DE2349250B2 - Verfahren zur Herstellung einer modifizierten Stärke - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer modifizierten StärkeInfo
- Publication number
- DE2349250B2 DE2349250B2 DE2349250A DE2349250A DE2349250B2 DE 2349250 B2 DE2349250 B2 DE 2349250B2 DE 2349250 A DE2349250 A DE 2349250A DE 2349250 A DE2349250 A DE 2349250A DE 2349250 B2 DE2349250 B2 DE 2349250B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- vinyl
- water
- parts
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 title claims description 20
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 title claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 11
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 title claims description 10
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 108
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 107
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 95
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 23
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 15
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 10
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 4
- HNPDNOZNULJJDL-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethenylcarbamate Chemical compound CCOC(=O)NC=C HNPDNOZNULJJDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 3
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical compound NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 55
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 31
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 29
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 29
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 18
- 239000002585 base Substances 0.000 description 13
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 10
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 8
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 8
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 7
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- -1 alkali metal sulfites Chemical class 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 4
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 4
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 4
- XHULUQRDNLRXPF-UHFFFAOYSA-N 3-ethenyl-1,3-oxazolidin-2-id-4-one Chemical compound C(=C)N1[CH-]OCC1=O XHULUQRDNLRXPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- VOCDJQSAMZARGX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpyrrolidine-2,5-dione Chemical group C=CN1C(=O)CCC1=O VOCDJQSAMZARGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGDLZDCWMRPMGL-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(C=C)C(=O)C2=C1 IGDLZDCWMRPMGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 2
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N EtOH Substances CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007696 Kjeldahl method Methods 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- ZFPGARUNNKGOBB-UHFFFAOYSA-N 1-Ethyl-2-pyrrolidinone Chemical group CCN1CCCC1=O ZFPGARUNNKGOBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONQBOTKLCMXPOF-UHFFFAOYSA-N 1-ethylpyrrolidine Chemical group CCN1CCCC1 ONQBOTKLCMXPOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUOCOOQWZHQBJI-UHFFFAOYSA-N 4-oct-7-enoxy-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)OCCCCCCC=C GUOCOOQWZHQBJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKELSQNRSVJHGR-UHFFFAOYSA-N 4-oxo-4-sulfooxybutanoic acid Chemical group OC(=O)CCC(=O)OS(O)(=O)=O VKELSQNRSVJHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M Sodium salicylate Chemical compound [Na+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 1
- 229920002486 Waxy potato starch Polymers 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 125000004036 acetal group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical group 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001963 alkali metal nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- HMMFCFULKBCODX-UHFFFAOYSA-M azanium sodium sulfuric acid sulfate Chemical compound S(=O)(=O)([O-])[O-].[Na+].S(=O)(=O)(O)O.[NH4+] HMMFCFULKBCODX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- HQWKKEIVHQXCPI-UHFFFAOYSA-L disodium;phthalate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O HQWKKEIVHQXCPI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- PNLUGRYDUHRLOF-UHFFFAOYSA-N n-ethenyl-n-methylacetamide Chemical compound C=CN(C)C(C)=O PNLUGRYDUHRLOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLLZXQIFCRIRMH-UHFFFAOYSA-N n-methylbutanamide Chemical compound CCCC(=O)NC OLLZXQIFCRIRMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 150000002829 nitrogen Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229960001790 sodium citrate Drugs 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004025 sodium salicylate Drugs 0.000 description 1
- 239000001433 sodium tartrate Substances 0.000 description 1
- 229960002167 sodium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 235000011004 sodium tartrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B31/00—Preparation of derivatives of starch
- C08B31/08—Ethers
- C08B31/12—Ethers having alkyl or cycloalkyl radicals substituted by heteroatoms, e.g. hydroxyalkyl or carboxyalkyl starch
- C08B31/125—Ethers having alkyl or cycloalkyl radicals substituted by heteroatoms, e.g. hydroxyalkyl or carboxyalkyl starch having a substituent containing at least one nitrogen atom, e.g. cationic starch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B31/00—Preparation of derivatives of starch
- C08B31/003—Crosslinking of starch
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Grain Derivatives (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer modifizierten Stärke durch Umsetzung von Stärke
oder eines freie Hydroxylgruppen enthaltenden Starkederivats mit einer N-Vinylverbindung.
Die im folgenden verwendete Bezeichnung »stabilisierte Stärke« soll eine Stärke bedeuten, bei welcher die
Neigung zur Gerinnung vermindert ist. Solche stabilisierten Stärken zeigen eine gesteigerte Neigung zur
Quellung, wenn sie in wäßriger Suspension gekocht werden, und bilden stabile Kolloide, welche eine
verminderte Neigung zur Verdickung, zur Gelbildung oder zur Abscheidung durch Synärese zeigen.
Die des weiteren verwendete Bezeichnung «inhibier- t>o
te Stärke« soll eine Stärke bedeuten, bei welcher die Körner zäher bzw. härter gemacht worden sind, so daß
sie während des Kochens gegenüber einem Aufbrechen beständiger sind als gewöhnliche Stärkekörner. Inhibierte
Stärken können eine verminderte Tendenz zur Quellung oder Gelierung zeigen. Sie weisen im
allgemeinen nach dem Kochen eine verhältnismäßig kurze, nicht kohäsive Konsistenz auf. Der Inhibierungsgrad
kann über einen weiten Bereich kontrolliert und variiert werden, so daß Stärken hergestellt werden, bei
denen die Neigung der gequollenen Körner zum Aufbrechen durch aufeinanderfolgende Stufen vermindert
wird, wodurch Stärkeprodukte erhalten werden bei denen das Quellen der Körner so stark eingeschränkt
ist, daß die Körner beim Kochen in siedendem Wasser nicht erkennbar aufquellen.
Es ist bpkannt, daß Stärke, während sie sich in kornförmiger Form befindet, durch Umsetzung mil
polyfunktionellen Reagenzien wie Epichlorhydrin Phosphoroxychlorid, Divinylsulfon etc., die die Stärkemoleküle
in dem Korn vernetzen, inhibiert werden kann Diese Reaktion führt zur Bildung von kovalenter
chemischen Bindungen, die die normalen Wasserstoffbindungen zwischen den Stärkemolekülen, die das Korr
zusammenhalten, verstärken. Als Ergebnis wird da< Korn, wenn die behandelte Stärke bei Bedingunger
gekocht wird, die normalerweise die Wasserstoffbindungen schwächen oder lösen, das Korn zwaj
aufgequollen, bleibt aber aufgrund dieser kovalenten Bindungen intakt.
Aus der US-PS 30 95 391 ist auch schon die Herstellung von modifizierten Stärken durch Umsetzung
mit N-Vinylverbindungen bekannt, doch entstehen bei diesem bekannten Verfahren durch eine anders
geleitete Reaktion Pfropfpolymerisate.
Inhibierte Stärken sind für verschiedene Anwendungszwecke erwünscht. Sie sind insbesondere für
Anwendungszwecke geeignet, wo die Kohäsion und die Zähigkeit von bestimmten unbehandelten Stärker
störend sind, beispielsweise in verschiedenen Industriezweigen, wo Stärkeprodukte als Verdickungsmittel oder
Pasten verwendet werden, um kurze, glatte Pasten beirr Kochen herzustellen. Als chirurgische Staubpulver sine
ebenfalls hochinhibierte Typen geeignet. Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Herstellung
von modifizierten Stärkeprodukten zur Verfügung zi stellen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren dei oben beschriebenen Art, das dadurch gekennzeichnei
ist, daß man die Stärke in wäßrigem Medium oder ir einem Gemisch aus Wasser und einem mit Wassei
mischbaren organischen Lösungsmittel bei einen" pH-Wert zwischen 2,0 und 7,0 mit etwa 0,01 bis
100Gew.-%, bezogen auf die Stärke, eines N-Vinylamids,
N-Vinyllactams, N-Vinylimids, N-Vinylurethan«
oder N-Vinyloxazolidons, bei welchen dem Stickstoffatom, an das die Vinylgruppe gebunden ist, mindesten:
eine Carbonylgruppe benachbart ist, bei 10 bis 180°C 1 bis 17 Stunden lang umsetzt.
Somit können stabilisierte und inhibierte Stärkeprodukte, sowie Produkte mit kombinierten Typen vor
Modifikationen hergestellt werden, wenn man die Stärke mit N-Vinylamido- oder -imidoverbindunger
umsetzt, bei weichen das Stickstoffatom, an das die Vinylgruppe angefügt ist, an mindestens eine Carbonylgruppe
angrenzt. Die Umsetzung geschieht bei kontrollierten Bedingungen und ggf. in Gegenwart eine;
neutralen Salzkatalysators. Es wurde nämlich festgestellt, daß stabilisierte oder inhibierte Stärkeprodukte
und stabilisierte, inhibierte Stärkeprodukte erhalter werden können, wenn man den pH-Wert innerhalb de;
sauren Bereichs und die Reaktionstemperatur reguliert Die stabilisierten Stärkeprodukte sind durch die
Anwesenheit von Substituentengruppen, die in neutra len und alkalischen Medien stabil sind, charakterisiert
Die inhibierten Stärkeprodukte können leicht unc
kontrollierbar in höher gequollene Produkte umgewandelt
werden, die dann nicht behandelten Stärken vergleichbar sind.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten N-Vinylamide sind Verbindungen der folgenden allgemeinen
Formeln:
ι1
CH2 = CH-N-C=O
Darin bedeutet R eine Alkylgruppe mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
und Ri gleichfalls eine Alkylgruppe. Die Anzahl der Kohlenstoffgruppe in der Ri-Ciruppe und in
der R-Gruppe können unterschiedlich bein, d. h., es kann sich z. B. um N-Vinyl — N-Methylacetamid, N-Vinyl —
N-Methylbutyramid handeln.
CH2=CH-N-
-C=O
(CH2),
Darin ist η 2 oder mehr, vorzugsweise 2 bis 6.
CH2 = CH-N
Darin bedeutet R eine Phenylengruppe, und π ist 1,
oder R ist eine Methylengruppe, und η ist 2 oder mehr, vorzugsweise 2.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten N-Vinylurethane können Verbindungen mit aliphatischer
oder heterocyclischer Struktur sein. Im ersteren Fall können geeignete Verbindungen z. B. durch
folgende Strukturformel angegeben werden:
CH2=CH-N-C-OR
R1
Darin haben R und Ri die im Zusammenhang mit der Formel (I) angegebene Bedeutung. Im Falle, daß diese
Reagenzien heterocyclische Teile besitzen, können geeignete Verbindungen z. B. durch folgende Strukturformel
angegeben werden:
CH2=CH-N C=O (V)
(R)n—o
Darin ist (R)n wie im Zusammenhang mit der obigen
Formel (III) definiert.
Die Menge der zur Umsetzung mit der Stärkegrundlage verwendeten N-Vinylverbindung kann von 0,01 bis
100%, bezogen auf das Trockengewicht der Stärke, in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Stärke, dem
gewünschten Substitutionsgrad (S. G.) und dem jeweiligen Salzkatalysator sowie seiner Konzentration, variieren.
Stärke jedes beliebigen Typs, native oder umgewandelte Stärke, die eine geeignete Anzahl von verfügbaren
Hydroxylgruppen für die Umsetzung mit der N-Vinylverbindung besitzt, kann als Ausgangsmaterial für die
Herstellung der erfindungsgemäßen inhibierten oder stabilisierten Stärkeprodukte verwendet werden. Beispiele
für geeignete Stärken sind z. B. Mais-, Kartoffel-, Amioca-, Reis-, Sago-, Maniok-, wachsige Mais-,
Sorghum- und Weizenstärke. Weitere Beispiele für
ίο geeignete Stärken sind die verschiedenen Derivate, die
eine genügende Anzahl von freien Hydroxylgruppen enthalten. Somit umfassen die geeigneten Stärken auch
die verschiedenen Stärkederivate, beispielsweise die Äther, Ester und die dünnsiedenden Typen, die nach
bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Säurebehandlung und oxidative, enzymatische oder
thermische Abbaureaktionen. Auch in kaltem Wasser quellende Stärken, Stärkedextrine, Fraktionen, wie
Amylose oder Amylopectin, und andere depolymerisier-
_>o te Stärkeprodukte werden eingeschlossen. Ferner ist es
(II) bei dem Verfahren der Erfindung möglich, eine körnige
Stärke zu verwenden, die nach bekannten Verfahren teilweise oder vollständig gequollen worden ist, sowie
eine solche, die durch Scherwirkungen homogenisiert worden ist. Auch gelierte Stärken sind geeignet.
Die im folgenden verwendete Bezeichnung »Stärke« umfaßt somit alle stärkeartigen Materialien, die freie
Hydroxylgiuppen besitzen, die dazu imstande sind, sich
mit N-Vinylverbindungen umzusetzen.
jo Die Anwesenheit eines neutralen Alkali- oder
Erdalkalisalzkatalysators in dem Reaktionssystem ist nicht erforderlich, doch können solche Salze dazu
verwendet werden, um eine wirksamere Stabilisierung oder Inhibierung der Stärke zu gewährleisten.
j) Der Mechanismus, aufgrund dessen diese Salze die
Reaktion unterstützen, ist derzeit noch nicht vollständig aufgeklärt. Es wird jedoch angenommen, daß diese
Salze als Katalysatoren wirken. Beispiele für geeignete Salze sind: Alkalimetallhalogenide, Alkalimetallsulfate,
Alkalimetallnitrate, Alkalimetallsulfite, Alkalimetallnitrite, Alkalimetallthiocyanate, Erdalkalihalogenide, Erdalkalinitrate,
Erdalkalinitrite und Alkalimetallsalze von organischen Säuren, wie Natriumeitrat, Natriumtartrat
und Natriumsalicylat. Für die Zwecke der Erfindung soll daher die Bedeutung »neutrales Salz« Salze von
Alkalimetallen und Erdalkalimetallen bedeuten, die im wesentlichen neutrale wäßrige Lösungen ergeben.
Die exakte Struktur der erfindungsgemäßen modifizierten Stärken ist nicht mit Sicherheit bekannt. Es kann
jedoch angenommen werden, daß die Stabilisierung durch die Gegenwart von Reagenzgruppen bewirkt
wird, welche an die Stärke durch kovalente Bindungen gebunden sind. Die charakteristische Struktur der
modifizierten Teile der stabilisierten Stärke hängt von den jeweils ausgewählten Reagenzien ab. So können
z. B. die modifizierten Teile einer Stärke, die unter Verwendung von N-Vinylpyrrolidon erhalten worden
ist, typischerweise wie folgt dargestellt werden:
(III)
(IV)
bO
StO-CH-N
CH,
C-
65
Darin bedeutet StO die Stelle der Anhydroglucoseeinheit, bei welcher die Äthylpyrrolidingruppe das
Wasserstoffatom einer Hydroxylgruppe ersetzt hat. Es ist bekannt, daß das Stärkemolekül ein polymeres
Glucosemolekül ist, das viele Anhydroglucoseeinheiten enthält, von denen jede drei freie Hydroxylgruppen hat,
die sich mit der N-Vinylverbindung umsetzen können. Somit variiert die Anzahl von solchen Austauschvorgängen
bzw. der Substitutionsgrad entsprechend der gewählten Stärke und den Reaktionsbedingungen.
Im Falle der inhibierten Stärken können jedoch die Stärkemoleküle durch Acetalgruppen vernetzt sein,
welche wahrscheinlich von der Zersetzung des Reagenzes herrühren, wenn dieses in stärker saurem Medium
umgesetzt wird. Die inhibierten Stärkeprodukte können Vernetzungen enthalten, welche typischerweise durch
folgende Struktur angegeben werden können:
StO-CH-OSt
CH,
Darin hat StO die oben angegebene Bedeutung.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Herstellung der modifizierten Stärke bei einem kontrollierten pH-Wert
zwischen 2,0 und 7,0. Bei einem pH-Wert zwischen 2,0 und 2,7 wird ein vorherrschend inhibiertes Produkt
erhalten, während bei einem pH-Wert zwischen 2,8 und 7,0 ein vorherrschend stabilisiertes Produkt erhalten
wird.
Im allgemeinen wird die erfindungsgemäße Modifizierung der Stärke in der Weise durchgeführt, daß man
die Stärke und einen Salzkatalysator in Wasser oder einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel
suspendiert, das Reagenz zusetzt, den pH-Wert des resultierenden Gemisches auf einen Wert zwischen 2,0
und 7,0 einstellt und sodann das Gemisch zwei Stunden oder mehr bei Temperaturen von etwa 100C bis etwa
1800C, je nach der angewendeten Temperatur bei Normaldruck oder unter Überdruck, durchbewegt bzw.
rührt. Die Reaktionszeit hängt von den Reaktionsbedingungen ab, z. B. von der Temperatur, der Anwesenheit
eines Salzkatalysators und dessen Konzentration. Die Konzentrationen des Salzes, wenn dieses verwendet
wird, und des Reagenzes können im Überschuß über 100 Gewichtsprozent, bezogen auf die Stärkegrundlage,
liegen. Der pH-Wert muß jedoch zu jedem Zeitpunkt innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs gehalten
werden, um das gewünschte Produkt zu erhalten. Nach der Reaktion kann die Suspension erforderlichenfalls
durch Zugabe einer geeigneten Base auf einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0 neutralisiert werden. Das
Stärkeprodukt kann sodann erhalten werden, indem die Suspension filtriert wird, das abfiltrierte Stärkeprodukt
von restlichen Salzen oder anderen Verunreinigungen freigewaschen und schließlich auf einen Feuchtigkeitsgehalt
von etwa 8 bis 12 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht, getrocknet wird.
Im Falle der Inhibierungsreaktion sind kornförmige Stärken besser geeignet als nicht kornförmige Stärken.
Da die Menge der verwendeten N-Vinylverbindung nur 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der
Stärke, betragen kann, kann auch ein Altemativverfahren zur Herstellung des inhibierten Stärkeprodukts
verwendet werden. Bei diesem Alternativverfahren geht man so vor, daß man getrennt eine wäßrige Lösung
herstellt, die etwa 10 bis 50% der N-Vinylverbindung enthält und einen pH-Wert von etwa 1,7 besitzt und
diese mit einer wässerigen Suspension vermischt, welche das Stärkematerial und den neutralen Salzkatalysator
in entsprechenden Verhältnismengen enthalt. Danach erfolgt die Umsetzung, indem das resultierende
Gemisch über einen Zeitraum von zwei bis siebzehn Stunden und bei einem pH-Wert von 2,0 bis 2,7
durchbewegt bzw. gerührt wird.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird es bevorzugt, daß die Umsetzungen in
wässerigen Medien durchgeführt werden, indem man
lu 1. etwa 100 Teile einer kornförmigen Stärke in etwa
150 Teilen Wasser, das 15 bis 60 Teile Natriumsulfat
oder Magnesiumsulfat enthält, suspendiert;
2. 3 bis 50Teile der N-Vinylverbindung zusetzt; und
3. das Gemisch bei einem pH-Wert zwischen 2,8 und 4,5 für eine Stabilisierung und bei einem pH-Wert
zwischen 2,0 und 2,7 für die Inhibierung bei einer Temperatur im Bereich von etwa 25 bis 400C über
einen Zeitraum von mindestens zwei Stunden durchbewegt bzw. rührt.
Der Grad der Stabilisierung und der Inhibierung hängt von den Reaktionsbedingungen ab, die die Anzahl
der einzelnen Typen der Bindung bestimmen. In allen Fällen besitzen die Stärkeprodukte Bindungen, die
aufgrund ihrer Wärme- und Säureempfindlichkeit leicht zerstört werden können. Diese neuen Derivate sind
dadurch charakterisiert, daß sie dünne, niedrigviskose Dispersionen liefern können, die hierauf verdickt
werden können, indem eine Zerstörung ihrer Bindungen vorgenommen wird, wodurch eine Quellung und ein am
Ende erfolgendes Aufbrechen der zuvor intakten Körner bewirkt wird. Die charakteristischen Eigenschaften
der Stärkederivate können bestimmt werden, indem man das Ausmaß der Stabilisierung oder
Inhibierung nach den folgenden Methoden bewertet:
Das Ausmaß der Stabilisierung kann bestimmt werden, indem man unter Verwendung der Kjeldahl-Methode
den Unterschied des Stickstoffgehalts des jeweiligen Stärkeprodukts vor und nach der Reaktion
«to bestimmt.
Das Ausmaß der Korninhibierung kann nach verschiedenen bekannten Methoden bestimmt werden,
beispielsweise durch Verwendung der entsprechenden Einrichtungen von Brabender, Brookfield etc.,
durch Viskositätsmessungen, durch Bestimmung der Kornquellungskraft und durch den Sedimentationsvolumentest.
Gewünschtenfalls können die erfindungsgemäß hergestellten modifizierten Stärkeprodukte auch nach
einem Trockenverfahren hergestellt werden. Bei der Durchführung eines typischen Trockenverfahrens kann
die trockene Stärke zunächst mit einer Lösung der N-Vinylverbindung in Wasser mit dem bevorzugten
pH-Wert imprägniert werden, indem man die Stärke in der Lösung suspendiert oder indem man einen feinen
Nebel der Lösung auf die trockene Stärke, während sie durchbewegt bzw. gerührt wird, aufsprüht. Bei der
ersteren Methode wird die Aufschlämmung gründlich gemischt und sodann getrocknet, wozu die üblichen
Einrichtungen verwendet werden können. Das getrocknete Gemisch wird sodann 1 bis 4 Stunden auf 105 bis
200°C erhitzt. Reaktionsperioden von 3 bis 4 Stunden
haben sich in den meisten Fällen als ausreichend erwiesen. Am Ende der Reaktionsperiode wird die
behandelte Stärke abkühlen gelassen. Wenn eine Entfernung der Salze und der organischen Nebenprodukte
gewünscht wird, wird die Stärke sodann in Wasser aufgeschlämmt, gewaschen und getrocknet.
Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Produkte für viele technische
Anwendungszwecke eingesetzt werden, z. B. als Suspendierungsmittel, Verdicker, Appreturen oder Klebstoffe.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert. Darin sind sämtliche Angaben auf das Gewicht
bezogen.
Dieses Beispiel beschreibt die Umsetzung von Stärke mit N-Vinylpyrrolidon und die Labilität der stabilisierenden
Gruppen in dem erhaltenen Produkt.
In zwei Reaktionsgefässe, die mit Rührern versehen waren, wurden etwa 130 Teile Wasser gegeben. Unter
weiterem Rühren wurden die folgenden Bestandteile (Gewichtsteile) in der angeführten Reihenfolge in die
entsprechenden Gefäße gegeben:
A. Natriumhydroxid 0,8 Teile, Maisstärke 100 Teile und N-Vinylpyrrolidon 10 Teile.
B. Natriumhydroxid 4,0 Teile, Natriumsulfat 40 Teile, Maisstärke 100 Teile und N-Vinylpyrrolidon 10
Teile.
In beiden Fällen wurden Vorsichtsmaßnahmen getroffen, daß sämtliche vor der Stärke zugesetzte
Bestandteile vor der Zugabe der Stärke vollständig aufgelöst worden waren und die Stärke wurde vor der
Zugabe des N-Vinylpyrrolidons gleichmäßig suspendiert.
Sodann wurden die Gemische etwa 24 Stunden bei etwa 25°C gerührt. Am Ende dieses Zeitraums hatten
die Gemische die folgenden pH-Werte: 11,9, 12,6. An diesem Punkt wurden kleine Proben entnommen, auf
einen pH-Wert von etwa 7 neutralisiert, filtriert, im wesentlichen salzfrei gewaschen und getrocknet. Die
Bewertung durch Kochversuche und Stickstoffanalyse
wiesen — wenn überhaupt — nur auf eine geringe Umsetzung hin. Die Aufkochungen der Proben ähnelten
Aufkochungen von unbehandelten Maisstärkebasen mit vergleichbarer Viskosität.
Die beiden Ansätze wurden auf einen pH-Wert von 3,0 mit verdünnter HCI oder verdünnter NaOH
eingestellt, und sie wurden über einen weiteren Zeitraum von 15 Stunden gerührt. Am Ende dieses
Zeitraums hatten die Reaktionsgemische einen pH-Wert von etwa 3,0. Sie wurden auf einen pH-Wert
von etwa 7,0 eingestellt. Die Stärkeprodukte wurden durch Filtration gewonnen, im wesentlichen salzfrei
gewaschen und auf eine Feuchtigkeit von etwa 10 bis 12% getrocknet.
Die erhaltenen Produkte wurden unter Verwendung der nachstehend angegebenen Kochprozedur bewertet.
Auch wurde eine Stickstoffanalyse durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Kochprozedur
In einen Kolben wurden jeweils so viel Stärkeprodukt
und destilliertes Wasser gegeben, daß eine etwa 8°/oige Stärkesuspension erhalten wurde. Nach dem Einstellen
der Gemische auf pH-Werte von 7,0 bzw. 3,0 wurden die Kolben in ein siedendes Wasserbad gegeben, während
sie kontinuierlich gerührt wurden, bis eine Gelierung erfolgte, jedoch nicht länger als 5 Minuten. Das Rühren
wurde abgebrochen, und die Becher wurden bedeckt und in dem siedenden Wasserbad 20 Minuten lang
stehengelassen. Sodann wurden die Becher aus dem siedenden Wasserbad herausgenommen und bei Raumtemperatur
etwa 16 Stunden lang stehengelassen. Die erhaltenen Aufkochungen wurden mit nicht behandelten
Maisstärkeproben verglichen, welche die gleiche Zeitspanne lang gekocht worden waren.
Stickstoff
(% Trockenbasis)
S. G
Beschreibung der kalten Aufkochung bei
pH 7 pH 3,0
pH 7 pH 3,0
A 0,17
B 0,19
Maisstärke 0,06
0,015
0,018
mäßig schweres salbenartiges
Sol, halbklar
Sol, halbklar
desgl.
feste Absetzung, die sich zu
einer klumpenartigen Masse
vermischt, opak
einer klumpenartigen Masse
vermischt, opak
starres Gel, welches einer unbehandelten Maisstärke ähnelt
desgl.
mäßig festes Gel, etwas
klumpige Paste, opak
klumpige Paste, opak
Aus der Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die Produkte verschiedene Substitutionsgrade (S. G.) zeigten. Die bei
einem pH von 7,0 gekochten Proben zeigten bei den Versuchen A und B eine Stabilisierung.
Die Aufkochungen bei einem pH von 3,0 ähnelten jedoch nicht behandelter Maisstärke mit vergleichbarer
Viskosität. Die stabilisierten Produkte oder diejenigen, deren Aufkochungen einen erheblichen nicht gerinnenden
Charakter zeigen, weisen im Vergleich zu der nicht behandelten Grundlage auch eine Zunahme des
Stickstoffgehalts auf. Diese Zunahme des Stickstoffgehalts rührt wahrscheinlich von der Einführung von
Äthylpyrrolidongruppen her.
Diese Ergebnisse zeigten, daß die substituierten Gruppen gegenüber einem Kochen bei niedrigen
pl-l-Wcrlcn (pH 3,0) labil sind. Die Labilität dieser
Gruppen wurde auch durch den untenstehenden Versuch bestätigt.
Vi Etwa 50 Teile der Probe B wurden in etwa 75 ml
Wasser (Leitungswasser), welches mit einem Teil Schwefelsäure versetzt worden war, suspendiert. Der
pH-Wert des resultierenden Gemisches betrug etwa 1,7.
Die Gemische wurden 16 Stunden bei etwa 25°C
ω) gerührt. Sodann wurde das Stärkeprodukl durch
Neutralisation auf einen pH-Wert von 7 gewonnen, gewaschen und getrocknet. Das Produkt verlor seinen
ganzen substituierten Stickstoff, und seine Aufkochungen ähnelten Aufkochungen von nicht behandelten
br) Maisstärken mit vergleichbarer Viskosität (der Stickstoffgehalt
fiel von 0,19% auf 0,06% auf Trockcnbasis ab).
Dies zeigt, daß durch diese Behandlung alle
stabilisierenden und inhibierenden Gruppen entfernt wurden und daß diese Gruppen einer sauren Behandlung
gegenüber labil sind.
Dieses Beispiel beschreibt Umsetzungen von N-Vinylpyrrolidon mit einigen nativen Stärken über
10
verlängerte Zeitspannen.
Die folgenden Materialien wurden in folgender Reihenfolge und in den angegebenen Mengen zu
Leitungswasser gegeben (während des Verlaufs der Zugabe der Reaktion wurde der pH-Wert auf 3,0
eingestellt).
Probe Nr.
1
1
Leitungswasser, Teile | 750 | 625 | 625 |
Stärkeart | Maisstärke | wachsartige | Kartoffelstärke |
mit hohem | Maisstärke | ||
Amylosegehalt | |||
Stärke, Teile | 500 | 500 | 500 |
N-VinvlDvrrolidon, Teile | 100 | 50 | 50 |
Die resultierenden Gemische wurden bei einem pH-Wert von 3,0 und bei 25°C gerührt. Nach 4,6 und 22
Stunden wurden Portionen entnommen, auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und durch Waschen und
Trocknen wie in Beispiel 1 gewonnen. Die erhaltenen
Produkte wurden als a, b, c bezeichnet. Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, nahmen die S. G.-Werte mit steigender
Reaktionszeit zu. Die kolloidalen Eigenschaften der Aufkochungen variierten entsprechend der verwendeten
Grundlage.
Probe | Reak tionszeit |
Stickstoff | S.G. | Beschreibung der kalten Aufkochung pH 7,0 |
(Stunden) | (% Trocken basis) |
|||
1 a | 4 | 0,16 | 0,019 | dünne opake Flüssigkeit unvollständige Dispersionen |
b | 6 | 0,18 | 0,021 | |
C | 22 | 0,35 | 0,042 | |
2 a | 4 | 0,06 | 0,007 | mäßig schwere, kohäsive, klare Flüssigkeiten |
b | 6 | 0,08 | 0,009 | |
C | 22 | 0,18 | 0,021 | |
3 a | 4 | 0,05 | 0,006 | wie oben |
b | 6 | 0,07 | 0,008 | |
C | 22 | 0,19 | 0,023 |
Dieses Beispiel beschreibt Umsetzungen von N-Vinylpyrrolidon mit wachsartiger Maisstärke, bei denen
die Stärke mit dem Reagenz im wässerigen Medium und auch im Verlauf des Trocknens in Berührung gebracht
wird.
Drei wässerige Suspensionen von 200 Teilen wachsartiger
Maisstärke in 250 Teilen Wasser wurden jeweils hergestellt und mit den folgenden Mengen von
N-Vinylpyrrolidon vermischt. Es wurde bei den angegebenen pH-Werten gearbeitet:
Die resultierenden Gemische wurden bei etwa 400C
fünf Stunden lang gerührt. Am Ende dieses Zeitraums betrugen die pH-Werte der Gemische 2,8, 3,3 und 3,8.
An diesem Punkt wurden die Produkte filtriert und onne Waschen luftgetrocknet. Zur Analyse wurden kleine
Proben abgenommen und jeweils auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt. Sodann wurden diese Proben
gründlich durch Resuspension gewaschen und auf den Stickstoffgehalt analysiert. Wie aus Tabelle 3 ersichtlich
ist, wird die Reaktionsleistung durch diese Verfahrensweise stark verbessert. Die besten Ergebnisse wurden
bei einem pH-Wert von 3 erhalten.
Teile von
N-Vinylpyrrolidon
N-Vinylpyrrolidon
pH-Wert des
Gemisches
Gemisches
Stickstof
(% Trockenbasis)
S.G.
IO
3,0
3,5
4.0
3,5
4.0
0,19
0,14
0.09
0,14
0.09
0,023
0,017
0.011
0,017
0.011
Dieses Beispiel beschreibt die Verwendung von diäthylaminoäthylierter Maisstärke mit hohem Amylosegehalt
(70% Amylose) als Grundlage bei der Umsetzung mit N-Vinylpyrrolidon.
Nach der Arbeitsweise der US-Patentschrift 28 13 093 wurde Maisstärke mit hohem Amylosegehalt
(70% Amylose) diäthylaminoäthyliert, indem mit /J-Diäthylaminoäthylchlorid-Hydrochlorid umgesetzt
wurde. Dieses Produkt hatte einen Stickstoffgehalt von 0,40 Gewichtsprozent auf Trockenbasis. 100 Teile dieses
Produkts wurden in etwa 150 Teilen Wasser suspendiert und mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von
3,0 angesäuert. Etwa 15 Teile Natriumchlorid und 10 Teile N-Vinylpyrrolidon wurden zu dieser Aufschlämmung
gegeben, und das resultierende Gemisch wurde 4 Stunden bei 40°C gerührt. Nach der Reaktion betrug
der pH-Wert dieses Gemisches 3.0. Er wurde mit einer verdünnten Natronlaugelösung auf 4,5 eingestellt. Das
Produkt wurde durch Waschen gewonnen und getrocknet, wie in Beispiel 2 beschrieben.
Die Analyse zeigte, daß der Stickstoffgehalt des Produkts auf Trockenbasis auf 0,45% angestiegen war.
Beispiele 5 bis 9
Diese Beispiele beschreiben Umsetzungen von κι N-Vinylpyrrolidon mit verschiedenen Stärkegrundlagen
bei erhöhter Temperatur.
Maisstärke, die mit Säure bis zu einer Wasserfließfähigkeit (WF) von 65 behandelt worden war, Maisstärke
mit einem hohen Amylosegehalt, welche etwa 70% Amylose enthielt, und wachsartige Maisstärke, die
weniger als 2% Amylose enthielt, wurden, wie unten beschrieben, mit N-Vinylpyrrolidon umgesetzt.
In Tabelle 4 sind die Reaktionsansätze zusammengestellt.
Beispiel | 6 | 7 | 8 | 9 | |
5 | 100 | _ | _ | — | |
Dünnsiedende Maisstärke (WF 65) | 100 | - | 50 | 50 | - |
Maisstärke mit hohem Amylose | - | ||||
gehalt | - | - | - | 200 | |
Wachsartige Maisstärke | - | 125 | 75 | 75 | 250 |
Wasser | 125 | 60 | 40 | 40 | - |
Natriumsulfat | 60 | 20 | 25 | 25 | 20 |
N-Vinylpyrrolidon | 20 | 5,5 | 4,5 | 6,0 | 2,8 |
Eingestellter pH-Wert | 4,0 | ||||
Bei den Beispielen 5 bis 8 wurden die Reaktionen in der Weise durchgeführt, daß die Stärke in der
angegebenen Menge von Natriumsulfatlösung suspendiert wurde und daß die Aufschlämmung unter Zugabe
des N-Vinylpyrrolidons auf den angegebenen pH-Wert eingestellt wurde. Die resultierenden Gemische wurden
in Bäder mit konstanter Temperatur gebracht und wie folgt durchbewegt: Bei den Beispielen 5 und 6 wurden
die Reaktionen bei 520C über einen Zeitraum von 16
Stunden durchgeführt. Bei den Beispielen 7 und 8 erfolgten die Reaktionen bei 1000C über einen Zeitraum
von 2 Stunden. Sodann wurde in jedem Gemisch der pH-Wert durch Zugabe von verdünnter Säure oder von
Natriumhydroxidlösung, wie es im Einzelfall erforderlich war, auf 5,0 eingesiellt. Die modifizierten Stärken
wurden sodann gewonnen, indem die Reaktionsprodukte im wesentlichen salzfrei gewaschen wurden und
indem auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 12% getrocknet wurde.
Beim Beispiel 9 wurde die Reaktion in der Weise durchgeführt, daß die Stärke in Wasser suspendiert
wurde, das N-Vinylpyrrolidon zugesetzt wurde und der pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 2,8 eingestellt
wurde. Etwa nach 10 Minuten wurde die Stärke durch Filtration gewonnen, auf einen Feuchtigkeitsgehalt von
etwa 3% getrocknet und 5 Stunden auf 200°C erhitzt. Auf diese Weise wurde ein braunes dextrinartiges
Produkt erhalten.
Die Produkte wurden auf den Stickstoffgehalt ■ίο analysiert und durch Kochen wie in Beispiel i
untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind nachfolgend angegeben:
Beispiel 5
_,. (0,44% N,S.G. 0,053)
_,. (0,44% N,S.G. 0,053)
Die kalte Aufkochung bei einem Stärkefeststoffgehalt
von 15% war eine dünne, kohäsive, halbklare Flüssigkeit.
Beispiel 6
(0,062% S. G. 0,008)
(0,062% S. G. 0,008)
Die kalte Aufkochung bei einem Stärkefeststoffgchall
von 15% war eine schwere klumpige Masse, welche dem unbehandelten Stärkeausgangsmaterial ähnelte.
Beispiel 7
(0,59% N, S. G. 0,073)
(0,59% N, S. G. 0,073)
Die kalte Aufkochung bei einem Stärkcfeststoffgehalt
von 10% war dünner und stärker dispcrgiert als die Stärkegrundlage, jedoch immer noch opak und syniiretiscli.
Beispiel 8
(0,59% N, S. G. 0,073)
(0,59% N, S. G. 0,073)
Die kalte Aufkochung bei einem Fcststoffgchalt von
10% hatte die gleichen Eigenschaften wie diejenige des Beispiel? 7.
Das Produkt war in kaltem Wasser bei einem Feststoffgehalt von 50% vollständig löslich und ergab
eine dünne, dunkle Suspension.
Beispiele 10 bis 15
Diese Beispiele beschreiben die Herstellung von weiteren Stärkeprodukten gemäß der Erfindung unter
Verwendung eines wäßrigen Systems.
Die Arbeitsweise, welche zur Herstellung dieser Stärkeprodukte angewendet wurde, war im wesentlichen
die gleiche wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß die Maisstärke durch die jeweilige
behandelte Stärke ersetzt wurde. Auch wurde das Natriumsulfat durch verschiedene Salze ersetzt, wenn
ein Salzkatalysator verwendet wurde. Im einzelnen wurden die folgenden behandelten Stärken verwendet:
a) Eine dünnsiedende Maisstärke mit einer Wasserfließfähigkeit (WF) von etwa 75, erhalten durch
Oxydation derStärke mit Natriumhypochlorit.
b) Maisstärkedextrin (weiß), hergestellt durch Wärmeumwandlung.
c) Acetylierte native Maisstärke.
lü d) Maisstärke mit Sulfonato-Succinat-Gruppen, hergestellt
nach Beispiel 1 der US-Patentschrift 28 25 727.
e) Eine dünnsiedende wachsartige Maisstärke (WF etwa 85) mit Octenylsuccinat- Halbestergruppen.
f) Maisstärke mit Natriumphthalat-Halbestergruppen. Im einzelnen wurde bei den in Tabelle 5
angegebenen Zusammensetzungen gearbeitet. Darin sind sämtliche Konzentrationen Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben ist.
Tabelle 5 | Beispiel | 10 | Nr. | 12 | 3,5 | 13 | 10 | 14 | 15 | 10 |
Bestandteil | 10 | 3,0 | 11 | C | d | 4,0 | e | r | 10 | |
a | b | 130 | 130 | 60 | 130 | 3,5 | ||||
Stärkegrundlage (100 Teile) | 130 | 60 | - | - | 80 | - | ||||
Wasser | - | 80 | - | - | - | - | ||||
Äthanol | 30 | - | - | - | - | - | ||||
Kaliumsulfat | - | 30 | 30 | - | - | - | ||||
Cyanoguanidin | - | - | - | - | 30 | - | ||||
Magnesiumsulfat | - | - | - | - | - | |||||
Ammoniumthiocyanat | - | - | 0 | 10 | ||||||
EDTA*) | 10 | 4,5 | ||||||||
N-Vinylpyrrolidon | 3,0 | |||||||||
pH-Wert | ||||||||||
*) Dinatriumsalz der Äthylendiaminietraessigsiiure.
Die hergestellten Mischungen wurden zunächst 17 Stunden bei 40°C gerührt und sodann a^f einen
pH-Wert von 5 neutralisiert. Es wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Die nach der Trocknung erhaltenen modifizierten Stärken hatten einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 8%,
bezogen auf das Gesamtgewicht. Die Bewertungen erfolgten ähnlich dem Beispiel 1, mit Ausnahme der
Beispiele 11 und 14. Diese Produkte wurden aufgrund der Neigung der Stärkegrundlage, in kaltem Wasser
aufzuquellen, mit einer wäßrigen Alkohollösung gewaschen und filtriert. Sodann wurde nach der Kjeldahl-Methode
das Ausmaß der Umsetzungen bestimmt. Die Analysen ergaben die folgenden Stickstoffgehalte: (10)
0,20,(11)0,11,(12) 0,22,(13) 0,19,(14) 0,10 und (15) 0,20.
Es wird somit ersichtlich, daß für die Erfindung verschiedene Arten von modifizierten Stärken verwendet
werden können.
Obgleich die verschiedenen Stärkegrundlagen sich in unterschiedlichen Ausmaßen umsetzten, trat doch in
jedem Fall eine Reaktion auf.
Beispiel 16
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines stabilisierten Stiirkcprodukls durch ein Trockcnvcrfah-Ungefähr
100 g Maisstärke wurden in 125 ml Wasser suspendiert. Die Aufschlämmung wurde auf einen
pH-Wert von 3,0 angesäuert, filtriert und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 8% getrocknet. Auf die
getrocknete Stärke wurde sodann unter Rühren eine Reagenzlösung aufgesprüht, welche aus 10 Teilen
N-Vinylpyrrolidon, gelöst in 72 Teilen Wasser, bestand und deren pH-Wert durch Zugabe von 7,2 Teilen
Phosphorsäure auf 3,0 eingestellt worden war. Es wurde
2 Stunden weitergerührt. Sodann wurde das resultierende Gemisch getrocknet und in einem Zwangsumluftofen
3 Stunden bei 13O0C behandelt. Sodann wurde das
Stärkeprodukt abgekühlt, gewaschen und in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise gewonnen. Das auf
diese Weise erhaltene getrocknete gelbe Pulver hatte einen S. G.-Wert von 0,046, was sich durch einen
Stickstoffgehalt von 0,58% anzeigte.
Eine aufgekochte Dispersion dieser stabilisierten
W) Stärke zeigte — im Gegensatz zu einer Kontrolldispcrsion,
die unter Verwendung einer unbehandcltcn, identischen Stärkegrundlagc hergestellt worden war —
eine Stabilisierung, die durch Erhitzen in einer Säure aufgehoben werden konnte.
Beispiel 17
Dieses Beispiel beschreibt den Einfluß unterschiedlicher
Renktionsbedintnineen oder der Konzentration
der jeweiligen Katalysatoren, die bei der Herstellung Tabelle
dieser modifizierten Stärkeprodukte angewendet wiir-
den. Probe
Stickstoffgehalt, %
S. G.
Stabilität der
Aurkochung
Aurkochung
A. Variation der Reaktionszeit ^
Unter Anwendung einer ähnlichen Methode wie in Beispiel 1 wurde eine weitere Menge von mit
N-Vinylpyrrolidon umgesetzter Mais- bzw. Getreide- κι
stärke hergestellt:
100 Teile Mais- bzw. Getreidestärke wurden in 125 Teilen Wasser, das 40 Teile Natriumsulfat enthielt,
suspendiert, und das Gemisch wurde gerührt. Sodann wurde der pH-Wert des Gemisches durch Zugabe von r>
verdünnter Salzsäure auf 3,0 eingestellt. Hierauf wurden 10 Teile N-Vinylpyrrolidon langsam in das Gemisch
eingerührt, und die Reaktion wurde mehrere Tage lang weitergeführt. In Intervallen von (a) 16, (b) 24, (c) 116
Stunden wurden homogene Proben entnommen. Die 2» Stärkeprodukte jeder Probe wurden sodann nach der
Arbeitsweise des Beispiels ! gewonnen. Es wurde auch eine weitere Probe hergestellt, indem ein Teil von (a) in
2 Teilen Wasser resuspendiert wurde und die Suspension 16 Stunden lang bei einem pH-Wert von 11,5
gerührt wurde, woraul das Produkt (d) in di;r beschriebenen Weise gewonnen wurde.
Aus den luftgetrockneten Produkten der einzelnen Proben wurden Aufkochungen hergestellt. Sodann
wurden nach den Bewertungsmethoden des Beispiels 1 jo
der Substitutionsgrad und die Stabilität dieser Produkte bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 6
zusammengestellt:
0,54
0,46
0,41
0,38
0,46
0,41
0,38
0,07
0,06
0,05
0,046
0,06
0,05
0,046
gut
gut
gut
gut
gut
gut
gut
B. Variation der Menge des Salzkatalysators
Die Methode des Beispiels 1 wurde bei de Herstellung einer Reihe von typischen modifizierter
Stärken gemäß dieser Erfindung wiederholt, mit de Ausnahme, daß die Mengen des neutralen Salze
variiert wurden. In jeder der Anfangsproben wäret zusätzlich zu der Maisstärke und 10% N-Vinylpyrroli
don, bezogen auf die Menge der Stärke, eine variiert« Menge von Natriumsulfat vorhanden. Nach der Zugab
sämtlicher Bestandteile wurden die Gemische mit einem auf 3,0 eingestellten pH-V/ert etwa 17 Stunden bei etwa
25°C gerührt. Sodann wurden die resultierenden Suspensionen mit .' %iger Natriumhydroxidlösung au
einen pH-Wert von 7,0 neutralisiert. Die Stärkeproduk te wurden sodann durch Filtrieren, Waschen unc
Trocknen gewonnen. Die getrockneten Stärkeprodukt hatten einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 10 und 12°/i
ihres Gesamtgewichts. Sie wurden sodann nach dei Arbeitsweise des Beispiels 1 durch Kochen untersuch
Die kolloidalen Eigenschaften der resultierende Aufkochungen wurden miteinander verglichen. Di
Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengestellt:
Tabelle 7 | Natriumsulfat | Stickstoffgehalt | Bewertung der Aufkochung |
Probe Nr. | (% Menge, | (% Gehalt auf | (Stabilität in der Kälte) |
bezogen auf | Trockenbasis) | ||
die Gesamt | |||
stärke) | |||
5 | 0,27 | leicht gummiartig, salbenartig | |
1 | 10 | 0,31 | sehr leicht, gummiartig, salbenartig |
2 | 20 | 0,42 | glatt, salbenartig |
3 | 30 | 0,48 | glatt, salbenartig |
4 | 40 | 0,44 | glatt, sehr dünn, inhibiert |
5 | - | 0,18 | |
Kontroll | |||
versuch*) | |||
*) Ähnlich wie in Beispiel !,jedoch ohne Verwendung von Natriumsulfat.
Wie aus der Tabelle ersichtlich wird, zeigten die unter Verwendung von größeren Mengen des Salzkatalysators
hergestellten Proben eine höhere Substitution.
Beispiel 18
Dieses Beispiel beschreibt die Eignung eines zyklischen Vinylimids bei der Herstellung von modifizierten
Stärken, wie sie für die Erfindung typisch sind.
In diesem Fall wurde die jeweilige Stärke mit N-Vinylsuccinimid wie folgt modifiziert:
50 Teile Maisstärke wurden in einer wäßrigen Salzlösung suspendiert, die 62 Teile Leitungswasser und 20 Teile Natriumsulfat enthielt. Diese Aufschlämmung wurde gründlich gerührt und der pH-Wert wurde auf 6,2 eingestellt. Sodann wurde das Reagenz zugefügt um das Gemisch wurde etwa 16 Stunden bei 40°C gerühn Der pH-Wert dieses Gemisches wurde sodann auf 7,i eingestellt und das resultierende Stärkeprodukt wurdi wie in Beispiel 1 beschrieben gewonnen und untersuch Das getrocknete Produkt hatte einen Stickstoffgeha von 0,13 Gewichtsprozent, was einem S. G.-Wert vo 0,01 entspricht.
50 Teile Maisstärke wurden in einer wäßrigen Salzlösung suspendiert, die 62 Teile Leitungswasser und 20 Teile Natriumsulfat enthielt. Diese Aufschlämmung wurde gründlich gerührt und der pH-Wert wurde auf 6,2 eingestellt. Sodann wurde das Reagenz zugefügt um das Gemisch wurde etwa 16 Stunden bei 40°C gerühn Der pH-Wert dieses Gemisches wurde sodann auf 7,i eingestellt und das resultierende Stärkeprodukt wurdi wie in Beispiel 1 beschrieben gewonnen und untersuch Das getrocknete Produkt hatte einen Stickstoffgeha von 0,13 Gewichtsprozent, was einem S. G.-Wert vo 0,01 entspricht.
Beispiel 19
Dieses Beispiel beschreibt die Eignung eines zykli
sehen N-Vinylimids bei der Herstellung einer typische erfindungsgemäßen modifizierten Stärke durch Umse
zung in wäßrigem Aceton.
809 511/2:
In diesem Fall wurde die Stärke mit N-Vinylphthalimid
nach der Arbeitsweise des Beispiels 18 modifiziert, mit der Ausnahme, daß ein wäßriges Acetonmedium mit
einer Zusammensetzung von 1 · 1 verwendet wurde. Die Mengen der einzelnen Bestandteile waren wie folgt:
Maisstärke
Wasser
Aceton
Na2SO4
N-Vinylphthalimid
pH-Wert
100 Teile
125 Teile
125 Teile
30 Teile
20 Teile
3,0
Nach der Einstellung des pH-Werts des gerührten Gemisches auf 7,0 wurde die modifizierte Stärke
gewonnen und gemäß Beispiel 1 untersucht. Das getrocknete Produkt hatte einen Stickstoffgehalt von
0,46 Gewichtsprozent, was auf einen S. G.-Wert von 0,054 hinweist.
Dieses Beispiel beschreibt die Eignung eines zyklischen N-Vinylurethans bei der Herstellung einer
typischen erfindungsgemäßen modifizierten Stärke.
Die Verfahrensstufen des Beispiels 18 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß 20 Teile N-Vinyloxazolidon
anstelle von N-Vinylsuccinimid verwendet wurden und daß die Reaktion bei einem pH-Wert von
3,0 anstelle von 6,2 durchgeführt wurde. Das verwendete N-Vinyloxazolidon wurde nach der Methode von E. K.
D r e c h e I, J. Org. Chem., 22,819, hergestellt.
Die auf diese Weise modifizierte Stärke hatte einen Stickstoffgehalt von 0,17%, bezogen auf das Gesamtgewicht,
was einem S. G.-Wert von 0,02 entspricht.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung einer modifizierten Stärke durch Umsetzung von Stärke oder eines freie ϊ
Hydroxylgruppen enthaltenden Stärkederivats mit einer N-Vinylverbindung, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Stärke in wäßrigem Medium oder in einem Gemisch aus Wasser und
einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungs- ι ο mittel bei einem pH-Wert zwischen 2,0 und 7,0 mit
etwa 0,01 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf die Stärke, eines N-Vinylamids, N-Vinyl-lactams, N-Vinylimids,
N-Vinylurethans oder N-Vinyloxazolidons,
bei welchen dem Stickstoffatom, an das die Vinylgruppe gebunden ist, mindestens eine Carbonylgruppe
benachbart ist, bei 10 bis 1800C 2 bis 17 Stunden lang umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als N-VinyJlactam N-VinyJpyrroli- >o
don verwendet.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die
N-Vinylverbindung in einer Menge von etwa 3,0 bis etwa 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Stärke,
verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von
bis zu etwa 80 Gewichtsprozent, bezogen auf die trockene Stärke, eines wasserlöslichen neutralen Jn
Alkali- oder Erdalkalisalzes durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von
Natriumsulfat, Magnesiumsulfat oder deren Geniischen durchführt. ) j
6. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die Stärke mit einer Lösung der N-Vinylverbindung mit einem pH-Wert zwischen 2,0 und 7,0
vermischt, -to
b) die imprägnierte Stärke trocknet und
c) die getrocknete Stärke 1A bis 4 Stunden auf eine
Temperatur von etwa 105 bis 2000C erhitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US29455172A | 1972-10-03 | 1972-10-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2349250A1 DE2349250A1 (de) | 1974-04-18 |
DE2349250B2 true DE2349250B2 (de) | 1978-03-16 |
DE2349250C3 DE2349250C3 (de) | 1978-11-16 |
Family
ID=23133927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2349250A Expired DE2349250C3 (de) | 1972-10-03 | 1973-10-01 | Verfahren zur Herstellung einer modifizierten Stärke |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3775400A (de) |
JP (1) | JPS4992244A (de) |
BR (1) | BR7307636D0 (de) |
CA (1) | CA998998A (de) |
DE (1) | DE2349250C3 (de) |
FR (1) | FR2201300B1 (de) |
GB (1) | GB1412184A (de) |
IT (1) | IT997863B (de) |
NL (1) | NL153211B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4127733A1 (de) * | 1991-08-22 | 1993-02-25 | Basf Ag | Pfropfpolymerisate aus saccharidstrukturen enthaltenden naturstoffen oder deren derivaten und ethylenisch ungesaettigten verbindungen und ihre verwendung |
UA109772C2 (uk) * | 2009-07-02 | 2015-10-12 | Агент для підвищення гідрофільності ґрунту і способи його застосування |
-
1972
- 1972-10-03 US US00294551A patent/US3775400A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-07-20 GB GB3482373A patent/GB1412184A/en not_active Expired
- 1973-07-31 CA CA177,730A patent/CA998998A/en not_active Expired
- 1973-09-12 NL NL737312555A patent/NL153211B/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-09-19 FR FR7333667A patent/FR2201300B1/fr not_active Expired
- 1973-10-01 IT IT52840/73A patent/IT997863B/it active
- 1973-10-01 DE DE2349250A patent/DE2349250C3/de not_active Expired
- 1973-10-02 BR BR7636/73A patent/BR7307636D0/pt unknown
- 1973-10-03 JP JP48111321A patent/JPS4992244A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2201300B1 (de) | 1976-05-14 |
BR7307636D0 (pt) | 1974-08-15 |
GB1412184A (en) | 1975-10-29 |
IT997863B (it) | 1975-12-30 |
FR2201300A1 (de) | 1974-04-26 |
CA998998A (en) | 1976-10-26 |
JPS4992244A (de) | 1974-09-03 |
DE2349250C3 (de) | 1978-11-16 |
NL153211B (nl) | 1977-05-16 |
DE2349250A1 (de) | 1974-04-18 |
NL7312555A (de) | 1974-04-05 |
US3775400A (en) | 1973-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69129608T2 (de) | Niedrigviskose-Polysaccharidzusammensetzung mit hohem Festkörpergehalt | |
DE2840010C3 (de) | Pfropfmischpolymerisate | |
DE1546416C3 (de) | Streichmasse zur Herstellung wasserbeständiger Papiere | |
EP1769004B1 (de) | Wasserabsorbierendes polysaccharid sowie ein verfahren zu seiner herstellung | |
DE2840011C2 (de) | Verfahren zur Herstellung hoch substituierter Polysaccharide | |
DE60212374T2 (de) | Vernetzung der stärke | |
DE2828461C2 (de) | Verfahren zur Herstellung kationischer Stärkematerialien | |
DE3712246A1 (de) | Verfahren zum herstellen modifizierter cyclodextrine | |
DE4318094A1 (de) | Superabsorbentien und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19611416A1 (de) | Verfahren zur Aktivierung von Polysacchariden, danach hergestellte Polysaccharide und deren Verwendung | |
DE1418604A1 (de) | Gelbildende hochmolekulare Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH439756A (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polymeräthern in Form von Gelkörnern | |
CH402831A (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialdehydpolysacchariden durch Periodatoxydation von Polysacchariden | |
DE2230884C3 (de) | Verfahren zur Veresterung von Stärke oder Stärkederivaten | |
DE2165897A1 (de) | Herstellung von staerke/polyvinylalkohol-mischungen | |
DE69421827T2 (de) | Verfahren zur herstellung kationischer stärke | |
EP0319868A2 (de) | Verwendung von Carboxymethylsulfoethylcellulose in Bohrspülungen | |
DD212969A1 (de) | Verfahren zur modifizierung von carboxymethylcellulose | |
DE2349250C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer modifizierten Stärke | |
DE1244145B (de) | Verfahren zum Reinigen von wasserloeslicher Hydroxyaethylcellulose | |
DE1593168A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Staerkeacetoacetaten | |
WO2002004525A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochsubstituierter carboxyalkylstärke | |
DE10146069A1 (de) | Verfahren zur Oxidation von Stärke | |
DE1470865A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Loeseeigenschaften hochmolekularer Stoffe | |
DE68917298T2 (de) | Verfahren, um in einem system auf wasserbasis mit einem polymer als viskositätsregler bei einem temperaturanstieg einer viskositätsabnahme entgegenzuwirken oder einen viskositätsanstieg zu erreichen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |