DE2348319A1 - Filmkassette fuer ein radiographisches geraet - Google Patents
Filmkassette fuer ein radiographisches geraetInfo
- Publication number
- DE2348319A1 DE2348319A1 DE19732348319 DE2348319A DE2348319A1 DE 2348319 A1 DE2348319 A1 DE 2348319A1 DE 19732348319 DE19732348319 DE 19732348319 DE 2348319 A DE2348319 A DE 2348319A DE 2348319 A1 DE2348319 A1 DE 2348319A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- lower cover
- cover
- recess
- receiving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B42/00—Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
- G03B42/02—Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
- G03B42/04—Holders for X-ray films
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
Description
3353 Bad Gandenhelm, 24.9.1973
Postlach 129
Telefon: (05382) 2842
Unsere Akten-Nr. 2771/1
HITACHI MEDICAL CORPORATION
Patentgesuch vom 24.9.1973
Patentgesuch vom 24.9.1973
HITACHI MEDICAL CORPORATION
1-14, Uchikanda 1 chome, Chiyoda-ku
Die Erfindung betrifft eine Kassette zum Gebrauch in einem
radiographischen Gerät, insbesondere betrifft sie einen Filmhalter zum Gebrauch beispielsweise in einem Röntgengerät, welcher
so ausgebildet und angeordnet ist, daß sein Innenraum aur Aufnahme von einem Film und von Verstärkungsschirmen evakuiert
wird zur Sicherung eines verbesserten Kontaktzustandes zwischen dem Film und den "Verstärkungsschirmen.
Zum Schutz von Betätigungspersonen im Umgang mit Röntgenstrahlen sind röntgenographische Geräte weit verbreitet, bei
denen eine Mehrzahl vorbereiteter Röntgenfilmhalter durch im Abstand angeordnete Betätigungsmittel einar nach dem anderen
durch Fernbedienung von einer unbelichtete'n Stellung in eine
belichtungsfähige Stellung gebracht werden; auf diese Art wird ein Halter mit einen unbelichtetem Film der Strahlung ausgesetzt
und anschließend in seine ursprüngliche, unbelichtete Stellung zurückgebracht, um einer folgenden Kassette das Vorrücken
in die Fotographierstellung zu erlauben, während der
B098U/0558
zu fotographierende Gegenstand auf einen !Fernsehschirm überwacht
wird.
Herkömmliche, normalerweise "Kassetten" zum Gebrauch in
Röntgengeräten genannten Filmhalter, wie sie oben beschrieben sind, enthalten einen Kasten und eine plattenförmige Abdeckung.
Beim Arbeiten wird ein Röntgenfilm zwischen zwei scheibenförmige Verstärkungsschirme in den Kasten eingeschoben. Dann wird die
Abdeckplatte auf den Kasten gesetzt, um den Film völlig darin einzuschließen. Diese Abdeckung wird dann durch geeignete Befestigungsmittel
an dem Kasten'gesichert. Ein derartiger herkömmlicher Filmhalter ist so angeordnet, daß der Film und die
Verstärkungsschirme durch den Druck der aufgesetzten Abdeckplatte in engen Kontakt gebracht werden können. Dennoch haben
die Betätigungspersonen herausgefunden, daß es stets schwierig ist, einen engen Kontakt zwischen der gesamten Oberfläche des
Röntgenfilms und den Verstärkungsschirmen herzustellen, und daß
entsprechend unebene Kontaktabschnitte entstehen, welche kein hinreichend klares Bild des fotographierten Gegenstandes im Bereich
dieser Abschnitte ergeben; hieraus folgt die Schwierigkeit, eine angemessene und genaue Auswertung des oder der speziellen
Abschnitte des zu untersuchenden Gegenstandes zu machen.
Es ist auch schon ein anderer Typ einer Filmkassette oder eines Filmhalters vorgeschlagen worden, der so ausgebildet ist,
daß der zwischen die Verstärkungs schirme eingelegte Film in einer evakuierten Tasche enthalten und verschlossen ist, welche
aus Vinyl-Material hergestellt ist. Diese Filmkassettentype
kann in der Regel als zufriedenstellend bezeichnet werden hinsichtlich der Kontaktdichte zwischen dem Film und den Verstärkungsschirmen
und hinsichtlich seiner Kompaktheit. Jedoch erfordern solche Filmkassetten eine beträchtlich große Vorrichtung
allein für die Evakuierung und den Verschluß der Aufnahmetasche. Ferner ist es problematisch und ziemlich schwierig, den
Film und die Schikane in der Tasche zu plazieren. Hinzu kommt die Gefahr, daß der Film während der Plazierung innerhalb der Tasche
beschädigt worden ist. Die Tasche wird nur einmal benutzt, was unwirtschaftlich ist. Darüber hinaus müssen die benutzten Taschen
beseitigt werden. So haben die bekannten Filmhalter und FiIm-
5098U/0558
kassetteii eine Menge Nachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filmkassette für Röntgengeräte zu schaffen, welche einen Vakuuminnenraum zur
Aufnahme eines zwischen Verstärkungsschirmen angeordneten Röntgenfilms
hat; die Kassette soll eine geringe Dicke haben, um eine große Zahl von Kassetten in einem kleinen Raum unterzubringen.
Weiterhin soll die Kassette ein leichtes Einfügen und Herausnehmen des Films und der Verstärkungsschirme in kurzer
Zeit und eine gute Handhabung erlauben. Schließlich liegt die Aufgabe der Erfindung noch darin, die Kassette so auszubilden,
daß sie einfach .aufgebaut ist und niedrige Herstellungskosten erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine obere Abdeckung und eine untere Abdeckung, welche beide aus einer
viereckigen, dünnen Platte mit einer flachen Oberfläche bestehen, durch eine Dichtung, die an der flachen Oberfläche der
unteren Abdeckung befestigt ist und eine dicht angrenzende Randoberfläche hat, welche von der flachen Oberfläche der unteren
Abdeckung vorspringt, durch einen Raum, welcher aus den flachen Oberflächen der oberen und unteren Abdeckung und aus der angrenzenden
Randoberfläche der Dichtung gebildet wird und zur Aufnahme von einem Film und von Verstärkungsschirmen bestimmt ist, sowie
durch eine Ventileinrichtung auf der unteren Abdeckung zum Abdichten
des Raumes gegen die äußere Atmosphäre und ferner zur Herstellung einer Verbindung zwischen diesem Raum und der äußeren
Atmosphäre - je nach dem besonderen Bedarf -, wodurch die in
dem Raum enthaltene luft zur Außenseite der Kassette durch die
Ventileinrichtung zur weitgehenden Evakuierung dieses Raumes abgeführt wird. Eine solche Kassette gewährleistet überall eine
dichte Anlage zwischen dem Film und den Verstärkungsschirmen, weil jener Raum durch die Ventileinrichtung weitgehend evakuiert
ist. So kann die Kassette sehr dünn ausgebildet werden, was es gestattet, eine Anzahl von Kassetten in einem kleinen Raum in dem
radiographischen Gerät unterzubringen. Darüber hinaus bringt eine
solche Kassette eine wesentliche Verbesserung der Handhabung und reduziert die Herstellungskosten erheblich.
5098U/0558
Diese und andere Gegenstände sowie Vorteile und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden deutlicher werden beim
Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen.
Es zeigen:
Pig. 1 eine erläuternde Darstellung im Querschnitt, teilweise weggebrochen, des wesentlichen Abschnittes der Filmkassette
entsprechend der vorliegenden Erfindung, zur Darstellung des allgemeinen Planes der Kassettenanordnung und einer Absaugvorrichtung
dafür,
Fig. 2 bis Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Filmkassette
als ganzes ist, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, welche den Zustand zeigt, indem die obere plattenförmige Abdeckung
der Kassette geöffnet ist; Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 und zeigt in vergrößerter Darstellung
den Eckabschnitt einer unteren Abdeckung der Kassette mit einer eingelegten Dichtung; Fig. 5 ist eine Explosionsdarstellung
eines Ventils der Kassette und zeigt perspektivisch die Einzelteile des Ventils; Fig. 6 ist ein Schnitt durch das Ventil in
seinem zusammengebauten Zustand;
Fig. 7A und 7B zeigen ein modifiziertes Ausführungsbeispiel
der Filmkassette, bei der die vorliegende Erfindung verwirklicht ist, wobei Fig. 7A eine Draufsicht auf eine Ecke der Kassette ist
und Fig. 7B ein senkrechter Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 7A;
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform
der Kassette entsprechend der vorliegenden Erfindung und zeigt die obere Abdeckung im geöffneten Zustand;
Fig. 9 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Absaugvorrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit
der Filmkassette nach der vorliegenden Erfindung, wobei Teile weggebrochen sind;
5098U/0558
Pig. 10 ist eine perspektivische Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der Absaugvorrichtung.
Anhand von Pig. 1, welche das allgemeine Konzept der Anordnung
der Filmkassette entsprechend der vorliegenden Erfindung und ihrer Absaugvorrichtung geben soll, wird die Anordnung anschließend
im einzelnen erläutert. In Pig. 1 sind eine obere und eine untere plattenförmige Abdeckung 11 und 12 aus undurchsichtigem
Material wie z. B. Kunstharz hergestellt. Diese Abdeckungen 11 und 12 sind mit Scharnieren 15 an jeweils einer ihrer Kanten derart
versehen, daß die obere Abdeckung 11 gegenüber der unteren Abdeckung 12 über diese Scharniere oder Gelenke 15 geöffnet werden
kann, welche aus einem elastischen Material wie Gummi hergestellt und so angeordnet sind, daß sie den Abdeckungen 11 und 12
nicht nur ein Schwenken um diese Scharniere 15 gestatten, sondern
auch eine, wenn auch geringe Bewegung in entgegengesetzten Richtungen voneinander weg aufgrund der Elastizität der Scharniere,
und zwar dann, wenn diese Abdeckungen übereinander gelegt sind. Ein elastisches Glied 17 zum luftdichten Verschluß ist aus einem
elastischen Material hergestellt und entlang der Randzone auf der inneren Oberfläche einer jener oberen und unteren Abdeckungen 11
und 12 zur Ausbildung eines luftdicht verschlossenen Gehäuses angeordnet, wenn die Abdeckungen sich im geschlossenen Zustand befinden,
und zwar im Zusammenwirken mit der oberen und unteren Abdeckung 11 und 12. In Pig. 1 ist das elastische, luftdicht
verschließende Glied 17 an der inneren Oberfläche der unteren Abdeckung 12 befestigt. Der Teil des Gliedes 17, welcher in Kontakt
gebracht ist mit der oberen Abdeckung 11, ist über seine ganze Länge schürzenförmig ausgebildet. Der PiIm 9 ist zwischen
zwei Terstärkungsschirme 10 eingelegt und der PiIm mit den Schirmen
dann im Raum 38 angeordnet, welcher von dem Gehäuse gebildet wird, das aus der oberen und unteren Abdeckung und jenem Abdichtglied
besteht. In der in Pig.1 gezeigten Kassette können die Verstärkungsschirme
10 unabhängig von den Abdeckungen hergestellt werden, so daß sie zusammen mit dem PiIm gleichzeitig in den
Raum 38 eingesetzt werden können. Als Alternative können die inneren Oberflächen der oberen und unteren Abdeckung 11 und 12
509814/0558
einer Behandlung unterworfen werden, um ihnen selbst eine verstärkende
Eigenschaft zu verleihen. Gemäß einer weiteren Abwandlung können die getrennt von den Abdeckungen ausgebildeten Verstärkungsschirme
fest an den inneren Oberflächen der Abdeckungen 11 und 12 angebracht werden. An einer geeigneten Seite der unteren
Abdeckung 12 ist eine Ventil einrichtung vorgesehen, welche dazu dient, .den Raum 38 zur Aufnahme des Films und der Verstärkungsschirme von der Außenatmosphäre abzuschließen und ferner auch
diesen Raum 38 mit der äußeren Atmosphäre zu verbinden, wenn dies erforderlich ist.
Wenn ein Film in die oben beschriebene Kassette eingesetzt werden soll, wird ein Tragblock 100 benutzt, wie er in Fig. 1 gezeigt
ist. Dieser Tragblock hat eine flache Oberfläche und eine Mehrzahl von Luftkanälen 108*, welche mit einer nicht dargestellten
Vakuumpumpe in Verbindung stehen. Ein anderer Luftkanal 108 ist in diesem Tragblock 100 vorgesehen und an eine nicht dargestellte
Vakuumpumpe angeschlossen. Die Auslaßöffnung dieses Luftkanals 108 an der ebenen Oberfläche des Blocks 100 ist von einer
Dichtung wie dargestellt umgeben. Ein solcher Tragblock 100 ist in einer Dunkelkammer aufgestellt. Auf der ebenen, oberen Oberfläche
dieses Blocks 100 sitzt die untere Abdeckung 12 der Kassette derart, daß die Ventileinrichtung 24 über der Dichtung für
die öffnung des Luftkanals 108 liegt. Dann wird die nicht dargestellte,
an den Luftkanal 108f angeschlossene Vakuumpumpe betätigt,
um die untere Abdeckung 12 in dichten Kontakt mit der ebenen
Oberfläche des Tragblocks 100 zu bringen und dadurch eine einwandfreie Kontaktebene zwischen den beiden Teilen herzustellen.
Danach wird die obere Abdeckung 11 in ihrem geöffneten Zustand
bezüglich der unteren Abdeckung 12 gehalten. In diesem Zustand wird ein PiIm, der zwischen zwei Verstärkungsschirme eingelegt
ist, in den Raum eingesetzt, welcher von dem elastischen Dichtglied 17 und dem Abschluß durch die obere Abdeckung 11 gebildet
wird, wobei darauf zu achten ist, daß diese Abdeckung 11 in dichtem
Kontakt mit dem elastischen Glied 17 ist. Danach wird die Vakuumpumpe betätigt, die mit dem Luftkanal 108 in Verbindung
steht. Hierauf wird über die Ventileinrichtung 24 die Luft ab-
509814/0558
gesaugt, welche in dem Raum enthalten ist, der durch die obere Abdeckung 11, die untere Abdeckung 12 und das elastische Dichtglied
17 gebildet wird. Auf diese Weise wird die obere Abdeckung 11 gegen die untere Abdeckung 12 von der durch die Pumpe erzeugten
Saugkraft angezogen. Als Ergebnis davon wird der Mim in
einwandfreien Eontakt mit den Verstärkungsschirmen gebracht. Im Falle der in Fig. 1 gezeigten Kassette, welche ein allgemeines
Konzept der Erfindung geben soll, besteht die Saugeinrichtung aus dem Tragblock mit den zuvor genannten Luftkanalen, die mit Vakuumpumpen
verbunden sind. Es wird verständlich sein, daß der Kontaktzustand zwischen der oberen und der-unteren Abdeckung 11 bzw.
weiter verbessert werden kann durch Anwendung eines für Röntgenstrahlen durchlässigen, nicht gezeigten, geschmeidigen Materials
wie Scheiben aus geschäumten Polyuretan auf den inneren Oberflächen
der Abdeckungen 11 und 12, welche jeweils im wesentlichen
die gleiche Größe haben wie die Verstärkungsschirme und welche jeweils eine geeignete Dicke aufweisen. Nachdem die in
dem Raum enthaltene luft bis zu einem vorbestimmten Grad abgesaugt worden ist, wird die Tätigkeit der Vakuumpumpe gestoppt.
Danach kann die untere Abdeckung 12 leicht von der ebenen Oberfläche
des Blocks 100 der Absaugvorrichtung entfernt werden. Dennoch kann wegen der Ventileinrichtung 24 keine äußere Luft
in den Raum eindringen, in dem der Film -9 und die Verstärkungsschirme 10 enthalten sind. So kann der Evakuierungszustand des
Inneren der Kassette in einer bestimmten Höhe aufrechterhalten werden, und entsprechend werden die obere und die untere Abdeckung
11 bzw. 12 in ihrem dicht aneinander anliegenden Zustand gehalten ohne Aufwendung einer äußeren Kraft. Die Kassette mit dem Film
und den Verstärkungsschirmen 10 kommt dann in ein Röntgenstrahlengerät,
welches bereit ist für eine röntgenographische Operation, die in herkömmlicher Weise durchgeführt wird. Im Anschluß
an den fotographischen Vorgang wird Luft durch die Ventileinrichtung
24 in den Raum 38 eingelassen, in dem der Film 9 und die Schirme 10 sich noch befinden. Diese Luftzufuhr wird in
einer Dunkelkammer durchgeführt. Hierdurch wird die obere Abdeckung 11 in einen Zustand gebracht, in dem sie leicht von der
unteren Abdeckung 12 gelöst werden kann, und der Film 9 gelangt
509814/0558 ,
ebenfalls in einen Zustand, in dem er frei herausgenommen werden kann. Der aus der Kassette herausgenommene PiIm 9 wird dann dem
Entwicklungsprozeß unterworfen. Die hieraufhin leere Kassette wird wieder mit einem frischen PiIm und mit Verstärkungsschirmen in der
zuvor genannten Art versorgt, um für den nächsten radiographischen Vorgang bereitzusein.
Die Fig. 2 Ms 6 zeigen eine Ausführungsform der Kassette
entsprechend der vorliegenden Erfindung.
In dieser Ausführung sind die verwendete obere und untere plattenförmige Abdeckung 11 bzw. 12 aus einem undurchsichtigen
Synthetikharzmaterial hergestellt. Die untere Abdeckung 12 ist an ihren äußeren Kanten ihrer inneren Oberfläche mit einer Wandung
14 versehen, welche die Seiten der unteren Abdeckung 12 umgibt zur Bildung einer oben-offenen Kastenform. Die obere Abdeckung
11 hat eine solche Abmessung, daß sie dicht innerhalb dieser umlaufenden Wandung 14 anliegt, und dadurch kann die obere
Abdeckung 11 dicht in der kastenförmigen Anordnung aufgenommen werden. Diese Anordnung verhindert ein zufälliges öffnen der
oberen Abdeckung 11 gegenüber der unteren Abdeckung 12, wenn
z. B. die obere Abdeckung 11 gegen ein Hindernis stößt. Diese oberen und unteren Abdeckungen 11 und 12 sind öffnungsfähig an
einer ihrer Kanten durch eine Scharniervorrichtung 15 miteinander verbunden. Die obere Abdeckung 11 ist in der Lage, um diese
Scharniervorrichtung 15 zu schwenken. Das Scharnier 15 ist mit einem Stück einer Scheibe aus synthetischem Harz hergestellt,
deren eine Seite mit einem Klebemittel beschichtet ist. Etwa die Hälfte dieses Scheibenstückes ist auf der äußeren Oberfläche
der oberen Abdeckung 11 befestigt und etwa die andere Hälfte dieses Scheibenstückes ist an der äußeren Oberfläche der Wandung
14 befestigt und weiterhin an der äußeren Oberfläche der unteren Abdeckung 12, um als Scharnier 15 zu wirken. Die obere
Abdeckung 11 ist mit im Abstand angeordneten Ansätzen 36 versehen, welche von dieser Abdeckung an der Kante der Seite vorspringen,
welche der Seite gegenüberliegt, welche die Scharniervorrichtung 15 trägt. Die Wandung 14 der unteren Abdeckung 12
5098U/0558
ist mit im Abstand angeordneten Aussparungen 37 an den Seiten versehen, welche der Lage jener Ansätze 36 der oberen Abdeckung
entsprechen. Diese Ansätze 36 und Aussparungen 37 wirken zusammen, wenn sie in Eingriff sind, zur Positionierung der oberen Abdekkung
11 in einer vorbestimmten Lage, wenn sie derart geschlossen sind, und ferner zur Begrenzung auf eine gegebene, konstante Höhe
des Betrages der Zusammenpressungs- oder Kollabierungsrate einer Dichtung 17, welche weiter unten ausführlich beschrieben wird.
Vier Paare von lührungsmitteln mit Rippen 16, von denen spezifischer
jedes Paar aus zwei geraden Reihen von Pührungsrippen besteht, sind auf den vier Seiten der inneren Oberfläche der
unteren Abdeckung 12 parallel und nah der Wandung 14 der unteren Abdeckung 12 angeordnet. Ein Streifen einer Dichtung 17 ist an
der Oberfläche der unteren Abdeckung 12 in einer geeigneten Weise in dem Zwischenraum zwischen der äußeren Führungsrippe 16 und der
Wandung 14 befestigt. Die inneren Oberflächen der oberen und unteren Abdeckung 11 und 12 und die Oberfläche der Dichtung 17
bilden zusammen den Raum 38 zur Aufnahme des Films 9 und der Verstärkungsschirme 10. Wenn die obere Abdeckung 11 auf die
untere Abdeckung 12 aufgesetzt wird, so wird die Dichtung 17 durch die innere Oberfläche der oberen Abdeckung gegen die untere
Abdeckung gepreßt, um den Raum 38 vollständig von der äußeren Atmosphäre abzudichten.
Die Dichtling 17 besteht aus Gummi und ihre Oberfläche hat, wie in Fig. 4 gezeigt, eine größere Zahl von geraden Reihen von
Zacken 19, deren spitze Kanten aufwärtsragen gegen die innere Oberfläche der oberen Abdeckung 11, wenn diese geschlossenst,
und welche von der Grundfläche dieser Dichtung ausgehen, die an der inneren Oberfläche der unteren Abdeckung 12 befestigt ist.
Zwischen je zwei der Vorsprünge dieser Zähne 19 liegt eine zurückspringende Vertiefung 20. Die Zähne 19 haben jeweils -eine
im wesentlichen rechtwinklige, dreieckige Querschnittsform. Die vorspringenden Abschnitte der jeweiligen Zähne 19 werden
durch die innere Oberfläche der oberen Abdeckung zusammengepreßt, wenn die letztere geschlossen wird, und so wird der
509814/0558
Raum 38 gegen die äußere Atmosphäre abgedichtet. Es sollte festgestellt
werden, daß die jeweiligen Zacken 19 derart ausgebildet sind, daß die Hypotenuse jedes der im wesentlichen rechtwinkligen
Dreiecke dem Baum 38 gegenüber liegt, so daß alle Vorsprünge der Zacken immer zwingend in ihrer nach auswärts gerichteten Lage
gehalten werden, wenn die obere Abdeckung 11 auf die Dichtung 17 aufgelegt wird. Eine solche Dichtung 17 hat den Vorteil, daß in
dem Fall, wo kleine Stücke von Film-Schutzpapier oder anderen Fremdkörpern oder Schmutz in der Dichtung 17 stecken, diese in
der Lage sind und auch dazu neigen, in jene ausgesparten Vertiefungen 20 der Zacken 19 zu fallen. Deshalb ist es leicht, die
Oberfläche der Dichtung 17 wegen der zuvor geschilderten Struktur derselben zu reinigen, und selbst in dem Fall, wo Fremdkörper
auf den Vor Sprüngen der Zacken 19 hängenbleiben und nicht in die Vertiefungen fallen, ist es noch möglich, eine vollständige
Abdichtung des Raumes 38 dank der zuvor beschriebenen Eigenschaft der einzigartig ausgebildeten Dichtung 17 zu erhalten. Es muß
festgestellt werden, daß eine wie oben ausgebildete Dichtung für die vorgenannten Zwecke nicht nur die ihr eigene Fähigkeit
als Dichtung besitzen muß, sondern sie muß auch den Vakuumzustand innerhalb der Kassette aufrechterhalten. Aus diesem Grund ist die
Dichtung 17 aus Nitril-Gummi hergestellt.
Bei dieser Kassette sind Überlegungen angestellt worden wegen der Abgabe einer einheitlichen Befestigungskraft auf die
Dichtung und ferner wegen der Verhinderung einer spontanen oder zufälligen öffnung der oberen Abdeckung während der Benutzung der
Kassette. Um das zu erreichen, ist eine Anordnung vorgesehen, derart,
daß die obere Abdeckung 11 fest an der unteren Abdeckung 12 durch zwei Eingriffmi.ttel 39 verankert werden kann. Die Eingriffsmittel 39 sind auf der unteren Abdeckung 12 vorgesehen, und zwar
an der Seite, welche dem Scharnier 15 gegenüberliegt. Wie am
besten aus Fig. 3 ersichtlich, hat jedes dieser Eingriffsmittel 39 einen gabelförmigen Hohl-Querschnitt, Ihr gabelförmiger
Abschnitt 41 nimmt an der einen Seite eine Eckkante der unteren Abdeckung 12 auf, an der es mittels eines Stiftes 42 schwenkbar
befestigt ist. Die obere Abdeckung 11 hat andererseits zwei ihrer
5098U/0558
Ecken entsprechend der Lage der Stifte 42 halbkreisförmig ausgeschnitten,
um diese Stifte auszusparen. Diese Eingriffsmittel 39 können frei um ihre Stifte 42 gedreht werden, wobei sie in ihrem·
anderen offenen Ende des gabelförmigen Abschnittes sowohl die obere wie die untere Abdeckung zusammen aufnehmen, wenn diese
sich in ihrer geschlossenen Position befinden. So können diese beiden Abdeckungen durch die Eingriffsmittel zusammengeHammert
werden.
Das Evakuieren des zuvor genannten Raumes 38 oder das Herauspumpen
der Luft aus diesem Raum 38, in dem der Film 9 und die Verstärkungsschirme 10 aufgenommen werden sollen, wird durch die
Ventilmittel 24 bewirkt, welche an der unteren Abdeckung 12 vorgesehen
sind. Wie in den Pig. 5 und 6 gezeigt, ist diese Ventileinrichtung
24 so angeordnet, daß sie innerhalb der Dicke der unteren Abdeckung 12 derart liegt, daß sie weder an der inneren noch
an der äußeren Oberfläche der Abdeckung 12 vorragt. Fig. 5 zeigt
eine Explosionsdarstellung der Ventileinrichtung 24, wie sie von der äußeren Seite der unteren Abdeckung 12 gesehen wird. Die
äußere Oberfläche der unteren Abdeckung 12 hat einen ausgesparten Abschnitt zur Bildung einer ersten flachen Aussparung 23 zur
Aufnahme einer Preßplatte 30 der Ventileinrichtung 24. Innerhalb dieser Aussparung 23 der unteren Abdeckung 12 zur Aufnahme der
Preßplatte ist eine zweite Aussparung 24' zur Aufnahme einer
Ventilplatte 29 gebildet. Diese zweite Aussparung 24' wiederum ist mit einem Kanalauslaß 25 versehen sowie mit einer Vertiefung
26 zur Aufnahme eines Ventilsitzes 28. Diese Ventilsitzaufnahme-Vertiefung 26 hat in sich eine Durchgangsöffnung 27»
welche sich zu der inneren Oberfläche der unteren Abdeckung 12 erstreckt und demzufolge mit dem Raum 38 in Verbindung steht,
welcher einen FiIm und Verstärkungsschirme aufnehmen soll. Der Ventilsitz 28 und die Ventilplatte 29 sind beide aus Gummi hergestellt
und in die Ventilsitzaufnahme-Vertiefung 26 eingepaßt und ferner in die Aussparung 24* zur Aufnahme der Ventilplatte·
Die Preßplatte 30, welche passend in der ersten flachen Aussparung 23 aufgenommen wM, dient zum Positionieren und Fixieren
dieses Ventilsitzes 28 und der Ventilplatte 29. Der Ventilsitz 28 ist durchbohrt zur Erzielung einer Öffnung, welche der Durch-
5098U/0558
gangsöffnung 27 entspricht, und diese beiden Öffnungen sind durch
die Ventilplatte 29 abgedichtet, welche am Ventilsitz 28 dicht anliegt. Die Ventilplatte 29 ist ebenfalls durchbohrt zur Bildung
einer Öffnung 51 in der der Lage des Kanalauslasses 25 entsprechenden Lage. Die Preßplatte 30 ist mit einer Öffnung 32
versehen, welche mit der Öffnung 51 der Ventilplatte 29 verbindbar ist, und ferner mit einem länglichen Schlitz 33, der
sowohl mit dem Kanalauslaß 25 wie auch mit der Durchgangsöffnung 27 verbindbar ist. Bei dieser Anordnung der Ventileinrichtung
24 bewirkt die Anlegung von Vakuum durch die Öffnung 32 und den Schlitz'33 der Preßplatte 30, daß die in dem Raum 38 für den
PiIm und die Verstärkungsschirme vorhandene Luft in die Durchgangsöffnung
27 eintritt, wodurch die Ventilplatte 29 sich von dem Ventilsitz 28 löst zur Bildung eines Spaltes zwischen diesen.
Danach kann die Luft durch den so gebildeten Spalt zwischen der Ventilplatte und dem Ventilsitz in den Kanalauslaß 25 eintreten
und wird durch die jeweiligen Öffnungen 31 und 32 der Ventilplatte 29 und der Preßplatte 30 ausströmen gelassen.
Wenn die Anlegung von Vakuum an die öffnung 32 und den Schlitz 33 der Preßplatte 29 vollendet ist, drückt der atmosphärische
Druck, der durch den Schlitz 33 der Preßplatte 30 angelegt ist, die Ventilplatte 29 gegen den Ventilsitz 28 und schließt die
Durchgangsöffnung 27. Zur gleichen Zeit hiermit wird die untere Abdeckung 12 gegen die Dichtung 17 gedrückt dank des Vakuums,
welches in dem Raum 38 erzeugt wird, und so kann dieser Vakuumzustand in dem Raum 38 aufrechterhalten werden. Im Palle, daß
dieser Vakuumzustand im Raum 38 in einen luftgefüllten Zustand geändert werden muß, braucht nur komprimierte Luft durch die
öffnung 32 der Preßplatte 30 und die Öffnung 31 der Ventilplatte 29 in den Kanalauslaß 25 eingepreßt zu werden. Daraufhin
bewirkt der Druckanstieg im Kanalauslaß 25, daß die Ventilplatte 29 sich vom Ventilsitz löst, so daß die komprimierte Luft
durch die Durchgangsöffnung 27 in den Raum 5Q£ließen kann, und
so ist der Vakuumzustand in der Kassette gebrochen. Um den Ventilsitz und die Ventilplatte exakt zu positionieren, haben die
Aussparung 25 zur Aufnahme der Preßplatte und die Aussparung 24* zur Aufnahme der Ventilplatte jeweils Eingriffsabschnitte 23A
5098U/0558
und 24A, und ferner sind die Ventilplatte 29 und die Preßplatte
30 ausgeschnitten zur Bildung von Führungsabschnitten 29A und 3OA. Die Eingriffsabsehnitte 23A und 24A sind in ihrer Form komplementär
zu den Führungsabschnitten 3OA und 29A.
Die Luft in dem oben beschriebenen Raum der Kassette zur Aufnahme des Films und der Verstärkungsschirme kann durch die
Verwendung einer Absaugvorrichtung entsprechend Pig. 1 ausgepumpt werden. Jedoch kann dieser Vorgang der Vakuumerzeugung
viel leichter und schneller durch die Verwendung der in Pig. 9 gezeigten, modifizierten Absaugvorrichtung bewirkt werden. In
dieser Figur hat ein Tragblock 101 eine flache obere Oberfläche
102 zur Aufnahme der Kassette als ganzes. Entlang der oberen Kanten ist" an drei Seiten der Aufnahme-Oberfläche 102
eine durchgehende Führung 103 angeordnet, welche in sich einen Raum bildet. Dieser Raum hat eine Zone, deren Abmessung so
ist, daß die Kassette bis zu einem gewissen Maße seitwärts innerhalb dieses Raumes bewegt werden kann. Die Führung 103 ist
mit Begrenzungsschaltern 104 und 105 versehen, welche nur dann
betätigt werden, wenn die Kassette gegen die Führung 103 drückt, wenn diese Kassette an ihre vorbestimmte Position auf der Oberfläche
des Tragblocks entlang der Führung eingeschoben wird. Während der Betätigung dieser Begrenzungsschalter wird eine
Vakuumpumpe in Betrieb gehalten. Jene Aufnahme-Oberfläche 102 ist mit einem Saugauslaß 108 versehen, welcher über eine leitung
107 mit der Vakuumseite der Vakuumpumpe verbunden ist. Die Aufnahme-Oberfläche 102 ist ferner mit einer Luftversorgungsöffnung
110 versehen, welche ihrerseits wiederum über eine Leitung 109 auf der Druckseite mit der Druckseite der Vakuumpumpe
verbunden ist. An einem dazwischenliegenden Abschnitt der Leitung 107 auf der Vakuumseite ist, verbunden mit dem Saugauslaß
108 auf der Vakuumseite, ein Vakuumventil 111 vorgesehen, welches angeordnet ist zur Brechung des in der Leitung auf der
Vakuumseite hergestellten Vakuumzustandes. Der Saugauslaß 108 selbst ist so angeordnet, daß er sich vertikal bewegen kann,
und daß der periphäre Endabschnitt dieses Auslasses nur geringfügig
über die Aufnahmeoberfläche 102 vorspringt, wenn dieser
509814/0558
Saugauslaß in seine lage der größten Ausdehnung heruntergelassen
ist, und daß ferner, wenn dieser Saugauslaß 108 in seiner Lage angehoben ist, der Grenzschalter 112 betätigt wird, welcher direkt
hinter dem Saugauslaß 108 vorgesehen ist. Ein Zeitschalter 113 ist wie gezeigt Torgesehen, und er wird durch die Betätigung
des Grenzschalters 112 gestartet. Nach dem Ablauf einer vorgegebenen Zeit wird das Vakuumventil 111 durch jenen Zeitschalter
113 erregt. Ein Anschlußstecker 115 für den Anschluß
dieser Saugeinrichtung an einen Betätigungsschalter der Vakuumpumpe
ist vorgesehen zur Kontrolle dieses Betätigungsschalters mittels der Begrenzungsschalter 104 und 105. Zur Evakuierung der
in der Kassette enthaltenen Luft durch die Verwendung dieser in Pig. 9 gezeigten Saugeinrichtung ist die Kassette auf der Aufnahme-0berfläche102
derart angeordnet, daß der Abschnitt, wel-. eher die Öffnung 32 und den Schlitz 33 der Ventileinrichtung
trägt, auf dem Saugauslaß 108 auf der Vakuumseite angeordnet ist. Dann wird diese Kassette zu den Ecken der Aufnahme-Oberfläche
hingedrückt. Hierdurch wird der Begrenzungsschalter 105 betätigt zum Antrieb der Vakuumpumpe. Entsprechend werden die Innenräume
der öffnung 32 und des Schlitzes 33 evakuiert und dadurch wird die Luft, welche in dem Raum 38 enthalten ist, in zunehmendem
KaSe abgesaugt. Nachdem dieser Raum bis zu einem gewissen Grad
evakuiert ist, wird das Innere des Saugauslasses 108 ebenfalls evakuiert, so daß der Randabschnitt der Saugvorrichtung verformt
und gegen die auf der Aufnahme-Oberfläche 102 sitzende Kassette gesaugt wird. Dann wird der Grenzschalter 112 betätigt
zum Antrieb des Zeitschalters 113. Am Ende des Ablaufs einer vorgegebenen
Zeit, während der dieser Zustand aufrechterhalten war, setzt der Zeitschalter das Vakuumventil 111 in Bewegung zum
Brechen des in der Leitung 107 auf der Vakuumseite erzeugten Vakuumzustandes. Als Ergebnis wird die Saugkraft in der öffnung
108 verringert, und so gelangt die Kassette in den Zustand,
in dem sie. leicht entfernt werden kann. Nach dem Entfernen der Kassette von der Saugeinrichtung kehrt der Begrenzungs schalter
105 in seine Ausgangsposition zurück zum Stoppen der Bewegung der Vakuumpumpe. Zur Aufhebung des Vakuumzustandes des
5098U/0558
Raumes 38 wird jener Bereich, der Preßplatte mit der Öffnung 32
genau auf jenen Bereich der Absaugvorrichtung gesetzt, welcher die Preßluftversorgungsöffnung 110 enthält, und dann wird die
Kassette gegen die Führung gedrückt. Hierdurch werden die Begrenzungsschalter 104 und 105 betätigt, wodurch die Vakuumpumpe
angetrieben wird zur Lieferung von Luft durch die Preßluftversorgungsöffnung 110 in den Raum 38. So wird der Vakuumzustand
aufgehoben. Wenn der Vakuumzustand der Kassette derart unterbrochen worden ist, wird die Kassette von der Aufnahmeöffnung
102 weggenommen. Die oben beschriebene Absaugvorrichtung kann die Evakuierung bewirken und die Luftversorgung aus und
in die Kassette durch einen sehr einfachen Vorgang der Ausrichtung des Ventilabschnittes der Kassette zu der vorbestimmten
Position hin und durch Drücken der Kassette gegen den Eckabschnitt der Saugvorrichtung. Entsprechend kann die sehr kompakt
ausgebildete und einfach aufgebaute Saugeinrichtung die Kontrolle sowohl der Absaugung wie der ,Zufuhr von Luft bewerkstelligen.
Durch Verwendung der Saugeinrichtung dieser Art werden Dutzende von Kassetten nacheinander vor dem fotographischen
Vorgang evakuiert und mit Luft gefüllt, nachdem der fotographische Vorgang beendet ist. So kann der Wirkungsgrad des Vorganges
erheblich vergrößert werden.
Dennoch ist es schwer, die Luft aus vielen Kassetten unterschiedlichen
Querschnitts bis zu einer unveränderlich gleichen Vakuumhöhe durch die Verwendung der zuvor genannten Absaugvorrichtung
zu evakuieren. Es ist auch bekannt, daß der Druck in der Kassette nicht auf einem möglichst niedrigen Niveau gehalten
werden muß und daß keine Gefahr entsteht, solange dieser Druck niedriger gehalten wird als ein vorbestimmtes Niveau.
Aufgrund dieser Tatsachen ist eine annehmbare Methode überlegt worden, welche darin besteht, es so einzurichten, daß
die Luft-Absaugung für eine bestimmte konstante Zeitdauer für alle Operationen bewirkt wird. Wenn jedoch diese Methode angenommen
werden .soll, so muß die Dauer der Luftabsaugung entsprechend dem Betrag der in jenen Kassetten mit der größten
5098U/0558'
Abmessung enthaltenen Luft bestimmt werden." Das "bedeutet, daß
nach alledem die in kleineren Kassetten enthaltene Luft mehr als nötig entfernt wird, und so wird ein Verlust an Luft-Absaugzeit
entstehen, welcher unter dem Gesichtspunkt der Wirksamkeit des Vorganges nicht erwünscht ist.
Die in Pig. 10 gezeigte Luft-Absaugvorrichtung ist so ausgebildet,
daß sie eine Anpassung der Luft-Absaugzeit entsprechend der Größe der Kassette durchführt zur Erzielung höchster
G-leichmäßigkeit des Druckes in dem Raum in der Kassette, ungeachtet
deren Größe, und hiermit zur Erhöhung des Filmlade-Wirkungsgrades
beiträgt.
In dieser Saugvorrichtung nach Fig. 10 hat ein Hauptblock
201 eine flache Aufnahme-Oberfläche 202. Entlang von drei von vier Seitenkanten der Aufnahme-Oberfläche 202 ist eine !Führung
203 vorgesehen. Eine Seitenwand dieser Führung 205 ist so ausgebildet, daß sie verschiedene abgestufte Abschnitte hat.
Auf diesen abgestuften Abschnitten sind Begrenzungsschalter 204a,
204b und 204c vorgesehen, einer für jeden abgestuften Abschnitt. Ein anderer Begrenzungsschalter 205 ist an einer Wand der Führung
203 vorgesehen, welche eine andere ist als ;jene abgestufte
Wand. In einer ähnlichen Weise wie in Verbindung mit dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel einer Luft-Absaugvorrichtung ist
ebenfalls eine Aufnahme-Oberfläche 202 des Blockes 201 mit einer
Luft-Absaugöffnung 20^tmd mit einer Luft-Versorgungsöffnung 210
versehen, welche an eine Vakuumpumpe über Verbindungsleitungen 207 bzw. 209 angeschlossen sind. In dem Block 201 ist ein
Zeitschalter angeordnet, welcher mit den Begrenzungsschaltern zusammenwirkt, die wiederum im Zusammenhang mit der Luft-Absaugöffnung
208 betätigt werden.
Angenommenes sei beabsichtigt, Luft aus Kassetten abzusaugen,
welche die gleiche Dicke aber sowohl unterschiedliche Länge wie Breite haben. Eine solche Kassette ist mit strichpunktierten
Linien bei 211 gezeigt. Diese Kassette 211 liegt derart auf der Aufnahme-Oberfläche 202 des Blockes 201, daß die Ventileinrichtung
dieser Kassette mit der Luft-Absaugöffnung '208 abschließt.
509814/0558
Dann wird die Kassette gegen jene Wände der Führung 203 gedrückt,
welche die Begrenzungsschalter tragen. Hierdurch werden diese Begrenzungsschalter 204b und 205 betätigt zum Antrieb
der Vakuumpumpe, wodurch Luft aus dem Raum in der Kassette 211
abgesaugt wird. Wenn eine Kassette eine von der Kassette 211 abweichende Form hat und evakuiert werden soll, so wird ein
anderes Paar von Schaltern 204a und 205, oder 204c und 205 betätigt, je nach der Form der Kassette, zum Antrieb· der Vakuumpumpe
mittels des Zeitschalters in gleicher Weise wie oben dargestellt. So wird eine gewünschte gleiche Vakuumhöhe in den
Kassetten mit voneinander abweichenden, unterschiedlichen Formen erreicht.
Die Fig. 7A und 7B zeigen eine Abwandlung der Kassette entsprechend der vorliegenden Erfindung. Die in diesen Figuren
dargestellte Kassette unterscheidet sich von de^bben beschriebenen
darin, daß sie eine andere Dichtungstype besitzt und daß sie so ausgebildet ist, daß der Vakuumzustand in dem Raum innerhalb
der Kassette ohne Hilfe einer Absaug-Vorrichtung aufgehoben
werden kann. Die in dieser Kassette verwendete Dichtung hat eine solche Form, daß sie einen Bodenabschnitt 18* aufweist, der an
der unteren Abdeckung 12 befestigt ist, einen Vorsprung 40, der von diesem Bodenabschnitt 18* vorragt, und einen flexiblen Lippenabschnitt
19'» welcher.sich zunächst vom Bodenabschnitt 18*
nach innen gegen den Raum hin erstreckt und sich dann nach außen von dem Raum weg wendet. Der flexible Lippenabschnitt dieser
Dichtung hat eine solche Länge, daß er sich nach außen über jenen Vorsprung 40 erstreckt. Die Dichtung dieser Art wird
so verwendet, daß die Lippe 19* oben auf dem Vorsprung 40 und die obere Abdeckung 11 auf dieser Lippe 19' aufliegt,
wenn der Raum gegen die äußere Atmosphäre abgedichtet werden soll. Wenn die in dem Raum 38 enthaltene Luft in zunehmendem .
Maße abgesaugt wird, dann wird die innere Oberfläche der oberen Abdeckung 11 in zunehmendem Maße gegen den. Lippenabschnitt 19 ·
aufgrund des äußeren atmosphärischen Druckes gepreßt. Mit der Zunahme der Vakuumhöhe in dem Raum· 38 wird der Lippenabschnitt
19', wie gezeigt, dichter gegen den Vorsprung 40 gepreßt zur
intensiveren Abdichtung des Raumes 38.
5098U/0558
Diese Kassette ist weiterhin mit einer Lösägevorrichtung
versehen, welche so arbeitet, daß der Film und die Verstärkungsschirme
nach dem fotographischen Vorgang aus der Kassette ohne Verwendung einer Luft-Entlastungsvorrichtung enimmmen werden
können. Wie in Fig. 7A gezeigt, ist diese Losungseinrichtung
auf der Wandung 14 der unteren Abdeckung 12 an eine Ecke dieser
Abdeckung 12 angeordnet. Die Wandung 14 ist mit einer Bohrung 50 versehen, in die ein Ventilsitz 51 eingelassen ist.
Ein Ventilkörper 52 sitzt in der unteren Kammer, welche in dieser Bohrung 50 durch den Ventilsitz 51 ausgebildet ist.
Eine sich aus diesem Ventilkörper 52 nach oben erstreckende Welle ist an einem Druckknopf 53 befestigt, der in der oberen
Kammer der Bohrung 50 sitzt. Eine Schraubenfeder 54 ist zwischen dem flanschförmigen Abschnitt des Druckknopfes 53 und
dem Ventilsitz 51 zum Tragen des Druckknopfes und zum Andrükken des Ventilkörpers 52 gegen den Ventilsitz 51 angeordnet,
wodurch die Bohrung 50, genauer gesagt, die untere Kammer derselben,
gegen die äußere Atmosphäre verschlossen wird. In die untere Kammer mündet ein Durchlaß 55» der zu dem Raum 38 führt,
welcher zur Aufnahme des Films und derVeratärkungsschirme bestimmt
ist. Bei dieser Kassette mit der oben geschilderten Anordnung kann der Druckknopf 55 nach Fertigstellung einer Eotographie
niedergedrückt werden. Daraufhin wird der Ventilkörper 52 vom Ventilsitz 51 gelöst, und gleichseitig damit tritt
Außenluft in den Raum 38 über die Bohrung 50 und den Durchlaß 55 ein und unterbricht hierdurch den Vakuumzustand, der
darin erzeugt war. Anschließend wird die obere Abdeckung 11 gegenüber der unteren Abdeckung 12 geöffnet. Der Druckknopf
ist wenn erforderlich so angeordnet, daß er nicht über die obere Oberfläche der Wandung 40 vorspringt, um jedes zufällige
Auflösen des Vakuumzustandes in dem Raum zu verhindern» Bei äen. zuvor geschilderten Lösungsmitteln ist die Anordnung
so getroffen, daß das offene Bodenende der Bohrung 50 durch
eine Deckplatte geschlossen ist zur Erleichterung der Kontage
der Ventileinrichtung.
5098U/0558
Pig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Kassette nach der vorliegenden Erfindung. Diese Kassette ist aus einem synthetischen
Harz in einer einheitlichen Struktur ausgebildet. Die obere und die untere plattenförmige Abdeckung 11' bzw. 12' sind
jeweils aus flachen plattenförmigen Gliedern hergestellt. Zwischen der oberen und der unteren Abdeckung ist eine Scharniereinrichtung
151 Torgesehen, welche als einheitlicher Körper mit der
oberen und der unteren Abdeckung 11' bzw. 1.2· ausgebildet,
jedoch flexibel und dünner als diese Abdeckungen 11' und 12'
ist. Entsprechend kann die obere Abdeckung 11* um die Scharniereinrichtung
151 geschwenkt werden, um auf die untere Abdeckung 12 f aufgelegt zu werden. Die Dichtung 17' ist einheitlich
mit der unteren Abdeckung 121 ausgebildet. Der Raum 38
zur Aufnahme des Pilms und der Verstärkungsschirme wird durch
die innere Randfläche der Dichtung 17' und die inneren Oberflächen der oberen und unteren Abdeckung gebildet. Die Dichtung
17* ist so ausgebildet, daß sie eine nach oben abnehmende Dicke hat. Darüber hinaus hat diese Dichtung 17' einen solchen
Querschnitt, daß etwa die eine Hälfte davon mit dem Oberteil nach außen geneigt ist und eine örtlich gekrümmte Form bildet.
Die Ventileinrichtung 24', welche bei dieser Kassette verwendet wird, ist gleich aufgebaut wie dies in den Pig* 4 und 6 gezeigt
:.st. In Pig. 8 ist nur die. Durchgangsöffnung 27s dieser Ventileinrichtung
24' sichtbar. Die Kassette mit der oben genannten Anordnung kann dieselbe Punktion erfüllen wie diejenigen der
beiden vorhergehenden Kassettentypen, aber sie kann leichter "ind zu geringeren Kosten hergestellt werden, verglichen mit
jenen beiden Typen.
Wie aus den vorhergehenden Beispielen klar sein wird, ist lie Kassette entsprechend der vorliegenden Erfindung von einer
derartigen Anordnung, daß der Raum, in dem der PiIm und die Terstärkungsschirme sich befinden sollen, durch die obere Abdeckung,
die untere Abdeckung und die Dichtung bestimmt ist. -So :cann er eine relativ geringe Größe, insbesondere eine geringe
Dicke, haben. Darüber hinaus hat die Kassette als Ganzes einen
S098U/0558 .
recht einfachen Aufbau und kann mit geringem Gewicht hergestellt werden. Die Tatsache, daß die Kassette ein geringes Gewicht hat,
trägt zur Erhöhung der Geschwindigkeit bei, mit der sie von einer Lage in die andere während ihrer Benutzung bewegt wird, z. B. in
einem röntgenograpnischen Gerät. Darüber hinaus bereitet diese Kassette keine Schwierigkeiten beim raschen Durchführen einer
Fctographie, Der Raum zur Aufnahme des Films und der Verstärkungsschirme
wird evakuiert, so daß darin die gewünschte Dichte und gleichmäßige Anlage zwischen dem PiIm und den in der Kassette
enthaltenen Verstärkungsschirmen erreicht werden kann. Als Ergebnis kann man Potographien einer höheren Qualität erreichen»
Darüber hinaus kann das Einsetzen und Herausnehmen des Films und der Verstärkungsschirme in und aus der Kassette
sehr leicht durchgeführt werden. So ist sie sehr gut zu betätigen und erlaubt eine sehr leichte Handhabung.
Dipl.-Ing. Horst Rös« Dipl.-Ing. Peter Kosei
5098U/0558
Claims (11)
- DIPL-INCHORSTROSE ~*f DIPL-ING-PETERKOSEL3353 Bad Ganderahelm, £4. 9.1973 Postfach 129 Hohanhäfen5 TeHfon: (05382) 2842Talegramm-Adresae: Siedpitent BadgandershehnUnsere Akten-Nr. 2771/1HITACHI MEDICAL CORPORATION
Patentgesuch vom 24.9·1973PatentansprücheKassette zum Gebrauch in einem radiographischen Gerät, gekennzeichnet durch eine obere Abdeckung (11, 11·) und eine untere Abdeckung (12, 12f)» welche beide aus einer viereckigen, dünnen Platte mit einer flachen Oberfläche bestehen, durch eine Dichtung (17, 17')» die an der flachen Oberfläche der unteren Abdeckung (12, 12*) befestigt ist und eine dicht angrenzende Randoberfläche hat, welche von der flachen Oberfläche der unteren Abdeckung (12, 12·) vorspringt, durch einen Raum (38), welcher aus den flachen Oberflächen der oberen und unteren Abdeckung (11, 11'; 12, 12f) und aus der angrenzenden Bandoberflache der Dichtung (17, 17') gebildet wird und zur Aufnahme von einem PiIm (9) und von Verstärkungsschirmen (10) bestimmt ist, sowie durch eine Ventileinrichtung (24, 24*) auf der unteren Abdeckung (12, 12*) zum Abdichten des Raumes (38) gegen die äußere Atmosphäre und ferner zur Herstellung einer Verbindung zwischen diesem Raum (38) und der äußeren Atmosphäre je nach dem besonderen Bedarf -, wodurch die in dem Raum (38) enthaltene luft zur Außenseite der Kassette durch die Ventileinrichtung (24» 24') zur weitgehenden Evakuierung dieses Raumes (38) abgeführt wird. - 2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß die obere und die untere Abdeckung (11, 11*; 12, 12f) an einer Seite durch eine Scharniereinrichtung (15, 15f) öffnungsfähig miteinander verbunden sind.9705098U/0558Bankkonto; Norddtutadt« Lamtotbank, Filial· Bad eamSwslwIm, Kto.-Nr. 22.11·.·» · Portschacfcfconto: Hannover »S715Rs/Sz
- 3. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Abdeckung (12, 121) auf ihrer flachen Oberfläche eine an den Seitenkanten der Abdeckung (12, 12») vorspringende Wandung (14) und ferner eine führungseinrichtung (16) innerhalb dieser Wandung (14) hat, parallel im Abstand von der Wandung (14), wobei ein Spalt zwischen der führungseinrichtung (16) und der Wandung (14) freibleibt, in dem die Dichtung (17) angeordnet ist.
- 4. Kassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Abdeckung (12) schwenkbare.Eingriffsmittel (39) vorgesehen sind zum Festklammern der oberen Abdeckung (11) an der unteren Abdeckung (12), wenn die erste dicht auf die untere Abdeckung (12) aufgelegt ist.
- 5· Kassette nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Eingriffsmittel (39) im Abstand voneinander an einer Seitenkante der unteren Abdeckung (12) vorgesehen sind und jeweils einen gabelförmigen Querschnitt haben, daß ein äußerer Randabschnitt der unteren Abdeckung (12) in einem Ende dieser gabelförmigen Ausbildung (41) iHrr Eingriff smittel (39) aufnehmbar ist, welches Ende durch einen Stift (42) an dem äußeren Randabsohnitt der unteren Abdeckung (12) schwenkbar gesichert ist, und daß das offene, freie Ende der gabelförmigen Ausbildung (41) zur Aufnahme der unteren (12) und der oberen (11) Abdeckung im-geschlossenen Zustand geeignet ist.
- 6, Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (17) eine Mehrzahl von Zacken (19) an ihrem Bodenabschnitt (18) aufweist, mit dem sie an der inneren Oberfläche der unteren Abdeckung (12)befestigt ist, und daß je eine ausgesparte Vertiefung (20) zwischen, benachbarten Vorsprüngen der Zacken (19) gebildet ist,
- 7· Kassette nach Anspruch 6$ dadurch gekennzeichnet, daß die Torsprünge der Zacken (19) jeweils dreieck gen Querschnitt haben,wobei die Hypotenuse des Breiecks dem Raum (38) gegenüberliegt, der zur Aufnahme des Films (9) und der Yerstärkungsschirme (10) ausgebildet ist.5098U/0558
- 8. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung eine "biegsame Lippe (19*) aufweist, die τοη ihrem Bodenabschnitt (18') ausgeht, an dem die Dichtung auf der inneren Oberfläche der unteren Abdeckung (12) befestigt ist, sowie einen Vorsprung (40), der sich über die Oberfläche des Bcdenabschnittes (18f) erhebt, wodurch beim Auflegen der oberen Ab» deckung (11) auf die untere Abdeckung (12) eine Oberfläche der Lippe (19) mit der flachen Oberfläche der oberen Abdeckung (11) und die andere Oberfläche der Lippe (19s) mit dem Vorsprung (40) in Berührung gebracht ist..
- 9. Kassette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ventileinrichtung (24) mit einer Aussparung (23) zur Aufnahme einer Preßplatte (30) an der äußeren Oberfläche der unteren Abdeckung (12), mit einer Aussparung (24') zur Aufnahme einer Ventilplatte (29) innerhalb der Aussparung (23) sur Aufnahme der Preßplatte (30), mit einem Kanalauslaß (25) innerhalb der Aussparung (24*) zur Aufnahme der Ventilplatte (29), mit einer Durchgangsöffnung (27) innerhalb der Aussparung (240 zur Aufnahme der Ventilplatte (29) dicht bei dem Kanalauslaß (25)» welche eine Verbindung mit dem'Raum (38) herstellt, der zur Aufnahme von einem PiIm (9) und von Verstärkungsschirmen (10) bestimmt ist, mit einer Ventilplatte '(29), die eine mit dem Kanalauslaß (25) in Verbindung stehende Öffnung (31) aufweist und in die Aussparung (24) einfügbar ist, und mit einer Preßplatte (30), die eine mit dem Kanalauslaß (25) in Verbindungstehende Öffnung (32) und einen Schlitz (33) besitzt, der so gelegt ist, daß er den Kanalauslaß (25) und die Durchgangsöffnung (27) überdeckt, wobei die Preßplatte (30) in der ihr zugeordneten Aussparung (23) aufnehmbar ist.
- 10. Kassette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vertiefung (26) für einen Ventilsitz (28) um die Durchgangsöffnung (27) der Ventileinrichtung (24) herum vorgesehen ist zur Aufnahme eines Ventilsitzes (28) mit einer Öffnung, die mit ä.er Durchgangsöffnung (27) übereinstimmt.5098U/0558
- 11. Kassette nach. Anspruch. 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (23) zur Aufnahme der Preßplatte (30) und die Aussparung (24) zur Aufnahme der Ventilplatte (29) jeweils Eingriffsabschnitte (23A, 24A) und die Preßplatte (30) und die Yentilplatte (29) jeweils mit diesen Eingriffsabschnitten komplementäre itthrungsabschnitte (29A, 30A) haben, wobei der jeweilige Eingriffsabschnitt in dem zugehörigen Führungsab-.schnitt aufnehmbar ist.Patentanwälte Dipl.-ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Koset509814/0558
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732348319 DE2348319A1 (de) | 1973-09-26 | 1973-09-26 | Filmkassette fuer ein radiographisches geraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732348319 DE2348319A1 (de) | 1973-09-26 | 1973-09-26 | Filmkassette fuer ein radiographisches geraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2348319A1 true DE2348319A1 (de) | 1975-04-03 |
Family
ID=5893654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732348319 Withdrawn DE2348319A1 (de) | 1973-09-26 | 1973-09-26 | Filmkassette fuer ein radiographisches geraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2348319A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT386290B (de) * | 1977-09-20 | 1988-07-25 | Licinvest Ag | Bildbetrachtungsgeraet |
WO2001007887A1 (de) * | 1999-07-27 | 2001-02-01 | Inficon Gmbh | Folienlecksuchkammer |
-
1973
- 1973-09-26 DE DE19732348319 patent/DE2348319A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT386290B (de) * | 1977-09-20 | 1988-07-25 | Licinvest Ag | Bildbetrachtungsgeraet |
WO2001007887A1 (de) * | 1999-07-27 | 2001-02-01 | Inficon Gmbh | Folienlecksuchkammer |
US6955076B1 (en) | 1999-07-27 | 2005-10-18 | Leybold Vakuum Gmbh | Foil leak detection chamber |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913803T2 (de) | Vorrichtung zum Beladen einer Kamera mit einer Filmkassette. | |
DE3311669A1 (de) | Folienschweissgeraet | |
DE202006001011U1 (de) | Gerät zur Vakuumerzeugung für Druckverschlussbeutel | |
EP0052326B1 (de) | Verstärkungsfolie in einer Röntgen-Filmkassette | |
EP0051248B1 (de) | Planfilmkassette | |
DE2655462A1 (de) | Behandlungsvorrichtung fuer grossformatige selbstentwicklerfilmeinheiten | |
DE2348319A1 (de) | Filmkassette fuer ein radiographisches geraet | |
EP0001551B1 (de) | Evakuierbare Röntgenfilmkassette | |
DE2159609A1 (de) | Kamera, insbesondere Sofortentwicklerkamera | |
DE2503579A1 (de) | Vakuum-roentgenstrahlenumhuellung und verfahren zu deren herstellung | |
EP0110163A1 (de) | Röntgenfilmkassette | |
DE1288904B (de) | Evakuierbare Roentgenfilmkassette | |
EP0100878A2 (de) | Vorrichtung zum manuellen Einführen eines Diapositivs in einen Diapositiv-Rahmen | |
DE2039431A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Kontaktdrucken | |
AT406979B (de) | Verfahren zum auftragen eines thermoplastischen abstandhalters auf eine glasscheibe im zuge der herstellung von isolierglasscheiben und zum durchführen des verfahrens verwendbare düse | |
EP0192128B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Aufnahmen mit einer Planfilmbühne | |
DE3144223C2 (de) | Filmansaugvorrichtung einer Kamera | |
DE3322226C1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Spuelung von Melkeimern | |
DE3034084C2 (de) | Fotografisches Entwicklungsgerät zur Behandlung bandförmigen fotografischen Materials | |
DE202010009689U1 (de) | Gerät zum Verschließen von beispielsweise mit Lebensmitteln gefüllten Beuteln aus Kunststoff-Folie | |
EP0180545B1 (de) | Gerät zur Verarbeitung von auf einer Spule aufgewickeltem, belichtetem photograhischem Film | |
DE2009384C3 (de) | Photographische Selbstentwickler kamera | |
DE2055673B2 (de) | Stopfvorrichtung fuer zigarettenhuelsen, insbesondere zigarettenfilterhuelsen | |
DE2544818A1 (de) | Filmeinlege- und entnahmevorrichtung in verbindung mit microfiche- aufnahmekameras | |
DE2932856A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von roentgenfilmkassetten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |