DE2348873A1 - Konisch und parallel spannende duebel - Google Patents

Konisch und parallel spannende duebel

Info

Publication number
DE2348873A1
DE2348873A1 DE19732348873 DE2348873A DE2348873A1 DE 2348873 A1 DE2348873 A1 DE 2348873A1 DE 19732348873 DE19732348873 DE 19732348873 DE 2348873 A DE2348873 A DE 2348873A DE 2348873 A1 DE2348873 A1 DE 2348873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning
conical
plug
dowel
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348873
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich B Schaefers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732348873 priority Critical patent/DE2348873A1/de
Publication of DE2348873A1 publication Critical patent/DE2348873A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • F16B13/068Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like expanded in two or more places

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Bremen, tf.en 18. Sept.,1973
Anmelder: Heinrich. B. Schäfers
2800 Bremen, Wachmannstr. 22
PATENTBESCHREIBUNG
Betr.: Konisch und parallel spannende Dübel
Bekannt sind Spreizdübel, die in zylindrischen Bohrlöchern eingesetzt und verspannt werden. Bekannt sind weiter Dübel mit einem oder auch mehreren Spannschalensätzen, die ebenfalls in zylindrischen Bohrlöchern eingesetzt und durch eine Spannschraube so angespannt werden, daß sie ein^mehr oder minder großen Zugbeanspruchung standhalten. Die angewandten Spannkräfte sind maßgebend für die zulässige Zugbeanspruchung.
Bei vorliegender Patentanmeldung handelt es sich um einen Dübel aus Stahl, Metall oder sonstigem Material, der 2 Spann— sätze aus mehreren Spannschalen aufweist, wobei der untere Spannsatz in einer konischen Innenkegelbohrung und der obere Spannsatz in einer zylindrischen Bohrung eingesetzt und verspannt wird. Der sich beim Einsetzen des Dübels bildende Konusanker nimmt, unabhängig von den Spannkräften, die bei der Belastung auftretenden Zugkräfte auf, wobei die zulässige Beanspruchung der Bohrlochleibung einbezogen wird.
Der obere parallel spannende Schalenspannsatz ist so angeordnet, daß der Dübel auftretende Seitenkräfte, besonders bei Beton oder ähnlichem Material, aufnehmen kann. Um besonders starke, seitlich geführte Stoßkräfte aufzunehmen, werden die Dübel in Bleimantel, Kunststoffe oder ähnlichem Material eingesetzt.
Der Doppel-Spannsatzdübel für konische und zylindrische Bohrung kann, auch so ausgebildet werden, daß beim Einsetzen des Dübels in das zylindrische Bohrloch der untere Spannsatz sich selbst den konischen Ankersitz bohrt.
Der Doppel-Spannsatzdübel kann auch mehrere parallel spannende Spannsätze aufweisen.
Alle Doppel- oder Mehrfach-Spannsatzdübel lassen sich nach dem Lösen der Spannsätze aus der Bohrung herausnehmen und wieder verwenden.
5098 15/0154
Figur I zeigt einen konisch und parallel spannenden Vorspanndübel mit zwei Schalenspannsätzen (1 + 2), wobei der obere Schalenspannsatz (1) sich in einer Innenkegelbohrung befindet. Dieser Spannsatz dient als Anker zur Aufnahme von anfallenden Zugkräften.
Die Spannschalen des unteren Schalenspannsatzes (2) verspannen sich parallel zur zylindrischen Lochleibung des Dübelloches und nehmen die anfallenden Seitenkräften und einen Teil der Zugkräfte auf.
Die Spannschraube (3) ist mit einem Bändel (4·) und einem Innensechskant (5) oder auch mit einem Schraubenschlitz ausgebildet. Die Spannmutter (6) erhält einen Schlitz (7) zur Anwendung des Spannschlüssels.
figur Il zeigt einen Dübel, wobei der untere Schalenspannsatζ (8j so ausgebildet ist, daß dieser beim Einsetzen des Dübels in ein zylindrisch gebohrtes Dübelloch selbst den erforderlichen Innenkegel bohrt, wobei über dem Gleitkegel (9) die schneidenden Spannschalen (10) geführt werden.
Der Gleit- und Spannkegel (11) ist mit einem Schraubengewinde (12) versehen und schraubt sich, nach dem die Innenkegelleibung hergestellt ist, in den Dübelschaft (13) fest, so daß der Dübelschaft (14) und der Gleit- und Spannkegel (11) eine Einheit bildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Konisch und parallel spannende Vorspanndübel mit einem oder mehreren Schalenspannsätzen 1 + 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Spannsätze so ausgebildet sind, daß diese in konisch und auch in zylindrischen Dübellochbohrungen eingesetzt werden können, wobei sich die Innenkegelbohrung in einem Teil der gesamten Dübellochbohrung befindet oder der Dübel so ausgebildet ist, daß dieser sich beim Einsetzen und Befestigen selbst einen oder mehrere Innenkegelsitze bildet.
    Anspruch zwei nach eins, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel eich entspannen läßt und wieder verwendet werden kann.
    Anspruch drei nach eins und zwei, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel zum Teil oder ganz einen Mantel aus Blei oder sonstigem Material erhält.
    Heinrich B. Schäfers
    609815/015* y /
DE19732348873 1973-09-28 1973-09-28 Konisch und parallel spannende duebel Pending DE2348873A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348873 DE2348873A1 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Konisch und parallel spannende duebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348873 DE2348873A1 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Konisch und parallel spannende duebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348873A1 true DE2348873A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=5894003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348873 Pending DE2348873A1 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Konisch und parallel spannende duebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2348873A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293259A (en) * 1977-12-24 1981-10-06 Heinrich Liebig Locking toggle bolt
US4678383A (en) * 1983-08-17 1987-07-07 Hilti Aktiengesellschaft Expansion anchor assembly
DE3730351A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Hilti Ag Spreizduebel
DE4400895A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizdübel sowie Montageverfahren und Setzeinrichtung zu dessen Verankerung in einem Mauerwerk
DE19628558A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-29 Fischer Artur Werke Gmbh Steckdübel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293259A (en) * 1977-12-24 1981-10-06 Heinrich Liebig Locking toggle bolt
US4678383A (en) * 1983-08-17 1987-07-07 Hilti Aktiengesellschaft Expansion anchor assembly
DE3730351A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Hilti Ag Spreizduebel
DE4400895A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizdübel sowie Montageverfahren und Setzeinrichtung zu dessen Verankerung in einem Mauerwerk
DE19628558A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-29 Fischer Artur Werke Gmbh Steckdübel
DE19628558C2 (de) * 1996-07-16 1998-10-22 Fischer Artur Werke Gmbh Steckdübel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1249372C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtungen zum Befestigen von Kabeln, Rohren u. dgl. mittels ein- oder mehrteiliger Kabelschellen
DE2931624C2 (de)
DE2501925C3 (de) Dübel
DE2206088A1 (de) Ankervorrichtung nach art einer ankerschraube oder eines ankerbolzens
DE2348873A1 (de) Konisch und parallel spannende duebel
DE1772225U (de) Metall-spreizduebel.
DE908531C (de) Spreizduebel
DE3325800A1 (de) Klebeanker
DE2164666A1 (de) Ankerbolzen
DE1111580B (de) Spreizhuelsenanker, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2424494A1 (de) Duebel mit kontrollierbarer spreizung zum einsatz in ein konisches duebelloch
DE7129341U (de) Dübelanker
AT251258B (de) Expansionsstift
DE2542369A1 (de) Duebel
DE1072942B (de) Mehrteiligei Gebirgsanker fur den Grubenausbau
CH496177A (de) Dübel
AT243480B (de) Aus einer längsgeschlitzten Hülse bestehender und mit einer Bohrkrone versehener Mauerdübel
DE1080284B (de) Vorrichtung zum Verkeilen gespannter Spannbetondrahtbuendel
DE19960038A1 (de) Spreizanker
AT228998B (de) Hochzugfeste Verankerung aus Stahl od. dgl., insbesondere im Stahlwasserbau
DE2745805A1 (de) Vorrichtung zur allgemeinen verankerung klemmnagel
DE1808293C (de) Vorrichtung zum Verankern von Spann gliedern in Betonbauteilen
DE2816553A1 (de) Spreizduebel
DE102004021811A1 (de) Einschlaganker
DE1174961B (de) Spreizduebel