DE2347791C3 - Anordnung zur Entkeimung von Patientenatemluft - Google Patents

Anordnung zur Entkeimung von Patientenatemluft

Info

Publication number
DE2347791C3
DE2347791C3 DE19732347791 DE2347791A DE2347791C3 DE 2347791 C3 DE2347791 C3 DE 2347791C3 DE 19732347791 DE19732347791 DE 19732347791 DE 2347791 A DE2347791 A DE 2347791A DE 2347791 C3 DE2347791 C3 DE 2347791C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
arrangement
tube
housing
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732347791
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347791B2 (de
DE2347791A1 (de
Inventor
Klaus M. Dr. 6451 Rodenbach Junginger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Original Hanau Quarzlampen GmbH
Original Assignee
Original Hanau Quarzlampen GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Original Hanau Quarzlampen GmbH filed Critical Original Hanau Quarzlampen GmbH
Priority to DE19732347791 priority Critical patent/DE2347791C3/de
Priority to FR7430809A priority patent/FR2244548B1/fr
Priority to IT2700374A priority patent/IT1021131B/it
Priority to GB4118174A priority patent/GB1488018A/en
Publication of DE2347791A1 publication Critical patent/DE2347791A1/de
Publication of DE2347791B2 publication Critical patent/DE2347791B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347791C3 publication Critical patent/DE2347791C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur physikalischen Desinfektion der Ein- oder Ausatemluft von beatmeten Patienten mit einer Schlauchführung für die Luft, die an einem Rohrsystem angeschlossen ist. mit Hilfe einer Quecksilberdampflampe, deren emittierte ultraviolette Strahlung im Wellenlängenbereich um 253,7 nm liegt.
Es ist bekannt, die Einatemluft von Patienten chemisch zu desinfizieren. Dadurch wird jedoch die Einatemluft mit teilweise unerwünschten Zusätzen angereichert.
Eine unmittelbare physikalische Desinfektion geschicht bekannterweise durch Fil'er, wobei es erforderlich ist, die Filter vor und nach der Behandlung zu sterilisieren. Darüber hinaus ist es erforderlich, die gesamte Apparatur zu sterilisieren.
Eine erhebliche Personaleinsparung und der langerfristige Einsatz von Beatmungsgeräten ohne zwischenzeitliche Sterilisation ließe sich erreichen, wenn eine ständige physikalische Desinfektion möglich wäre.
So wird in der US-PS 31 26 003 ein Entkeimungsgerät zur Erzeugung von Sauerstoff im angeregten Zustand beschrieben, um diesen mit Luft zum Beispiel einem Patienten zuzuführen. Dabei werden ein Vorfilter für die Luft und ein Gebläse zum Ansaugen dieser benötigt, um die so gewonnene Luft in einer Kammer zu erhalten, in der Strahlungsquellen angeordnet sind. Die von diesen emittierte Strahlung muß Energien aufweisen, um den in der Luft vorhandenen Sauerstoff in einen metastabilen Zustand anzuheben. Da die Luft in direkten Kontakt mit den Strahlern gelangt, findet eine unerwünschte Erwärmung der Luft statt, so daß zusätzlich eine Kühlvorrichtung in dem Entkeimungsgerät angeordnet ist. Daraus ergibt sich ein recht aufwendiger und voluminöser Aufbau.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Entkeimung von Luft verfügbar zu machen, die sich durch einen kompakten Aufbau auszeichnet, bei der die zu entkeimende Luft nicht in unerwünschter Weise erwärmt wird und bei der eine übermäßige Feuchtigkeit der Luft ohne Schwierigkeiten aufgefangen werden kann.
Die Lösung der Aufgabe zeichnet sich dadurch aus. daß die Luft durch ein ultraviolettstrahlendurchlässiges Rohr geführt ist, daß die Quecksilberdampflampe eine 791
um das strahlendurchlässige Rohr gewendelte Quecksilberniederdrucklampe ist, und daß das strahlendurchlässige Rohr in einem horizontal angeordneten Gehäuse in Durchströmungsrichtung geneigt ist, und daß im Anschluß an das Gehäuse eine Wasserauffangvorrichtung vorgesehen ist.
Die unmittelbare Einfügung einer Entkeimungsvorrichtung in den Strömungsfluß der Atemluft ermöglicht es, entsprechend ausgebildete Geräte langfristig einzusetzen und dennoch ständig über eine zuverlässige Entkeimung der Luft zu verfügen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß nicht nur die Einatemluft, sondern bei entsprechender Modifikation auch die Ausaiemluft entkeimt werden kann. Dies ist besonders für den Einsatz in Intensiv-Pflegestatiorien erforderlich, wo dafür gesorgt werden muß, daß die mit Keimen versehene ausgeatmete Luft eines Patienten nicht zur Belastung von anderen auf der Station gleichzeitig gepflegten Patienten führt.
Ein weiterer Vorteil liegt in der unmittelbaren Beeinflussung der sich bewegenden Ein- und Ausatemluft, se daß nicht nur die Atemluft, sondern auch die Feuchtigkeit und eventuell beigegebenc Gase der entkeimenden Wirkung der ultravio'etten Strahlung ausgesetzt werden.
Der Ultravioleltstrahler, der vorzugsweise eine um das strahlendurchlässige Rohr gewendelte Quecksilberniederdrucklampe ist, kann selbstverständlich auch parallel zum ultraviolettstrahlendurchlässigen Rohr angeordnet sein. Obwohl die Anordnung zur Entkeimung vorzugsweise in Strömungsrichtung geneigt ist. kann die Anordnung auch horizontal oder vertikal erfolgen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Übersichtsdarstellung und F i g. 2 eine Detaildarstellung im Längsschnitt.
Die Anordnung kann in beliebiger Weise mit bekannten Einrichtungen kombiniert oder einzeln angewendet werden. Die schematische Übersichtsskizze gemäß Fig. 1 zeigt eine Anordnung mit einer üblichen Beatmungspumpe und den Anschluß der Anordnung in der Atemzuführungsleitung.
Zum Patienten führt ein Y-Stück 10 mit einem Atemschlauch 12 in der Ausatemseite und einem Atemschlauch 14 in der Einatemseite. In der Ausatemseitc ist ein übliches Rückschlagventil 16 vorgesehen.
Der Atemschlauch 14 schließt unmittelbar an die Desinfektionseinrichtung an, die in einem Gehäuse 18 vorgesehen ist. Innerhalb dieses Gehäuses findet die Kcimpegelsenkung mit Hilfe einer Entkeimungslampe 22 statt. Die von der Entkeimungslampe ausgehende ultraviolette Strahlung, vorzugsweise mit der Wellenlinie 253,7 nm, wirkt auf die im strahlendurchlässigen Rohr 20 geführte Atemluft oder das Atemluftgemisch ein. Zum Beschleunigen der Atemluft kann jede beliebige bekannte Anordnung vorgesehen werden, beispielsweise eine hier dargestellte Anordnung mit einem Luftbalg in einem unter veränderlichem Wasserdruck stehenden Gefäß.
Der Anschluß erfolgt über ein Ventil 26 und einem T-Stück 28, wobei die Luft über ein weiteres Ventil 30 ansaugbar ist. Es steht ein Stutzen 32 zur Verfügung, der unmittelbar mit einem aus flexiblem Material bestehenden Balg 34 in Verbindung steh1. Der Balg 34 befindet sich in einem mit Flüssigkeit gefüllten Gefäß 38. das von
einer Pumpe 36 rhythmisch beaufschlagt wird.
Eine besonders intensive Entkeimung ergibt sich durch die Anwendung einer Quecksilberdampfnieder drucklampe 22, die gemäß F i g. 2 um das strahlendurchlässige Rohr 20 gewendeil ist. Oieses Rohr ist im Gehäuse 18 in Stromunysrichtung geneigt angeordnet, und der anschließende Rohrteil 24 weist eine Feuehtigkeitsaulfangvorrichtung 40 auf, in der sich die durch das Gefälle zufließende Feuchtigkeit sammeln kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    23
    Anordnung zur physikalischen Desinfektion der Ein- oder Ausatemluft von beatmeten Patienten mit einer Schlauchführung für die Luft, die an einem Rohrsystem angeschlossen ist, mit Hilfe einer Quecksilberdampflampe, deren emittierte ultraviolette Strahlung im Wellenlängenbereich um 253,7 ηm liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft durch ein ultraviolettstrahlendurchlässiges Rohr (20) geführt ist, daß die Quecksilberdampflampe (22) eine um das strahlendurchlässige Rohr (20) gewendelte Quecksilberniederdrucklampe ist und daß das strahlendurchlässige Rohr (20) in einem horizontal angeordneten Gehäuse (18) in Durchströmungsrichtung geneigt ist und daß im Anschluß an das Gehäuse (18) eine Wasserauffangvorrichturig (40) vorgesehen ist.
DE19732347791 1973-09-22 1973-09-22 Anordnung zur Entkeimung von Patientenatemluft Expired DE2347791C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347791 DE2347791C3 (de) 1973-09-22 Anordnung zur Entkeimung von Patientenatemluft
FR7430809A FR2244548B1 (de) 1973-09-22 1974-09-05
IT2700374A IT1021131B (it) 1973-09-22 1974-09-06 Dispositivo per asettizzare l aria respiratoria di pazienti
GB4118174A GB1488018A (en) 1973-09-22 1974-09-20 Apparatus for sterilizing air respired by patients

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347791 DE2347791C3 (de) 1973-09-22 Anordnung zur Entkeimung von Patientenatemluft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347791A1 DE2347791A1 (de) 1975-04-17
DE2347791B2 DE2347791B2 (de) 1976-03-04
DE2347791C3 true DE2347791C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1566625C3 (de) Katheter für Beatmungsgeräte (Trachealkanüle)
DE2725515C2 (de) Bakteriologisch geschlossenes Beatmungssystem
DE19621541C1 (de) Beatmungsanfeuchter
DE7602255U1 (de) Geraet zur unterstuetzung der atmung oder kuenstlichen beatmung zur humanen verwendung
EP0697225B1 (de) Gaszuführleitung
DE102009013205A1 (de) Jet-Ventilationskatheter, insbesondere zur Beatmung eines Patienten
DE3032438A1 (de) Y-stueck im patientensystem von beatmungsvorrichtungen
DE102012003549A1 (de) Gerät zur maschinellen Beatmung eines Patienten und Verfahren zur hygienischen Aufbereitung desselben
DE10107443A1 (de) Verfahren zur Desinfektion von Frischluft, Luftdesinfektionsmodul sowie Blitzlampen
DE2156365A1 (de) Vorrichtung vorzugsweise für Narkosezwecke
DE2347791C3 (de) Anordnung zur Entkeimung von Patientenatemluft
DE2347791B2 (de) Anordnung zur entkeimung von patientenatemluft
DE3329926A1 (de) Befeuchtungsgeraet
DE2916071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ableitung eines betaeubungsagenzes
DE2535191A1 (de) Ein endotracheales beatmungssystem mit minimalem totraum
DE1904222A1 (de) Ventilanordnung fuer Atmungsgeraete,anaesthetische Systeme od.dgl.
DE2125206A1 (de) Gerät zur Aufbereitung von Raumluft
DE2426344A1 (de) Ballonkatheter
AT525184B1 (de) Luftfilter
DE2002027A1 (de) Gasfuehrungsschlauch fuer medizinische Geraete
DE2151434C3 (de) Krankentransport-Fahrzeug
DE19825290A1 (de) Atemvorrichtung zur Behandlung von Schlafapnoe
DE2448242C2 (de) Schlauchsysteme für Narkosegeräte
DE102004052755B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Entfernung von Kohlendioxid aus Inhalationsnarkotika und Kohlendioxid enthaltenden Atemgasgemischen
DE4137154A1 (de) Differenzunterdruckkammer zur medizinischen behandlung bei atmungs-, blutdruck- durchblutungsstoerungen und vieler anderer leiden