DE2347552A1 - Verfahren zur herstellung von zellenfoermiger polyolefine - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zellenfoermiger polyolefine

Info

Publication number
DE2347552A1
DE2347552A1 DE19732347552 DE2347552A DE2347552A1 DE 2347552 A1 DE2347552 A1 DE 2347552A1 DE 19732347552 DE19732347552 DE 19732347552 DE 2347552 A DE2347552 A DE 2347552A DE 2347552 A1 DE2347552 A1 DE 2347552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
polytetrafluoroethylene
weight
mass
cellular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732347552
Other languages
English (en)
Inventor
Hans R Larsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Canada Ltd
Original Assignee
Union Carbide Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Canada Ltd filed Critical Union Carbide Canada Ltd
Publication of DE2347552A1 publication Critical patent/DE2347552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

DlPL-ING.
GOkTZ
6 F.-ankfuri am S^frin 70 SchneckenhoWr. 27- ΓβΙ.« 70/9
19. September 1973 Gze/Ro
UNION CARBIDE CANADA LIMITED, 123 Eglinton Avenue East, Toronto, Canada
Verfahren zur Herstellung von zellenförmiger Polyolefine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung zellenförmiger Polyolefin , besonders die Herstellung von zellenförmigem Polyäthylene. Insbesondere betrifft die Erfindung die Herstellung von zellenförmigem Polyäthylen für Draht- oder Kabelisolierungen, wobei Gas in Polyäthylen eingebracht wird, das Polytetrafluoräthylen als Mittel zur Bildung der Zentren für die Zellen enthält.
Bislang wurde zellenförmiges Polyäthylen dadurch hergestellt, das Polyäthylen mit gewissen chemischen Treibmitteln, wie etwa Azodicarbon-amiden behandelt wurde. Diese Treibmittel sind jedoch relativ teuer, und da sie wärmeempfindlich sind, mußte bei der Herstellung von zellenförmigem Polyäthylen und bei der Extrusion dieses Polyäthylens auf Drähte und Kabel besondere Vorsicht geübt werden. Die Vorrichtungen für eine solche Extrusion benötigten ebenfalls äußerst empfindliche Temperaturkontrollinstrumente, um große Dichteschwankungen in der zellaförmigen Isolierung
- 2 409816/1058
zu vermeiden. Chemische Treibmittel neigen auch dazu, die Oberflächen der Düse der Extrusionsvorrichtungen anzugreifen, und können auch die elektrischen Eigenschaften des Kabels verschlechtern.
Es wurden bereits Versuche unternommen bei der Herstellung von zellenförmigem Polyäthylen Stickstoff oder andere inerte Gase in das geschmolzene Polyäthylen beim Durchgang durch den Extruder einzuführen. Jedoch war die Zellengröße des dabei erhaltenen zellenförmigem Polyäthylens größer als sie für die Verwendung bei Kabelisolierungen geeignet ist. Solches zellenförmige Polyäthylen sollte eine Zellengröße von 1,0 mm oder weniger, bevorzugt von 0,5 mm oder weniger aufweisen. Größere Zellengrößen können die mechanische Festigkeit des Polyäthylens beeinträchtigen und es mißlingt, mit solchem Material adäquate elektrische Gleichförmigkeit zu erzielen. Wenn jedoch kleine Mengen Azodicarbon-amide dem Polyäthylen vor dem Einbringen des Stickstoffs zugesetzt wurden, so dienten diese als Zellenbildungsmittel, wodurch Polyäthylen mit geringerer Zellgröße erhalten wurde, als bei Polyäthylen, das allein mit Stickstoff hergestellt wurde. Bei zellenförmigem Polyäthylen wird die Zellgröße von einer Vielzahl von Faktoren beeinflußt, wie etwa das Ausmaß der Vermischung, und der Einschluß eines Zellenbildungsmittels. Infolgde der relativ hohen Schmelzviscosität, von Polyäthylen ist eine hohe Dispersionsgeschwindigkeit für Stickstoff oder ein anderes inertes Gas nicht möglich, wie etwa im Fall der Polyurethane,
— 3 — 409816/10 5 8
Um eine solche Zellgröße zu erhalten, wie sie für Kabelisolierungen erwünscht ist, mußten wenigstens 0,15 Gewichts-% Azodicarbonamid zugesetzt werden, neben dem Einblasen von Stickstoff.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde nun gefunden, daß Polytetrafluoräthylen als ausgezeichnetes Zellenbildungsmittel bei der Herstellung von zellenförmigem Polyäthylen durch Gas-einblasen verwendet werden kann. Darüber hinaus hat das Polytetrafluoräthylen keine nachteiligen Auswirkungen auf die elektrischen Eigenschaften des Kabels; Polytetrafluoräthylen greift auch die Düsen der Extrusionsvorrichtungen nicht im gleichen Ausmaß an, wie das Azodicarbonamid.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung,ein verbessertes Verfahren für die Herstellung von zellenförmigem Polyäthylen bereitzustellen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Verbesserung bei dem Verfahren zum Gas einblasen bei der Herstellung von zellenförmigem Polyäthylen mittels Gaseinblasung .
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß zellenförmiges Polyolefin mit guter Zellstruktur für Kabelisolierungen dadurch hergestellt werden kann,' daß
- 4 409816/1058
Polytetrafluoräthylen in ein Olefinpolymer mit zwei bis vier Kohlenstoffatomsi,in einem Anteil von 0,01 bis 0,2% bezogen auf das Gewicht des Polyolefins eingeführt wird. Das Einbringen des Polytetrafluoräthylens in das Polyolefin kann durch Vermischen in einer Zweirollen-Mühle, in einem Banbury-Mischer, oder in einem Bolling-Mischer erfolgen. Das Vermischen sollte bei Temperaturen über dem Schmelzpunkt des Polyolefins durchgeführt werden, jedoch unter dem Schmelzpunkt von Polytetrafüuo.räthylen. Ein empfehlenswerter Temperaturbereich liegt zwischen 120 und 190°C.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann eine Vielzahl von Polyäthylensorten, genauso wie Polyolefine mit niedrigem Molekulargewicht,in zellenförmige Struktur geblasen werden; zu den Polyäthylenen gehören sowohl lineare, wie verzweigtkettige Polyäthylene. Es wird jedoch solches Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,01 dg/min, bis ungefähr 30 dg/min, und mit einer Dichte von ungefähr 0,910 bis 0,965 g/cm bevorzugt. Das bevorzugte Polytetraf luoräthylen besitzt einen Schmelzpunkt von 320 bis 33O0C und ein spezifisches Gewicht von 2,1 bis 2,3 g/cm5. Es sollte in feinverteilter Form vorliegen und besitz^ bevorzugt eine Korngröße nicht größer als 1.000 Millimicron. Besonders bevorzugt wird ein Material mit einer Korngröße von 50 bis 500 Millimicron.
- 5 409816/1G58 ·
Um die gewünschte zellenförmige Wirkung zu erzielen, ist ein Äflteil von Polytetrafluorethylen im Bereich von 0,005 auf 100 Teile (fest) bis ungefähr 1,0 Teile auf 100 Teile (fest) erforderlich. Ein besonders bevorzugter Bereich liegt zwischen 0,01 bis 0,50 Teile auf 100 Teile. Da das Polytetrafluorethylen in kleinen Mengen in das Polyäthylen eingebracht wird, und da die Verteilung eine besonders wichtige Rolle spielt, ist es ratsam, Polytetrafluorethylen als wässrige Dispersion zu verwenden. Eine bevorzugte Dispersion enthält eine Feststoffkonzentration von ungefähr 30 bis 70<K>, bezogen auf das Gewicht der Feststoffe.
In den folgenden Beispielen erfolgt die Bestimmung der Dichte und des Schmelzindexes des Polymers nach den ASTM-Normen, und zwar wurde die Dichte nach der ASTM-Norm D-15O5-6OT (Verfahren A) und der Schmelzindex nach der ASTM-Norm D-1238-62T (Bedingung E) bestimmt. Zur Bestimmung der Dichte des Schaums wurde ein extrudierter Stab mit einem Durchmesser von ungefähr 6 mm in 250 mm lange Stücke geschnitten und diese Stücke auf 0,0001 g genau gewogen.
Eine 100 ml Bürette wurde mit 50 ml Isopropanol gefüllt und die extrudierte Probe langsam in die Bürette eingeführt, bis die Probe vollständig untertauchte. Dann wurde das Volumen des verdrängten Alkohols gemessen. Alle Ar-
409816/1058
beiten wurde bei Raumtemperatur, d.h. bei Temperaturen zwischen 2h und 26°C durchgeführt. Die Dichte ergab sich dann als Gewicht der zellenförmigen Probe geteilt durch das verdrängte Volumen, in g/cm .
Beispiel 1
99,85 Gewichtsteile eines Polyäthylenharzes mit niedriger Dichte (Dichte 0,920 g/cm^j Schmelzindex 2,0 dg/min.) wurde mit 0,224 Gewichtsteilen einer Polytetrafluoräthylen-Emulsion vermischt, welche eine Polytetrafluoräthylen-K nzentration von 0,15 Gewichtsteilen aufwies die Bestandteile wurden in einem einzelnen Schneckenextruder heiß vermischt, bei einer Schmelztemperatur von 138°C und anschließend pelletisiert.
Das erhaltene Gemisch wurde in einem 25 mm-Extruder gebracht, der mit 320 Umdrehungen pro Minute und bei einer Mischungstemperatur von 1770C betrieben wurde. In diesen Extruder wurde Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 750 ml/min, eingeblasen. Das erhaltene zellenförmige Polyäthylen wurde durch eine 1,8 mm-Drahtdüse extrudiert und gesammelt.
Mit dem gleichen Verfahren wurden Proben extrudiert, die kein, 0,01, 0,05, 0,10 und 0,20 Gewichts-% Polytetrafluoräthylen enthielten.
409816/1058
Die folgende Tabelle 1 bringt die Eigenschaften der jeweiligen erhaltenen extrudierten Proben.
Tabelle 1
% Polytetrafluoräthylen Mittlere Zellengröße Dichte
(mm) g/cm3
kein 1 - 2 0,50
0,01 0,25 0, 28
0,05 0,30 0,34
0,10 0,30 0,29
0,15 0,25 0,29
0,20 0,20 0,36
Beispiel 2
99,90 Gewichtsteile Polyäthylenharz mit niedriger Dichte (Dichte 0,920 g/cm , Schmelzindex 0,2 dg/min.) wurden mit 0,152 Gewichtsteilen Polytetrafluoräthylen-Emulsiön (66% Feststoffgehalt) in einem Taumelmischer bei Raumtemperatur gemischt. Das erhaltene Polyäthylengemisch besaß eine Polytetrafluoräthylen-Konzentration von 0,10 Gewichts-%. Die erhaltene Mischung wurde in einem Einschnecken extruder heiß vermischt, bei einer Schmelztemperatur von 138°C und pelletisiert.
40981671050
Das erhaltene pelletisierte Gemisch wurde in einen 25 mm-Extrüder gebracht, der mit 320 Umdrehungen pro Minute bei einer Mischungstemperatur von 204°C betrieben wurde. In den Extruder wurde Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 750 ml'elßgeblasen. Das erhaltene zellenförmige Polyäthylen wurde durch eine 1,8 mm-Drahtdüse extrudiert und gesammelt.
Mit diesem Verfahren wurden verschiedene Proben hergestellt, die kein, 0,005, 0,01, 0,05 und 0,15 Gewichts-% Polytetrafluoräthylen enthielten.
Die folgende Tabelle 2 bringt die Eigenschaften der jeweiligen extrudierten Proben.
Tabölle .2
Polytetrafluoräthylen Mittlere Zeilen-große Dichte
% (mm) g/cm
kein 0,5 - 1.0 0,45
0,005 0,37 0,51
0,010 0,32 0,43
0,050 0,25 0,39
0,100 0,28 0,45
0,150 0,25 0,44
409816/1058
ORiQlNAL !N
Beispiel 3
99,85 Gewichtsteile Polyäthylenharz mit hoher Dichte (Dichte 0,955 g/cm , Schmelzindex 0,2 dg/min.) wurden mit 0,224 Gewichtsteilen einer Polytetrafluoräthylen-Emulsion (aus 66% Feststoffen aus Teflon 30) in einem Taumelmischer bei Raumtemperatur vermischt. Die erhaltene Polyäthylenmischung besaß eine Polytetrafluoräthylen-Konzentration von 0,15 Gewichts-%. Die erhaltene Mischung wurde in einem Einschneckenextruder vermischt bei einer Schmelztemperatur von 149°C und anschließend pelletisiert.
Das erhaltene Gemisch wurde in einem 25 mm Extruder eingebracht, der mit 100 Umdrehungen bei einer Vermischungstemperatur von 204 C betrieben wurde.
In den Extruder wurde Stickstoff eingeblasen. Das erhaltene zellenförmige Polyäthylen wurde durch eine 1,8 mm Drahtdüse extrudiert und gesammelt.
Tabelle 3
Polytetrafluoräthylen
Mittlere Zellengröße (mm)
Dichte g/cm3
0,15 0,15
0,05 0,10
0,50 0,35
409816/1058
- 10 -

Claims (1)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von zellenförmigem Polyolefin, dadurch gekennzeichnet, daß ein inertes Gas in eine geschmolzene Masse aus dem Polymer eines QLeflns mit 2 bis Kohlenstoffatomen eingeblasen wird, wobei das Polymer Polytetrafluoräthylen in einem Anteil von 0,01 bis 0,296 bezogen auf das Gewicht des Polymers enthält, und daraufhin die Masse abgekühlt wird.
    2. Verfahren zur Herstellung von zellenförmigem Polyäthylen, dadurch gekennzeichnet, daß gasförmiger Stickstoff in eine geschmolzene Masse aus Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,01 bis 30 dg/min, und mit einer Dichte von 0,910 bis 0,965 g/cm eingeblasen wird, wobei das Polyäthylen 0,01 bis 0,20 Gewichts-% Polytetrafluoräthylen enthält, bezogen auf das Gewicht des Polyäthylens, und die Masse anschließend abgekühlt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus geschmolzenem Polyäthylen während des Einblasens von Stickstoff auf einer Temperatur zwischen und 190°C gehalten wird.
    - 11 -
    409816/1058
    '- 11 -
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gökenngeichriet, daß Poiytet^äfiübräthylen mit einem Schmelzpunkt von 320 bis 330 C und mit einem spezifIschen Gewicht von 2,0 bis 2,3 g/cm verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß als iriertfes öas Stickstoff verwendet wird.
    6. Verfahren zur Herstellung von zellenförmigem Polyolefin, geklinrizieiehnet durch die folgenden Stufen.
    a) das Polymer eines Olefins mil; 2 bis 4 Kohlenstaffitomen wird mit 0,01 bis 0,20 Gewichts-tf PoIy-
    tetrafluoi?äthyleh (bezogen auf das Gewicht dÖ§ Föiy^&fifis) veÄlsöht}
    b) in die gllchmölzeiie Masse aus vermischtem Pölyöliflh und Polytetraf"luoräthyleii wird sMökitöff eingebiäsen bei einer Temperatur uhteriialfe des Schmelzpunktes dieses Polytetraflüör'äthyiens; und
    fe) die toie wirii ätbgekiihlt.
    Ti Verfänr^in zur Herstellung von zeTlenförmigem PölygekenrtzeIchnet durch die foigenaifen Stufen:
    a) Polyäthylen mit einem Schmel^index von 0,01 bis 30 dg/min, und mit einer Öichte von Ö,91Ö bis 0,965 g/cär wii% mit 0,01
    4Ö3816/1ÖS8
    - 12 -
    bis 0,20 Gewichts-96 Polytetrafluoräthylen (bezogen auf das Gewicht des Polyäthylens) vermischt;
    b) in die geschmolzene Masse aus vermischtem Polyäthylen und Polytetrafluoräthylen wird gasförmiger Stickstoff eingeblasen bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes dieses Polytetrafluorathylens j und
    c) die Masse wird abgekühlt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polytetrafluoräthylen in Form einer wässrigen Dispersion, welche das Polytetrafluoräthylen in einer Konzentration von 0,005 bis 1,0 Teilen auf 100 Teile enthält,, mit dem Polyäthylen vermischt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Polytetrafluoräthylen mit einer Korngröße von 50 bis 1.000 Millimicron verwendet wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    Polytetrafluoräthylen mit einem Schmelzpunkt von 320 bis 33O0C und mit einem spezi.
    bis 2,3 g/cm verwendet wird.
    bis 33O0C und mit einem spezifischen Gewicht von 2,1
    4098 16/1058
DE19732347552 1972-09-29 1973-09-21 Verfahren zur herstellung von zellenfoermiger polyolefine Pending DE2347552A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA152,854A CA977099A (en) 1972-09-29 1972-09-29 Process for producing cellular polyolefin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2347552A1 true DE2347552A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=4094560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347552 Pending DE2347552A1 (de) 1972-09-29 1973-09-21 Verfahren zur herstellung von zellenfoermiger polyolefine

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA977099A (de)
DE (1) DE2347552A1 (de)
FR (1) FR2201315B1 (de)
GB (1) GB1432419A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU531473B2 (en) * 1977-12-16 1983-08-25 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Foamed plastic insulated wire
JPS5727507A (en) * 1980-07-25 1982-02-13 Furukawa Electric Co Ltd Polyolefin film for electric insulation and method of producing same
US5034171A (en) * 1989-11-30 1991-07-23 Air Products And Chemicals, Inc. Process for extruding thermoplastic materials using low pressure inert gases as foaming agents

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1410006A (fr) * 1963-12-03 1965-09-03 Union Carbide Canada Ltd Nouveau polyéthylène amélioré et procédé pour sa fabrication
GB1143558A (de) * 1967-03-28

Also Published As

Publication number Publication date
FR2201315A1 (de) 1974-04-26
GB1432419A (en) 1976-04-14
FR2201315B1 (de) 1976-04-09
CA977099A (en) 1975-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004650T2 (de) Hochtemperaturbeständige polypropylenweichschäume niedriger dichte
GB1580171A (en) Electrical insulation material and method of producing the same
DE102015225454A1 (de) Schäumbare Grundmischung und Polyolefin-Harz-Zusammensetzung mit einem ausgezeichneten Expansionsvermögen und ausgezeichneten Eigenschaften für eine Direktmetallisierung
DE2727690A1 (de) Polyamidgrundmischung
DE10034778A1 (de) Schäumbare Zusammensetzung und Koaxialkabel mit einer isolierenden Schaumbeschichtung
DE3703077A1 (de) Verfahren zur modifizierung der oberflaechencharakteristik von russ und mittels desselben hergestellter russ
DE2734979A1 (de) Vernetzter weicher und flexibler schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2515136A1 (de) Zigarettenfilter und verfahren zu ihrer herstellung
DE69815835T3 (de) Schäumbare polymerzusammensetzung
DE2853626C2 (de) Mit einem geschäumten Kunststoff isolierter Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1569448C3 (de) Form-, Imprägnier-, Klebe- oder Überzugsmassen
EP0530486A1 (de) Schaumstoffe auf Basis eines Impact-Copolymeren
DE2347552A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellenfoermiger polyolefine
DE2445769A1 (de) Gegenstaende, hergestellt aus propylenaethylen-copolymer
DE2522779C3 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoffen
DE2611491B2 (de)
EP0785226B1 (de) Verfahren zum gleichmässigen und dauerhaften Verteilen von Peroxiden in Polyethylen
DE69934876T2 (de) Expandiertes formprodukt aus elektrisch leitfähigem harz auf basis von polypropylen
DE3124644A1 (de) Selbstausloeschende polyolefinische massen
DE1154620B (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyaethylenmassen
DE2204637A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenen mit hoher Dichte und guter Verarbeitbarkeit
DE1669998C3 (de) Selbstlöschende Äthylenmischpolymerisatschäume
DE1236775C2 (de) Thermoplastische massen zur herstellung flammfester formkoerper und ueberzuege
DD203915A1 (de) Verschaeumbare polyaethylen-formmassen
EP0453836A2 (de) Schaumstoffe auf Basis eines Olefincopolymeren