DE2349237B2 - Gerät zur Überlaufsicherung bei Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen u. dgl - Google Patents

Gerät zur Überlaufsicherung bei Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen u. dgl

Info

Publication number
DE2349237B2
DE2349237B2 DE2349237A DE2349237A DE2349237B2 DE 2349237 B2 DE2349237 B2 DE 2349237B2 DE 2349237 A DE2349237 A DE 2349237A DE 2349237 A DE2349237 A DE 2349237A DE 2349237 B2 DE2349237 B2 DE 2349237B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
valve
control pressure
pressure chamber
ferromagnetic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2349237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349237A1 (de
Inventor
Carlo Rivoli Turin Bianco (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELBI SpA REGINA MARGHERITACOLLEGNO TURIN (ITALIEN)
Original Assignee
ELBI SpA REGINA MARGHERITACOLLEGNO TURIN (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT7015772A external-priority patent/IT975188B/it
Priority claimed from IT7101172A external-priority patent/IT1045267B/it
Application filed by ELBI SpA REGINA MARGHERITACOLLEGNO TURIN (ITALIEN) filed Critical ELBI SpA REGINA MARGHERITACOLLEGNO TURIN (ITALIEN)
Publication of DE2349237A1 publication Critical patent/DE2349237A1/de
Publication of DE2349237B2 publication Critical patent/DE2349237B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4244Water-level measuring or regulating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm
    • F16K31/3855Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by a mechanically-actuated member making contact with the diaphragm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/76Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats characterised by the construction of the float
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Überlaufsicherung bei Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen und dergleichen, mit einem in der Versorgungsleitung angeordneten Absperrventil und einen Stellantrieb für das Absperrventil, der einen Körper aus ferromagnetischem Material sowie einen Permanentmagneten umfaßt, der bei Überschreiten eines bestimmten Flüssigkeitsstandes angehoben wird und dabei den ferromagnetischen Körper in solche Lage bringt, daß dieser das Absperrventil in Schließstellung bringt.
Ein solches Gerät ist durch die DD-PS 65 780 bekannt. Bei dem bekannten Gerät ist das Absperrventil als Kugelventil mit einem annähernd waagerechten Ventilgehäuse ausgebildet, an dem sich eine senkrechte Erweiterung befindet, in der bei geöffnetem Absperrventil die Ventilkugel sowie der ferromagnetische Körper angeordnet sind. Ringförmig um die Erweiterung herum ist der Permanentmagnet angeordnet, der an einem Schwimmer in einem Schwimmergehäuse befesiigt ist. Wenn bei Überschreiten eines bestimmten Flüssigkeitsstandes die Flüssigkeit im Schwimmergehäuse ansteigt, wird dadurch der Schwimmer und mit ihm der Permanentmagnet angehoben, der den ferromagnetischen Körper mitnimmt, der wiederum die Ventilkugel in das annähernd waagerecht verlaufende Ventilgehäuse hebt, so daß sie von der durchströmenden Flüssigkeit gegen einen Ventilsitz gedrückt werden kann. Das bekannte Gerät erfordert zwangsläufig ein annähernd horizontales Ventilgehäuse sowie eine darunter angeordnete, vertikale Erweiterung und ein wiederum unterhalb der Erweiterung angeordnetes Schwimmergehäuse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Gerät so auszubilden, daß seine Sicherheitsfunktion nicht durch eventuelle Störungen der Wechselwirkung zwischen Permanentmagnet und ferromagnetischem Körper beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Gerät arbeitet in der Weise, daß dann, wenn der Permanentmagnet vom ferromagnetischen Körper um ein bestimmtes Ausmaß entfernt wird, die Anziehungskraft des Permanentmagneten nicht mehr ausreicht, um den ferromagnetischen Körper in angehobener Stellung zu halten, so daß dieser in Richtung zur Auslaßöffnung absinkt. Wenn das .Schließelement die Auslaßöffnung geschlossen hat,
steigt der Druck im Steuerdruckraum des Differentialmembranventils an, so daß dieses die Verbindung zwischen der Zulaufkammer und der Ablaufkammer unterbricht und damit die Versorgungsleitung schließt Der vorstehend beschriebene Vorgang läuft auch dann ab, wenn der Permanentmagnet aufgrund von Störungen den ferromagnetischen Körper nicht mehr in seiner angehobenen Lage halten kann, so daß das erfindungsgemäße Gerät immer auf der sichere» Seite arbeitet. Außer diesem Vorteil weist der Anmeldungsgegenstand noch die Vorteile auf, daß der ferromagnetische Körper und der Permanentmagnet verhältnismäßig klein dimensioniert werden können, da die Kraft des Dauermagneten lediglich den ferromagnetischen Körper angehoben zu halten braucht, und daß das Gerät kompakt ausgebildet werden kann, da der Hub des Permanentmagneten bis zur Ausführung des Schließvorganges des Differenlialmembranventils gering sein kann.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes in Verbindung mit einer Waschmaschine;
F i g. 2 einen Axialschnitt in vergrößertem Maßstab durch das Gerät gemäß F i g. 1 in seiner Ruhestellung;
F i g. 3 eine F i g. 2 entsprechende Darstellung, die das Gerät in Arbeitsstellung zeigt;
Fig.4 eine schematische Draufsicht auf die erste Ausführungsform des Gerätes mit Abwandlungen in verkleinertem Maßstab;
Fig.5 eine schematische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Waschmaschine mit einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes;
F i g. 6 eine seitliche Ansicht, teilweise im Schnitt, des Gerätes gemäß F i g. 5 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 7 eine Ansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes von der Seite;
Fig.8 eine Ansicht des Gerätes gemäß Fig. 7 von unten;
F i g. 9 eine Schnittdarstellung gemäß IX-IX in F i g. 7, wobei sich das Gerät in seiner Ruhestellung befindet;
F i g. 10 eine F i g. 9 entsprechende Darstellung, wobei sich jedoch das Gerät in seiner Arbeitsstellung befindet;
F i g. 11 eine perspektivische Darstellung von Elementen des Gerätes gemäß den Fig. 7 bis 10 in zerlegtem Zustand;
F i g. 12 eine seitliche Ansicht des Gerätes gemäß den F i g. 7 bis 11 in geneigter Einbaulage; und
Fig. 13 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Abwandlung des Gerätes gemäß den F i g. ~i bis 11.
In den F i g. 1 bis 4 ist ein Beispiel für die Anwendung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes dargestellt. F i g. 1 zeigt schematisch einen Flüssigkeitsbehälter 1 einer Waschmaschine. Durch ein elektrisch betätigtes Einlaufventil 2 und eine Versorgungsleitung, die aus einer an das Einlaufventil 2 angeschlossenen Leitung 3 sowie einer auf diese folgenden Leitung 4 besteht, wird Wasser in den Flüssigkeitsbehälter 1 eingefüllt. In der Versorgungsleitung ist zwischen der Leitung 3 und der Leitung 4 ein Gerät zur Überlaufsicherung angeordnet, das im wesentlichen aus einem Differentialrnenibranventil 4 sowie einem Stellantrieb für dieses besteht.
Wie die Fig. 2 und 3 deutlicher zeigen, umfaßt das Differentialmembraiiventil 4 ein unteres Gehäuseteil 6, an dem ein Zulaufstutzen 7 ausgebildet ist. in dem ein Siebfilter 8 angeordnet ist. Ferner ist am unteren Gehäuseteil 6 ein Ablaufstutsren 12 ausgebildet, an den > die Leitung 5 angeschlossen ist Im unteren Gehäuseteil 6 folgt dem Zulaufstutzen 7 ein Kanal 9, der zu einer ringförmigen Zulaufkammer 10 führt die konzentrisch zu einer Ablaufkammer 11 angeordnet ist, die koaxial zum Ablaufstutzen 12 verläuft Zwischen der Zulauf-
i» kammer 10 und der Ablaufkammer 11 befindet sich ein ringförmiger Ventilsitz 13, mit dem eine elastisch verformbare Membran 16 zusammenwirkt, mit der eine Stützscheibe 14 fest verbunden ist, an der Abstandshalter 17 sowie Zentrierflansche angeformt sind, die
i'i verschiebbar in der Ablaufkammer 11 sitzen. Die Membran 16 besteht aus einem ringförmigen inneren Abschnitt 16a, der als Dichtung wirkt, einem mittleren dünnen Abschnitt, der leicht verformbar ist, und einem ringförmigen äußeren Abschnitt 16b, dtr zwischen dem
-'» unteren Gehäuseteil 6 und einem oberen Gehäuseteil 19 eingespannt ist. In der Mitte der Stützscheibe 14 ist eine axial verlaufende Auslaßöffnung 15 ausgebildet, durch die eine Verbindung zwischen der Ablaufkammer 11 und einem oberhalb der Membran 16 befindlichen
-r> Steuerdruckraum 20 besteht, sofern die Auslaßöffnuiig 15 nicht verschlossen ist. Ferner sind im dünnen Abschnitt der Membran 16 nicht dargestellte Löcher vorgesehen, die für eine Verbindung zwischen der Zulaufkammer 10 und dem Steuerdruckraum 20 sorgen.
Das obere Gehäuseteil 19 ist mit Hilfe nicht dargestellter Schrauben fest mit dem unteren Gehäuseteil 6 verbunden. Im oberen Gehäuseteil 19 ist oberhalb der Membran 16 der Steuerdruckraum 20 ausgebildet. Das obere Gehäuseteil 19 ist Bestandteil eines Bauteils
'"' 18, an dem seitlich ein Gewindestutzen 21 ausgebildet ist, der in eine öffnung eingesetzt ist, die in einer senkrechten Wand la des Flüssigkeitsbehälters 1 ausgebildet ist. Zwischen dem Gewindestutzen 21 und der Wand la sitzt eine Dichtung 22. Auf den
·"' Gewindestutzen 21 ist eine Gewindehülse 23 geschraubt, so daß dadurch das Bauteil 18 und somit auch das Differentialmembranventil 4 am Flüssigkeitsbehälter 1 befestigt ist. Die Gewindehülse 23 ist mit Bohrungen versehen, die als Grobfilter wirken, und
4r> trägt in ihrem Inneren ein Siebfilter 8, das den Durchtritt auch kleinerer Fremdkörper verhindert. Als Bestandteil des Bauteils 18 ist am oberen Gehäuseteil 19 ferner eine zylindrische Wand 26 angeformt, die eine Schwimmerkammer 25 umschließt und in Längsrichtung verlaufen-
r'" de Führungsnuten 25a auf ihrer Innenseite aufweist. Die Schwimmerkammer 25 steht über einen Durchlaß 24 in Verbindung mit dem Inneren des Gewindestutzens 21.
Im oberen Gehäuseteil 19 ist eine Ausnehmung 27 ausgebildet, von deren Mitte aus axial nach unten ein
v' Zapfen 30 vorsteht, der einen beweglichen Körper 31 aus ferromagnetischem Material führt, an dessen Unterseite ein Schließelement 32 befestigt ist.
In der Schwimmerkammer 25 ist ein becherförmiger Schwimmer 33 angeordnet, von dessen Boden ein
W) Zapfen 34 vorsteht, mittels dessen innen am Boden des Schwimmers ein Permanentmagnet 35 in Form einer durchbohrten Scheibe befestigt ist.
Am Boden der Schwimmerkammer 25 und an der Unterseite der die Ausnehmung 27 begrenzenden Wand
h<i sind Vorsprünge 28 bzw. 29 ausgebildet, die den Schwimmer 33 und den ferromagnetischen Körper 31 in gewissem Abstand voneinander halten.
Über die öffnung der Schwimmerkammer 25 verläuft
ein elastisches Element 36 (siehe auch Fig. 1). das verhindert, daß der Schwimmer 33 aus der Schwimmerkammer herausfällt, wenn die Maschine beispielsweise während des Transportes auf dem Kopf stehend angeordnet ist.
Im normalen Betriebszustand der Waschmaschine gemäß den Fig. 1 und 2 bleibt der Flüssigkeitsstand im Flüssigkeitsbehälter 1 unterhalb des Gewindestutzens 21. In diesem Zustand ist das Differentialmembranventil
4 geöffnet, so daß Flüssigkeit durch die Leitungen 3 und
5 strömen kann. Die Membran 16 wird zusammen mit der Stützscheibe 14 aufgrund der herrschenden Drücke in gewissem Abstand vom Ventilsitz 13 gehalten. Die Flüssigkeit strömt ständig durch die Löcher in der Membran 16 in den Steuerdruckraum 20 und durch die Auslaßöffnung 15 aus diesem heraus, so daß der Druck im Steuerdruckraum 20 niedriger als in der Zulaufkammer 10 ist und dadurch die Membran in ihrer angehobenen Stellung gehalten wird.
Während des vorstehend beschriebenen Zustandes sitzt der Schwimmer 33 auf dem Boden der Schwimmerkammer 25, so daß der Permanentmagnet 35 den ferromagnetischen Körper 31 gegen die obere Wand der Ausnehmung 27 zieht. Dadurch ist das Schließelement 32 von der Stützscheibe 14 und somit von der Auslaßöffnung 15 abgehoben.
Wenn die Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter aufgrund irgendeines Schadens einen bestimmten Flüssigkeitsstand überschreitet, den Gewindestutzen 21 erreicht und in die Schwimmerkammer 25 übertritt, wird dadurch der Schwimmer 33 angehoben (siehe F i g. 3), so daß der Permanentmagnet 35 vom Boden der Schwimmerkammer entfernt wird. Die magnetische Anziehungskraft reicht dann nicht mehr aus, um den ferromagnetischen Körper 31 zu halten, der sich aufgrund seines Gewichtes nach unten verlagert, so daß das mit dem ferromagnetischen Körper 31 verbundene Schließelement 32 die Auslaßöffnung 15 in der Stützscheibe 14 der Membran 16 schließt. Demzufolge kann keine Flüssigkeit mehr aus dem Steuerdruckraum 20 in die Ablaufkammer 11 abströmen, so daß der Druck im Steuerdruckraum schnell ansteigt, was zur Folge hat, daß die Membran 16 und mit ihr die Stützscheibe 14 nach unten ausgelenkt werden, bis die Membran auf dem Ventilsitz 13 aufliegt, so daß das Differentialmembranventil 4 den Flüssigkeitsdurchfluß sperrt (siehe F ig. 3).
Wenn danach die Waschmaschine weiterarbeitet und der Flüssigkeitsstand im Flüssigkeitsbehälter 1 wieder sinkt sinken auch der Schwimmer 33 und der mit ihm verbundene Permanentmagnet 35. Dies hat jedoch nicht zur Folge, daß der ferromagnetische Körper 31 wieder nach oben verlagert wird, da der hydrostatische Druck auf die Oberseite des Körpers 31 diesen in seiner abgesenkten Lage hält Dies verhindert, daß der Schaden, der das Schließen des Differentialmembranventils ausgelöst hat unbemerkt bleibt Die Waschmaschine kann daher keinen neuen Arbeitszyklus beginnen, wenn nicht vorher eine entsprechende Reparatur erfolgt und die Flüssigkeit aus dem Steuerdruckraum 20 abgelassen worden ist, was beispielsweise durch Unterbrechen der Verbindung zwischen dem Zulaufstutzen 7 und der Leitung 3 erfolgen kann. Nur in diesem Fall kann die magnetische Anziehungskraft des Permanentmagneten 35 den ferromagnetischen Körper 31 erneut anheben, so daß das Schließelement 32 von der Auslaßöffnung 15 getrennt wird.
Der Platzbedarf des beschriebenen Gerätes in Querrichtung kann dadurch verringert werden, daß das untere Gehäuseteil 6 in einer anderen als der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Stellung montiert wird, wie dies gestrichelt in F i g. 4 dargestellt ist.
-ι Wenn der Raum zwischen der Wand der Waschmaschine oder dergleichen und dem Flüssigkeitsbehälter nicht ausreicht, um das Gerät in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ai montieren, können andere Ausführungsformen verwendet werden, von
κι denen einige im folgenden erläutert werden.
In den F i g. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes dargestellt, die insbesondere für Waschmaschinen mit hängendem Flüssigkeitsbehälter geeignet ist. Bei dieser Ausführungsform
!5 wird das Gerät in Abhängigkeit vom Gewichl der in den Flüssigkeitsbehälter eingeflossenen Flüssigkeitsmenge betätigt. Zur Waschmaschine gehört ein Flüssigkeitsbehälter Γ, der im wesentlichen zylindrische Form hat und mit Hilfe von oberen Federn 37 am Gehäuse 38 der Maschine aufgehängt ist. Unmittelbar unter dem Flüssigkeitsbehälter Γ ist ein Differentialmembranventil Aa angeordnet, das gleiche Ausbildung wie das vorstehend beschriebene Differentialmembranventil 4 hat. Das untere Gehäuseteil 6 des Differentialmembran-
2) ventils 4a ist fest mit einem oberen Gehäuseteil 39 verbunden, das einen Deckel bildet und in dem der Steuerdruckraum 20 über der Membran 16 sowie eine Ausnehmung 27a ausgebildet sind, in der ein zylindrischer, ferromagnetischer Körper 31a sitzt, an dessen
jo Unterseite das Schließelement 32 aus elastomerem Material befestigt ist, das die Auslaßöffnung 15 in der Stützscheibe 14 schließen kann. Die Ausnehmung 27a ist in einem zylindrischen Abschnitt des oberen Gehäuseteils 39 ausgebildet. Dieses ist an einer Halteplatte 40
)·■> befestigt, die von einem Bügel 41 getragen wird, der an der Bodenwand des Gehäuses 38 befestigt ist.
Ein Permanentmagnet 35a, der mit dem ferromagnetischen Körper 31a zusammenwirkt, ist an einem Arm 42a eines zweiarmigen, schwenkbar gelagerten Hebels
■tu 42 befestigt, der mittels eines Lagerzapfens 43 in zwei parallelen Flanschen 44 gelagert ist, die mit der Halteplatte 40 fest verbunden sind. Der dem Arm 42a gegenüberliegende Arm 426 des schwenkbaren Hebels 42 wirkt mit der Unterseite des Flüssigkeitsbehälters Γ
4ί zusammen. Das Differentialmembranventil 4a und sein Stellantrieb sind so angeordnet, daß bei normalem Betrieb, während dessen im Flüssigkeitsbehälter Γ eine ordnungsgemäße Flüssigkeitsmenge vorhanden ist, die Auslenkung der Federn 37 nicht ausreicht, um die
so Unterseite des Flüssigkeitsbehälters mit dem Hebel 42 in Berührung zu bringen, so daß der Permanentmagnet 35a in abgesenkter Lage bleibt und durch das obere Gehäuseteil 39 hindurch den ferromagnetischen Körper 31a festhält so daß das Differemialmembranventil geöffnet ist und Flüssigkeit durchläßt. Wenn jedoch aufgrund eines Schadens irgendeiner Komponente der Waschmaschine der Flüssigkeitsstand im Flüssigkeitsbehälter Γ über den vorgegebenen Wert ansteigt nimmt das Gewicht der eingefüllten Flüssigkeit zu, se
ω daß sich der Flüssigkeitsbehälter weiter absenkt und in Berührung mit dem Hebel 42 kommt Dadurch wird dieser geschwenkt so daß der Permanentmagnet 35a vom oberen Gehäuseteil 39 abgehoben wird, was wiederum zur Folge hat daß sich der ferromagnetische
f>5 Körper 31a aufgrund seines Gewichtes senkt und die Auslaßöffnung 15 des Differentialmembranventils schließt, so daß der Flüssigkeitsdurchfluß sofort unterbrochen wird.
Bei einer Maschine, bei der der Flüssigkeitsbehälter nicht elastisch aufgehängt ist und bei der der vorhandene Raum nicht ausreicht, um die Ausführungsform gemäß den F i g. 1 bis 4 unterzubringen, kann die in den Fig.7 bis 11 dargestellte Ausführungsform angewendet werden, die in einer Bohrung montiert ist, die in einer Bodenwand 16 des Flüssigkeitsbehälters ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform des Gerätes gehört zum Differentialmembranventil ein unteres Gehäuseteil 6a, das dem vorstehend beschriebenen Gehäuseteil 6 entspricht, wobei jedoch der Ablaufstutzen 12a horizontal statt vertikal verläuft. Das untere Gehäuseteil 6a ist fest und abgedichtet mit einem oberen Gehäuseteil 46 verbunden, das in seiner Ausbildung dem oberen Gehäuseteil 39 der Ausführungsiorrn gemäß den Fig.5 und 6 entspricht und Bestandteil eines Bauteils 45 ist, zu dem außerdem ein zylindrischer Abschnitt 47 gehört, der mit einem Außengewinde 48 versehen ist und oben (in F i g. 9) eine umlaufende Lippe aufweist, die einen Deckel 50 mit öffnungen 51 an ihrem Rand festhält Der Deckel 50 sichert am zylindrischen Abschnitt 47 des Bauteils 45 eine elastisch verformbare Membran 52, die auf ihrer Unterseite eine steife Platte 53 trägt, von deren Mitte aus ein axialer Zapfen 54 nach unten verläuft, der mit 2s einer Feder 55 zusammenwirkt, die nach Art einer Schnappfeder zwei stabile Stellungen einnehmen kann. Die Feder 55 umfaßt zwei parallele Außenschenkel 556, die an ihren Enden durch Querstege 58 und 58a verbunden sind, wobei der Quersteg 58a am Abschnitt 47 befestigt ist Am anderen Quersteg 58 ist ein Permanentmagnet 356 befestigt Zur Feder 55 gehört ferner ein Innenschenkel 55a, gegen den eine Einstellfeder 56 drückt, die sich an. einem Gewindezapfen 57 abstützt, mittels dessen eine Einstellung von außen möglich ist Zwischen den Außenschenkeln 55b und dem Innenschenkel 55a sitzt eine doppelkonische Druckfeder 59, die dafür sorgt daß dann, wenn der Innenschenkel 55a nach oben (in F i g. 9) ausgelenkt ist, die Außenschenkel 556 nach unten ausgelenkt sind, und daß dann, wenn der Innenschenkel 55a nach unten (siehe Fig. 10) ausgelenkt ist die Außenschenkel 556 nach oben ausgelenkt sind.
Das Bauteil 45 ist in die Bohrung in der Bodenwand 16 des Flüssigkeitsbehälters eingesetzt und mit Hilfe eines Gewinderinges 61 gesichert, der in Eingriff mit dem Außengewinde 48 am zylindrischen Abschnitt 47 steht Zwischen der Bodenwand 16 und dem Abschnitt 47 ist ein Dichtring 62 angeordnet Die öffnungen 51 im Deckel 50 verhindern das Eindringen von größeren Fremdkörpern in den Raum oberhalb der Membran 52, damit deren Funktion nicht beeinträchtigt wird.
Die Einstellfeder 56 wird so eingestellt, daß sie die Membran 52 in der in Fig.9 dargestellten nicht ausgelenkten Stellung so lange hält wie im Flüssigkeitbehälter ein Druck herrscht, der kleiner als der dem bestimmten Flüssigkeitsstand zugeordnete Druck ist In diesem Zustand befinden sich die Außenschenkel 556 der Feder 55 in ihrer unteren Lage (siehe F i g. 9), so daß der Permanentmagnet 356 unmittelbar am oberen Gehäuseteil 46 anliegt, wobei der Permanentmagnet 356 den ferromagnetischen Körper 31 angehoben hält, so daß das Differentialmembranventil offen ist Wenn der Flüssigkeitsstand einen bestimmten Wert übersteigt, drückt der diesem entsprechende hydrostatische Druck der Flüssigkeit die Membran nach unten, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist, so daß der Innenschenkel 55a nach unten gedrückt wird und die Außenschenkel 556 der Feder 55 schnell nach oben schwenken, bis sie an einem Anschlag 60 anschlagen. Dementsprechend entfernt sich der Permanentmagnet 356 vom ferromagnetischen Körper 31a, so daß dieser absinkt und die Auslaßöffnung 15 in der Membran 16 schließt, so daß das Differentialmembranventil in seine Schließstellung übergeht.
Um zu vermeiden, daß Flüssigkeit in der Kammer zwischen der Membran 52 und dem Deckel 50 stehenbleibt, ist es zweckmäßig, das Gerät in geneigter Lage einzubauen, wie dies in F i g. 12 dargestellt ist Zu diesem Zweck weist die Bodenwand 16 des Flüssigkeitsbehälters eine Einsenkung 63 auf. Aufgrund der geneigten Einbaulage des Gerätes fließt die Flüssigkeit aus dem Raum oberhalb der Membran 52 ab, wenn die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter abgelassen wird.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform des Gerätes kann statt mit hydrostatischem Druck auch mit Luftdruck betrieben werden. In diesem Fall ist es nicht notwendig, das Gerät am Boden des Flüssigkeitsbehälters zu montieren; vielmehr kann es an beliebiger Stelle eingebaut werden. Das mit Luftdruck betriebene Gerät unterscheidet sich von dem vorstehend unter Bezugnahme auf die Fi g. 7 bis 12 beschriebenen Gerät dadurch, daß der Deckel 50 durch einen Deckel 64 ohne öffnungen 51 ersetzt ist wie dies in Fig. 13 dargestellt ist Am Deckel 64 ist ein Rohr 65 befestigt das an eine Leitung 66 angeschlossen ist die zu einem luftdichten Behälter oberhalb des Flüssigkeitsbehälters führt Der Luftdruck in diesem Behälter dient auch zur Ansteuerung nicht dargestellter elektrischer Pressostate. In diesem Fall ist eine an den luftdichten Behälter angeschlossene Leitung 67 in zwei Zweige unterteilt nämlich die Leitung 66, die zum Rohr 65 führt, und eine Leitung 68, die zu einem Pressostaten führt. Wenn der Luftdruck aufgrund eines zu hohen Flüssigkeitsstandes im Flüssigkeitsbehälter einen bestimmten Wert überschreitet schließt das Differentialmembranventil, so daß der Flüssigkeitszufluß unterbrochen wird.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird davon ausgegangen, daß das Gerät zur uberlaufsicherung stromab des elektrisch betätigten Einlaufventils 2 (Fi g. 1) angeordnet ist Das Gerät zur Oberlaufsicherung kann jedoch auch stromauf eines solchen Einlaufventiles angeordnet sein.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Gerät zur Überlaufsicherung bei Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen und dergleichen, mit. einem in der Versorgungsleitung angeordneten Absperrventil und einem Stellantrieb für das Absperrventil, der einen Körper aus ferromagnetischem Material sowie einen Permanentmagneten umfaßt, der bei Überschreiten eines bestimmten Flüssigkeitsstandes angehoben wird und dabei den ferromagnetischen Körper in solche Lage bringt, daß dieser das Absperrventil in Schließstellung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil ein Differentialmembranventil (4, 4a) ist, dessen ansonsten geschlossener Steuerdruckraum (20) sowohl mit der Zulaufkammer (10) als auch über eine Auslaßöffnung (15) mit der Ablaufkammer (11) des Difierentialmembranventiis verbunden ist, daß der ferromagnetische Körper (31, 31a,) verschiebbar im Steuerdruckraum oberhalb der Auslaßöffnung angeordnet ist und ein Schließelement (32) für die Auslaßöffnung aufweist, bei deren Schließung das Differentialmembranventil schließt, und daß der Permanentmagnet (35, 35a, 35b) oberhalb des ferromagnetischen Körpers angeordnet ist, wobei die zwischen dem Permanentmagneten und dem ferromagnetischen Körper befindliche Wand des Steuerdruckraumes so beschaffen ist, daß der Permanentmagnet in nicht angehobener Stellung den ferromagnetischen Körper von der Auslaßöffnung entfernt hält.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Wand des Steuerdruckraumes (20) mittig ein axial verlaufender Zapfen (30) befestigt ist, der den ferromagnetischen Körper (31, 3!a^bei seiner Verschiebung führt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Wand des Steuerdruckraumes (20) Vorsprünge (29) ausgebildet sind, an denen sich der ferromagnelicche Körper (31, 31ajim angehobenen Zustand abstützt.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialmembranventil (4, 4a) ein unteres Gehäuseteil (6,6a) mit einem Zulaufstutzen (7) und einem Ablaufstutzen (12, I2a^, ein oberes Gehäuseteil (19, 39, 46), in dem der Steuerdruckraum (20) ausgebildet ist, und eine Membran (16) umfaßt, die zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuseteil eingespannt ist, wobei der Steuerdruckraum eine Ausnehmung (27, 27a) aufweist, in der der ferromagnetische Körper (31, 3Ia^ verschiebbar angeordnet ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (15) in der Mitte der Membran (16) ausgebildet ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (35) am Boden eines Schwimmers (33) befestigt ist, der in einer an die ubere Wand des Steuerdruckraumes (20) angrenzenden Schwimmerkammer (25) angeordnet ist, in der der Flüssigkeitsstand herrscht.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bei einer Maschine mit einem an Federn aufgehängten Flüssigkeitsbehälter, dessen Vertikalstellung von der darin enthaltenen Flüssigkeitsmenge abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (35a) am einen Ende eines um einen horizontalen Lagerzapfen (43) schwenkbaren Hebels (42) befe
stigt ist, auf dessen anderes Ende der Flüssigkeitsbehälter (Γ) drücken kann.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (35b) am freien Ende einer blattförmigen Feder (55) befestigt ist, die an ihrem anderen Ende eingespannt ist und zwei parallele Außenschenkel (55b) sowie einen zu diesen parallelen Innenschenkel (55a) aufweist, wobei der Innenschenkel mit den Außenschenkeln am eingespannten Ende verbunden ist und zwischen dem anderen Ende des Innenschenkels und den Außenschenkeln eine Druckfeder (59) wirkt, und daß auf den Innenschenkel ein Zapfen (54) drückt, der an einer elastisch verformbaren Membran (52) befestigt ist, die einem dem Flüssigkeitsstand entsprechenden Druck ausgesetzt ist.
DE2349237A 1972-10-06 1973-10-01 Gerät zur Überlaufsicherung bei Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen u. dgl Withdrawn DE2349237B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7015772A IT975188B (it) 1972-10-06 1972-10-06 Dispositivo a comando magneto meccanico per il controllo del livello del acqua nelle macchine lavatrici
IT7101172A IT1045267B (it) 1972-12-20 1972-12-20 Dispositivo a comando magnetico per il controllo del vivello del l acqua nelle macchine lavatrici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2349237A1 DE2349237A1 (de) 1974-04-18
DE2349237B2 true DE2349237B2 (de) 1980-05-29

Family

ID=26329976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2349237A Withdrawn DE2349237B2 (de) 1972-10-06 1973-10-01 Gerät zur Überlaufsicherung bei Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen u. dgl

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2349237B2 (de)
ES (1) ES195773Y (de)
FR (1) FR2202286A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114664C1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Sicherheitsvorrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
DE3425587A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Niveauregel- und sicherheitsvorrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete
DE3534602A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Tecnoplastica Prealpina S.p.A., Tradate, Varese Kontroll- und absperrvorrichtung fuer den wasserzulauf bei geschirrspuelmaschinen und aehnlichem
EP0235766A2 (de) * 1986-03-03 1987-09-09 AWECO Kunststofftechnik Gerätebau GmbH & Co. KG Sicherheitsventil für Hausgeräte
DE19839248B4 (de) * 1997-09-25 2012-12-13 Sloan Valve Co. Spülventil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932813A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Siemens Ag Vorrichtung zur steuerung des wasserstandes bei wasch- oder geschirrspuelmaschinen
AT394403B (de) * 1988-05-20 1992-03-25 Steininger Eudorawerke Anordnung zur verhinderung eines ueberlaufens von waschmaschinen
FR2666135B1 (fr) * 1990-08-23 1993-06-11 Eaton Sa Monaco Dispositif de securite de debordement pour raccord hydraulique.
DE102005059699A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Abertax Research And Development Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen eines Zulaufventils und/oder eines Ablaufventils eines Flüssigkeitsbehälters
EP2282094A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-09 RE-FLEX S.r.l. Integriertes Schlauchsatzsystem
CN107037835B (zh) * 2017-05-27 2023-06-13 宁波祈禧电器有限公司 一种无极水位控制水箱

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1012875A (fr) * 1950-02-15 1952-07-18 Dispositif de contrôle de niveau d'eau pour chaudières et réservoirs
GB889418A (en) * 1957-04-05 1962-02-14 Colston Ltd C Dish and like washing machines
US2921158A (en) * 1958-09-08 1960-01-12 Dole Valve Co Pneumatic control valve
US3366760A (en) * 1966-02-23 1968-01-30 Dole Valve Co Pressure switch assembly
DE1775108A1 (de) * 1967-07-08 1971-07-08 Candy Spa Regel- und Steuervorrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen,Geschirrspuelmaschinen od. dgl.
DE1750732A1 (de) * 1968-05-30 1971-03-11 Schwarzenberg Waschgeraete UEberlaufsicherung an Behaeltern,insbesondere an Waschmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114664C1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Sicherheitsvorrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
DE3425587A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Niveauregel- und sicherheitsvorrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete
DE3534602A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Tecnoplastica Prealpina S.p.A., Tradate, Varese Kontroll- und absperrvorrichtung fuer den wasserzulauf bei geschirrspuelmaschinen und aehnlichem
EP0235766A2 (de) * 1986-03-03 1987-09-09 AWECO Kunststofftechnik Gerätebau GmbH & Co. KG Sicherheitsventil für Hausgeräte
DE3606897A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Aweco Kunststofftech Geraete Sicherheitsventil fuer hausgeraete
EP0235766B1 (de) * 1986-03-03 1990-04-04 AWECO Kunststofftechnik Gerätebau GmbH & Co. KG Sicherheitsventil für Hausgeräte
DE19839248B4 (de) * 1997-09-25 2012-12-13 Sloan Valve Co. Spülventil

Also Published As

Publication number Publication date
ES195773U (es) 1975-02-01
FR2202286A1 (en) 1974-05-03
DE2349237A1 (de) 1974-04-18
FR2202286B1 (de) 1976-11-19
ES195773Y (es) 1975-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921434T2 (de) Durchfluss-Regelventil
DE3410795C2 (de) elektropneumatischer Wandler
DE1550316B2 (de) Druckmittelbetaetigtes membranventil mit einer durch einen stift gereinigten drosselstelle
DE2450094A1 (de) Schieber
DE2349237B2 (de) Gerät zur Überlaufsicherung bei Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen u. dgl
DE102016211516A1 (de) Ventil
DE102004014485B3 (de) Druckbegrenzungsventil in einer Hydraulikmaschine und Hydraulikmaschine mit einem Druckbegrenzungsventil
DE2345208B2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Strömung eines fließfähigen Mittels mit einem Dauermagneten
DE102007025048B4 (de) Ventil zur Begrenzung des Tankdrucks eines Kraftfahrzeugs
DE102012102701B3 (de) Rohrtrenneranordnung
DE976465C (de) Ventil, dessen Bewegung durch den Druck des Durchflussmediums bewirkt wird
DE2233210B2 (de) Druckregler fuer druckluftbremsanlagen
EP0999392A2 (de) Eigenmediumbetätigtes Servoventil für Flüssigkeiten, insbesondere Magnetventil für sanitäre Armaturen
DE2717418A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils
EP0278333A2 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE60103018T2 (de) Automatisches ablaufventil
DE2558068A1 (de) Hydrostatische stuetzvorrichtung
DE102006030973B3 (de) Systemtrenner
DE525168C (de) Steuerung fuer Arbeitsmaschinen mit hohem Wasserdruck
DE1105678B (de) Membrangesteuertes Druckreduzierventil
EP2561211B1 (de) Druckregel-ventilvorrichtung für die zuführung von korrosiven medien
DE2847804A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines fliessfaehigen mediums, beispielsweise wasser
DE605795C (de) Speiseregler, bei dem das Speiseventil mit einem Kolben verbunden ist
DE1925250C3 (de) Membranventil, insbesondere Druckminderventil
AT211620B (de) Servoventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee