DE2348858B2 - Aus Faltmaterial hergestellte Verpackung für Einzelpackungen - Google Patents

Aus Faltmaterial hergestellte Verpackung für Einzelpackungen

Info

Publication number
DE2348858B2
DE2348858B2 DE19732348858 DE2348858A DE2348858B2 DE 2348858 B2 DE2348858 B2 DE 2348858B2 DE 19732348858 DE19732348858 DE 19732348858 DE 2348858 A DE2348858 A DE 2348858A DE 2348858 B2 DE2348858 B2 DE 2348858B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
lines
handle
tabs
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732348858
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348858A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Stabernack 6420 Lauterbach GmbH
Original Assignee
Gustav Stabernack 6420 Lauterbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Stabernack 6420 Lauterbach GmbH filed Critical Gustav Stabernack 6420 Lauterbach GmbH
Priority to DE19732348858 priority Critical patent/DE2348858B2/de
Publication of DE2348858A1 publication Critical patent/DE2348858A1/de
Publication of DE2348858B2 publication Critical patent/DE2348858B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/34Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by weakened lines or other opening devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00864Lines of weakness for separating into subgroups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aus Faltmaterial hergestellte Verpackung für Einzelpackungen, die in Reihen derart nebeneinander gestellt sind, daß sie einen etwa quaderförmigen, von der Verpackung zumindest teilweise umschlossenen Körper bilden, wobei das Verpakkungsmaterial dicht anliegend mantelförmig derart um den quaderförmigen Körper gelegt ist, daß die einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Körpers frei sind, wobei der Mantel längs der Trennlinien der Einzelpackungen Perforierungen hat, mit denen die Verpackung in Teilverpackungen teilbar ist und wobei auf der Oberseite jeder Teilverpackung über Stanz- oder Perforationslinien Laschen ausgebildet sind, die dort jeweils einen Tragegriff ausbilden.
Eine derartige Verpackung ist durch die US-PS 40 582 bekanntgeworden, die eine in der angegebenen Weise teilbare Verpackung für Einzelpackungen zeigt, in der Flaschen lagesicher gehalten sind. Jede Einzelpackung hat an ihrer Oberseite zwei aus dem Faltmaterial herausgestanzte Grifflöcher zum Tragen der Einzelpackung. Insbesondere wenn das Verpakkungsgut ein gewisses Gewicht übersteigt, was bei mit Flüssigkeit gefüllten Flaschen leicht erreicht wird, besteht bei der bekannten Verpackung die Gefahr, daß die Grifflöcher ausreißen. Außerdem sind die abgetrennten Einzelpackungen an den Grifflöchern nicht sehr bequem zu tragen, und zwar dies unabhängig vom jeweiligen Gewicht
Die US-PS 36 77 458 zeigt einen Zuschnitt fur eine teilbare Verpackung, bei der an der Oberseite der Einzelpackungen jeweils ein Griff aus dem Faltmaterial herausgestanzt ist Der Griff ist im Bereich de,-jeweiligen Längskante der Einzelpackung an diese angelenkt. Damit ist aber der Nachteil verbunden, daß der Griff nicht über dem Schwerpunkt der jeweiligen Einzelpakkung lie«t, so daß die Einzelpackung beim Tragen in unschöner Weise schief herabhängt. Des weiteren können nur relativ leichte Einzelpackungen an dem Griff getragen werden, weil dieser nur über einen sehr schmalen Steg mit dem die Verpackung bildenden Faltmaterial verbunden ist.
Durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 70 11 222 ist es bekannt Verstärkungslaschen für Tragegriffe dadurch auszubilden, daß Schnittlinien im Zusammenhang mit Faltlinien umklappbare Laschen erzeugen.
Ausgehend von einer Verpackung der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein ■ solche bekannte Verpackung dahingehend zu verbessern, daß beim Teilen der Verpackung in Einzelpakkungen jeweils bequem zu handhabende Tragegriffe ausgebildet werden.
Dies gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß die Trennlinien zumindest an den Seitenwänden und an der Oberseite der Verpackung als Reißstreifen ausgebildet sind, in die an der Oberseite Schnitt- und/oder Faltlinien' einmünden, die dort zusammen mit entsprechenden Schnitt- und/oder Faltlinien derselben Teilpackung jeweils den als Tragehenkel gestalteten Tragegriff ausbilden, der sich quer zur Längsachse der Verpackung erstreckt.
Durch diese Maßnahmen werden beim Teilen der Verpackung in die Einzelpackungen auf der Oberseite jeder Einzelpackung jeweils die als Tragehenkel gestalteten Tragegriffe ausgebildet, so daß die jeweiligen Einzelpackungen bequem getragen werden können. Die Tragegriffe werden in einfacher Weise beim Trennen der Einzelpackungen erzielt.
Das Teilen der Verpackung in Einzelpackungen und damit das Ausbilden der Tragegriffe wird besonders einfach, wenn die Reißstreifen in Grifflaschen enden.
Die Belastbarkeit der jeweiligen Tragegriffe wird besonders groß, wenn die Schnittlinien zusammen mit den Faltlinien klappbare Verstärkungslaschen für die jeweiligen Tragegriffe ausbilden.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig neben den Tragegriffen schmale Felder ausgestanzt sind, die dort jeweils an einen Reißstreifen angrenzen. Beim Trennen der Einzelpackungen werden bei dieser Ausführungsform mit jedem Reißstreifen jeweils zwei an ihm anhängende Laschen abgetrennt, die jeweils paarweise zwischen sich einen Steg der Einzelpackung übrig lassen, der dort den Tragegriff ausbildet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Zuschnitt einer ersten Ausführungsform einer Verpackung nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Zuschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Verpackung nach der Erfindung, bei dem die Tragegriffe anders ausgestaltet sind,
F i g. 3 perspektiv'sch eine aus dem Zuschnitt nach
H-
F i g. 1 aufgefaltete Verpackung, wobei einer der dort verwendeten Reißstreifen zum Teil aufgerissen ist,
F i g. 4 ebenfalls perspektivisch eine von der Verpakkung nach F i g. 3 abgetrennte Teilverpackung mit drei eingesetzten Einzelpackungen.
In den Figuren sind Schnittlinien als nicht unterbrochene Linien dargestellt Faltlinien als gestrichelte Linien und Perforationslinien als punktierte Linien.
Zunächst sei die Ausführungsform nach F i g. 1,3 und 4 näher erläutert F i g. 1 zeigt einen Zuschnitt dieser Verpackung, die in insgesamt vier Teilverpackungen unterteilt werden kann. Jede dieser Teilverpackungen 1, 2, 3, 4 besteht aus einem Bodenfeld 5, an das über Faltlinien 6 rechte und linke Wandfelder 7 und 8 ange-Jsnkt sind. Ober weitere Faltlinien 9 schließen sich rechte und linke Deckfelder 10 bzw. 11 an. Die rechten Deckfelder 10 entsprechen in ihren Abmessungen den Bodenfeldern 5, während die linken Deckfelder 11 bedeutend kürzer sind. Sie dienen dazu, um mit den äuße-Enden der rechten Deckfelder 10 verklebt oder
20
sonstwie verbunden zu werden, wie dies auch in F i g. 3 dargestellt ist.
Die Bodenfelder 5 der Teilverpackungen 1 bis 4 sind voneinander durch Schnittlinien 12 getrennt. Die jeweiligen Wandfelder 7 und 8 sowie die Deckfelder 10 und 11 sind voneinander durch Reißstreifen 13 getrennt, die in Grifflaschen 14 enden. Bei der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform werden Tragegriffe 15 in den Deckfeldern 10 dadurch ausgebildet daß über Faltlinie;i 16 Verstärkungslaschen 17 um diese Faltlinien 16 nach unten zurück auf die Tragegriffe 15 gefaltet werden können, wie dies F i g. 4 zeigt In dieser F i g. 4 sind außerdem drei Einzelpackungen 18 in diese Teilverpackung 4 eingestellt
Der in F i g. 2 gezeigte Zuschnitt ist grundsätzlich wie der Zuschnitt nach F i g. 1 aufgebaut. Er unterscheidet sich von diesem Zuschnitt lediglich dadurch, daß an Stelle der Faltlinien 16 von F i g. 1 Schnittlinien 19 vorgesehen sind. Beim Aufreißen der Reißstreifen 13 bilden die Laschen 17 also einen Teil dieser Reißstreifen 13 und werden mit den Reißstreifen weggenommen. Es erübrigt sich also das Umschlagen der Verstärkungslaschen 17 um die Faltlinien 16 bei der ersten Ausführungsform. Außerdem sind beiderseits der Laschen 17 schmale Felder 20 ausgestanzt. Die Schnittlinien 19 können aber, wie in F i g. 1, auch Faltlinien sein, so daß dann bei der Ausführungsform nach F i g. 2 schmalere Felder 20 um die Faltlinien 19 nach innen gebogen werden, was leichter möglich ist als bei dem in F i g. 1 gezeigten Zuschnitt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aus Faltmaterial hergestellte Verpackung f'lr Einzelpackungen, die in Reihen derart nebcaeinander gestellt sind, daß sie einen etwa quaderförmigen, von der Verpackung zumindest teilweise umschlossenen Körper bilden, wobei das Verpackungsmaterial dicht anliegend mantelförmig derart um den quaderförmigen Körper gelegt ist, daß die einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Körpers frei sind, wobei der Mantel längs der Trennlinien der Einzelpackungen Perforierungen hat, mit denen die Verpackung in Teilverpackungen teilbar ist und wobei auf der Oberseite jeder Teilverpackung über Stanz- oder Perforationslinien Laschen ausgebildet sind, die dort jeweils einen Tragegriff ausbilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinien zumindest an den Seitenwänden (7, 8) und an der Oberseite (tO) der Verpackung als Reißstreifen
(13) ausgebildet sind, in die an der Oberseite (10) Schnitt- und/oder Faltlinien (16, 19) einmünden, die dort zusammen mit entsprechenden Schnitt- und/oder Faltlinien (16, 19) derselben Teilpackung (1 bis 4) jeweils den als Tragehenkel gestalteten Tragegriff (15) ausbilden, der sich quer zur Längsachse der Verpackung erstreckt
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißstreifen (13) in Grifflaschen
(14) enden.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinien zusammen mit den Faltlinien klappbare Verstärkungslaschen (17) für die jeweiligen Tragegriffe (15) ausbilden (Fig. 1,3,4).
4. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig neben den Tragegriffen (15) schmale Felder (20) ausgestanzt sind, die dort jeweils an einen Reißstreifen (13) angrenzen (F ig. 2).
DE19732348858 1973-09-28 1973-09-28 Aus Faltmaterial hergestellte Verpackung für Einzelpackungen Granted DE2348858B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348858 DE2348858B2 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Aus Faltmaterial hergestellte Verpackung für Einzelpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348858 DE2348858B2 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Aus Faltmaterial hergestellte Verpackung für Einzelpackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2348858A1 DE2348858A1 (de) 1975-04-10
DE2348858B2 true DE2348858B2 (de) 1975-11-13

Family

ID=5893992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348858 Granted DE2348858B2 (de) 1973-09-28 1973-09-28 Aus Faltmaterial hergestellte Verpackung für Einzelpackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2348858B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016925A1 (en) * 1992-02-21 1993-09-02 Mölnlycke AB A method of packaging compressible absorbent articles, and a package produced in accordance with the method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO154263B (no) * 1980-10-28 Mead Corporation, The Emballasje for flere beholdere.
US4518081A (en) * 1983-02-18 1985-05-21 Larosiere Pierre J De Multi-unit tear-away container carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016925A1 (en) * 1992-02-21 1993-09-02 Mölnlycke AB A method of packaging compressible absorbent articles, and a package produced in accordance with the method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2348858A1 (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260345B1 (de) Verpackungseinheit mit mehreren Faltschachteln
EP0519366B1 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung
EP0837012A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP0745541A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP0649797B1 (de) Weichpackung für Zigaretten
DE102006032556A1 (de) Packung für Zigaretten
EP0399250B1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
DE3116924A1 (de) "schachtel fuer eine zigarettenpackung oder dergleichen"
EP0976660B1 (de) Tray-Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE10213768A1 (de) Zigarettenpackung
DE2348858B2 (de) Aus Faltmaterial hergestellte Verpackung für Einzelpackungen
DE2139899A1 (de) Formteil und Verfahren zur Her stellung eines faltbaren Flaschentragers
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
DE4218322A1 (de) Wellpappebogen zur herstellung von verpackungen
DE3543727A1 (de) Abreissblock aus einer mehrzahl von tragetaschen aus thermoplastischer kunststoffolie
EP0135660A2 (de) Verpackungskarton
EP0733561A1 (de) Weichfolien-Grossgebindepackung
DE3340918A1 (de) Sammelpackung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2819203C2 (de) Kleinpackung für zerbrechliche Gegenstände
DE2554731B2 (de) Packung für Zigaretten
DE8104314U1 (de) Umkarton fuer gefuellte Beutelpackungen
EP0135600A1 (de) Verpackungsbehälter für stabförmige Gegenstände
DE60201229T2 (de) Geschlossene Packung als steife Kiste und entprechender Zusammenbau aus zwei Zuschnitten
DE60124414T2 (de) Teilbarer transportkasten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee