2 und 30,0 mm die folgenden Werte fur die variablen Scheitelabstände gelten:
0,088
6,541
11,421
«Ίο
12,061
5,556
2,782
+ 76.025
+ 27.438
- 379.0S
+ 22.850
f 115.012
2,625 2,677 0,571
Ί4 =
= 1.14
-= 5.02
-: 0.10
= 4.25
= Variable
3. Zoom-Linsensystem, insbesondere für Filmkameras, bestehend aus einem der Bildebene zugekehrten Grundobjektiv positiver Brechkraft und einem vor diesem angeordneten Vario-Vorsatz aus mehreren Linsengruppen, von denen die erste — objektseitige — fest angeordnet ist und positive Brechkraft hat und die anderen axial und relativ zueinander verschiebbar sind, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
/1. ·= 1.78472
/j, = 1,71300
r, = 25.7
r, = 53.7
π, = 1.64000 ι-, := 60.2
rt setzung
ΙΊ =
rio -
Γ12
'17
r,„ =
+ 115,00 + 12,941 -29,426 -13,148 + 22,105 -7,446 -16,451
OC)
-12,905
+ 9,269
-40,000
-276,78 -11,104 + 11,104
+ 255,20 -12,686 + 19.386 -31,724
d9 =
dn =
du =
0,86
2.32
1,81
0.84 = Variable
0.83
Variable
2,10
9,(X) = 3.43 = 0.80 = 2.14 = 2.87 = 2.04 = 2.23 = 0.60 = 2,00
wobei für die Brennweiten 9,0, 16,2 und 30.0 mm folgende Werte für die variablen Scheitelabstände d5, dw und di2 gelten:
DE19732349312 1972-10-09 1973-10-01 Zoom-Ljnsensystem Expired DE2349312C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10115072A JPS5540852B2 (de) 1972-10-09 1972-10-09
JP10115072 1972-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349312A1 DE2349312A1 (de) 1974-04-25
DE2349312B2 DE2349312B2 (de) 1975-11-20
DE2349312C3 true DE2349312C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123204T2 (de) Zoom-Objektiv
DE2319725C2 (de) Mechanisch kompensiertes Vario-Objektiv
DE3930032A1 (de) Zoomlinsensystem mit hohem brennweitenverhaeltnis zur verwendung in einer kompaktkamera
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE2640486A1 (de) Linsensystem mit veraenderbarer vergroesserung
DE10332617B4 (de) Variolinsensystem
DE2556611C2 (de) Teleobjektiv
DE2824846C3 (de) Varioobjektiv
DE3320921C2 (de) Fotografisches Objektiv für Kompaktkameras
DE4204467A1 (de) Varioobjektiv
DE3123744C2 (de)
DE4033978A1 (de) Weichzeichnerobjektivsystem
DE2927478A1 (de) Linsensystem mit variabler brennweite
DE2504632B2 (de) Tele-Vario-Objektiv
DE2851689C2 (de) Fotografisches Objektiv für Kompaktkameras
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE2224429C3 (de)
DE3108898C2 (de) Varioobjektiv
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DE3149852C2 (de)
DE2724507C3 (de) Varioobjektiv
DE2137033B2 (de) Linsensystem mit veraenderbarer brennweite und extremer naheinstellung
DE1236817B (de) Pankratisches Objektiv
DE2349312C3 (de) Zoom-Ljnsensystem
DE2750571C3 (de) Varioobjektiv