DE2348149A1 - Polycyclische verbindungen - Google Patents

Polycyclische verbindungen

Info

Publication number
DE2348149A1
DE2348149A1 DE19732348149 DE2348149A DE2348149A1 DE 2348149 A1 DE2348149 A1 DE 2348149A1 DE 19732348149 DE19732348149 DE 19732348149 DE 2348149 A DE2348149 A DE 2348149A DE 2348149 A1 DE2348149 A1 DE 2348149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen
lower alkyl
compound
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348149
Other languages
English (en)
Inventor
Rodney Ian Fryer
Robert Ye-Fong Ning
Leo Henryk Sternbach
Armin Walser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2348149A1 publication Critical patent/DE2348149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

2 4. Sep. 1973 JwJ. von der Werft ■
RAN 4060/53
F. HoflFmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Polycyclisch^ Verbindungen
Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel
"5
worin R und R„ zusammen ein Sauerstoffatom
darstellen, Rp und R, Wasserstoff, niederes Alkyl,' niederes Alkenyl oder einen Rest
TJ
der Formel anv' ^ oder der Formel -A-O-B
409814/1238
darstellen, worin A eine geradkettige niedere Alkylengruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen ist, welche mit einer oder mehreren Alkylgruppen substituiert sein kann, IL- und R„ Wasserstoff, niederes Alkyl, Hydroxy-niederes Alkyl .oder Halogen-niederes Alkyl bedeuten, oder zusammen mit dem Stickstoffatom eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe mit höchstens einem weiteren Heteroatom aus der Gruppe Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff bilden und B Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Alkanoyl bedeutet, wobei wenigstens einer der Sub-
stituenten Rp und R. ein Rest der Formel _a w oder der Formel -A-O-B ist; worin ferner ^7 R-, und Rf- Wasserstoff, Trifluormethyl oder den Rest Rq, nämlich Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Amino, Cyan oder Nitro bedeuten; oder, worin R und R2 zusammen eine zusätzliche Bindung darstellen, R-, Wasserstoff, Halogen, die Hydrazingruppe, nieder Alkyl, Amino, Mono- oder Di-nieder-alkyl-
amino, nieder Alkoxy, nieder Alkoxyamino
R R
oder einen Rest der Formel (8 JL- oder
-N-A-N^ ö -N-A-O-B
bedeutet, worin.RQ Wasserstoff oder nieder Alkyl ist und A, B, Rg und R7 die obige Bedeutung haben, Rp- den Rest Rq darstellt und R,, R. und Rq obige Bedeutung haben, wobei wenigstens eines der Symbole Rp und R. eine basische Aminoseitenkette oder einen Rest der Formel -A-O-B bedeuten,
sowie ui-N-Oxide dieser Verbindungen und Säureadditionssalze dieser Verbindungen .
409814/1236
. 2348U9
Der Ausdruck "niederes Alkyl" bezieht sich aui" geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1-7 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Neopentyl, Pentyl, Heptyl, und dgl. Der Ausdruck "niederes Alkenyl" bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte ungesättigte Kohlenwasserstoff gruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propenyl, Isopropenyl, Allyl, Butenyl und dgl. Der Ausdruck "niederes Alkoxy" bezieht sich auf Alkyläthergruppen, in welchen die Alkylgruppe die obige Bedeutung hat, beispielsweise Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Pentoxy und dgl. Unter "Halogen" sind alle Halogene, d.h. Brom, Chlor, Fluor und Jod zu verstehen, wobei Chlor bevorzugt ist. Der Ausdruck "niederes Alkylen" bezieht sich auf geradkettige Alkylengruppen mit 1-7 Kohlenstoffatomen, welche zusätzlich eine oder mehrere Alkylgruppen tragen können, beispielsweise Aethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, a-Methyl-methylen, a-Methyl-äthylen, a-Methylpropylen, a-Methyl-butylen und dgl. Eine bevorzugte niedere Alkylengruppe ist Aethylen. Der Ausdruck "basische Aminoseitenkette" bedeutet eine Aminogruppe,'eine nieder-Alkoxyaminogruppe, Mono- oder Di-nieder-alkylamino oder einen Rest der Formel _A_N/R6 , _f!A_N/R6 oder _|.A_0_B ,
R7 R7
worin A, Rg, R„ und Rq die obige Bedeutung haben. Der Ausdruck " 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring" bezieht sich auf heterocyclische Ringe mit 5 oder 6 G-liedern, welche höchstens ein weiteres Heteroatom zusätzlich zu dein Stickstoff, der Aminogruppe aufweisen, wobei dieses weitere Heteroatom Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel sein kann und wobei diese heterocyclischen Ringe substituiert oder unsubstituiert sein können. Beispiele hierfür sind,. Piperidin, Piperazin, Pyrrolidin, Morpholin, Imidazolin, 4-nieder-Alkyl-piperazin, Methyl-piperidin und dgl. Der Ausdruck "nieder Alkanoyl" bezieht sich auf Reste von ali-
40981 4/ 1236
2348H9
phatischen Carbonsäuren mit 1-7 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl und dgl.
Die Gruppe der Verbindungen der Formel I umfasst Verbindungen der Formel
Ia
und der Formel
Ib
worin R-, , R2, R,, R., R1. und R0. die obige Bedeutung haben.
Beispiele für Verbindungen der Formel Ia sind:
5-(2-Dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-
A098U/1
5-(2-Diäthylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on;
2-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on;
2-Ghlor-5-(2-diäthylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on;
5-(2-Dimethylaminoäthyl)-2-methyl-7H-indolo[2,3-c] chinolin-6(5H)-on;
5-(2-Diäthylaminoäthyl)-2-methyl-7H-indolo[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on;
ll-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]-chinolin-6 (5H)-on;
7-(2-Diäthylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on;
5,7-bis-(2-Diäthylaminoäthyl·)-indolo[2,3-c]chinolin-
• 6(5H)-on;
lO-Chlqr-5-(2-hydroxyäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on;
7-(2-Dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on;
2-Chlor-5,7-bis-(2-diäthylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]-chinoiin-6(5H)-on-dihydrochlorid-hemihydrat;
10-Brom-2-chlor-5-(2-diäthylaminoäthyl)-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on-hydrobromid; lO-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]-
• chinolin-6(5H)-on;
5-(2-Dimethylaminoäthyl)-lO-methoxy-TH-indolo[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on;
10-Chlor-5-(2-methylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on;
, 5-(2-Aminoäthyl)-10-chlor-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on;
10-Chlor-5-(2-morpholinoäthy1)-7H-indolo[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on;
409814/1236
2348U9
10-Chlor-5-( 3-dimeth.ylaminopropyl)-7H-indolo[ 2,3-c]-chinolin-6(5H)-on;
5-(3-Aminopropyl)-10-chlor-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on;
φ lO-Chlor-5- (3-morpholinopropyl)-7H-indolo[ 2,3-c] -
chinolin-6(5H)-on;
5-(2-Diraethylaminoäthyl)-10-äthyl-7H-indolo[2,3-cjchinolin-6(5H)-on;
5-(2-Dimethylaminoäthyl)-10-fluor-7H-indolo[2,3-c]-• chinolin-6(5H)-on;
5-(2-Dimethylaminoäthyl)-10-nitro-7H-indolo[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on:
8-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on;
10-Ghlor-7-(2-dimethylsuninoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on und
7-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-methyl-7H-indolo[213-c]-chinolin-6(5H)-on.
Beispiele für Verbindungen der Formel Ib sind:
2,6-Dichlor-7-(2-diäthylaminoäthyl)-indolo[2,3-c]-chinolin;
2-Chlor-6-hydrazino-7H-indolo[2,3-c]chinolin;
6- (2-Diäthylaminoäthylainino) -7-methyl-7H-indolo[ 2,3-c ] chinolin;
6,lO-Dichlor-7-(2-diäthylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]-chinolin;
lO-Chlor-6-(2-diäthylaminoäthylamino)-7H-indolo[2,3-c]-chinolin;
10-Chlor-6-hydrazino-7-(2-diäthylaminoäthyl)-TH-indoloij [2,3-c] chinolin;
10-Chlor-6-amino-7-(2-diäthylaminoäthyl)-TH-indolo-[2,3-c]chinolin;
f;i A098U/1236
2348H9
10-Chlor-7-(2-diäthylaminoäthyl)-6-methoxyamino-7H-indolo[2,3-c]chinolin.
Bevorzugte Verbindungen der Formel Ia sind solche der Formel
I'a
worin R' und R1 . Wasserstoff, niederes
R'
Alkyl oder die ,Gruppe _A_
R'
darstellen,
worin A die obige Bedeutung hat und RV und R'-7 Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit höchstens einem weiteren Heteroatom aus der Gruppe Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff darstellen, und R' Nitro, Halogen, vorzugsweise Chlor, oder Trifluormethyl bedeutet, wobei eines der beiden Symbole
/ 6 bedeutet, RV
R'2 und R' den Rest
-a-n:
sowie Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I'a sind:
40 9 8 U/ 1 236
lO-Chlor-5-(2-Dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on;
10-Chlor-5-(2-methylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]-chinolin-6 (5H.)-on;
10-Chlor-5-(2-aminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
Bevorzugte Verbindungen der Formel Ib sind solche der Formel
I'b
worin R'-_ Wasserstoff, Halogen, die Hydrazingruppe, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes
R1 Alkoxyamino oder den Rest w . „/ 6 bedeutet,
—JN- A—JN \ ρ ,
R" Wasserstoff oder den Rest
.'g darstellt,
worin A, RQ, R'g und R'„ die obig'e Bedeutung haben und R'^ Nitro, Halogen, vorzugsweise Chlor, oder Trifluormethyl bedeutet,wobei eines der beiden Symbole R' oder R1' eine basische Aminoseitenkette darstellt,
sowie Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I'b sind:
4098U/1236
6,10~Dichlor-7-(2-diäthylaminoäthyl)indolo[2,3-c]-chinolin;
lO-Ohlor-6-(2-diäthylaminoäthylamino)indolo[2,3-c]-chinolin.
Die Verbindungen der Formel I können dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der Formel
'Y CONHR,
worin Ϊ eine austretende G-ruppe ist und R,, R2, R. und R1- die obige Bedeutung haben,
mit einer starken Base umsetzt, dass man bei der Herstellung einer Verbindung der Formel
Ib-I
4098U/1236
worin X ein Halogenatom darstellt und R.., R. und Rq die obige Bedeutung haben, eine so erhaltene Verbindung der Formel
worin R", R. und Rq die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einem Phosphor-halogenderivat umsetzt, dass man bei der Herstellung einer Verbindung der Formel
worin R,, R. und Rq die oben angegebene Bedeutung haben,
eine erhaltene Verbindung der Formel
409814/1236
-ii-
Ib-3
worin R' Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder eine Aminogruppe, R"g Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder eine Aminogruppe bedeutet und X und R. die obige Bedeutung haben,
oder eine Verbindung der Formel Ia-I mit einem Reduktionsmittel behandelt, dass man bei der Herstellung einer Verbindung der Formel
Ib-4
worin R" die Hydrazinogruppe, niederes Alkyl, niederes Alkoxy j Amino, Mono- oder Di-niederalkylamino, nieder Alkoxyamino oder einen Rest
18 R ^o
der Formel L . „/ 6 oder der .Formel Λ8 Α ^ -g
409814/1236
,.!UJT
- 12 -
η*.
R8, Rg, A und B
bedeutet und R,, R
die obige Bedeutung haben,
ein 7-unsubstituiertes 6-Halogen-7H-indolo[2,3-c]chinolin oder eine erhaltene Verbindung der Formel Ib-I mit einem Hydrazin, einem Alkylierungsmittel oder einem Alkoxylierungsmittel oder mit einem Amin der Formel
H-N
worin Z und Z1 Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, oder Z Wasserstoff und Z1 eine niedere
Alkoxygruppe darstellt oder Z die Bedeutung von
τ? R0 hat und Z' ein Rest der Formel A w/
oder der Formel A-O-B ist und Rg, Rq, A und B die obige Bedeutung haben,
behandelt, dass man bei der Herstellung einer Verbindung der Formel
worin R und R_ zusammen ein Sauerstoffatom darstellen, R^ und/oder R, . nieder-Alkyl, nieder-Alkenyl oder einen Rest der Formel
409814/1236
2346149
oder der Formel -A-O-B darstellen worin A, B, Rr und R7 die obige Bedeutung haben, wobei mindestens eines der Symbole R12 und R,. ein Rest der Formel . w/ 6 oder der Formel -A-O-B
"A~-N^R7
ist; oder worin R und R,? zusammen·eine zusätzliche Bindung darstellen, R, Wasserstoff, Halogen, die Hydrazingruppe, niederes Alkyl, eine Aminogruppe, eine Mono- oder Di-niederalkylaminogruppe, niederes Alkoxy, niederes Alkoxyamino oder einen Rest der Formel. X8. w/
R—IM—Ά—JN >. ρ
I 8 Λγ
oder der Formel JLa^q_b bedeuten, worin A, B, R,-, R„, Rfi und R-. die obige Bedeutung haben, wobei wenigstens eines der Symbole R-, und R-, . eine basische Aminoseitenkette oder ein Rest der Formel -A-O-B ist, und worin R-, und R1- die obige Bedeutung haben, eine erhaltene Verbindung der Formel
Id
worin R und R"' zusammen ein Sauerstoffatom darstellen und worin eines der Symbole R„2 und R^a Wasserstoff und das andere ein Rest der Formel A ^y 6 oder der Formel -A-O-B
409814/1236
23A8U9
ist oder worin R und R„„ zusammen eine zusätzliche Bindung darstellen, R?. Wasserstoff und R'"_ eine basische Aminoseitenkette bedeutet und Rn, R1-, A, B, Ac und R„ die obige
1 0 Of
Bedeutung haben,
oder eine Verbindung der Formel
R".
- R1"
worin R und R1 zusammen ein Sauerstoffatom darstellen, R"2, R" Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Alkenyl bedeuten, wobei wenigstens eines der Symbole R"? und R" Wasserstoff bedeutet; oder worin R und Λ" ρ zusammen eine zusätzliche Bindung darstellen, R' Wasserstoff, Halogen, die Hydrazingruppe, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, R"1 . Wasserstoff bedeutet und R, und R1- die obige Bedeutung haben,
mit einer Verbindung der Formel
X—W
worin X ein Halogenatom und W eine niedere Alky!gruppe, eine niedere Alkeny!gruppe oder
einen Rest der Formel
-A-N.
/R6 oder der Formel -A-O-B
409814/1236
. bedeutet, worin A, B, Rg und R„ die obige Bedeutung haben, umsetzt
umsetzt, dass man bei der Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R, und/oder R,- Halogen oder Nitro bedeutet, eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R-, und/oder R1- Wasserstoff bedeutet, halogeniert oder nitriert, dass man, gegebenenfalls, in einer erhaltenen Verbindung der Formel I, worin R1 und/oder R1- eine Aminogruppe darstellt, diese Gruppe in die Qyangruppe oder in die Nitrogruppe überführt, dass man bei der Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R~ und/oder R. Aminomethyl bedeutet, in einer Verbindung der Formel
worin R und R1 zusammen ein Sauerstoffatom, R" und R"1 Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkenyl oder die Cyangruppe bedeuten, wobei mindestens eines der Symbole R" und R"1 die Cyangruppe darstellt; oder worin R und R" zusammen eine zusätzliche Bindung darstellen, R1 Wasserstoff, Halogen, die Hydrazlngruppe, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, R"'die Oyanogruppe bedeuten und R1 und Rc- die obige Bedeutung haben, die Cyangruppe zur Aminomethy!gruppe reduziert,
4098-1-4/ 1 236
. 2348H9
dass man bei der Herstellung einer Verbindung der Formel
,0
- H
Ia-2
worin R1,
haben,
eine Verbindung der Formel
und R5 die obiSe Bedeutung
II"
worin R,, R? und R,- die obige Bedeutung haben,
cyclisiert,und dass man,gegebenenfalls, eine Verbindung der Formel I in ein u>-N-Oxid oder in ein Säureadditionssalz überfuhrt.
Die Verbindungen der Formel II, worin die austretende Gruppe Ϊ Fluor oder dgl. ist, können in die Verbindungen der Formel I durch Behandlung mit einer starken Base, beispielsweise mit einem Alkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid,
409814/1236
bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur im Bereich zwischen etwa 10O0C und etwa 2000C übergeführt werden. Diese Reaktion wird zweckmässig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, beispielsweise Dimethylformamid, Dirnethylsulfoxid, Diglym, Hexamethylenphosphoramid und dgl.' durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel II sind bekannt und können in üblicher Weise hergestellt werden.
Beispiele von Verbindungen der Formel II sind:
5-Chlor-N- (2-dim.e thy laminoäthy 1) -3- (2-f luorphenyl) indol-2-carboxamid;
N-(2-Dime thylaminoäthy1)-3- (2-fluorphenyl)-5-methoxyindol-2-carboxamid;
N-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-(2-fluorphenyl)-5-nitroindol-2-carboxamid;
7-Chlor-N-(2-dimethylaminoäthyl)-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid.
Die 7H-Indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-one der Formel Ia-I können in die 7H-Indolo[2,3-c]chinoline der Formel Ib-I durch Behandlung mit einem Phosphor-halogenderivat, beispielsweise mit Phosphorpentachlorid, Phosphoroxybromid, Phosphoroxychlorid, und dgl., oder mit einer Kombination dieser 3ubstanz übergeführt werden. Diese Reaktion kann in Gegenwart oder in Abwesenheit von Lösungsmitteln ausgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind inerte organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol, und dgl., chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Chlorbenzol, Tetrachloräthylen und dgl. Die Reaktion kann in einem Temperaturbereich zwischen.etwa Raum-" · temperatur und etwa 2000C ausgeführt werden, vorzugsweise .. bei einer Temperatur im Bereich zwischen etwa 80 und etwa 1500C,
409814/1236
2348143
Die Verbindungen der Formel Ib-2 können dadurch erhalten werden, dass man die Verbindungen der Formel Ib-3 mit einem Reduktionsmittel, beispielsweise Wasserstoff und einem Katalysator, wie Palladium-Kohle oder Raney-Nickel oder mit Liiihiumaluminiumhydrid oder dgl. Reduziert. Die Reduktion wird zweckmässig in einem Temperaturbereich zwischen etwa 0° und etwa 800C durchgeführt. Wenn man als Reduktionsmittel Lithiumaluminiumhydrid verwendet, so wird die Reduktion zweckmässig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, beispielsweise eines Aethers, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan und dgl. durchgeführt. Die Reduktion mit Wasserstoff und einem Katalysator wird in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, beispielsweise Essigsäure, eines. Alkanols wie Methanol, Aethanol und dgl. oder eines Aethers, wie Diglym, Dioxan und dgl. ausgeführt.
Eine Verbindung der Formel Ib-2 kann auch dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der Formel Ia-I mit einem Reduktionsmittel, beispielsweise einem Hydrid wie Lithiumaluminiumhydrid, unter den oben angegebenen Bedingungen behandelt.
Wenn eine Verbindung der Formel Ib-4 erhalten werden soll, worin R" die Hydrazingruppe darstellt, so kann die entsprechende Verbindung der Formel Ib-I mit Hydrazin bei einer Temperatur im Bereich zwischen etwa 200C und etwa 1500C mit oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels behandelt werden.
Wenn man eine Verbindung der Formel Ib-4 erhalten will, in welcher R"-. eine niedere Alkylgruppe darstellt, kann man die entsprechende Verbindung der Formel Ib-I mit einem nieder-Alkyl-magnesiumhalogenid, beispielsweise mit Methylmagnesiumbromid oder mit nieder-Alkyllithium, beispielsweise Methyllithium, bei einer Temperatur im Bereich
A098U/1236
2348H9
zwischen etwa -70 und etwa 500C behandelt. Hierbei kann ein geeignetes inertes Lösungsmittel, beispielsweise ein Aether, wie Dioxan und dgl. oder Tetrahydrofuran verwendet werden.
Wenn man eine Verbindung der Formel Ib-4 erhalten will, worin R"_. eine niedere Alkoxygruppe darstellt, so kann man die entsprechende Verbindung der Formel Ib-I mit einem niederen Alkoxyd, eines Alkalimetalls, beispielsweise Natrium, Kalium oder dgl. bei einer Temperatur im Bereich von etwa 20 bis etwa 1500G behandeln. Hiebei wird zweckmässig das dem niederen Alkoxid des Alkalimetalls entsprechende Alkanol als Lösungsmittel verwendet. Die Reaktion wird zweckmässig bei Atmosphärendruck oder bei höheren Drücken durchgeführt.
Wenn man eine Verbindung der Formel Ib-4 erhalten will, worin R", eine nieder-Alkoxyaminogruppe darstellt, so kann man die entsprechende Verbindung der Formel Ib-I mit einem niederen Alkoxyamin beispielsweise mit Methoxyamin oder dgl. in Gegenwart eines Lösungsmittels ,beispielsweise eines Alkanols, wie Methanol, Aethanol und dgl., Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid, N-Methy!pyrrolidon, Pyridin und dgl. bei einer Temperatur im Bereich zwischen etwa 20 und etwa 1500C behandeln. Die Reaktion kann zweckmässig bei Atmosphärendruck oder bei höheren Drücken ausgeführt werden.
Wenn eine Verbindung der Formel Ib-4 hergestellt
R R
werden soll, worin R"_ ein Rest der Formel iß. ,T/ 6
3 -H-A-Nx
oder der Formel -N-A-O-B ist, kann die entsprechende ■□ Verbindung der Formel Ib-I mit einem Diamin der Formel „L . „/ oder mit einem Amin der Formel HN-A-O-B behandelt ^7
werden, worin A, B, Rg, R7 und Rg die obige Bedeutung haben, und zwar bei erhöhter Temperatur,beispielsweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50 bis etwa 200C. Diese Reaktion kann in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungs-
4098U/1236
23Α8Η9
mittels ausgeführt werden. Hierfür geeignete Lösungsmittel sind z.B. Dioxan, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Toluol, Xylol und dgl.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel Ib-4 können anstelle der Verbindungen der Formel Ib-I auch 7-unsubstituierte 6-Halogen-7H-indolo[2,3-c]-chinoline verwendet werden. Dies sind bekannte Verbindungen welche in üblicher Weise hergestellt werden können.
Beispiele für die oben genannten Diamine sind: 2-Dimethylaminoäthylamin, 3-Dimethylaminopropylamin, 2-DimethyI-aminopropylamin, Aethylendiamin, 2-Aethylaminoäthylamin, 2-(Dimethylaminoäthyl)-methylamin, 2-Morpholinoäthylamin und dgl.
Beispiele für die oben genannten Amine sind : Hydroxyäthylamin,. Hydroxypropylamin, Aethoxyäthylamin, Methoxyäthylamin, Methoxypropylamin, Acetoxyäthylamin, Acetoxypropylamin und dgl.
Die Verbindungen der Formel Id oder II' kann man in die Verbindungen der Formel Ic dadurch überführen, dass man sie mit einem Säureakzeptor, beispielsweise mit einem Älkalimetallalkoxid, beispielsweise Natriummethoxid, Ealiumt-butoxid und dgl., einem Alkalimetallhydroxid, beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und dgl., mit einem Alkalimetallhydrid, beispielsweise Natriumhydrid, mit einem Alkalimetallamid, beispielsweise Natriumamid oder dgl., einem niederen Alkylhalogenid, einem niederen Alkenylhalogenid oder einem Amino-nieder-alkylenhalogenid der
R
Formel v . w/ 6 oder der Formel Y-A-O-B, worin Y Halogen
ist und A, B, Rg.und R™ die obige Bedeutung haben, behandelt. »Beispiele für die genannten Alkylhalogenide sind Methyl-
409814/1236
chlorid, Methyljodid, Aethylbromid, Propylchlorid und dgl. Beispiele für die Amino-nieder-alkylenhalogenide sind . Aminoäthylfluorid, Mono-methylaminoäthylchlorid, Dimethylaminoäthylchlorid, Mono-äthylaminoäthylchlorid, Diäthylaminoäthylchlorid, Aminoäthylbromid, Aminopropylchlorid und dgl.
Die Verbindungen der Formel I, worin R, und/oder R-Halogen oder Nitro bedeutet, können durch Halogenierung oder Nitrierung der entsprechenden Verbindungen der Formel I worin R1 und/oder R^ Wasserstoff ist, hergestellt werden. Die Ueberführung der Verbindungen der Formel I, worin R, und/oder R5 eine Aminogruppe ist, in die entsprechenden Verbindungen der Formel I, worin R, und/oder R1- die Gyanogruppe darstellt, kann in üblicher·Weise mittels der Sandmeyer-Reaktion durchgeführt werden, d.h. durch Diazotierung und darauf folgende Behandlung mit Kupfer (I )cyanid.
Die Verbindungen der Formel I, worin R-, und/oder R^ die Aminogruppe darstellt, können in die entsprechenden Verbindungen der Formel I, worin R- und/oder Rj- die Nitrogruppe ist, in üblicher Weise durch Oxydation übergeführt werden.
Die Verbindungen der Formel II" können in die Verbindungen der Formel I, worin R? und/oder R. Aminomethyl ist, durch Hydrierung nach bekannten Methoden, beispielsweise in Gegenwart von Raney-Nickel übergeführt werden.
Die Verbindungen der Formel II"1 können zu den Verbindungen der Formel Ia-2 durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen etwa 100 und etwa 2000C cyclisiert werden. Diese Reaktion wird zweckmässig bei der Siedetemperatur eines inerten Lösungsmittels, beispielsweise eines Kohlenwasserstoffs
409814/123 6'
2348H9
wie Xylol, Toluol, Erdöl und dgl., eines chlorierten Kohlenwasserstoffs wie Dichlorbenzol, Chlorbenzol, Trichlorbenzol und dgl., oder eines Aethers wie Diäthyläther, Diglyin, Dioxan und dgl. durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel I können in üblicher Weise, beispielsweise durch Kristallisation, Sublimation oder dgl. isoliert werden.
Die Verbindungen der Formel I können durch Oxidation in die entsprechenden w-N-Oxide übergeführt werden, beispielsweise mittels m-Chlorbenzoesäure.
Die Verbindungen der Formel I, welche eine basische Aminoseitenkette tragen, bilden organische und anorganische Säureadditionssalze, beispielsweise Hydrohalogenide, wie Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrojodide, Salze mit anderen Mineralsäuren, beispielsweise Sulfate, Nitrate, Phosphate und dgl., Alkyl- und Arylsulfonate wie Aethansulfonat, Toluolsulfonat, Benzolsulfonat und dgl., Salze mit anderen organischen Säuren, beispielsweise Acetate, Tartrate, Maleate, Zitrate, Benzöate, Salicylate, Ascorbate und dgl.
Die Ausgangsmaterialien der Formel II1 und II1" können aus den entsprechenden Verbindungen der Formel II und II" in Analogie zu den entsprechenden Angaben für die Herstellung der Substanzen der Formel I erhalten werden.
Ein Ausgangsmaterial der Formel II', worin sowohl R" als auch R"1. Wasserstoff bedeutet, kann man durch Cyclisierung der entsprechenden Verbindungen der Formel
409814/1236
2348H9
I Ia
worin R1 und R1- die obige Bedeutung haben, in Analogie zu der Cyclisierung einer Verbindung der Formel II1" erhalten.
Die Verbindungen der Formel Ha und II111 können wie folgt hergestellt werden:
Die Verbindungen der Formel
COCH2X
III
worin R1 und Rf- die obige Bedeutung haben und X eine austretende Gruppe, wie beispielsweise Halogen, Tosyl oder dgl. ist,
welche Verbindungen bekannt sind, oder in für die Herstellung von bekannten Verbindungen analoger Weise hergestellt werden können, werden in die Verbindungen der Formel Ha dadurch
4 0 9814/1236
. 2348U9
übergeführt, dass man sie mit einem Alkalimetallazid, beispielsweise mit Natriumazid, Kaliumazid oder dgl. in Gegenwart eines inerten polaren Lösungsmittels, beispielsweise eines Alkanols, wie Methanol, Aethanol, Propanol oder dgl., von Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder dgl. behandelt. Zweckmässig wird diese Reaktion bei einer Temperatur im Bereich zwischen etwa Raumtemperatur und etwa 1200C, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich zwischen 60 und 800C durchgeführt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit einem Alkalimetallhydroxid, beispielsweise mit Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, oder einem quartären Ammoniumhydroxid, beispielsweise mit Benzyltrimethylammoniumhydroxid, bei einer Temperatur im Bereich zwischen etwa 0° und etwa 300C behandelt, und zwar vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Beispiele von Verbindungen -der Formel III sind:
2'-Benzoyl-2-brom-4'-methylacetanilid; 2'-Benzoyl-2-brom-acetanilid; 2 f-Benzoyl-4!-chlor-2-jodacetanilid.
Die Verbindungen der Formel Ha können in üblicher Weise isoliert werden oder es kann das erhaltene Reaktionsgemisch selbst in der nächsten Reaktionsstufe verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel Ha können auch wie folgt hergestellt werden:
409814/1236
Die Verbindungen der Formel
23Λ8Η9
worin R, und IL· die obige Bedeutung haben, welche Verbindungen bekannt sind, bzw. in an sich bekannter Weise hergestellt werden können, können durch Diazotierung in die Verbindungen der Formel Ha übergeführt werden. Diese Diazotierung kann mit salpetriger Säure unter Verwendung von Schwefelsäure als lösungsmittel und nachfolgende Behandlung des erhaltenen Diazoniumsalzes mit einem Alkalimetallazid, beispielsweise mit Natriumazid, Kaliumazid und dgl., bei einer Temperatur im Bereich zwischen etwa -20 und etwa 200C durchgeführt werden. Hierauf werden die Verbindungen der Formel Ha in üblicher Weise, beispielsweise durch Kristallisation, Chromatographie oder dgl. isoliert.
Die Verbindungen der Formel Ha können in Verbindungen der Formel II1" übergeführt werden, und zwar durch Behandlung mit einem Säureakzeptor und einem niederen Alkylhalogenid, einem niederen Alkenylhalogenid oder einem
Halogenid der Formel
6 oder Y-A-O-B, worin Y
Halogen ist, und A, B, Rg und R„ die obige Bedeutung haben.
09814/1236
2348U9
Die Verbindungen der Formel Ia, worin Rp Wasserstoff bedeutet, kommen in tautomeren Formen vor. Diese tautomeren Formen können durch folgende Formeln dargestellt werden
worin R-, R. und R1- die obige Bedeutung haben.
Die Verbindungen der Formel I und deren Säureadditionssalze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren , können als Antitumor-Wirkstoffe Verwendung finden. Diese Verbindungen verhindern das Wachstums von transplantierbaren Tumoren, beispielsweise Sarcoma 180 ,(S-180) bei Mäsjuen und Ratten. Diese hemmende Wirkung kann an warmblütigen Tieren, beispielsweise wie folgt gezeigt werden. Es werden Muse gewogen und in Gruppen von je 8 Tieren pro zu untersuchender Verbindung und in eine Kontrollgruppe unterteilt. Hierauf werden kleine Stücke von S-180 Tumoren subcutan in die Bauchdecke der Maus implantiert. Die Mäuse werden hierauf intraperitoneal mit 2/5 der maximal verträglichen Dosis der zu prüfenden Substanz behandelt und zwar unmittelbar nach der Implantation und hierauf einmal täglich solange bis 8 Behandlungen erfolgt sind. Hierauf werden die Mäuse gewogen und 8 Tage nach der Im- - plantation getötet. Hierauf werden die Tumore entfernt und
4098U/1236
2348U9
gewogen. Man stellt den gesamten Körpergewichts verlust oder Körpergewichtszuwachs während der Behandlungsperiode pro Gruppe Versuchstiere fest. Das durchschnittliche Tumorgewicht der unbehandelten Kontrolltiere (C) wird durch das durchschnittliche Tumorgewicht einer jeden behandelten Gruppe (T) dividiert. Die Resultate werden als Verhältnis C/T ausgedruckt. Wenn dieses Verhältnis grosser als 2 ist, dann ist die geprüfte Verbindung aktiv.
Bei Verwendung von 10-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on, welche Verbindung eine akute I«Dcq von meiir als 2000 mg/kg (Maus i.p.) und von mehr als 4000 mg/kg (Maus p.o.) aufweist,als Testsubstanz* erhält man ein Verhältnis G/T" von 3,50 bzw. 3,05 bei täglicher Verabreichung während 8 Tagen von 100 mg/kg i.p. bzw. oral.
Die Verbindungen der Formel I und deren Salze können in Form der üblichen pharmazeutischen Gebrauchsformen verwendet werden, beispielsweise für die orale oder parenterale Verabreichung . Diese Verbindungen können hierzu mit den üblichen Hilfsstoffen, beispielsweise mit organischen und anorganischen inerten Tragermaterialien wie beispielsweise Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Polyalkylenglykole und dgl. vermischt werden. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, beispielsweise als Tabletten, Suppositorien, Kapseln,oder in flüssiger Form, beispielsweise in Form von Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen verwendet werden. Ferner können zur Herstellung dieser pharmazeutischen Präparate Konservierungsmittel, Stabilisierungsmittel, Netzmittel oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer verwendet werden. Die pharmazeutischen Präparate können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.'
4098U/1236
Wenn die Gruppe A in Formel I ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzt,so werden die entsprechenden Verbindungen im allgemeinen in Form der racemischen Gemische erhalten. Die Aufspaltung solcher Racemate in die optisch aktiven Isomeren kann nach bekannten Methoden durchgeführt werden. Einige racemische Gemische können in Form von eutektischen Gemischen ausgefällt werden und hierauf getrennt werden. Die Aufspaltung der racemischen. Gemische auf chemischem Wege ist jedoch bevorzugt. Es werden hiebei aus den racemischen Gemischen mittels optisch aktiver Spaltungsmittel. , beispielsweise mittels einer optisch aktiven Säure, wie d-10-Camphersulfonsäure, welche mit der Aminogruppe reagieren kann, Diastereomere gebildet. Diese Diastereomeren werden durch Kristallisation getrennt und hierauf in die entsprechend optischen Isomeren umgewandelt. Die Erfindung betrifft sowohl die Racemate der Verbindungen der Formel I als auch deren optisch aktive Isomeren.
.Nicht pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze der Verbindungen.der Formel I und II können in pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze übergeführt werden und zwar nach an sich bekannten Methoden durch Ersatz des pharmazeutisch nicht verträglichen Anions durch ein pharmazeutisch verträgliches Anion oder durch Ueberführung des pharmazeutisch nicht verträglichen Säureadditionssalzes in die freie Base und Umsetzung der freien Base mit einem ein pharmazeutisch verträgliches Anion liefernden Reagens.
A098U/1236
23A8T49
Beispiel 1
Herstellung von 5-(2-Dimethylaminoäthyl)-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
Bin Gemisch von 26,2 g 3-Azido-4-phenylcarbostyril, 12 g Hatriumhydrid (5O^ige Dispersion in OeI) und 1 Liter Dimethylformamid wird während einer halben Stunde, gerührt. Hierzu werden 14t4 S 2-Chlor-N,N-dimethyläthylamin-hydrochlorid gegeben und das Gemisch weitere 3 Stunden bei 600C gerührt.
Beim Abkühlen wird das überschüssige Hydrid mit Wasser zersetzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird zwischen Methylenchlorid' und Wasser verteilt. Die Methylenchloridschicht wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Das zurückbleibende OeI wird in 1 Liter Toluol gelöst und das Gemisch während 3 Stunden am Rückfluss erhitzt.
Beim Abkühlen erhält man gelbe Nadeln von 5-(2-Dime thylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on welche gesammelt, dann mit Toluol und anschliessend mit Hexan gewaschen werden. Die gelblichen Nadeln werden aus Di- . methylformamid/Methanol umkristallisiert und man erhält 15 g farblose Nadeln von 5-(2-Dimethylaminoäthyl)-YH-inddlo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 261-2630C
4098U/1236
23A8H9
Da3 vorhergehend verwendete 3-A.zido-4-pheny!carbostyril kann wie folgt hergestellt werden:
Zu einer heissen Lösung von 98,5 g 2'-Benzoyl-2-bromacetanilid in 2 Liter Methanol; werden 39 g Natriumazid ge geben. Das Gemisch wird auf einem Dampfbad während 20 Minuten unter leichtem Rückfluss erhitzt. Während das Gemisch langsam auf Raumtemperatur abkühlt, werden 18 ml Benzyltrimethylammoniumhydroxid (35/^ige, methanolische Lösung) zugesetzt. Nach Stehenlassen über Nacht bei Raumtemperatur werden die ausgefallenen orange-gelben Nadeln gesammelt, mit Methanol gewaschen und bei 600C getrocknet. Man erhält 76,6 g 3-Azido-4-pheny!carbostyril mit einem Schmelzpunkt von 120-1400C (Zersetzung .zu einem hochschmelzenden Feststoff) .
Beispiel 2
Herstellung von 7-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-methyl-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
Zu einer gerührten Suspension von 37 g 5-Methyl-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on in 375 ml trockenem Dimethylformamid werden bei Raumtemperatur 223 mMol Natriumhydrid (50$ige Dispersion in OeI) in Portionen zugesetzt und das Gemisch während 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt bis alles Ausgangsmaterial gelöst ist. Hierauf werden 92,5 ml einer 3»2 molaren Lösung von Diäthylarainoäthylchlorid in Toluol zugesetzt und das Gemisch während 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Eindampfen zur Trockene wird der Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt. Die Methylenchloridschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird- aus Hexan kristallisiert und man erhält 43,2 g leicht gelbliche Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 102-1040C.
A098U/1236
2348 H9
Das vorhergehend verwendete 5-Methyl-7H-indolo[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on kann wie folgt hergestellt werden:
a) Herstellung von 3-Azido-l-methyl-4-phenylcarbostyril.
Zu einer gerührten Suspension von 10 g 3-Azido-4-phenylcarbostyril (hergestellt-gemäss Beispiel 1) in 125 al trockenem Dimethylformamid werden 2,2 g einer 57#igen Dispersion von Natriumhydrid in OeI gegeben. Nach dem Rühren des Gemisches während 45 Minuten bei Raumtemperatur wird filtriert um alles unlösliche Material zu entfernen. Zu der klaren lösung werden 5 ml Methyljodid gegeben. Die Lösung schlägt von einer orangen Farbe zur gelben Farbe um und das Produkt fällt aus. Nach einer Stunde wird das Gemisch mit Wasser verdünnt und die Kristalle gesammelt. Man erhält 10 g mit einem unbestimmbaren Schmelzpunkt in der Grössenordnung von 140-15O0C (Zersetzung). Dieses Material ist gemäss Dünnschichtchromatographie rein. Nach Umkristallisation aus Dimethylformamid/Methanol erhält man gelbe Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 140-15O0C.
b) Herstellung von 5-Methyl-7H-indolo[2f3-c]chinolin-6(5H)-on. .
Eine Suspension von 67,6 g 3-Azido-l-methyl-4-phenylcarbostyril in 1150 ml Toluol wird während 5 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die ausgefallenen Kristalle gesammelt, mit Toluol und dann mit Petroläther gewaschen und man erhält 52,1 g des gewünschten Produktes. Eine analytische Probe wird hergestellt durch Umkristallisation aus Dimethylformamid und bestellt aus schwach gelben Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 293-2960C.
409814/1236
23Λ8Η9
Beispiel 3
Herstellung von 5-(2-Diäthylaminoäthyl)-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on. ,
Ein Gemisch von 26,2 g 3-Azido-4-pheny!carbostyril, 7,2 g NaH (5O^ige Dispersion in OeI) und 1 Liter Dimethylformamid wird während einer halben Stunde gerührt. Zu dieser Lösung werden 50 ml 2-Chlor-N,N-diäthyläthylamin (3,2 molar in Toluol) gegeben und das Gemisch während 3 Stunden gerührt.
Ueberschüssiges Hydrid wird mit Wasser zersetzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt. Die Methylenchloridschicht wird abgetrennt, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Das zurückbleibende OeI wird in 300 ml Toluol gelöst und das Gemisch während 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt.
Beim Abkühlen werden leicht gelbe amorphe Feststoffe erhalten, welche mit Toluol und Hexan gewaschen werden, wo-rauf man 25,5 g 5-(2-Diäthylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 238-240° erhält.
Eine analytische Probe wird hergestellt durch ISnkristallisation aus Dimethylformamid/Methanol und man erhält 15,5 g 5-(2-Diäthylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 235-2380C in Form von farblosen Nadeln.
409814/1236
Beispiel 4
Herstellung von 2-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
Ein Gemisch von 5,92 g 3-Azido-6-chlor-4-phenylcarbostyril, 1,20 g NaH (50#ige Dispersion in OeI) und 100 ml Dimethylformamid wird während einer halben Stunde gerührt. Hierzu werden 7",5 ml 2-Chlor-N,N-dimethyläthylamin (3 molar in Benzol) gegeben und das Gemisch über Nacht (15 Stunden) bei 6O0C gerührt.
Beim Abkühlen wird das Gemisch mit 1 N HCl angesäuert und dann mit kaltem Wasser verdünnt. Das ausgefallene Azid wird gesammelt und mit Wasser'gewaschen. Die Feststoffe werden in Wasser suspendiert, mit gesättigter wässriger ITaHCO, neutralisiert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridschicht wird getrocknet, zur Trockene eingedampft und der Rückstand in 200 ml Toluol gelöst. Diese Lösung wird während 5 Stunden am Rückfluss erhitzt. Beim Abkühlen bildet sich ein amorpher Peststoff, welcher gesammelt und mit Toluol gewaschen wird. Nach Umkristallisation aus DimethyIformamid/Methanol erhält man 3,2 g 2-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 277-2790C in Form von farblosen Nadeln.
Das vorhergehend verwendete 3-Azido-6-chlor-4-phenylcarbostyril kann wie folgt hergestellt werden:
* Eine "Lösung von 120 g 2'-Benzoyl-4·-chlor-2-iodacetariilid (Schmelzpunkt 125-1270C) und 39 g Natriumazid in 3,2 Liter Methanol wird während 15 Minuten am Rückfluss erhitzt. Hierauf wird das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen •gelassen. Zu der noch warmen Lösung wird eine methanolische
409814/1236
2348K9
' Benzyltrimethylaiamoniumhydroxidlösung (35$ig, 25 ml) gegeben. Nach Stehenlassen über Nacht werden 70,5 g 3-Azido-6-chlor-4-phenylcarbostyril in Form von gelben Nadeln gesammelt und mit Methanol gewaschen. Der Schmelzpunkt kann nicht bestimmt werden, da sich die Substanz bei etwa· 120-15O0C unter Bildung eines hochschmelzenden Indolchinolins zersetzt. Eine analytische Probe wird durch Umkristallisation aus Methanol erhalten.
Alternativ hierzu kann 2'-Benzoyl-4'-chlor-2-bromacetanilid verwendet werden und man erhält vergleichbare Ausbeuten an 3-Azido-6-chlor-4-pheny!carbostyril.
Beispiel 5
Herstellung von 2-Chlor-5-(2-diäthylaminoäthyl)-7H-indolof2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
Ein Gemisch von 74 g ^-Azido-S-chlor^-phenylcarbostyril, 15,3 g NaH (50#ige Dispersion in OeI) und 1,25 Liter Dimethylformamid wird während 0,5 Stunden gerührt. Hierzu werden 100 ml Diäthylaminoäthylchlorid (3,2 molar in Toluol) gegeben und das Gemisch während 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 1 N HCl neutralisiert. Der leicht gelbe amorphe Peststoff welcher sich bildet wird gesammelt und aus Aethanol/Wasser umkristallisiert und man erhält 100 g eines leicht gelben Stoffes. Dieser Stoff wirdin Wasser suspendiert, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Das zurückbleibende OeI wird in 500 ml Toluol gelöst und die Lösung während 2 Stunden am Bückfluss erhitzt.
409814/1236
Beim Abkühlen fällt das Produkt aus, wird gesammelt und mit Toluol und Hexan gewaschen. Der amorphe Peststoff ■wird aus Dimethylformamid/Methanol umkristallisiert und man erhält 39,2 g 2-Chlor-5-(2-diäthylaminoäthyl)-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on in Form farbloser Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 281-2830C · .
Beispiel 6
Herstellung von 5-(2-Dimethylaminoäthyl)-2-methyl-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
Ein Gemisch von 23 g 3-Azido-4-phenyl-6-methylcarbostyril, 14,5 g Natriumhydrid (5C$ige Suspension in OeI) und 1 Liter Dimethylformamid wird während 30 Minuten gerührt. Zu diesem Gemisch werden 21,6 g 2-Chlor-N,N-dimethyläthylamin-hydroChlorid gegeben und das Ganze weitere 3 Stunden bei 600C gerührt. Beim Abkühlen wird überschüssiges Hydrid mit Wasser zersetzt. Das Dimethylformamid wird unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt, die Methylenchloridschicht abgetrennt, getrocknet und zur Trockene eingedampft.
Der erhaltene Rückstand wird in 1 Liter Toluol gelöst und das Gemisch während 2 Stunden am Rückfluss erhitzt. Beim Abkühlen erhält man ein kristallines Produkt welches mit Hexan gewaschen wird und man erhält 9,2 g 5-(2-Dimethylaminoäthyl)-2-methyl-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 277-2790C.
Eine analytische Probe wird durch Umkristallisation aus Dimethylformamid hergestellt und man erhält farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 276-2780C.
4098U/1236
lit
: i ' ι J ϊ Ι
Beispiel 7
Herstellung von 5-(2-Diäthylaminoäthyl)-2-methy1-7H-indolo[2,^-c
Ein Gemisch von 5,4 g S-Azido-^phenyl-ö-methylcarbostyril, 1,45 g Natriumhydrid (50$ige Dispersion in Mineralöl) und 200 ml Dimethylformamid wird während einer halben Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Zu diesem Gemisch werden 10 ml 2-Chlor-N,N-diäthyläthylamin (2,8 molar in Toluol) gegeben und das Gemisch eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
Ueberschüssiges Hydrid wird mit Wasser zersetzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt. Die Methylenchloridschicht wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Das zurückbleibende OeI wird in 1 Liter Toluol gelöst und die Lösung während 2 Stunden am Rückfluss erhitzt. Beim Abkühlen erhält man farblose Nadeln. Diese Nadeln werden gesammelt, mit Toluol und dann mit Hexan gewaschen und man erhält 4,2 g 5-(2-Diäthylaminoäthyl) ^-methyl-TH-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 281-2840C Eine analytische Probe wird durch Umkristallisation aus DimethyIformamid/Acetonitril hergestellt.
Beispiel 8
Herstellung von ll-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
Ein Gemisch von 29,6 g 3-Azido-4-(2-chlorphenyl)-carbostyril, 14,5 g Natriumhydrid (50$ige Suspension in Mineralöl) und 1 Liter Dimethylformamid wird während 30 Minuten gerührt. Zu diesem Gemisch werden 21,6 g 2-Chlor-N,N-dimethyläthylamin-
4098U/1 236
23A8H9
hydrochlorid gegeben und das erhaltene Gemisch weitere
2 Stunden bei 600C gerührt.
Beim Abkühlen wird überschüssiges Hydrid mit Wasser zersetzt und das Dimethylformamid unter vermindertem Druck abgedampft. Das zurückbleibende OeI wird zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt und die Methylenchloridschicht wird getrocknet.und eingedampft. Das zurückbleibende OeI wird in 500 ml .Toluol gelöst und das Gemisch während
3 Stunden am Rückfluss erhitzt. Beim Abkühlen erhält man
3 g ll-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on als farblose Nadeln. Eine analytische Probe wird durch Umkristallisation aus Dimethylformamid/Acetonitril hergestellt und hat einen Schmelzpunkt von 276-2770C.
Das vorhergehend verwendete 3-Azido-4-(2-chlorphenyl)-carbostyril kann wie folgt hergestellt werden:
Zu einer warmen Lösung von 5 g 2-Brom-2'-(2-chlorbenzoyl)-acetanilid in 100 ml Methanol werden 1,8 g Natriumazid gegeben. Die Lösung wird während 15 Minuten am Rückfluss erhitzt. Nach Zugabe von 0,77 ml einer 35$igen Lösung von Benzyltrime thylammoniumhydr oxyd in Methanol und Stehenlassen über Nacht bei Raumtemperatur kristallisieren 1,8 g 3-Azido-4-(2-chlorphenyl)-carbostyril welche gesammelt und mit Methanol gewaschen werden. Nach Umkristallisation aus Dimethylformamid/Methanol erhält man schwach gelbe Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 152-1550C (Zers.).
Beispiel 9
In zu Beispiel 3 analoger Weise kann 2-Methyl-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinclin-6(5H)-on hergestellt werden ausgehend von 3-Azido-6-methyl-4-phenylcarbo-■■'Styril,welches wiederum wie folgt hergestellt werden kann:
A098U/1236
Zu einer warmen Lösung von 5 g 2! -Benzoyl-^-brom-^' methylacetanilid in 75 ml Methanol werden 2 g Natriumazid gegeben. Die Lösung wird während 15 Minuten am Rückfluss erhitzt. Beim Abkühlen werden 0,84 ml einer 35$igen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxid in Methanol zugesetzt. Beim Stehenlassen bei Raumtemperatur während 2 Stunden erhält man 3»5 g analytisch reines 3-Azido-6-methyl-4-phenylcarbostyril in Form von gelben Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 1400C (Zers.).
Beispiel 10
Herstellung von 7-(2-Diäthylaminoäthyl)-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on und 5,7-bis-(2-Diäthylaminoäthyl)-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on-dihydrochlorid.
Zu einer Suspension von 30 g 7H-Indolo[2,3-c]chinolin-6 (5H)-on in 1000 ml Dimethylformamid werden 10 g Natriumhydrid (50?&Lge Dispersion in OeI) gegeben. Das Gemisch wird während 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 100 ml einer 43Gew.#igen Lösung von Diäthylaminoäthylchlorid in Toluol versetzt. Das Gemisch wird während weiterer 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 2000 ml Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridschicht wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit Aethanol behandelt und alles Aethanolunlösliche abfiltriert. Der zurückbleibende amorphe Peststoff wird aus Dimethylformamid/Aethanol kristallisiert und man erhält 6 g 7-(2-Diäthylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on in Form von farblosen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 237-2400C.
Die äthanolischen Mutterlaugen werden zur Trockene eingedampft. Das zurückbleibende OeI wird in wenig Aethanol gelöst und dann mit einer 4 molaren Lösung von HCl in Aethanol
409814/1236
"behandelt. Das farblose kristalline Salz, welches ausfällt wird gesammelt und mit Aethanol gewaschen.· Nach der Umkristallisation aus Aethanol erhält man 30 g 5,7-bis-(2-Diäthylaminoäthyl)-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on-dihydrochlorid in Form von farblosen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 280-2820C. Durch weitere Umkristallisationen steigt der Schmelzpunkt auf 288-2900C.
Das vorhergehend verwendete 7H-Indolo[2,3-c}ehinolin-6(5H)-on kann durch Pyrolyse aus 3-Azido-4-phenylcarbostyril wie folgt hergestellt werden:
Eine Suspension von 114 g 3-Azido-4-phenylcarbostyril, welche gemäss Beispiel 1 hergestellt werden kann, in 2 Liter Toluol wird solange am Rückfluss erhitzt bis die Stickstoffentwicklung aufhört (5 Stunden). Beim Abkühlen kristallisiert das 7H-Indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on aus. Man erhält 84,7 g mit einem Schmelzpunkt von 314-3160C.
Das 7H-Indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on kann auch wie folgt hergestellt werden: ·
a) Herstellung von 2-Chlor-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
Eine Suspension von 128 g 3-Azido-6-chlor-4-phenylcarbostyril (welches gemäss Beispiel 4 hergestellt werden kann) in 3 Liter Toluol wird während 5 Stunden am Rückfluss erhitzt. Beim Abkühlen kristallisieren aus der Lösung 113 g analytisch reines 2-Chlor-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on in Form von farblosen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 325-3270C (Aenderung der Kristallform bei etwa 270-2900C; schmilzt mit Sublimation).
4098 U/1236
b) Hydrogenolyse von 2-Chlor-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on. . .
Eine.Lösung von 1 g 2-Chlor-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6 (5H)-on in 400 ml Aethanol, welches 1 g 10?o Palladium/Kohle als Katalysator enthält,wird bei Raumtemperatur unter einer Atmosphäre Wasserstoff hydriert. Die Wasserstoff auf nähme erfolgt rasch und hört nach etwa 35 Minuten auf. Der Katalysator wird abfiltriert. Nach Abdampfung des Aethanols erhält man einen nahezu farblosen amorphen Peststoff, welcher gesammelt und mit Aethanol gewaschen wird. Man erhält 634 mg 7H-Indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 295-3050C. Nach zwei Umkristallisationen aus Pyridin erhält man 237 mg farblose prismatische Nadeln von 7H-Indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 312-3140C
Beispiel 11
In zu Beispiel 10 analoger Weise,kann 11-Pluor-2-nitro-7H-indoIo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on in 7-(2-Diäthylaminoäthyl)-11-fluor-2-nitro-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on und in 5,7-bis- (2-Diäthylaminoäthyl) -11-fluor-2-nitro-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on-dihydrochlorid übergeführt werden.
Das verwendete ll-Pluor-2-nitro-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6 (5H)-on kann wie folgt hergestellt werden:
a) Herstellung von 3-Azido-4-(2-fluorphenyl)-6-nitrocarbostyril.
Zu einer lösung von 29,9 g 3-Amino-4-(2-fluorphenyl)-6-nitrocarbostyril in 200 ml konzentrierter Schwefelsäure werden bei O0C portionsweise 8,28 g Natriumnitrit gegeben. Nach dem
4098U/1236
Rühren "bei O C während 15 Minuten wird das Gemisch vorsichtig in ein gerührtes Gemisch von Eis und Wasser ■gegeben, in welchem 15»6 g Natriumazid gelöst sind. Um das Gemisch kalt zu halten, wird laufend Eis zugesetzt Die Suspension wird bei Raumtemperatur stehengelassen bis das Schäumen nachgelassen hat. Der amorphe gelbliche Feststoff wird gesammelt und gut mit Wasser gewaschen und man erhält 35,7 g 3-Azido-4-(2-fluorphenyl)-6-nitrocarbostyril welches sich bei etwa 1400C zersetzt. Nach Umkristallisation aus Dimethylformamid-Methanol erhält man gelbe Prismen von 3-Azido-4-(2-fluorphenyl)-6-nitrocarbo styril.
b) Herstellung von ll-Fluor-2-nitro-7H-indolo[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on.
Eine Suspension von 37 g 3-Azido-4-(2-fluorphenyl)-6-nitrocarbostyril in 800 ml Toluol wird während 5 Stunden am Rückfluss erhitzt. Der kristalline Niederschlag wird . gesammelt (31,7 g). Nach Umkristallisation aus Dimethylformamid erhält man 20,2 g gelbe Nadeln von ll-Fluor-2-nitro-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von über 35O0O.
Beispiel 12
In zu Beispiel 10 analoger Weise,kann 10-Brom-2-chlor-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on in lO-Brom-2-chlor-7-(2-diäthylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on und in 10-Brom-2-chlor-5,7-bis-(2-diäthylaminoäthyl)-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on-dihydrochlorid übergeführt werden.
Das 10-Brom-2-chlor-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on kann wie folgt hergestellt werden:
4098U/1236
Zu einer Suspension von 26,8 g 2-Chlor-7H-indolo[2,3-c]· chinolin-6(5H)-on (welche gemäss Paragraph a von Beispiel hergestellt werden kann) in 2,5 Liter Essigsäure werden 16 g Brom in Essigsäure gegeben. Das Gemisch wird während 5 Stunden am Rückfluss erhitzt. Beim Abkühlen erhält man einen leicht gelben,amorphen Peststoff welcher gesammelt und. mit Essigsäure gewaschen wird. Nach Itakristallisation aus Dimethylformamid/Methanol erhält man 27 g lO-Brom-2-chlor-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on in Form von farblosen •Nadeln mit einem Schmelzpunkt von über 35O0C.
Beispiel 13
Herstellung von 7-(2-Dimethy lamiiioäthyl)-TH-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
Zu einer Suspension von 10 g 7H-Indolo[2,3-c]chinolin— 6(5H)-on (welche wie in Beispiel 10 beschrieben,hergestellt werden kann) und 2,4 g Natriumhydrid (57$ige Dispersion in OeI) in 150 ml trockenem Tetrahydrofuran werden 50 ml einer Lösung von 126 mMol 2-Dimethylaminoäthylchlorid in Toluol gegeben. Das Gemisch wird gerührt und unter Stickstoff während 15 Stunden auf 600C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit 200 ml Wasser verdünnt. Die organische Schicht wird einmal mit Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft.. Der Rückstand wird aus Aethanol umkristallisiert und man erhält 2,5 g 7-(2-Dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on als farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 259-2600C.
4098U/1236
. 2348H9
Beispiel 14
Herstellung von 2-Chlort, 7-bis-( 2-diäthy laminoäthyl)-7H-indolo[ 2,3-c]chinolin-6 (5H) -on-dihydrochlorid-hemihydrat.
Zu einer Suspension von 30 g 2-Chlor-7H-indoio-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on (herstellbar gemäss Paragraph a) von Beispiel 10) in 1500 ml Dimethylformamid werden 12 g Natriumhydrid (50#ige Dispersion in OeI) gegeben. Das Gemisch wird während einer halben Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 140 ml einer 2,8 molaren Lösung von Diäthylaminoäthylchlorid in Toluol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 2 Stunden gerührt und hierauf wird überschüssiges Hydrid mit Wasser zersetzt (100 ml Wasser). Das Dimethylformamid wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt. Die Methylenchloridschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in wenig Aethanol (400 ml) gelöst und hierzu werden 200 ml einer 4 molaren äthanolischen HCl-Lösung gegeben. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingediampft und der Rückstand aus Isoprbpanol kristallisiert. Man erhält 38,6 g 2-0hlor-5,7-bis-(2-diäthylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on-dihydrochlorid-hemihydrat in Form von Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 261-2640C (Zers.),
Beispiel 15
Herstellung von 10-Brom-2-chlor-5-(2-diäthylaminoäthy1) ■ 7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on-hydrobromid.
Zu einer Lösung von-9,2 g 2-Chlor-5-(2-diäthylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]phinolin-6(5H)-on (herstellbar gemäss Beispiel 5) in 100 ml Essigsäure werden tropfenweise 6 g Brom, in 150 ml Essigsäure gegeben. Der gelbliche amorphe Niederschlag, welcher ausfällt, wird gesammelt und mit
409814/1236
.Essigsäure gewaschen. Nach Umkristallisation aus Acetonitril erhält man 9,2 g rohes 10-Brom-2-chlor-5-(2-diäthylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on-hydrobromid mit einem Schmelzpunkt von 295-2980C.
Nach Reinigung und Kristallisation aus Dimethylformamid/Aether erhält man 6,3 g 10-Brom-2-chlor-5-(2-diäthylaminoäthy1)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on-hydrobromid in Form von farblosen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 3O4-3O6°C. (Zers.).
Beispiel 16
Herstellung von 10-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
15 g Natriumhydrid (50$ige Suspension in Mineralöl) werden mit Hexan gewaschen und portionsweise zu einer Lösung von 36 g 5-Chlor-N-(2-dimethylaminoäthyl)-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid in 400 ml Dimethylformamid gegeben. Nach vollständiger Zugabe wird das Gemisch auf Rückfluss temperatur erhitzt und während 10 Minuten unter Stickstoff gerührt. Die abgekühlte Lösung wird dann in 2 Liter Eis/Wasser gegossen. Der Niederschlag wird gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus siedendem Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält 29,6 g 10-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthy l)-7H-indo Io [2, 3-c] chinolin-6 (5H) -on mit einem Schmelzpunkt von 295-2980C.
Das vorhergehend verwendete 5-Chlor-N-(2-dimethylaminoäthy 1)-3-(2-fluorphenyl)indol—2-carboxamid kann wie folgt hergestellt werden:
a) Herstellung von Aethyl-5-chlor-3-(2-fluorphenyl)-indolo-2-carboxylat.
40981 A/1236
Eine lösung von 60 g Natriumhydroxid in 125 ml •Wasser wird zu einer Lösung von 119 g Aethyl-2-acetyl-3-(2-fluorphenyl)-propionat ih 500 ml Aethanol, welches auf -200C abgekühlt ist, gegeben. Während die Temperatur bei -50C gehalten wird,wird eine Diazoniumsalzlösung,hergestellt aus' 64 g p-Ohloranilin, 200 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure, 300 ml Wasser und 35 g Natriumnitrit,unter Rühren zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe wird das Gemisch eine weitere Stunde ohne Erhitzen gerührt. Das schwere rote OeI, welches sich gebildet hat, wird mit Benzol extrahiert. Die Extrakte werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende rote OeI wird in 1 liter Aethanol, welches 7,5$ .Chlorwasserstoff enthält, gelöst. Nach Erhitzen am Rückfluss während 16 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit 500 ml Wasser verdünnt und mit Eis abgekühlt. Die ausgefallenen Kristalle werden gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus Aethanol umkristallisiert. Man erhält 84 g Aethyl-5-chlor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 189-1910C. Eine analytische Probe wird aus Hethylenchlorid/Aethanol umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 191-1930C.
b) Herstellung von 5-Chlor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carbonsäure.
Ein Gemisch von 32 g Aethyl-5-chlor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxylat, 12,3 g Kaliumhydroxid, 300 ml Aethanol und 30 ml Wasser wird während 1 Stunde am Rückfluss erhitzt. Die nach Ansäuern mit verdünnter Chlorwasserstoff säure ausgefallenen Kristalle werden gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 27 g 5-Chlor-3-(2-fluorphenyl)-'indol^-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 245-2480C. Eine Probe wird aus Aethanol/Wasser umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 257-2590C.
409814/1236
23A8H9
c) Herstellung von 5-Chlor-N-(2-dimethylaminoäthyl)-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid..
Ein Gemisch von 29 g 5-Chlor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carbonsäure und 250 ml Thionylchlorid wird während 2 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck abgedampft und anschliessend azeotrop mit Benzol entfernt. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gekocht. Das unlösliche Material wird abfiltriert und das .Filtrat zu einer gerührten Lösung von 50 ml (2-Dimethylamino)äthylamin in 200 ml Methylenchlorid gegeben. Nach 10-minütigem Rühren wird das Methylenchlorid mit lO^iger wässriger Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Die zurückbleibenden Kristalle werden mit Aether aufgeschlämmt und gesammelt und man erhält 25 g 5-Chlor-N-(2-dimethylaminoäthyl)-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid mit einem Schmelzpunkt von 229-231°C. Eine analytische Probe wird aus Benzol/Aethanol umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 234-2360C.
Beispiel 17
In zu Beispiel 10 analoger Weise kann lO-Chlor-5-äthyl-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on in 10-Chlor-7-(2-dimethylaminoäthyl)-5-äthyl-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on übergeführt werden.
Das vorhergehend erwähnte 10-Chlor-5-äthyl-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on kann wie folgt hergestellt werden:
a) Herstellung von N-Aethyl-5-chlor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid.
A098U/ 1 236
2348H9
Ein Gemisch von 11,6 g 5-Chlor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-car.bonsäure, welches gemäss Paragraph Id ) von Beispiel 16 hergestellt werden kann, und 75 ml Thionylchlorid wird während 2 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck abgedampft und anschliessend azeotrop mit Benz'ol destilliert. Der feste Rückstand wird in 200 ml Methylenchlorid gekocht. Unlösliches Material wird abfiltriert und das Piltrat zu einer gerührten Lösung von 25 g 705&Lgem Aethylamin in Wasser in 100 ml Aethanol gegeben. Mach 10-minütigem Rühren wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt. Die Methylenchloridschicht wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach Kristallisation des Rückstandes aus Chloroform erhält man 8,7 g N-Aethyl-5-chlor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid mit einem Schmelzpunkt von 243-2450G. Eine analytische Probe wird aus Methylenchlorid/Aethylacetat umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 248-2500C.
b) Herstellung von 10-Öhlor-5-äthyl--7H-indolo£2,3-c]-chinolin-6(5H)-on.
Ein Gemisch von 3,2 g N-Aethyl-5-chlor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid, 1 g Natriumhydrid (50$ige Suspension in Mineralöl) und 40 ml Dimethylformamid wird während 10 Minuten unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre am Rückfluss erhitzt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen. Die ausgefallenen Kristalle werden gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält 2,5 g lO-Chlor-5-athyl-TH-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 320-3250C.
4098 UV 1 236
Beispiel 18
Herstellung von 10-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7~ methyl-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
A) 17 g 10-Chlor-5-(2-dimethylaniinoät]iyl)-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on, (hergestellt gemäss Beispiel 16) werden durch. Erhitzen auf 800C in 21 ml Dimethylformamid gelöst. Eine 5Oj6ige Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl (8 g) wird zugesetzt. Wenn die Temperatur 5O0C erreicht hat, werden 4 ml Methyljodid zugesetzt und das Rühren während 15 Minuten forgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Die Benzolextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen, unlösliches Material abgetrennt, das Piltrat konzentriert und das Produkt durch Zugabe von Hexan kristallisiert. Man erhält 12,4 g· Zur Analyse wird eine Probe aus Benzol/Hexan umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 150-1520C
B) Ein Gemisch von 37,4 g 5-Chlor-N-(2-dimethylaminoäthyl)-3-(2-fluorphenyl)-1-methylindol-2-carboxamid, 7,5 g Natriumhydrid (50#ige Suspension in Mineralöl) und 200 ml Dimethylformamid wird während 10 Minuten am Rückfluss erhitzt. Das Produkt wird durch Zugabe von Wasser ausgefällt, gesammelt, mit Wasser gewaschen und in Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach Kristallisation des Rückstandes aus Benzol/Hexan erhält man 31 »7 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 15O-152°C.
Das vorhergehend verwendete 5-Chlor-N-(2-dimethylaminoäthyl)-3-(2-fluorphenyl)-1-methylindol-2-carboxamid kann, wie folgt hergestellt werden:
4 0 9 814/12 36
- 49 - " ■ ■ '
a) Herstellung von Aethyl-5-chlor-3-(2-fluorphenyl)-l-' methylindol-2-carboxylat.
15 g Kalium-tert. Butoxid werden zu einer Lösung von 32 g Aethyl-5-chaor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxylat (hergestellt gemäss Paragraph a) von Beispiel 16) in 200 ml Dimethylformamid gegeben. Nach 5-minütigem Rühren werden 12,5 ml Dimethylsulfat zugegeben und das Rühren während 30 Minuten forgesetzt. Das Gemisch wird mit Eis/Wasser verdünnt und der ausgefallene Feststoff wird gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus Aethanol umkristallisiert. Man erhält 24 g Aethyl-5-chlor-3-(2-fluorphenyl)-l-methyl- indol-2-carboxylat mit· einem Schmelzpunkt von 78-810G.
b) Herstellung von 5~Chlor--N-(2-dimethylaminoäthyl)-3-(2-fluorphenyl)-l-methylindol-2-carboxamid.
Bin Gemisch von 30,3 g 5-Chlor-3-(2-fluorphenyl)-lmethylindol-2-carbonsäure (Schmelzpunkt 232-2340C),welche durch Hydrolyse des entsprechenden Aethylesters erhalten werden kann, 100 ml Methylenchlorid und 25 ml Thionylchlorid wird" während 6 Stunden am Rüokfluss erhitzt. Nach Eindampfen wird der Rückstand in Methylenchlorid gelöst und zu einer Lösung von 20 ml 2-Dimethylaminoäthylamin in . 100 ml Methylenchlorid gegeben. 100 ml einer lO^igen wässrigen Natriumcarbonatlösung werden dann zugesetzt und das Zweiphasensystem während 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Durch Kristallisation des Rückstandes aus Aether/Methylenchlorid/Hexan erhält man 29 g Produkt miii einem Schmelzpunkt von 95-10O0C. Eine Probe wird zur Analyse aus Aether/Hexan umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 100-1010C.
409814/1236
- 50 - ".'■■.■■
2348H9
- ' Beispiel 19
Herstellung von 10-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7-äthyl-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
10,2 g 10-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on werden unter Erhitzen in 1 Liter Dimethylformamid gelöst. Nach dem Abkühlen auf 900C werden 4,5" g Natriumhydrid (50#ige Suspension in Mineralöl) zugesetzt und das Rühren während 5 Minuten fortgesetzt. Wenn die Temperatur 600C erreicht hat, werden 6,6 g Aethyljodid zugegeben. Nach 15 Minuten wird das Reaktionsgemisch wie in Paragraph A) von Beispiel 18 beschrieben, aufgearbeitet und man erhält 7,4 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 115-12O0C welches aus Benzol/Hexan kristallisiert wurde. Zur Analyse wird das Produkt aus Benzol/Hexan kristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 124-1270C. Eine weitere stabilere kristalline Modifikation mit einem Schmelzpunkt von 142-1430C wird in einem weiteren Experiment erhalten.
Beispiel 20
Herstellung von 7-Allyl-10-chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
Die Alkylierung von 10,2 g 10-Chlor-5-(2-dimethy 1-aminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on in 1 Liter Dimethylformamid mit 4,5 g Natriumhydridsuspension und 4 ml Allylbromid ergibt unter den in Beispiel 19 beschriebenen Bedingungen 7,6 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 143-1450C. Die analytische Probe wurde aus Benzol/Hexan umkristallisiert.
4098U/1236
■ - 51 - .
2348H9
Beispiel 21
Herstellung von 10-Chlor-5-(2-dimethylajninoäthyl)-7-methoxymethyl-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
Die Alkylierung von 10,2 g 10-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on in 1 Liter Dimethylformamid mit 4»5 g Natriumhydridsuspension und 3,6 ml Chlordimethylather ergibt unter den in Beispiel beschriebenen Bedingungen 8 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 127-1290G.
Beispiel 22
Herstellung von 10-Chlor-5-(2-hydroxyäthyl)-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
Bin Gemisch von 6,65 g 5-Chlor-3-(2-fluorphenyl)-N-(2-hydroxyäthyl)-indol-2-carboxamid, 2,9 g Natriumhydrid (50$ige Suspension in Mineralöl) und 100 ml Dimethylformamid wird während 12 Minuten unter Stickstoff am Rückfluss erhitzt. Das durch Zugabe von Wasser ausgefallene Produkt wird gesammelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und man erhält 3»1 g Substanz mit einem Schmelzpunkt von 314-319°C. Eine analytische Probe wird aus Dimethylformamid/ Aether umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 318-3200C.
Das vorhergehend verwendete 5-0hlor-3-(2-fluorphenyl)-N-(2-.hydroxyäthyl)-indolo-2-carboxamid kann wie folgt.hergestellt werden:
Ein Gemisch von 20 g Methyl-5-chlor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxylat (Schmelzpunkt 178-1800C), welches analog zur Herstellung des entsprechenden Aethylesters gemäss Paragraph a) von Beispiel 16 hergestellt werden kann, und
AO9814/1 236
100 ml Aethanolamin wird während 10 Minuten am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann zwischen Wasser und Aether verteilt. Der Niederschlag wird gesammelt und aus Benzol umkristallisiert und man erhält 13»6 g Substanz mit einem Schmelzpunkt von 179-1810C. Zur Analyse wird eine Probe aus Methylenchlorid umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 181-1830C.
Beispiel 23
Herstellung von 7-(2-Aminoäthyl)-10-chlor-5-methyl-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
Die Hydrierung von 5 g 7-Cyanomethyl-10-chlor-5-niethyl-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit Raney-Nickel in einem Gemisch von 250 ml Dimethylformamid, 250 ml Tetrahydrofuran und 250 ml Aethanol ergibt nach Umkristallisation aus Methylenchlorid/Aethanol 2,7 g Substanz mit einem Schmelzpunkt von 222-2240C.
Das vorhergehend verwendete Cyanomethyl substituierte Ohinolin kann wie folgt hergestellt werden:
a) Herstellung von 5-Chlor-3-(2-fluorphenyl)-N-methyliridol-2-carboxamid.
Ein Gemisch von 57,9 g 5-Chlor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carbonsäure, 50 g Phosphorpentachlorid und 1 Liter Methylenchlorid wird während 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Eine wässrige Lösung von Methylamin wird dann unter Eiskühlung zugegeben bis das Reaktionsgemisch alkalisch ist. Das Produkt wird durch Zugabe von Hexan ausgefällt und gesammelt. Nach Umkristallisation aus Methylenchlorid/Aethanol erhält man 42,3 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 218-221°C.
4098U/1 236
2348H9'
b) Herstellung von 10-Chlor-5-methyl-7H-indolo[2,3-c]-•chinolin-6(5H)-on.
Ein Gemisch von 6,05 g 5-Chlor-3-(2-fluorphenyl)-N-methylindol-2-carboxamid, 2,9 g Natriumhydrid (50?Sige Suspension in Mineralöl) und 30 ml Dimethylformamid wird während 10 Minuten unter Stickstoff am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird daraufhin in Wasser gegossen. Der Niederschlag wird gesammelt, mit Wasser und Methanol gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält 4 g Substanz mit einem Schmelzpunkt von über 36O0C.
c) Herstellung .von T-Cyanomethyl-lO-chlor-S-methyl-TH-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
1,4 g Natriumhydridsuspension werden zu einer Suspension von 2,82 g 10-Chlor-5-methyl-7H-indolo[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on in 100 ml Dimethylformamid gegeben. Das Gemisch wird auf 1000C erhitzt bis eine Lösung entsteht und dann nach Zugabe von 3,25 g Chloracetonitril auf 100C abgekühlt. Nach Rühren während 20 Minuten bei Raumtemperatur wird das Produkt durch Zugabe von Wasser ausgefällt. Nach Umkristallisation aus Dimethylformamid erhält man 2,3 g Substanz mit einem Schmelzpunkt von 305-3080C.
Beispiel 24
Herstellung von 7-(2-Aminoäthyl)-10-chlor-5-äthyl-7H-indolo [ 2,3-*c ] chinolin-6 (5H) -on.
5 g 7-Cyanomethyl-10-chlor-5-äthyl-7H-indolo[!2,3-c]-chinplin-6(5H)-on werden in 200 ml siedendem Dimethylformamid gelöst. Nach dem Abkühlen werden 200 ml Tetrahydrofuran, 100 ml Aethanol und Raney-Nickel zugesetzt. Das Gemisch wird ' während 2 1/2 Stunden unter Atmosphärendruck hydriert. Der Katalysator wird dann abfiltriert und das Filtrat eingedampft..
409814/1236
2348U9
Nach Kristallisation des Rückstandes aus Aethanol erhält man 2,9 g Substanz welche nach Umkristallisation aus Aethanol einen Schmelzpunkt von 166-1690C hat.
Das vorhergehend verwendete 7-Cyanomethyl-10-chlor-5-äthyl-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on kann wie folgt hergestellt werden:
In zu Paragraph c) von Beispiel 23 analoger Weise ergibt die Alkylierung von 5,95 g 10-Chlor-5-äthyl-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5.H)-on (hergestellt gemäss Paragraph b) von Beispiel 17) mit 2,9 g Natriumhydrid (5O^ige Suspension in Mineralöl) und 6,5 g Chloracetonitril in 100 ml Dimethylformamid, 6,1 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 263-2670C. Zur Analyse wird eine Probe aus Dimethylformamid kristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 265-2670C.
Beispiel 25
Herstellung von 5-(2-Dimethylaminoäthyl)-10-methoxy-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
In zu Beispiel 16 analoger Weise ergibt die Umsetzung von 7,1 g N-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-(2-fluorphenyl)-5-methoxyindol-2-carboxamid mit 3 g Natriumhydridsuspension in 70 ml Dimethylformamid 5,5 g 5-(2-Dimethylaminoäthyl) -10-methoxy-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 285-2870C
Das vorhergehend verwendete N-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-(2-fluorphenyl)-5-methoxyindol-2-carboxamid kann wie folgt hergestellt werden.
a) Herstellung von Aethyl-3-(2-fluorphenyl)-5-methoxyindol-2-carboxylat.
409814/1236
2348Η9
Die Reaktion des Diazoniumsalzes ,welches hergestellt wird aus 24,6 g p-Anisidin mit dem Natriumsalz von 47,6 g Aethyl-2-acetyl-3-(2-fluorphenyl)-propionat (beschrieben in Paragraph a) von Beispiel 16) ergibt das gewünschte Hydrazon in Form eines roten Oeles. Dieses wird durch .Erhitzen am Rückfluss während 4 Stunden in 240 ml Aethanol, welches 7,5$ Chlorwasserstoff enthält, in das Indol übergeführt. Das Produkt, welches durch Zugabe von 200 ml Wasser kristallisiert, wird gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus Aethanol umkristallisiert. Man erhält 26,5 g Aethyl-3-(2-fluorphenyl)-5-methoxyindol-2-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 138-1420C. Eine analytische Probe wird hergestellt durch Umkristallisation aus Methylenchlorid/Hexan und hat einen Schmelzpunkt von 142-1440C.
b) Herstellung von 3-(2-i1lurophenyl)-5-methoxyindol-2-carbonsäure. ι
Die Verseifung von 15,6 g Aethyl-3-(2-fluorphenyl)-
5-methoxyindol-2-carboxylat mit'6,2 g Kaliumhydroxid in 150 ml Aethanol und 15 ml Wasser wird wie in Paragraph b) von Beispiel beschrieben, durchgeführt, und man erhält" 13,5 g 3-(2-Fluorphenyl)-5-methoxyindol-2-carbonsäure,welches nach Umkristallisation aus Aether einen Schmelzpunkt von 206-2080C hat.
c) Herstellung von N-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-(2-fluorphenyl)-5-methoxyindol-2-carboxamid.
In zu Paragraph c) von Beispiel 16 analoger Weise, werden 14,3 S 3-(2-Fluorphenyl)-5-methoxyindol-2-carbonsäure mit 75 ml Thionylchlorid und anschliessend mit 25 ml 2-Dimethylaminoäthylamin in 100 ml Methylenchlorid umgesetzt und man erhält 11 g N-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-(2-fluorphenyl)-. 5-methoxyindol-2-carböxamid welches nach Umkristallisation aus
4 0 98 U/1236
Aethanol einen Schmelzpunkt von 184-1860C hat.
Beispiel 26
Herstellung von 10-Chlor-5-(2Häethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
9,12 g Natriumhydrid (50fo±ge Suspension in Mineralöl) werden zu 21,8 g 5-Chlor-3-(2-fluorphenyI)-N-(2-methy1-aminoäthyl)-indol-2-carboxamid gelöst in 250 ml trockenem Diglym und 150 ml Dirnethylsulfoxid gegeben. Das Gemisch wird langsam während 10 Minuten unter Rühren unter Stickstoff auf Rückflusstemperatur erhitzt. Nach Abkühlen wird mit Wasser verdünnt. Der Niederschlag wird gesammelt, mit Wasser und Methanol gewaschen und aus Methylenchlorid/Methanol umkristallisiert und man erhält 14,9 g lO-Chlor-5-(2-methy1-aminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 263-2650C. Zur Analyse wird eine Probe aus dem gleichen Lösungsmittelgemisch umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 264-2660C.
Das vorhergehend verwendete 5-Chlor-3-(2-fluorphenyl)-N-(2-methylaminoäthyl)-indol-2-carboxamid kann wie folgt hergestellt werden;
Ein Gemisch von 10 g Aethyl-5-chlor-3^(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxylat>welches wie in Paragraph a) von Beispiel 16 erhalten werden kann, und 15 ml 2-Methyiaminoäthylamin wird während 18 Stunden am Rückfluss erhitzt. Ueberschüssiges Reagens wird abgedampft und der Rückstand aus Aethanol/Wasser kristallisiert. Man erhält 10,4 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 158-1630C. Nach Umkristallisation aus Aethanol/Wasser erhält man 6,5 g 5-Chlor-3-(2-fluorphenyl)-N-(2-methylaminoäthyl)-indol-2-carboxamid mit einem Schmelzpunkt von 173-1770C. Eine analytische Probe wird noch-
4098U/1236
234814a
mais umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 178-1800C,
" Beispiel 27
Herstellung von 5-(2-Aminoäthyl)-10-chlor-7H-indolo-[2,3-c]ehinolin-6(5H)-on.
9,12 g Natriumhydrid (50?£ige Suspension in Mineralöl) warden mit Hexan gewaschen und zu einer Lösung von 21 g N- (2-Aminoäthyl)-5-chlor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid in 100 ml Diglyin und 100 ml Dirnethylsulfoxid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird während 10 Minuten unter Rühren unter Stickstoff auf Rückflusstemperatur (1600C) erhitzt. Nach.dem Abkühlen wird Wasser zugesetzt und die ausgefallenen Kristalle gesammelt. Diese werden mit Wasser und Methanol gewaschen und aus Methylenchlorid/Methanol umkristallisiert. Man erhält 13,7 g 5- (2-Aminoäthyl)-10-ohlor-7H-indol[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 262-2650G.
Das vorhergehend verwendete N-(2-Aminoäthyl)-5-chlor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid kann wie folgt hergestellt werden:
10 g Aethyl-5-chlor-3-(2-fluorphenyl)indol-2-carboxylat und 50 ml Aethylendiamin werden während 16 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingeengt und der Rückstand aus Chloroform/Hexan kristallisiert. Man erhält 9 g N-(2-Aminoäthyl)-5-chlor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid mit einem Schmelzpunkt von 210-2130C. Zur Analyse wird eine Probe aus Methanol/Wasser umkristallisier und hat einen Schmelzpunkt von 214-2160C.
409814/1236
.- 58 -
2348H9
Beispiel 28
Herstellung von lO-Chlor-5-(2-morpholinoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
4,1 g Natriumhydrid (5O$ige Suspension in Mineralöl) werden mit Hexan gewaschen und zu einer Lösung von 11,5 g 5-Chlor-3-(2-fluorphenyl)-N-(2-morpholinoäthyl)-indol-2-carboxamid in 200 ml Dimethylformamid gegeben. Das Gemisch wird während 10 Minuten unter HUhren unter Stickstoff am Rückfluss erhitzt. Nach Zugabe von Wasser und Abkühlen wird der Niederschlag gesammelt und mit Wasser, Methanol und Aether gewaschen. Nach Umkristallisation aus siedendem Dimethylformamid erhält man 8,9 g 10-Chlor-5-(2-morpholinoäthyl )-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 334-3360C.
Das vorhergehend verwendete 5-Chlor-3-(2-fluorphenyl)-N-(2-morpholinoäthyl)-indol-2-carboxamid kann wie folgt hergestellt werden:
Ein Gemisch von 3,17 g Aethyl-5-chlor-3-(2-fluorphenyl )-indol-2-carboxylat und 10 ml N-(2-Aminoäthyl)-morpholin wird während 4 Stunden unter Rückfluss gerührt. Nach dem Verdünnen mit Wasser wird das Produkt mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden getrocknet und eingedampft und der Rückstand aus Aether kristallisiert. Man erhält 2,7 g 5-Chlor-3-(2-fluorphenyl)-N-(2-morpholinoäthyl )-indol-2-carboxamid mit einem Schmelzpunkt von 193-1970O. Eine analytische Probe wird aus Methylenchlorid/Aethanol umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 200-202°C·
409814/1236
Beispiel 29
Herstellung von 10-Chlor-5-(3-dimethylaminopropyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
Unter den in Beispiel 28 beschriebenen Bedingungen ergibt die Reaktion von 17,7 g 5-Ohlor-N-(3-dimethylaminopropyl)· 3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid mit 6,8 g Natriumhydridsuspension in 250 ml Dimethylformamid nach Umkristallisation aus siedendem Dimethylformamid 13,5 g 10-Chlor-5-(3-dimethylaminopropyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 286-2880C.
Das vorhergehend verwendete 5-Chlor-N-(3-dimethylaminopropyl)-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid kann wie folgt hergestellt werden:
Ein Gemisch von 15 g Aethyl-5-chlor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxylat und 75 ml 3-Dimethylaminopropylamin wird während 16 Stunden am Rückfluss gerührt. Ueberschüssiges Amin wird abgedampft und der Rückstand aus Methylenchlorid/Hexan kristallisiert. Man erhält 16,4 g 5-öhlor-IT-{ 3-dimethylaminopropyl) -3- (2-fluorphenyl) indol-2-carboxamid mit einem Schmelzpunkt von 154-1560C. Zur Analyse wird eine Probe aus Methylenchlorid/Hexan umkristallisiert und hat. einen Schmelzpunkt von 155-1570C.
Beispiel 30
Herstellung von 5-(3-Aminopropyl)-10-chlor-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
5,5 g Hatriumhydridsuspension werden zu einer Lösung von 13,2 g N-(3-Aminopropyl)-5-ChIOr^-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid in 175 ml Diglym und 75 ml Dimethylsulfoxid gegeben. Das Gemisch wird während 10 Minuten unter Rühren
4098U/1236
2348H9
unter Stickstoff am Rückfluss erhitzt. Das Produkt wird durch Zugabe von Wasser ausgefällt, gesammelt und aus
Aethanol/Wasser umkristallisiert. Man erhält 3,7 g 5-(3-Aminopropyl)-10-chlor-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 264-2670C.
Das vorhergehend verwendete N-(3-Aminopropyl)-5-chlor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid kann wie folgt hergestellt werden:
15 g Aethyl-5-chlor-3-(2-fluorphenyl)indol-2-cärboxylat werden in 50 ml 1,3-Diaminopropan während 2 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden getrocknet und eingedampft. Nach Kristallisation des Rückstandes aus Methylenchlorid/Hexan erhält man 13,2 g N- (3-Aminopropyl)-5-chlor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid mit einem Schmelzpunkt von 172-1750C. Zur Analyse wird eine Probe aus demselben Lösungsmittelgemisch umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 173-1750C.
Beispiel 31
Herstellung von 10-Chlor-5-(3-morpholinopropyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
Ein Gemisch von 15,3 g 5-Chlor-3-(2-fluorphenyl)-N-(3-morpholinopropyl)-indol-2-carboxamid, 5,2 g Natriumhydridsuspension und 200 ml Dimethylformamid wird während 10 Minuten unter Rühren unter Stickstoff am Rückfluss erhitzt. Nach Verdünnen mit Wasser und Umkristallisation des Niederschlages aus Dimethylformamid erhält man 10,8 g 10-Chlor-5-(3-morpholinopropyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 265-2690C. Zur Analyse wird eine Probe aus Tetrahydrofuran umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von
4098U/1236
2348H9
268-2700C.
Das vorhergehend verwendete 5-Chlor-3-(2-fluorphenyl)-N-(3-morpholinopropyl)-indol-2-carboxamid kann wie folgt hergestellt werden:
Ein Gemisch von 15 g Aethyl-5-chlor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxylat und 25 ml N-(3-Aminopropyl)-morpholin wird während 4 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach Verdünnen mit Wasser wird das Produkt mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden getrocknet und eingedampft. Nach Kristallisation des Rückstandes aus Aether erhält man 15,3 g 5-Chlor-3-(2-fluorphenyl)-N-(3-morpholinopropyl)-indol-2-carboxamid mit einem Schmelzpunkt von 112-1150C.
Beispiel 32
Herstellung von 5-(2-Dimethylaminoäthyl)~10-äthyl-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
Die Umsetzung von 13,2 g N-(2-Dimethylaminoäthyl)-5-äthyl-3-(2-fluorophenyl)-indol-2-carboxamid mit 5,4 g Natriumhydridsuspension in 200 ml Dimethylformamid,in zu Beispiel analoger Weise, ergibt 10,1 g 5-(2-Dimethylaminoäthyl)-10-äthyl-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 266-2680C, nach Umkristallisation aus Methylenchlorid/Aethanol.
Das vorhergehend verwendete N-(2-Dimethylaminoäthyl)-5-äthyl-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid kann wie folgt hergestellt werden:
a) Herstellung von Aethyl-5-äthyl-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxylat.
409814/1236
Eine Diazoniumsalze sung, hergestellt aus 24,2 g p-Aethylanilin in 80 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 13,8 g Natriumnitrit in 120 ml Wasser wird bei -100C zu einem Gemisch von 47,6 g Aethyl-2-acetyl-3-(2-fluorphenyl)-propionat, 200 ml Aethanol, 75 ml Wasser und 38 g Natriumhydroxid, hergestellt bei -20 bis -100C, gegeben. Nach der Zugabe wird das Abkühlen gestoppt und das Gemisch bei Raumtemperatur während 1 Stunde gerührt. Hierauf wird mit Benzol extrahiert. Die Benzolextrakte werden getrocknet und eingedampft. 400 ml Aethanol, enthaltend 7?o Chlorwasserstoff säure, werden zu dem Rückstand gegeben. Die Lösung wird gerührt und während 16 Stunden am Rückfluss gehalten. Das Produkt kristallisiert durch Zugabe von Wasser aus dem abgekühlten Reaktionsgemisch. Es wird gesammelt,mit Wasser und Aethanol gewaschen und man erhält 29,3 g Aethyl-5-äthyl-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 140-1430C. Durch Umkristallisation aus Methylenchlorid/Aethanol erhält man reines Material mit einem Schmelzpunkt von 147-1490C
b) Herstellung von N-(2-Dimethylaminoäthyl)-5-äthyl-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid.
Ein Gemisch von 15 g Aethyl-5-äthyl-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxylat und 50 ml 2-Dimethylaminoäthylamin wird während 4 Tagen am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden getrocknet und eingedampft. Durch Kristallisation des Rückstandes aus Aethanol/Wasser erhält man 13,2 g N-(2-Dimethylaminoäthyl)-5-äthyl-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid mit einem Schmelzpunkt von 159-1610C. Zur Analyse wird eine Probe aus Aethanol/Wasser umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 159-1620C.
4098U/1 236
Beispiel 53
Herstellung von 5-(2-Dimethylaminoäthyl)-10-fluor-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
18,3 g N-(2-Dimethylaminoäthyl)-5-fluor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid und 7,7 g Natriumhydridsuspension werden in 200 ml Dimethylformamid umgesetzt. Nach Umkristallisation des Reaktionsproduktes aus Methylchlorid/Methanol erhält man 16,5 g 5-(2-Dimethylaminoäthyl)-10-fluor-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 285-2880C.
Das vorhergehend verwendete N-(2-Dimethylaminoäthyl)-5-fluor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid kann wie folgt hergestellt werden:
a) Herstellung von Aethyl-5-fluor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxylat.
Eine Diazoniumsalzlösung hergestellt aus 23»3 g p-Fluoranilin, 85 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure, 14,5 g Natriumnitrit und 125 ml Wasser wird mit einem Gemisch von 50 g Aethyl-2-acetyl-3-(2-fluorophenyl)-propionat, 200 ml Aethanol, 40,5 g Natriumhydroxid und 100 ml Wasser umgesetzt. Das rohe Hydrazon wird mit 500 ml einer 1,5N äthanolischen Chlorwasserstofflösung während 1 Stunde am RUckfluss erhitzt. Das Produkt wird durch Zugabe von Wasser kristallisiert, gesammelt und mit Aethanol und Hexan gewaschen. Man erhält 42 g Aethyl-5-fluor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxyalat mit einem Schmelzpunkt von 145-1470C. Zur Analyse wird eine Probe aus Methylenchlorid/Aethanol kristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 145-1470C
4098U/123
b) Herstellung von N-(2-Dimethylaminoäthyl)-5-fluor-3-(2-fluorpheny1)-indol-2-carboxamid.
Ein Gemisch von 20 g Aethyl-5-fluor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxylat und 100 ml 2-Dimethylaminoäthylamin wird während 16 Stunden am Rückfluss -erhitzt. Ueberschüssiges Reagens wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand aus Methylenchlorid/Aethanol kristallisiert. Man erhält 18,3 g N-(2-Dimethylaminoäthyl)-5-fluor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid mit einem Schmelzpunkt von 217-2200C.
Beispiel 34
Herstellung von 5-(2-Dimethylaminoäthy1)-10-nitro-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
Die Reaktion von 1 g N-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-(2-fluorphenyl)-5-nitro-indol-2-carboxamid mit 0,4 g Hatriumhydridsuspension in 20 ml Diglym und 10 ml Dimethylsulf oxid ergibt 0,7 g 5-(2-Dimethylaminoäthyl)-10-nitro-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 316-3200C. Dieses wird aus Dimethylformamid umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 320-3230C.
Das vorhergehend verwendete N-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-(2-fluorphenyl)-5-nitroindol-2-carboxamid kann wie folgt hergestellt werden:
a) Herstellung von Aethyl-3-(2-fluorphenyl)-2-oxopropionat-p-nitrophenylhydrazon.
Eine Lösung von 29 g Natriümnitrit in 250 ml Wasser wird langsam zu einer Suspension von 58 g p-Nitroanilin in 170 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure bei -100C gegeben. Das Gemisch wird bis zur vollständigen Lösung bei -100C bis O0C
A098U/ 1 236
2348H9
gerührt. Diese Diasoniumsalzlösung wird zu einem Gemisch von 100 g Aethyl-2-acetyl-3-(2-fluorphenyl)propionate AOO ml Aethanol, 81 g Hatriumhydroxid und 500 ml Wasser (-100G) gegeben.
Nach Zugabe der Diazoniumsalzlösungwird das Reaktionsgemisch während 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird es mit 500 ml Benzol extrahiert. Das Produkt kristallisiert teilweise aus der Benzollösung und wird gesammelt. Man erhält 15,6 g Aethyl-3-(2-fluorphenyl)-2-oxoprop±onatp-nitrophenylhydrazon mit einem Schmelzpunkt von 147-1490C.
Umkristallisation dieses Materials aus Aethanol ergibt reines Aethyl-3-(2-fluorphenyl)-2-oxo-propionat-p-nitrophenylhydrazon (anti-COOCpH,-) in Form von dunkelgelben Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 152-1550C.
500 ml Methylenchlorid werden zu dem Piltrat gegeben um alles in Lösung zu halten. Die Lösung wird getrocknet und eingedampft. 250 ml Aethanol, enthaltend 7$ Chlorwasserstoff, werden zu dem Rückstand gegeben und diese Lösung bis zum Sieden erhitzt. Nach Zugabe von Wasser kristallisiert das Produkt beim Abkühlen aus und man erhält 52,4 g Aethyl-3-(2-fluorphenyl)-2-oxopropionat-p-nitrophenyl-hydrazon (syn-COOCgEL) mit einem Schmelzpunkt von 118-1210G. Zur Analyse wird eine Probe aus Aethanol umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 119-122 C.
b) Herstellung -von Aethyl-3-(2-fluorphenyl)-5-nitroindol-2-carboxylat.
ι 350 g Polyphosphorsäure werden unter Rühren auf 1450C erhitzt. 80 g eines Gemisches von Aethy1-3-(2-fluorphenyl)-2-oxopropionat-p-nitrophenyl-hydrazon (anti-COOC^Hc) u21*3- Aethyl-3-.( 2-f luorphenyl) -2-oxopropionat-p-nitrophenyl-hydrazon
Ä0 9814/1236
2348H9
(syn-COOCpHj-) werden portionsweise während 15 Minuten zugesetzt. Nach der Zugabe wird das Gemisch während 20 Minuten auf 150-16O0C erhitzt . Nach dem Abkühlen auf 800C wird Eiswasser zugesetzt und das ausgefallene Material abfiltriert. Dieses wird in Methylenchlorid gekocht. Nach dem Abtrennen von unlöslichem Material wird das Piltrat eingedampft und der Rückstand aus Methylenchlorid/Aethanol kristallisiert. Man erhält 41,5 g Aethyl-3-(2-fluorphenyl)-5-nitroindol-2-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 224-23O0C.
Eine analytische Probe wird durch Ueberführung mit Chloroform über Silicagel und Umkristallisation aus Isopropanol hergestellt und hat einen Schmelzpunkt von 232-2350C.
c) Herstellung von N-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-(2-fluorphenyl) -5-nitroindol-2-carboxamid.
Ein Gemisch von 20 g Aethy1-3-(2-fluorphenyl)-5-nitroindol-2-carboxylat und 50 ml 2-Dimethylaminoäthylamin wird während 16 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingeengt und der Rückstand aus Methylenchlorid/Aethanol kristallisiert. Man erhält 17,3 g N-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-(2-fluorphenyl)-5-nitroindol-2-carboxamid mit einem Schmelzpunkt von 203-2050C.
Beipsiel 35
Herstellung von 8-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
11,3 g 7-Chlor-N-(2-dimethylaminoäthyl)-3-(2-fluorphenyl )-indol-2-carboxamid werden mit 4,5 g Natriumhydridsuspension in 200 ml Dimethylformamid umgesetzt. Das nach Verdünnen des Reaktionsgemisches mit Wasser erhaltene Produkt wird gesammelt und aus Methylenchlorid/Aethanol umkristallisiert. .Man erhält 9,5 g 8-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo-
409814/1236
2348HS
[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit; einem Schmelzpunkt von 219-2210C.
Das vorhergehend verwendete 7-Chlor-N-(2-dimethylaminoäthyl)-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid kann wie folgt hergestellt werden:
a) Herstellung von Aethyl-7-chlor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxylat.
Das Diazoniumsalz, hergestellt aus 25,5 g o-Chloranilin, 80 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure, 13,8 g Natriumnitrit und 120 ml Wasser wird mit 47,6 g Aethyl-2-acetyl-3-(2-fluorphenyl)-propionat, 200 ml Aethanol, 38,5 g Natriumhydroxid und 75 ml Wasser umgesetzt. Das gebildete rohe Hydrazon wird während 16 Stunden in 500 ml einer 1,5 N äthanolischen Chlorwasserstoffsäurelösung am Rückfluss erhitzt. Die Kristallisation durch Zugabe von Wasser ergibt 20,5 g Aethyl-7-chlor-3-(2-fluorphenyl)--indol-2-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 130-1330C.
b) Herstellung von 7-Chlor-N-(2-dimethylaminoäthyl)-3-(2-fluprphenyl)-indol-2-carboxamid. ·
15,5 g Aethyl-7-chlor-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxylat und 75 ml 2-Dimethylaminoäthylamin werden während 48 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden getrocknet und eingedampft. Die Kristallisation des Rückstandes aus Methylenchlorid/Cyclohexaü ergibt 11,3 g 7-Chlor-N-(2-dimethylaminoäthyl)-3-(2-fluorphenyl)-indol-2-carboxamid mit einem Schmelzpunkt von 119-1210C. Eine analytische Probe wird aus Methylenchlorid/Hexan umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 119-1220C. -
4098U/1 236
Beispiel 56
Herstellung von iO-Chlor-7-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
14,4 g Satriumhydridsuspension werden zu einer Lösung von 26,6 g 10-Chlor-7H-indolo[2,3-c]ehinolin-6(5H)-on in 5CK) ml Dimethylformamid gegeben. Das Gemisch wird während 15 Minuten auf einem Dampfbad erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 17,3 g 2-Dimethylaminoäthylchlorid-hydrochlorid zugesetzt. Nachdem die Wasserstoffbildung ausgesetzt hat, wird das Gemisch auf einem Dampfbad während 30 Minuten erhitzt dann mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Durch Kristallisation aus Aether erhält man 12,3 g 10-Chlor-7-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c3chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 280-2860C. Zur Analyse wird eine Probe aus Dimethylformamid umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 286-2890C.
Das vorhergehend verwendete 10-Chlor«7H-indolo[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on kann wie folgt hergestellt werden:
29 g 5-Chlor-3-(2-fluorphenyl)indol~2-carboxamid werden mit 14,4 g Natriumhydridsuspension in 800 ml Dimethylformamid umgesetzt. Das Produkt wird aus dem Reaktionsgemisch durch Zugabe von Wasser kristallisiert, gesammelt, mit Wasser, Methanol und Aether gewaschen und man erhält 26,6 g 10-Chlor-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on mit einem Schmelzpunkt von 334-3360C. Eine analytische Probe wird mehreremale aus Methylenchlorid/Methanol umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 348-3500C.
A098U/1 236
Beispiel 57
Herstellung von.10-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-'indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on-w-N-oxid.
2 g 10-0hlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on,welches gemäss Beispiel 16 hergestellt werden kann, werden in 1 Liter Methylenchlorid und 70 ml Aethanol suspendiert. Das Gemisch wird auf Rückflusstemperatur erhitzt und nach Zugabe von 1,15 g m-Chlorperbenzoesäure vom Dampfbad entfernt. Nach Stehenlassen während 15 Hinuten wird die Lösung filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird mit äthanolischer Chlorwasserstoffsäure und 200 ml Aether behandelt. Nach dem Kochen auf dem Dampfbad während einiger Minuten wird der Rückstand gesammelt und mit Wasser gewaschen. Das Produkt wird zwischen 500 ml Methylenchlorid, welches 10$ Aethanol enthält, und lO^iger wässriger Natriumcarbonatlö'sung verteilt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und . eingedampft. Der kristalline Rückstand wird in Aethylacetat aufgeschlämmt und gesammelt und man erhält 1,5 g farblose Kristalle. Zur Analyse wird aus Methylenchlorid/ Methanol/Aethylacetat umkristallisiert und das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 280-2900C (Zers.).
Beispiel 58
Herstellung von 10-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7-me thyl-7H-indolo [ 2,3-c ] chinolin-6 (5H) -on- **» -N-oxid.
2 g m-Chlorperbenzoesäure werden zu einer Lösung von 3,5 g 10-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7-methyl-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on (welche gemäss Beispiel 18 hergestellt werden kann) in 100 ml Methylenchlorid gegeben. Nach Stehenlassen bei Raumtemperatur während 1 Stunde wird das Gemisch mit 100 ml Aether verdünnt. Die Peststoffe werden
409814/1236
23A8U9
gesammelt und in 100 ml Methanol suspendiert. Zu der warmen Suspension werden'20 ml lO^ige wässrige Natriumcarbonatlösung gegeben. Nach teilweisem Eindampfen unter vermindertem Druck wird.das Gemisch mit Wasser verdünnt. Das kristalline Material wird gesammelt und aus Aceton/Methanol umkristallisiert und man erhält 2,8 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 220-2220C.(Zers.).
Beispiel 59
Herstellung von 10-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)—7— äthyl-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on- wi-N-oxid.
4,3 g m-Chlorperbenzoesäure werden zu einer Lösung von 7,4 g 10-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7-äthyl-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on (welche gemäss Beispiel hergestellt werden kann) in 100 ml Methylenchlorid gegeben. Nach Stehenlassen bei Raumtemperatur während 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch zwischen Methylenchlorid, welches 10?S Aethanol enthält und 10/Siger wässriger Natriumcarbonatlösung verteilt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach Kristallisation des Rückstandes aus Aethanol/Aethylacetat erhält man 5,5 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 202-2040C (Zers.). Zur Analyse wird eine Probe aus Aceton/ Methanol umkristallisiert.
Beispiel 40
Herstellung von 6,10-Dichlor-7-(2-diäthylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin.
Ein Gemisch von 2,87 g 6,10-Dichlor-7H-indolo[2,3-c]-chinolin, 720 mg Natriumhydrid (50^ige Dispersion in OeI) ■ und, 25 ml Dimethylformamid wird während einer halben Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Zu dieser Mischung werden
409814/1236
2348H9
5 ml einer Lösung von Diäthylaminoäthylchlorid (3,20 H-Lösung in Toluol) gegeben und das Gemisch, bei Baumtemperatur während 1,5 Stunden gerührt. Ueberschüssiges Hydrid wird mit Wasser zersetzt und das erhaltene Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird zwischen Aether und Wasser verteilt. Die Aetherlösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand ergibt nach Kristallisation aus Hexan 2 g 6,10-Dichlor-7-(2-diäthylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin in Form von gelben Prismen mit einem Schmelzpunkt von 83-850C. Bine analytische Probe wird durch Umkristallisation aus Hexan hergestellt und man erhält hellgelbe Prismen mit einem Schmelzpunkt von 83-850C
Beispiel 41
Herstellung von lO-Ohlor-6- (2*-diäthy1 ami noäthylamino)-TH-indolo[2,3-c]chinolin.
Bin Gemisch von 5 g 6,10-Dichlor-7H-indolo[2,3-c]-chinolin und 5 ml Ν,Ν-Diäthylaminoäthylamin wird während
6 Stunden"unter Stickstoff auf 1500C erhitzt. Beim Abkühlen wird das erhaltene braune viskose OeI in wenig siedendem Aethanol gelöst. Der Aethanol unlösliche Rückstand wird abfiltriert. Die äthanolische Lösung wird mit äthanolischer Bromwasserstoff säure behandelt. Das hellgelbe Dihydrobromid, welches sich bildet, wird abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Dieses Salz wird in Wasser suspendiert und mit 3 H Hatriurnhydroxidlösung behandelt. Die freie Base wird in Aether extrahiert. Die Aetherschicht wird über wasserfreiem natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand ergibt nach Kristallisation aus Acetonitril 3,6 g 10-Chlor-6-(2-diäthyiaminoäthylamino)-7H-indolo[2,3-c]chinolin in Form von gelben Prismen mit einem Schmelzpunkt von 217-2190C,
•4098U/1236
234SH3
Eine analytische Probe wird hergestellt durch Kristallisation aus Acetonitril und man erhält gelbe Prismen mit einem Schmelzpunkt von 219-2200C.
Beispiel 42·
Es werden in an sich bekannter Weise Kapseln folgender
Zusammensetzung hergestellt:
Pro 550 mg Kapsel
lO-Chlor-5-(2-dimethylamino-
äthyl)-7H-indolo[2,3-c]-
chinolin-6(5H)-on
Beispiel 43 250 mg
lactose 60 mg
Haisstärke 35 mg
Magnesiumstearat 5 mg
Bs werden in an sich bekannter Weise Tabletten folgender
Zusammensetzung hergestellt:
Pro 535 mg Tablette
lO-Cnlor-5-(2-dimethylamino-
äthyl)-7H-indolo[2,3-c]chinolin-
6(5H)-on
200 mg
Dicalciumphosphat-Dihydrat 235 mg
Maisstärke 70 mg
FD und 0 Yellow Nb. 5-Aluminum
lake 25#
2 mg
Durkee 117 25 mg
Calciumstearat 3 mg
40981 A/ 1 238
2348143
Beispiel 44
Es werden in an aich bekannter Weise Kapseln folgender
Zusammensetzung hergestellt:
Pro 210 mg Kapsel
lO-Chlor-5-(2-dimethylamino-
äthyl)-7H-indolo[2,3-c]-
chinolin-6(5H)-on
Beispiel 45 50 mg
Lactose 125 mg
Maisstärke 30 mg
Talk 5 mg
Es werden in an sich bekannter Weise Tabletten folgender
Zusammensetzung hergestellt:
Pro 225 mg Tablette
lO-Ohlor-5-(2-dimethylamino-
äthyl)-7H-indolo[2,3-c]-
chinolin-6(5H)-on
Beispiel 46 25 mg
Dicalciumphosphat-Dihydrat Es werden in an sich bekannter 175 mg
Maisstärke .setzung hergestellt: 24 mg
Magnesiumstearat 10-Chlor-5-(2-dimethylamino-
äthyl)-7H-indolo[2,3-c]-
chinolin-6(5H)-on
1 mg
Lactose
Maisstärke Weise Tabletten folgender
Vorhydrolisierte Maisstärke Pro 410 m« Tablette
Oalciumstearat 100 mg
202 mg
80 mg
20 mg
8 mg
4098U/1236
2348U9
Beispiel
Es werden in an sich bekannter Weise Tabletten folgender Zusammensetzung hergestellt:
Pro 650 mg Tablette
lO-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on
Maisstärke
Lactose
Gelatine
Talk
Magnesiumstearat
500 mg
• 30 mg
88 mg
12 mg
15 mg
VJI mg
40 98U/1236

Claims (1)

  1. 2348H9
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen !Formel
    5 worin R und R- zusammen ein Sauerstoffatom darstellen, R2 und R. Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkenyl oder einen Rest
    der Formel . w/ 6 oder der Pormel -A-O-B A-N
    darstellen, worin A eine geradkettige niedere Alkylengruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen ist, welche mit einer oder mehreren Alkylgruppen substituiert sein kann, Rg und R7 Wasserstoff, niederes Alkyl, Hydroxy-niederes Alkyl oder Halogen-niederes Alkyl bedeuten, oder zusammen mit dem Stickstoffatom eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe mit höchstens einem weiteren Heteroatom aus der Gruppe Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff bilden und B Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Alkanoyl bedeutet, wobei wenigstens einer der Substituenten Rg und R. ein Rest der Pormel _A_|p oder der Pormel -A-O-B ist; worin ferner und Rj- Wasserstoff, Trifluormethyl oder
    409814/1236
    2348 H9
    den Rest Rq, nämlich. Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Amino, Cyan oder Nitro bedeuten; oder worin R und R2 zusammen eine zusätzliche Bindung darstellen, R, Wasserstoff ,' Halogen, die Hydrazingruppe, nieder Alkyl, Amino, Mono- oder Di-nieder-alkylamino, nieder Alkoxy, nieder Alkoxyamino D
    R R
    oder einen Rest der Formel ι^Δ-Ν/'' ^ oder λ a_q_b
    bedeutet, worin Rg Wasserstoff oder nieder Alkyl ist und A, B, Rg und R7 die obige Bedeutung haben, R1- den Rest Rq darstellt und R,, R. und Rg obige Bedeutung haben, wobei wenigstens eines der Symbole R2 und R. eine basische Aminoseitenkette oder einen Rest der Formel -A-O-B bedeutet,
    sowie von w—N-Oxiden und Säureadditionssalzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    CONHR2
    II
    worin I eine austretende Gruppe ist und R^, Rp» R/ ^1'1 -^5 die obige Bedeutung haben,
    mit einer starken Base umsetzt, dass man bei der Herstellung einer Verbindung der Formel
    409814/1236
    2348143
    Ib-I
    worin X ein Halogenatom darstellt und IL, R, und Rq die obige Bedeutung haben,. eine so erhaltene Verbindung der Formel
    worin R1, R. und Rq die oben angegebene
    Bedeutung haben,
    mit einem Phosphor-halogenderivat umsetzt, dass man bei der Herstellung einer Verbindung der· Formel
    4 Ö 9 814/1236
    worin R, f R. und R0. die oben angegebene Bedeutung haben,
    eine erhaltene Verbindung der Formel
    Ib-3
    worin R', Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder eine Aminogruppe, R"q Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder eine Aminogruppe bedeutet und X und R. die obige Bedeutung haben,
    40981Α/Ί236
    oder eine Verbindung der Formel Ia-I mit einem Reduktionsmittel behandelt, dass man bei der Herstellung einer Verbindung der Formel
    worin R", die Hydrazinogruppe, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Amino, Mono- oder Di-niederalkylamino, nieder Alkoxyamino oder einen Rest der Formel i8a «/6 oder der Formel _H?A_0_B
    bedeutet und
    l8'. 9f
    A und B
    R,, R., Rg, R71 die obige Bedeutung haben,
    ein 7-unsubstituiertes 6-^.logen-7H-indolo[2,5-c]chinolin oder eine erhaltene "Verbindung der Formel Ib-I mit einem Hydrazin, einem Alkylierungsmittel oder einem Alkoxylierungsmittel oder mit einem Amin der Formel
    H—N'
    4098U/1236
    - 80 -
    worin Z und Z-1 Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, oder Z Wasserstoff und Z1 eine niedere Alkoxygruppe darstellt oder Z die Bedeutung von hat und Z1 ein Rest der Formel Ajf' 6
    oder der Formel A-O-B ist und Rg, Ro, A und B die obige Bedeutung haben,
    behandelt, dass man bei der Herstellung einer Verbindung der Formel
    -"u
    worin R und darstellen,
    zusammen ein Sauerstoffatom und/oder R,. nieder-Alkyl,
    nieder-Alkenyl oder einen Rest der Formel , ,Τ/Χ6 * -A-N.
    oder der Formel -A-O-B darstellen worin A, B, Rg und Rj die obige Bedeutung haben, wobei mindestens eines der Symbole R12 und R-, ein Rest der Formel . ,,Z 6 oder der Formel -A-O-B
    -A"N^R7
    ist; oder worin R und R_2 zusammen eine zusätzliche Bindung darstellen, R- Wasserstoff, Halogen, die Hydrazingruppe, niederes Allcyl, eine Aminogruppe, eine Mono- oder Di-nieder-
    4098U/1236
    2348U9.
    alkyläminogruppe, niederes Alkoxy, niederes Alkoxyamino oder einen Rest der Formel Iß. „„
    τ» -B-A-JCi,
    oder der Formel
    «7
    -N-A-O-B worin A, B, Rg, R7, Rg und R, . die obige
    Bedeutung haben, wobei wenigstens eines der Symbole R, und H3. eine basische Aminoseitenkette oder ein Rest der Formel -A-O-B ist, und worin R1 und R1- die obige Bedeutung haben, eine erhaltene yerbindung der Formel
    H"·
    Id
    worin R und RMI_ zusammen ein Sauerstoffatom darstellen und worin eines der Symbole
    Rp. Wasserstoff und das andere ein Rest der Formel ' w/ 6 oder der Formel -A-O-B
    ist oder worin R und R22 zusammen eine zusätzliche Bindung darstellen, R24 Wasserstoff und R"', eine basische Aminoseitenkette bedeutet und R1, R5, A, B, Rg und R7 die obige Bedeutung haben,
    409814/1236
    oder eine Verbindung der Formel
    2348H9
    worin R und R1 zusammen ein Sauerstoffatom darstellen, R", R" Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Alkenyl bedeuten, wobei wenigstens eines der Symbole R" ρ und R" Wasserstoff bedeutet; oder worin R und R" zusammen eine zusätzliche Bindung darstellen, R1 Wasserstoff, Halogen, die Hydrazingruppe, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, R"1 Wasserstoff bedeutet und R1 und R_ die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
    X—W
    worin X ein Halogenatom und W eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkenylgruppe oder,
    R einen Rest der Formel . /
    R / 6 oder der Formel -A-O-B
    R7
    bedeutet, worin Af Bf Rg und R7 die obige Bedeutung haben,
    4098 14/1236
    2348H9
    umsetzt, dass man bei der Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R1 und/oder R- Halogen oder Nitro bedeutet, eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R1 und/oder Rj- Wasserstoff bedeutet, halogeniert oder nitriert, dass man, gegebenenfalls, in einer erhaltenen Verbindung der Formel I, worin R, und/oder R1- eine Aminogruppe darstellt, diese Gruppe in die Cyangruppe oder in die Uitrogruppe überführt, dass man bei der Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R2 und/oder R, Aminomethyl bedeutet, in einer Verbindung der Formel
    worin R und R1 zusammen ein Sauerstoffatom, · R" und R"1 Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkenyl oder die Cyangruppe bedeuten, wobei mindestens eines der Symbole RB und R"1 die Cyangruppe darstellt; oder worin R und R" zusammen eine zusätzliche Bindung darstellen, R1 Wasserstoff, Halogen, .-.die HydrazXngruppe, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, R1"die Cyanogruppe bedeuten und R, und R1- die "obige Bedeutung haben,
    die Cyangruppe zur Aminogruppe reduziert,
    A098U/1236
    23Λ0Η9
    dass man bei der Herstellung einer Verbindung der Formel
    - H
    worin R, f Rp und R,- die obige Bedeutung haben,
    eine Verbindung der Formel
    worin R1, R2 und R5 die obige Bedeutung haben,
    cyclisiert,und dass man,gegebenenfalls, eine Verbindung der Formel I in ein u>-N-Oxid oder in ein Säureadditionssalz überführt.
    409874/1236
    2348H3
    2. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    worin R und
    zusammen ein Sauerstoffatom
    darstellen, Rp und R- Wasserstoff, niederes Alkyl oder ein Radikal der Formel ' R
    oder der Formel -A'-O-B bedeuten,.worin A1 eine geradkettige niedere Alkylengruppe mit 2-7 Kohlenstoffatomen darstellt, welche mit einer oder mehreren niederen Alkylgruppen substituiert sein kann, Rg und R7 Wasserstoff, niederes Alkyl, Hydroxy-nieder-alkyl oder Halogen-nieder-alkyl bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, welcher höchstens ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff enthalten kann, und B Wasserstoff, nieder Alkyl oder nieder Alkanoyl bedeutet, wobei wenigstens eines der beiden Symbole
    .R,
    Ip und R. ein Rest der Formel . „,
    V6 >B7
    oder
    der Formel -A'-O-B ist; worin 1 stoff, Trifluormethyl oder den Rest
    und R5 Wasser
    bedeuten,
    d.h. Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, 409814/1236
    Amino, die Cyangruppe oder Nitro bedeuten; oder worin R und Rp zusammen eine zusätzliche Bindung darstellen, R_ Wasserstoff, Halogen, die Hydrazingruppe, niederes Alkyl, Amino, Mono- oder Di-nieder-alkylamino, niederes Alkoxy, niederes Alkoxyamino oder einen Rest
    der Formel _&._,>"6 oder _^Α,
    E7
    bedeutet, worin R„ Wasserstoff oder niederes Alkyl und A', B, Rg und R7 die obige Bedeutung haben, R,- den Rest Rq darstellt und R-, R, und Rq die obige Bedeutung haben, wobei mindestens eines der beiden Symbole R2 und R. eine basische Aminoseitenkette oder ein Rest der Formel -Ä'-O-B ist,
    und von Säureadditionssalzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    II
    worin Y eine austretende Gruppe ist und R, , Rp, R. und R^ die obige Bedeutung haben,
    mit einer starken Base umsetzt, dass man zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    4098U/1 236
    234BHS
    Ib-I
    worin X ein Halogenatom darstellt und R,, und Rq die obige Bedeutung haben,
    eine erhaltene Verbindung der Formel
    Ia-I
    worin R,, R. und Rq die obige Bedeutung haben,
    mit einem Phosphor-halogenderivat umsetzt, dass man für die Herstellung einer Verbindung der Formel
    409814/1236
    worin R,,
    R. und
    die obige Bedeutung haben,
    eine erhaltene Verbindung der Formel
    Ib-3
    worin R 1^ Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder Amino bedeutet, Rmq Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder Amino bedeutet und X und R. die obige Bedeutung haben, oder eine Verbindung der Formel Ia-I mit einem Reduktionsmittel behandelt, dass man für die Herstellung einer Verbindung der Formel
    4098U/1236
    Ib-4
    worin R" die Hydrazingruppe, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Amino, Mono- oder Di-niederalkylamino, nieder Alkoxyamino oder ein Rest der Formel ^0. , w/ 6 oder der Formel
    ^7
    ist und R1, R., Rg, R7, RQ, R9, A1 und B die obige Bedeutung haben,
    eine erhaltene Verbindung der Formel Ib-I mit Hydrazin, einem Alkylierungsmittel oder einem Alkoxylierungsmittel oder einem Amin der Formel
    behandelt,
    worin Z und Z1 Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, oder Z Wasserstoff und Z1 nieder Alkoxy ist oder Z, R„ und Z1 einen
    R Rest der Formel . , „/ 6 oder der Formel
    , A'-O-B bedeutet, und Rg, R7^R8, A1 und B
    die obige Bedeutung-iiaben, dass man für die Herstellung einer Verbindung der Formel
    4098U/1236
    23A8U9
    worin R und darstellen,
    zusammen ein Sauerstoffatom
    2 und/oder R-. nieder Alkyl oder einen Rest der Formel . , „s 6 oder
    oder
    der Formel -A'-0-B darstellt, worin A1, B, R^ und R7 die obige Bedeutung haben, wobei mindestens eines der beiden Symbole R.. 0
    R und R1 . ein Rest der Formel . , .T/ 6
    R7
    der Formel -A'-0-B ist; oder worin R und R,p zusammen eine zusätzliche Bindung darstellen, R, Wasserstoff, Halogen, die Hydrazingruppe, niederes Alkyl, Amino, Mono- oder Di-nieder-alkylamino, nieder Alkoxy, nieder Alkoxyamino oder einen Rest der Formel
    ?8
    -N-A '-
    oder der Formel -N-A'-O-B
    bedeutet, worin A1, B, R,-, R7 und R„ die obige Bedeutung haben, wobei mindestens eines der beiden Symbole R_ und R... eine basische Aminoseitenkette oder ein Rest der Formel -A'-O-B ist und R-, und R,-
    1 5
    obige Bedeutung haben,
    eine erhaltene Verbindung der Formel
    4098U/ 1 236
    die
    Ht
    " R24
    worin R und R"' zusammen ein Sauerstoffatom darstellen und eines der beiden Symbole und R-. Wasserstoff und das andere ein Rest
    R
    der IOrmel ., M^ 6 oder der Formel -A'-0-B
    "A -JM
    R7
    ist, oder R und Rp2 zusammen eine zusätzliche
    Bindung darstellen, R24 Wasserstoff, R1"- eine basische Aminoseitenkette bedeutet und rI , JL·, A1,. B, Rf- und R7 die obige Bedeutung haben, oder eine Verbindung der Formel
    4098U/1236
    -92- ':
    2348HS
    worin R und R1 zusammen ein Sauerstoffatom darstellen, R% und fiBl. Wasserstoff oder niederes 2 4
    Alkyl bedeuten , wobei wenigstens eines der beiden Symbole R" und R'" Wasserstoff bedeutet; oder worin R und R"2 zusammen eine zusätzliche Bindung darstellen, R1 Wasserstoff, Halogen, die Hydrazingruppe, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, R"'4 ein Wasserstoffatom bedeutet und R1 und R1- die obige Bedeutung haben,.
    mit einer Verbindung der Formel
    X-W
    worin X ein Halogenatom und W nieder Alkyl
    R oder einen Rest der Formel A, ~/ 6 oder
    -A1-N V
    der Formel -A'-O-B bedeutet, worin A1, B, Rg und R7 die obige Bedeutung haben,
    umsetzt, dass man für die Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R1 und/oder R1- Halogen oder Nitro bedeutet, eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R-, und/oder Rj- Wasserstoff bedeutet, halogeniert oder nitriert, dass man gewünschtenfalls in einer erhaltenen Verbindung der Formel I, worin R, und/oder R1- die Aminogruppe ist, diese in die Cyangruppe oder in die Nitrogruppe überführt, dass man für die Herstellung einer Verbindung der Formel
    - H
    Ia-2
    4098U/1236
    2348H9
    worin R,, R« und R1. die obige Bedeutung haben, eine Verbindung der Formel
    11"
    worin R,, R* u*1*3- ^c die obige Bedeutung haben, cyclisiert, und dass man gewlinschtenfalls eine Verbindung der Formel I in ein Säureadditionssalz überführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, für die Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II mit einer starken Base in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels bei einer Temperatur im Bereich von etwa 100 bis etwa 2000C umsetzt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3 für die Herstellung .yon Verbindungen der Formel
    . I'a
    4098U/1236
    worin R'o undR' Wasserstoff, niederes Alkyl,
    R1
    niederes Alkylen oder . w/ 6 bedeuten,
    "A"w-R«7
    worin A eine geradkettige niedere Alleylengruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen darstellt, welche eine oder mehrere niedere Alkylsubstituenten tragen kann, und R'g und R· Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, welcher höchstens ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff enthalten kann, und R' Nitro, Halogen, vorzugsweise Chlor,oder Trifluormethyl bedeutet, wobei eines der beiden
    Symbole R'o oder R'. einen Rest der Formel Λ „/
    c. t\ —A—a «*. ρ ι
    darstellt,
    und von Säureadditionssalzen hievon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    worin R' und R die obige Bedeutung haben, als Ausgangsmaterial der Formel I" verwendet, oder dass man eine Verbindung der Formel
    409814/1236
    -* R1"
    41
    worin H11 2·ι u1153· ^"'4.1 Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Alkylen bedeuten, wobei mindestens eines der beiden Symbole R"2t B-91A1 Wasserstoff ist, und R5 die obige Bedeutung hat,
    als Ausgangsmaterial der Formel II1 verwendet, oder dass man eine Verbindung der Formel
    OHHR.
    worin R„, R-, R,- und Y die obige Bedeutung haben,
    als Ausgangsmaterial der Formel II verwendet.
    4098U/1236
    5. "Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4* für die Herateilung von 5-(2-Dimethylamino)-7H-indolo[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Azidol-(2-dimethylaminoäthyl)-4-phenylcarlDOstyryl als Ausgangamaterial der" Formel II1* verwendet.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4 für die Herstellung von 7~(2-Diäthylaminoäthyl)-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-onr dadurch gekennzeichnet, dass man 7H-Indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on als Ausgangsmaterial der Formel II1 verwendet.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4 für die Herstellung einer Verbindung der Formel I'a, worin Rc Chlor bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, II1 oder II" als Ausgangsmaterial verwendet, worin R1. Chlor bedeutet.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 für die Herstellung von 10-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on, dadurch gekennzeichnet, dass man 5-Chlor-lf- (2-dimethylaminoäthyl) -3- (2-f luorphenyl) -indolo-2-carboxamid als Ausgangsmaterial der Formel II verwendet.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung von 10-Chlor-5-(2-methylaminoäthyl)-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on, dadurch gekennzeichnet, dass man 5-Chlor-3-( 2-fluorpheny I)-IT- (2-methylaminoäthyl) -indol-2-carboxamid als Ausgangsmaterial der Formel II verwendet.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, für die Herstellung von 10-Chlor-5-(2-aminoäthyl)-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on, dadurch gekennzeichnet, dass man N- (2-Aminoäthyl) -5-chlor-3- (2-f luorphenyl) -indol-2-carboxamid als Ausgangsmaterial der Formel II verwendet.
    A09 8U/1236
    11. Verfahren nach einen der Ansprüche 1-7 für die Herstellung von 10-Chlor-7-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[ 2,3-c] chinolin-6 (-5H)-on, dadurch gekennzeichnet, dass man 10-Chlor-7H-indolo[2,3-c]chinolin-6(5H)-on als Ausgangsmaterial der Formel II1 verwendet.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3 für die Herstellung von Verbindungen der Formel
    Ib
    worin H., R-, R, und Rq die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    und von Säureadditionssalzen hievon, dadurch gekennzeichnet, dass man das entsprechende 7-unsubstituierte 6-Halogen-7H-indolo[2,3-c]chinolin oder eine entsprechende substituierte Verbindung der Formel II, II1, II" oder II1" als Ausgangsmaterial verwendet.
    4098U/1236
    2348U9
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3 für die Herstellung von Verbindungen der Formel
    I'b
    worin R'_ Wasserstoff, Halogen, die Hydrazingruppe, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes Alkoxyamino oder den Rest A°. w/ ö bedeutet,
    it γ
    worin A eine geradkettige Alkylengruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen darstellt, welche eine oder mehrere niedere Alkylgruppen tragen kann, RV und R' Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe darstellen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, welcher höchstens ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff enthalten kann, und Rq Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet;
    dar-
    R" Wasserstoff oder den Rest
    / 6
    ■R1
    stellt, worin A eine geradkettige niedere Alkylengruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen ist, welche einen oder mehrere niedere Alkyl— substituänten tragen kann, R'g und R'„ Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe bilden, welche
    4098U/1236
    höchstens ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff enthalten kann; und R' Uitro, Halogen, vorzugsweise Chlor oder Trifluormethyl bedeutet, wobei eines der beiden Symbole R'_ und R" eine basische Aminoseitenkette darstellt,
    und von Säureadditionssalzen hievon, dadurch gekennzeichnet, dass man das entsprechende 7-unsubstituierte 6-Halogen-7H-indolo[2,3-c]chinolin oder eine entsprechend substituierte Verbindung der 3Pormel II, II1, II" oder II"1 als Ausgangsmaterial verwendet.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13 für die Herstellung von Verbindungen der Formel I'b gemäss Anspruch 13» worin öines der beiden Symbole R1-, und R". Wasserstoff und das andere eine basische Aminoseitenkette bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man 6,1O-Dichlor-7H-indolo[2,3-c]chinolin als Ausgangsmaterial verwendet.
    15· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14 für die Herstellung von 6,lO-Dichlor-7-(2-diäthylaminoäthyl)-TH-indolo-[2,3—c]chinolin, dadurch gekennzeichnet, dass man 6,10-Dichlor—7H-[2,3-c]chinolin als Ausgangsmaterial verwendet.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14 für die Herstellung von 10-Chlor-6-(2-diäthylaminoäthylamino)-7H-indolo[2,3-c]chinolin, dadurch gekennzeichnet, dass man 6,10-Dichlor-7H—indolo[2,3-c]chinolin als Ausgangsmaterial verwendet«
    4098U/1 236
    -2348U9-
    17. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit Antitumor-Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    worin R und R_ zusammen ein Sauerstoffatom darstellen, R2 und R. Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkenyl oder einen Rest
    der Formel
    oder der Formel -A-O-B
    darstellen, worin A eine geradkettige niedere Alkylengruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen ist, welche mit einer oder mehreren Alkylgruppen substituiert sein kann, Rg und R„ Wasserstoff, niederes Alkyl, Hydroxy-niederes Alkyl oder Halogen-niederes Alkyl bedeuten, oder zusammen mit dem Stickstoffatom eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe mit höchstens einem weiteren Heteroatom aus der Gruppe Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff bilden und B Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Alkanoyl bedeutet, wobei wenigstens einer der Substituenten R0 und R. ein Rest der Formel . ,
    oder der Formel -A-O-B ist; worin ferner und Rr- Wasserstoff, Trifluormethyl oder
    4098U/1236
    - 101 -
    2348U9
    den Rest Rg, nämlich Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Amino, Cyan oder Nitro "bedeuten; oder worin R und Rp zusammen eine zusätzliche Bindung darstellen, R_ Wasserstoff, Halogen, die Hydrazingruppe, nieder Alkyl, Amino, Mono- oder Di-nieder-alkylamino, nieder Alkoxy, nieder Alkoxyamino oder einen Rest der Formel Jß. „/ 6 oder '8. ~ -r,
    —N—A—-N^. r> —N-iA-O-B
    7 bedeutet, worin Rß Wasserstoff oder nieder Alkyl ist und A, B, Rg und R„ die obige Bedeutung haben, R1- den Rest Rq darstellt und R,, R. und R» obige Bedeutung haben, wobei wenigstens eines der Symbole R2 und R. eine basische Aminoseitenkette oder einen Rest der Formel -A-O-B bedeuten,
    oder ein ω-F-Oxid oder ein Säureadditionssalz hievon mit einem für die ärztliche Verabreichung geeigneten Trägermaterial vermischt.
    4098U/1236
    2348U9
    18. Pharmazeutisches Präparat mit Antitumor-Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R,
    worin R und R, zusammen ein Sauerstoffatom darstellen, B- und R. Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkenyl oder einen Rest der Formel . „/ 6 oder der Formel -A-O-B
    R7
    darstellen, worin A eine geradkettige niedere Alkylengruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen ist, welche mit einer oder mehreren Alkylgruppen substituiert sein kann, fL- und R7 Wasserstoff, niederes Alkyl, Hydroxy-niederes Alkyl oder Halogen-niederes Alkyl bedeuten, oder zusammen mit dem Stickstoffatom eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe mit höchstens einem weiteren Heteroatom aus der Gruppe Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff bilden und B Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Alkanoyl bedeutet, wobei wenigstens einer der Substituenten R0 und R. ein Rest der Formel . w/
    oder der Formel -A-O-B ist; worin ferner R-. und R(- Wasserstoff, Trifluormethyl oder den Rest Rq, nämlich Halogen, niederes Alkyl,
    4098U/ 1 236 -
    niederes Alkoxy, Amino, Cyan oder Nitro bedeuten; oder worin R und R2 zusammen eine zusätzliche Bindung darstellen, R- Wasserstoff, Halogen, die Hydrazingruppe, nieder Alkyl, Amino, Mono- oder Di-nieder-alkylamino, nieder Alkoxy, nieder Alkoxyamino oder einen Rest der Formel jf5^ ^S 6 oder jj°a-0b
    bedeutet, worin R0 Wasserstoff oder nieder
    Alkyl ist und A, B, Rg und R7 die obige Bedeutung haben, R^ den Rest Rq darstellt und IL , R. und Rq obige Bedeutung haben, wobei wenigstens eines der Symbole R2 und R. eine basische Aminoseitenkette oder einen Rest der Formel -A-O-B bedeuten,
    oder ein w-N-0xid oder ein Säureadditionssalz hievon in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial enthält.
    4098U/1 236
    2348H-9
    19· Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin R und R_ zusammen ein Sauerstoffatom darstellen, R2 und R. Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkenyl oder einen Rest der Formel . x„/ 6 oder der Formel -A-O-B
    darstellen, worin A eine geradkettige niedere Alkylengruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen ist, welche mit einer oder mehreren Alkylgruppen substituiert sein kann, Rg und R_ Wasserstoff, niederes Alkyl, Hydroxy-niederes Alkyl oder Halogen-niederes Alkyl bedeuten, oder zusammen mit dem Stickstoffatom eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe mit höchstens einem weiteren Heteroatom aus der Gruppe Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff bilden und B Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Alkanoyl bedeutet, wobei wenigstens einer der Sub-
    ■p
    stituenten R0 und R. ein Rest der Formel . „/ 2 4 -A-N
    oder der Formel -A-O-B ist; worin ferner R1 und R5 Wasserstoff, Trifluormethyl oder den Rest R„ nämlich Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Amino, Cyan oder Nitro be-
    4098U/1236
    2348U9
    deuten; oder worin R und R zusammen eine zusätzliche Bindung darstellen, R, Wasserstoff, Halogen, die Hydrazingruppe, nieder Alkyl, Amino, Mono- oder Di-nieder-alkylamino, nieder Alkoxy, nieder Alkoxyamino
    Ro ■ P Ro
    oder einen Rest der Formel t°. „/ 6 oder _|τ_α_ο_β
    bedeutet, worin Rg Wasserstoff oder nieder Alkyl ist und A, B, Rg und R_ die obige Bedeutung haben, B- den Rest R„ darsteööt und R,, R. und RQ obige Bedeutung haben, wobei wenigstens eines der Symbole R2 und R. eine basische Aminoseitenkette oder einen Rest der Formel -A-O-B bedeuten,
    sowie ui-B-Oxide dieser Verbindungen und Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
    20. Verbindungen nach Anspruch 19, mit der Formel
    worin R und R_ zusammen ein Sauerstoffatom
    darstellen, R? und R. Wasserstoff, niederes Alkyl oder ein Radikal der Formel . , w/
    oder der Formel -A'-0-B bedeuten, worin A' eine geradkettige niedere Alkylengruppe mit 2-7 Kohlenstoffatomen darstellt, welche mit einer oder mehreren niederen Alkylgruppen 4.0 98 U/123 6
    substituiert sein kann, R,- und R7 Wasserstoff, niederes Alkyl, Hydroxy-nieder-alkyl oder Halogen-nieder-alkyl bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring·, bilden, welcher höchstens ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff enthalten kann, und B Wasserstoff, nieder Alkyl oder nieder Alkanoyl bedeutet, wobei wenigstens eines der beiden Symbole
    R Rp und R. ein Rest der Formel _. „/ 6 oder
    der Formel -A'-0-B ist; worin R, und R1- Wasserstoff, Trifluormethyl oder den Rest R„ bedeuten, d.h. Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Amino, die Cyangruppe oder Nitro bedeuten; oder worin R und R„ zusammen eine zusätzliche Bindung darstellen, R-, Wasserstoff, Halogen, die Hydrazingruppe, niederes Alkyl, Amino, Mono- oder Di-nieder-alkylamino, niederes / Alkoxy, niederes Alkoxyamino oder einen Rest der Formel |8 A,_N/R6 oder j£Ai_0_B
    R7
    bedeutet, worin Rq Wasserstoff oder niederes Alkyl und A1, B, R,- und R7 die obige Bedeutung haben, R1. den Rest Rn darstellt und R,, R. und Rq die obige Bedeutung haben, wobei mindestens eines der beiden Symbole Rp und R. eine basische Aminoseitenkette oder ein Rest der Formel -Α·-0-Β ist, sowie Säureadditionssalze hiervon.
    409814/1236
    21. Verbindungen nach Anspruch 19, mit der Formel
    R1
    I'a
    worin R' und R'„ Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkylen oder . w/ 6 bedeuten,
    worin A eine geradkettige niedere Alkylengruppe mit 1-7 Kohlenstoffatomen darstellt, welche eine oder mehrere niedere Alkylsubstituenten tragen kann, und RV und R'„ Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten oder zusammen mit dem . Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, welcher höchstens ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff enthalten kann, und R'r Nitro, Halogen, vorzugsweise Chlor, oder Trifluormethyl bedeutet, wobei eines der beiden Symbole R'9 oder R' einen Rest der Formel . „/ 6 darstellt, Ά 7
    sowie Säureadditionssalze hiervon.
    22. 5-(2-Dimethylaminoäthyl)-7H-indolo[2,3-e]chinolin-6(5H)-on.
    -23. 7-(2-Diäthylaminoäthyl)-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)"On.
    4098U/1 236
    24. Verbindungen nach einem der Ansprüche 19-23, worin Rt Chlor bedeutet.
    25 · 10-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7-indolo-[2,3-c]ehinolin-6(5H)-on. .
    26. 10-Chlor-5-(2-methylaminoäthyl)-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
    27. 10-Chlor-5-(2-aminoäthyl)-7H-indolo-[2,3-c]-chinolin-6(5H)-on.
    28. 10-Chlor-5-(2-dimethylaminoäthyl)-7H-indolo-[2,3-c]chinolin-6(5H)-on.
    29· Verbindungen der Formel
    ,iirr
    worin R1, R-, R. und R« die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    sowie Säureadditionssalze hiervon.
    409814/1236
    30. Verbindungen der Formel
    - R"
    I'b
    worin R', Wasserstoff, Halogen, die Hydrazingruppe, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes
    R1 Alkoxyamino oder den Rest w . „/ 6 bedeutet,
    R" Wasserstoff oder den Rest Λ ,
    7 R1
    R'
    darstellt,
    worin A, RQ, R'g und R' die obige Bedeutung haben und R' Nitro, Halogen, vorzugsweise Chlor, oder Trifluormethyl bedeutet, wobei eines der beiden Symbole R' oder R" eine basische Aminoseitenkette darstellt, sowie Säureadditionssalze hiervon.
    31. Verbindungen gemäss Anspruch 30, worin eines der Symbole R1^ und R". Wasserstoff und das andere eine basische Aminoseitenkette bedeutet.
    32. 6, lO-Dichlor-7- (2-diä thy laminoäthy 1) -m-indolo-[2,3-c]chinolin.
    33. 10-Chlor-6-(2-diäthylaminoäthylamino)-7H-indolo-[2,3-c]chinolin.
    A0981A/1236
DE19732348149 1972-09-25 1973-09-25 Polycyclische verbindungen Pending DE2348149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29219372A 1972-09-25 1972-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348149A1 true DE2348149A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=23123617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348149 Pending DE2348149A1 (de) 1972-09-25 1973-09-25 Polycyclische verbindungen

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS4969698A (de)
AR (1) AR205437A1 (de)
AT (1) AT340425B (de)
BE (1) BE805199A (de)
CH (1) CH587274A5 (de)
DD (1) DD109388A5 (de)
DE (1) DE2348149A1 (de)
ES (1) ES419019A1 (de)
FR (1) FR2200004B1 (de)
GB (1) GB1400934A (de)
HU (1) HU168788B (de)
IE (1) IE38331B1 (de)
IL (1) IL43283A (de)
LU (1) LU68486A1 (de)
NL (1) NL7313186A (de)
SU (1) SU525428A3 (de)
ZA (1) ZA735679B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004108671A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-16 Suven Life Sciences Limited Substituted indoles with serotonin receptor affinity, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US20050089936A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Jianping Cai Combinatorial library of 3-aryl-1H-indole-2-carboxylic acid amides
ITMI20040874A1 (it) * 2004-04-30 2004-07-30 Ist Naz Stud Cura Dei Tumori Derivati indolici ed azaindolici con azione antitumorale
FR2887881B1 (fr) * 2005-07-01 2009-10-09 Pierre Fabre Medicament Sa Inhibiteurs de proteines kinases
KR101511074B1 (ko) 2007-04-16 2015-04-13 애브비 인코포레이티드 7-치환된 인돌 Mcl-1 억제제
CN114605407A (zh) * 2022-03-14 2022-06-10 澳门科技大学 一种吲哚喹啉酮类化合物及其合成方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
NL7313186A (de) 1974-03-27
JPS4969698A (de) 1974-07-05
IL43283A0 (en) 1975-08-31
DD109388A5 (de) 1974-11-05
AR205437A1 (es) 1976-05-07
ZA735679B (en) 1974-07-31
HU168788B (de) 1976-07-28
CH587274A5 (de) 1977-04-29
ES419019A1 (es) 1976-06-16
ATA818873A (de) 1977-04-15
FR2200004A1 (de) 1974-04-19
BE805199A (fr) 1974-03-25
IE38331L (en) 1974-03-25
FR2200004B1 (de) 1976-07-02
AT340425B (de) 1977-12-12
LU68486A1 (de) 1975-06-16
IE38331B1 (en) 1978-02-15
SU525428A3 (ru) 1976-08-15
AU6062073A (en) 1975-03-27
IL43283A (en) 1976-12-31
GB1400934A (en) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530989T2 (de) Neue pyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0657426A2 (de) Tricyclische Pyrrol-Derivate
EP0572863A1 (de) ZNS Pyrazinoindole
EP0000718A2 (de) Neue Chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate und deren Herstellung
DE2757503A1 (de) 5,6-dihydrobenzo eckige klammer auf 5,6 eckige klammer zu cyclohepta eckige klammer auf 1,2-b eckige klammer zu pyrazolo eckige klammer auf 4,3-e eckige klammer zu -pyridin-11(1h)-one und -imine und deren salze und die verwendung dieser verbindungen als psychotrope und entzuendungshemmende arzneistoffe
DD272649A5 (de) Neue tricyclische benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als arzneimittel
DD213217A5 (de) Verfahren zur herstellung von beta-carbolinen
DE2609486C2 (de)
DD158240A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidodisulfamiden
DE2336130A1 (de) Tricyclische verbindungen
DE2337340A1 (de) Carbazole
DE2810476A1 (de) Benzodiazepin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DD289529A5 (de) Verfahren zur herstellung heterozyklischer verbindungen
EP0073060A1 (de) Neue Imidazochinazolinderivate, ihre Herstellung und diese Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2348149A1 (de) Polycyclische verbindungen
DD254201A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenoxy-substituierten beta-carbolinderivaten
DE2508543A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazo- und pyrimido eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -chinazolinen und neue chinazoline
CH630920A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 6-aryl-s-triazolo-(4,3-a)-pyrido-(2,3-f)-1,4-diazepine.
EP0039519A1 (de) Substituierte Thienotricyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2142527A1 (de) Neue Tetrazoldenvate und Verfahren zu deren Herstellung
DD238790A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino carbonylmethoxy-5-phenylpyrazol-verbindungen
DE1695161A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2125926A1 (de) Indoldenvate
DE2809591A1 (de) Benzodiazepin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE3300522C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee