DE2346958B2 - Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylens und das dabei erhaltene Produkt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylens und das dabei erhaltene Produkt

Info

Publication number
DE2346958B2
DE2346958B2 DE2346958A DE2346958A DE2346958B2 DE 2346958 B2 DE2346958 B2 DE 2346958B2 DE 2346958 A DE2346958 A DE 2346958A DE 2346958 A DE2346958 A DE 2346958A DE 2346958 B2 DE2346958 B2 DE 2346958B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foamed
polyethylene
parts
foamed polyethylene
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2346958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346958C3 (de
DE2346958A1 (de
Inventor
Giampaolo Dr. Giuliani
Roberto Dr. Paiella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2346958A1 publication Critical patent/DE2346958A1/de
Publication of DE2346958B2 publication Critical patent/DE2346958B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346958C3 publication Critical patent/DE2346958C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/18Cross-linking a thermoplastic linear foam during molding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

verwendet. . jf Schaump
2. Geschäumtes Polyäthylen mit einer gleich- ste es »μ mäßigen Zellstruktur, einer Dichte im Bereich von 15 Zellen heraus ei , 0,03 bis 0,15 g/cm', bei dem mindestens 85% der auj^ Poren nicht über 1 mm betragen, und mit einem
Gelgehalt von 5 bis 80%, hergestellt gemäß Anspruch 1.
s stark verändert und die erhaltenen Schäume Sn zum Teil elastomer oder offenzellig. So ist aus Z US-PS 35 80 867 die Herstellung von Athylen-Propylen-Dien-Polymeren bekannt, die durch n.chtc tnninaierte Diene modifiziert sind, was zu schwamm- - , J_° piastomeren führt; gemäß der deutschen a"1S"11 ., J9 91 508 werden Comonomere mit AU °"htkoniuKjerten äthylenischen Doppelbindunzwei men j & aromatischer Natur sein können;
?f" ^fS^erischen Patentschrift 5 09 358 sind o aus der schwe_ ^ zur ^ .
At^e ff n;fX'7schäumen geeignet sind.
v0" 0^g °un gefunden, daß es möglich ist, ein
jf Schaumprodukt mit vorwiegend geschlossenen ste es »μ ^ ^ dnem Polyathy,en
30
35
Die vorliegende Erfindung betrifft em Verfahren zur Herstellung von geschäumtem Polyäthylen und das dabei erhaltene geschäumte Polyäthylen.
Es ist bekannt, daß unter den thermoplastischen Polymeren, die weit verbreitet hergestellt werden, das Polyäthylen keine besondere Bedeutung auf dem Gebiet von celluläreni Material besitzt da es nur schw.erig geschäumt werden kann, wie alle sehr kristallinen Polymeren. Ein Schäumungsverfahren wird ledig hch dann zur Erzielung kleiner und gleichmäßiger Zellen durchgeführt, wenn die Viskosität^ der Polymermasse einen geeigneten Wert bes.tzt, der innerhalb se.hr ^ enger Grenzen liegt. Jedoch .st es sehr schwier.g, die V.skosität von Polyäthylen m.t hoher D.chte durc, Beeinflussen der Temperatur zu regeln, da - sobald die Schmelztemperatur überschritten wird - die Viskosität des Polymeren sehr gering wird und m.t einem gleichmäßigen Schäumverfahren nicht in Em-
klang steht. ,„.,,, u »
Es ist auch bekannt, daß viele Versuche unternommen wurden, geschäumtes Polyäthylen unter Verwendung von Quervernetzungsmethoden herzugeringen Mengen bestimmter Cyclo-S * j konjugierten Doppel-
^^ ist, so daß die Charakteristika
Polyäthylens nicht verändert sind. Die in dem Polyäthylen enthaltenen Unsättigungen sind gleichmäßig über die Polymerkette verteilt und bilden vor oder während des Schäumens in Anwesenheit von Schwefel und Systemen auf der Bas!S von Vulkani-2S sationsbeschleunigern Quervernetzungen Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylens durch Einarbeiten eines Polyens und Zusatz eines Vulkamsationsmittels auf Schwefelbasis und eines Schaummittels und Pressen des so erhaltenen Gemisches, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als,Polyen 0,1 bis 10 Gewichtsprozent (4- oder 5-Methyl)-2-cyclonpniadienvl-^-norborn-S^enylmethan als Comonome-
Γε*ν eweiteren Gegenstand der Erfindung bildet vorhergehenden Verfahren herge-
daB SJ™ Polyäthylen mit einer gleichmäßigen
ßescnau ^j ^ ^.^ ^n ^03 bis
£ 'bd dem mindestens 85% der Poren nicht cm, ejnen Gelgehait von 5 bis
1 mrnι twirag
^n au ^ - äße Verfahren ist es mög-
Durch das ertm g 8 .^ aus hend von
.^™ zu erhalten, das einen sehr ge? 2Jz an Unsättigangen enthält, der die π^gcnft^ento ische 6 Kristallinitat des Poly.
^ „Ych? beeinflußt, und das eine besonders hohe u n n7Abriebswide'rstandsfähigkeit aufweist. ™ü ^™^ ^ htUcher Vorteü des erfindungs- ^eiter" ^ hlens besteht in der
^^^^„ι^ώη mit ungesättigten FHstomeren die vorzugsweise aus Äthylen-Propylen-
g?store,n'^re„ gebildet werden. Auf diese Weise ^en-terpolymeren ge° fc j einer Fkxi.
^^ dte je nach dem Prozentsatz an
*, Po™..
die US-PS 30 98 831, 34 84 352 und 34 70119 Verfahren zur Herstellung von geschäumtem Polyäthlen, wobei bei jedem Peroxide und spezielle Bestrahlungen in der Quervernetzungsphase des Polymeren angewendet werden. ..
Es wurde auch versucht, Athylenpolymerisate durch Comonomere zu modifizieren, die zu Quer-ΐί -j.--CH3
C"2
65
,„ die
STÄiKS. SiÄÄ wLt ,„ die Po,»,„„ke„e dei «^-"W*· hierdurch bisher die Grundeigenschatlen des Poly- Polyächylens kann auf die in der deutschen OHen
lcgungsschrift 20 35 338 beschriebenen Weise erfolgen.
Zur Vulkanisation kann ein Vulkanisationssystem verwendet werden, das sehr vielseitig und leicht zu bandhaben ist und innerhalb von weiten Bereichen die Regulierung der Kinetiken von Quervernetzungen erlaubt, so daß sie dem Schaumverfahren und der zur Herstellung der geschäumten hergestellten Artikel angewendeten Technologie bestmöglich angepaßt werden.
Beim erSndungsgemäßen Verfahren werden das Polymere, die Vernetzungsmittel (Schwefel, ZnO, Stearinsäure, Beschleuniger, Verzögerer, Antioxidans) und das Schäummittel (1 bis 15 Teile pro 100 Teile des Polymeren) in eine Mischwalze bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 14O0C gefügt, die ausreichend hoch ist, um das Polymere zu schmelzen und daher die darin enthaltenen Additiva homogen werden, die jedoch so liegt, daß das Schäummittel nicht zersetzt wird oder die Polymerquervernetzung eintritt. Die so erhaltene Mischung wird anschließend nach dem Fachmann bekannten Methoden geschäumt. Das geschäumte Polyäthylen zeigt eine Zellstruktur, die im wesentlichen gleichmäßig ist, eine Dichte zwischen 0,03 und 0,15 g/cm3, und mindestens 85% der Poren sind kleiner als 1 mm und im Durchschnitt kleiner als 0,05 mm.
Ferner zeigt es einen Gelgehalt von 5 bis 80%, vorzugsweise von 20 bis 50%, der als Prozentsatz des Polymeren, der in Xylol während 40 Stunden bei 135°C nicht löslich ist, ausgedrückt wird.
Das erhaltene Produkt zeigt eine gute Widerstandsfähigkeit gegen chemische und atmosphärische Einflüsse, eine geringe Wasseradsorption, eine hohe Impermeabilität gegen Dampf und eine gute Hitzebeständigkeit.
Das Produkt weist auch eine beträchtliche Abriebfestigkeit und gute Schlagabsorption auf.
Das erfindungsgemäße geschäumte Polyäthylen kann einen weiten Anwendungsbereich finden, beispielsweise als Verpackungsmaterial, insbesondere zum Schutz von wertvollen Instrumenten auf Grund seiner Stoßdämpfungsfähigkeiten.
Darüber hinaus kann es als Isoliermaterial, als Ummantelung für Wasserröhren, Klimaanlagen — und Kühlröhren, thermische und akustische Isoliermaterialien Verwendung finden.
Beispiel 1
Die folgende Zusammensetzung wurde in einer offenen Mischwalze bei der Temperatur von 1350C homogenisiert.
Polyäthylen (Schmelzflußindex
M. F. I. = 5)*) 100 Teile
2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tertbutyl-phenol) (Antioxidans) 1 Teil
ZnO 5 Teile
Stearinsäure 1 Teil
N-Oxydiäthylen-benzothiazol-
2-sulfenamid 1,5 Teile
Vulkanisationsbeschleuniger 0,5 Teile
Schwefel 1,5 Teile
Azodicarbonamid 5 Teile
*) Das Polyäthylen wurde durch Einarbeiten von 2,2% (4- oder 5-Methyl)-2-cyclopentadienyl-2'-norborn-5'-enylmethan modifiziert.
Die Mischung wurde bei 1800C und 140 kg/cm2 Druck 20 Minuten gepreßt. Nach dieser Zeit wurde der Druck abgesetzt und das Material geschäumt.
Das Produkt hatte eine Dichte von 0,05 g/cma, eine feine und gleichmäßige Zellstruktur mit 94% geschlossenen Zellen.
In der Tabelle wird ein Vergleich zwischen den mechanischen Eigenschaften eines gemäß den vorstehenden Ausführungen erhaltenen geschäumten Copolymeren und anderen Materialien, die auf dem Gebiet geschäumter Polymeren verwendet werden, durchgeführt.
Vergleich der Eigenschaften des erfindungsgemäßen geschäumten Polyäthylens mit denen von geschäumtem Polystyrol und Polyurethan**)
Material
Dichte Geschlos- Dampfdurchlässigkeit sene (g/m2)
Zellen
24 h
48 h 120 h
240 h
Beständigkeit gegen Zusammendrücken
in der Schäumrichtung
(kg/cm2)
10%
15%
20%
Geschäumtes
Polystyrol
Geschäumtes
Folystyrol
Geschäumtes
Polyurethan
Geschäumtes
Polyäthylen*)
0,053 94,3 8 12,8 28,2 50,2 7,44 7,78 8,11 8,31
0,029 89,0 13,03 25,3 62,5 122,6 2,74 2,88 2,96 2,94
0,031 87,2 41,38 81,9 193,5 381,6 0,52 0,70 0,71 0,77
0,054 93,8 3,29 5,99 8,24 13,04 1,86 1,91 1,96 2,02
(Fortsetzung)
Material
Beständigkeit gegen das Zusammen- Druckmodul drücken senkrecht zur Schäumrichtung (kg/cm*) (kg/cm!)
5%
10% 15% 20% Schaum- senkr.
richtung Schäumrichtung
Biesemodul
(kg/cm1)
Abriebfestigkeit
(Anzahl der Cyclen zum Abrieb von 100 mg Material)
Geschäumtes
Polystyrol
Geschäumtes
Polystyrol
Geschäumtes
Polyurethan
Geschäumtes
Polyäthylen*)
7,44 7,60 7,41 7,12 348 195,8 340,8 75
2,02 1,93 1,93 7,99 101,4 58,2 75,22 30
0,63 0,75 0,78 0,83 24,6 16,2 17,05 15
1,74 2,03 2,02 2,04 52,7 49,5 61,46 4000
*) Vgl. Beispiel 1.
* *) Alle Messungen der vorliegenden Tabelle wurden nach Laboratoriums-Methoden durchgeführt.
Beispiel 2
Die folgende Zusammensetzung wurde in einer offenen Mischwalze bei einer Temperatur von 1350C homogenisiert.
Polyäthylen (Schmelzflußindex
M. F. I. = 5)*) 100 Teile
2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-
butyl-phenol) (Antioxidans) 1 Teil
ZnO 5 Teile
Stearinsäure 1 Teil
N-Oxydiäthylen-benzothiazol-
2-sulfenamid 1,5 Teile
Vulkanisationsbeschleuniger 0,5 Teile
Schwefel 1,5 Teile
Azodicarbonamid 5 Teile
*) Das Polyäthylen wurde durch Einarbeiten von 1,4% (4- oder S-MethyO-Z-cyclopentadienyl-l'-norborn-S'-enylmethan modifiziert.
Die Mischung wurde 20 Minuten bei 1800C und einem Druck von 140 kg/cm2 gepreßt. Nach dieser Zeit wurde der Druck abgesetzt und das Material geschäumt. Das Produkt hatte eine Dichte von 0,09 g/cm3 und eine feine und gleichmäßige Zeilstruktur mit 97% geschlossenen Zellen.
Beispiel 3
Die folgende Zusammensetzung wurde in einer offenen Mischwalze bei einer Temperatur von 1350C homogenisiert.
35
40
45
55
Polyäthylen (Schmelzflußindex
M-RL = I)*) lOOTeile
2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butyl-phenol) (Antioxidans) 1 Teil
ZnO 5 Teile
Stearinsäure 1 Teil
N-Oxydiäthylen-benzothiazol-
2-sulfenamid 1,5 Teile
Vulkanisationsbeschleuniger 0,5 Teile
Schwefel 1,5 Teile
Azodicarbonamid 3 Teile
*) Das Polyäthylen wurde durch Einarbeiten von 1,6% (4- oder S-Methyl^-cyclopentadienyW-norborn-S'-enylmethan modifiziert.
Die Mischung wurde sehr kurz bei 150cC gepreßt, so daß weder Quervernetzung noch Zersetzung des Schäummittels möglich war. Das gepreßte Teststück wurde in einem Ofen im Vakuum bei 35O°C während 15 Minuten erweicht. Man erhielt ein geschäumtes Material mit einer Dichte von 0,15 g/cm3, mit feiner und gleichmäßiger Zellstruktur mit 95 % geschlossenen Zellen.
Beispiel 4
Eine ähnliche Zusammensetzung wie die von Beispiel 2 wurde in einem flachen Torpedo-Extruder homogenisiert und am Extruderauslaß durch Leiten des Extrudermaterials durch einen Ofen bei erhöhter Temperatur (=i40°C) geschäumt.
Extrusionstemperaturen:
Auslaß 140°C
Zentralkörper 1600C
Torpedo 2000C
Man erhielt ein geschäumtes Produkt mit einer Dichte von 0,1 g/cms, mit einer feinen und gleichmäßigen Zellstruktur und 96% geschlossenen Zellen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylens durch Einarbeiten eines Polyens und Zusatz eines Vulkanisationsmittels auf Schwefelbasis und eines Schäummittels und Pressen des so erhaltenen Gemischs, dadurch gekenn-ζ e i c h η e t, daß man als Polyen 0,1 bis 10 Gewichtsprozent (4- oder S-Methyl^-cyclopentadienyl-2'-norborn-5'-enylmethan als Comonomeres
DE19732346958 1972-09-18 1973-09-18 Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylens und das dabei erhaltene Produkt Expired DE2346958C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2923972 1972-09-18
IT2923972 1972-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346958A1 DE2346958A1 (de) 1974-04-18
DE2346958B2 true DE2346958B2 (de) 1975-05-28
DE2346958C3 DE2346958C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ZA735706B (en) 1974-11-27
DK136613B (da) 1977-10-31
DD106396A5 (de) 1974-06-12
HU166487B (de) 1975-03-28
AU5897373A (en) 1975-02-13
SE398508B (sv) 1977-12-27
US3901835A (en) 1975-08-26
CA1026050A (en) 1978-02-07
DE2346958A1 (de) 1974-04-18
DK136613C (de) 1978-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011211B1 (de) Flammwidriger Schaumstoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3100370C2 (de) Anorganische Füllstoffe enthaltender vernetzter Schaum auf Basis eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2840875C2 (de) Äthylenpolymerfolie
EP0308769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren Polyurethanschaumstoffen
EP0414868B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flammwidrigen, elastischen polyurethan-weichschaumstoffes
DE2031160C3 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Schaumstoffen mit Polrethanen
DE2536039B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polyurethanschaums
EP3274402B1 (de) Flammgeschützte polymere zusammensetzung
DE3132439C2 (de) Formmasse für einen vernetzten Schaumstoff aus Polyolefinen und Äthylen-Propylen-Kautschuk und Verfahren zum Herstellen des Schaumstoffes
DE202013011888U1 (de) Flammgeschützte polymere Zusammensetzung
CH667661A5 (de) Mit wasser geschaeumter und mit silan vernetzter polyaethylenschaum und verfahren zu seiner herstellung.
DE1544992B2 (de) Verfahren zur herstellung vernetzter polyaethylen- oder aethylenmischpolymerisate
DE2734979A1 (de) Vernetzter weicher und flexibler schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2905451C2 (de)
DE1153889B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kautschukmischungen, die in Vulkanisate mit stark erhoehter Bestaendigkeit gegen hohe Temperaturen und gegen Kohlenwasserstoffloesungsmittel uebergefuehrt werden koennen, aus fluessigen Polyalkylenpolysulfid-polymerisaten und Chromaten
DE102005053697A1 (de) Schäumbare Zusammensetzung zur Herstellung geschäumter Kunststoffe
DE1494005A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen Kunstkautschuken
DE2611491B2 (de)
DE2346958B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylens und das dabei erhaltene Produkt
DD232717A5 (de) Verfahren zur herstellung von expandiertem vernetztem polyethylen
DE2346958C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylens und das dabei erhaltene Produkt
DE2128684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kombi nierten weichelastischen Schaumstoffen
DE1769509C3 (de) Polyvinylchlorid-Schaumstoff und \ -rfahren zu dessen Herstellung
EP4056634A1 (de) Mikroporöse gummiprodukte aus halogen- und stickstoff-freien elastomeren mit einem gehalt an expandierbarem graphit
DE3111855C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee