DE2346945C3 - Verfahren zur direkten elektrolytischen Herstellung von Natriumperoxodisulfat - Google Patents

Verfahren zur direkten elektrolytischen Herstellung von Natriumperoxodisulfat

Info

Publication number
DE2346945C3
DE2346945C3 DE2346945A DE2346945A DE2346945C3 DE 2346945 C3 DE2346945 C3 DE 2346945C3 DE 2346945 A DE2346945 A DE 2346945A DE 2346945 A DE2346945 A DE 2346945A DE 2346945 C3 DE2346945 C3 DE 2346945C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolysis
sodium
electrolyte
solution
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2346945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346945B2 (de
DE2346945A1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Chem. Dr. 8191 Hoehenrain Rossberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Initiators GmbH and Co KG
Original Assignee
United Initiators GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Initiators GmbH and Co KG filed Critical United Initiators GmbH and Co KG
Priority to DE2346945A priority Critical patent/DE2346945C3/de
Priority to DD175984A priority patent/DD108962A5/xx
Priority to ES422348A priority patent/ES422348A1/es
Priority to JP49009682A priority patent/JPS5135588B2/ja
Priority to FR7403494A priority patent/FR2243903B1/fr
Priority to US448610A priority patent/US3915816A/en
Priority to NLAANVRAGE7411926,A priority patent/NL183414C/xx
Priority to GB4022574A priority patent/GB1473714A/en
Priority to BR7724/74A priority patent/BR7407724D0/pt
Priority to IT69808/74A priority patent/IT1020817B/it
Publication of DE2346945A1 publication Critical patent/DE2346945A1/de
Priority to AU73039/74A priority patent/AU497870B2/en
Publication of DE2346945B2 publication Critical patent/DE2346945B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346945C3 publication Critical patent/DE2346945C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/28Per-compounds
    • C25B1/29Persulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Aus R. Müller »Elektrochemie nichtmetallischer Stoffe«, Wien 1937, S. 32 und DE-PS 1 72 508 ist ein Elektrolyt für die Herstellung von Natriumpersulfat bereits bekannt, welcher ziemlich hohe Schwefelsäurekonzentrationen enthält. Bei diesem Elektrolyt fällt das Natriumperoxodisulfat in einer praktisch nicht mehr filtrierbaren Form an, und dieses Verfahren hat daher in die Praxis keinen Eingang gefunden. Sogar eine Nacharbeitung des dort angegebenen Beispiels im Labormaßstab erwies sich als nicht durchführbar.
Es wurden bereits mehrere Versuche beschrieben, Natriumperoxodisulfat, im folgenden als Natriumpersulfat bezeichnet, durch Direktelektrolyse herzustellen. Diese Verfahren konnten sich jedoch in der Praxis nicht einführen. Zwar erreicht man bei der Elektrolyse von z. B. Natriumhydrogensulfatlösungen am Beginn der Elektrolyse relativ hohe Stromausbeuten von ca. 80% und mehr; jedoch beobachtet man bald, d. h. innerhalb von einigen Stunden, einen zunehmenden Abfall der Stromausbeute, der bis zu — rechnerisch — negativen Werten führen kann. Verschiedene Maßnahmen, wie sie in der Literatur beschrieben sind, etwa Verwendung von Quecksilber als Kathode, führten nicht zu brauchbaren Ergebnissen. Diese entmutigende Sachlage wurde z. T. als Wirkung des Na +-Ions auf den anodischen Oxidationsvorgang interpretiert. Man ist daher allgemein der Ansicht, daß die direkte Elektrolyse zur Herstellung von Natriumpersulfat unter Verwendung von Natriumsulfat technisch nicht möglich bzw. unwirtschaftlich ist.
Zur technischen Herstellung von Natriumpersulfat wird daher ein vierstufiger Prozeß benutzt, der mit den folgenden Gleichungen beschrieben werden kann:
(NaJ2SO4 + H2SO4 ^* (NH4)JS2O8 (ef) + H2 (1)
Durch Elektrolyse bildet sich aus Ammoniumbisulfat-Lösung eine Ammoniumpersulfatlösung mit Stromaus- beuten von im Mittel 70% sowie Wasserstoff und Sauerstoff. Die hierzu verwendeten Elektrolysezellen müssen kathodenseitig, z.B. durch Abdeckung mit Asbestschnur o. ä, eine apparative Einrichtung gegen die Zu-Diffusion der Anionen besitzen, damit die Reduktion der Persulfationen in Grenzen gehalten bzw. unterbunden werden kann. Eine Ausfällung von (NH4J2S2Oe ist dabei im allgemeinen störend und führt zu beträchtlicher Erhöhung der Zellenspannung und damit des Energiebedarfes.
Aus der nach Gleichung (1) erzeugten, möglichst säurefreien Lösung von Ammoniumpersulfat wird durch Eindampfen oder Ausfällen das Salz in kristallisierter Form gewonnen
(NII4J2S2O8,„„
+ aq,
durch geeignete Separierungsaggregate abgetrennt und anschließend getrocknet. Nunmehr wird nach
(NH4)JS2O8(^1,, + 2NaOH
VNa2S2O8 + 2NH3 + 2 H2O (3)
mit Natriumhydroxid bzw. Natronlauge umgesetzt. Diese Reaktion muß unter Aufwendung von Wärme und unter vermindertem Druck durchgeführt werden, wobei NH3 und H2O als Gas bzw. Dampf abzuführen sind. Der entstehende Ammoniak ist schließlich in einer H2SO4-VorIage zu absorbieren
+ H2SO«(U > (N H^SO410,, (4)
und wieder in den Elektrolyseprozeß (1) zurückzuführen.
Die Bilanzgleichung dieses Prozesses läßt sich somit 4r> wie folgt darstellen:
2NaOH + 2H2SO4
-Na2S2O8^,.,,, + H2 + 2H2O + TQ (1/4)
Zusätzlich zur Elektrolyse-Einrichtung für Teilprozeß (1) sind beträchtliche apparative Aufwendungen vor allem für die kombinierten Vorgänge (3+4) erforderlich. Hierbei müssen gewisse Bedingungen, vor allem hinsichtlich Temperatur und Druck exakt eingehalten werden. Dann erreicht man 95 bis 98% Umsatz nach (3), d. h. die Verluste an Aktiv-Sauerstoff sind wirtschaftlich tragbar. Gerade bei diesem Teilprozeß muß außerdem peinlichst darauf geachtet werden, daß keine Zerset-
bo zungskatalysatoren in der Lösung vorhanden sind. Ihre Gegenwart bewirkt Ausbeuteminderungen und eine Gefährdung des Betriebes; im Extremfall führt die katalytische Zersetzung zur Explosion mit verheerenden Folgen für Anlage und Personal.
b") Als Rohstoffe dienen bei diesem technischen Verfahren Natronlauge und Schwefelsäure. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur direkten elektrolytischen Herstellung von Natriumper-
su'fat zu schaffen, welches sich für die großtechnische Durchführung eignet und bei dem das gebildete Produkt möglichst ohne thermische Kristallisationsprozesse und Eindampfoperationen gewonnen werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur direkten elektrolytischen Herstellung von Natriumperoxodisulfat aus Nacriumhydrogensulfat, bei dem die Lösung im Kreislauf geführt wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß bei 0,3 bis 1,2 A/cm2 eine Lösung mit 2,6 bis 3,1 Mol/l Na2SO4 und 2,8 bis 3,5 Moi/1 H2SO4, die einen wenigstens 0,1 molaren Oberschuß an Schwefelsäure gegenüber Natriumsulfat sowie potential erhöhte Stoffe enthält, elektrolysiert wird und die Konzentration von Na2SO4, H2SO4 und potentialerhöhenden Stoffen während der Elektrolyse konstant gehalten und ausfallendes kristallisiertes Natriumperoxodisulfat abgetrennt wird.
Aus der DE-OS 23 05 381 ist ein Verfahren zur Herstellung von Na2S2O8 aus Natriuirbisulfat bekannt, bei welchem die 5,2 Mol/l Bisulfatlösung mit kurzer Verweilzeit bei einer Kathodenstromdichte von 0,2 bis 0,3 A/cm2 durch die Elektrolysezelle geschickt wird bis eine Na2S20s-Konzentration von 250 g/l erreicht wird. Der Energieverbrauch liegt dabei noch unterhalb 1,8 kWh/kg. Offenbar wird die Lösung dabei im Kreislauf geführt. Die Konzentration des Bisulfat liegt jedoch schon von anfang an an der Untergrenze der Erfindung und nimmt laufend weiter ab, da keine Konstanthaltung der Konzentrationen angegeben wird. Da auch kein Schwefelsäureüberschuß vorliegt, ist nicht zu erwarten, daß Na2S2O8 wegen Überschreitung der Löslichkeitsgrenze ausfallen kann und wird auch nicht behauptet. Dem angegebenen Energieaufwand für die Elektrolyse muß daher noch der Energieaufwand für das Eindampfen, Abtrennen und Umkristallisieren hinzugerechnet werden.
Das Verfahren der Erfindung läßt sich durch folgende Gleichung wiedergeben:
Na2SO4 + H2SO4
2e~
Na2S2O8
+ H,
Als wesentlich für die erfolgreiche Durchführbarkeit des elektrolytischen Verfahrens nach Gleichung (5) erwies sich die Erkenntnis, daß die Konzentration des im Elektrolyten gelösten Natriumpersulfats möglichst gering gehalten werden muß, um die Verluste durch Reduktion des S2O8 2" an der Kathode (Umkehrung von Gleichung 5) in Grenzen zu halten. Andererseits ist die anodische Oxidation der Schwefelsäure bei hohen Konzentrationen an HSO4-Ionen (schematisch nach)
2 HSO4-
•2 H+ + S2O8 2- + 2 βbegünstigt; überraschenderweise macht sich jedoch unter den erfindungsgemäßen Bedingungen die zu erwartende negative Wirkung der nach Gleichung (6) gebildeten H+-Ionen im Sinne einer Hydrolyse des Persulfat-Ions entsprechend
H2O
HSO4- + HSOr
kaum bemerkbar.
Zur Durchführung des Elektrolyseprozesses wird eine Lösung verwendet, die
2,6 bis 3,1 Mole Na2SO4 pro 1 und
2,8 bis 3,5 Mole H2SO4 pro 1
enthält In diesem Elektrolyten hat Na2S2O8 eine Löslichkeit von 0,2 bis 0,6 MoL Während der Elektrolyse müssen die Einsatzstoffe dauernd in solchem Maße zugegeben werden, daß die Konzentration an Säure, Sulfat und Natrium-Ionen möglichst konstant bleibt Dann fällt (nach Erreichen der Sättigungsgrenze in der Anfahrphase der Elektrolyse) neu gebildetes Natriumpersulfat sofort in kristallisierter Form aus und wird dadurch weiteren Umsetzungen entzogen. Es wird zweckmäßig in einem Teilstrom kontinuierlich über geeignete Separierungsaggregate abgetrennt Nach dem Waschen und Trocknen erhält man ein sehr reines Salz.
Um eine optimale Ausbeute zu erreichen, erwies sich als günstig, die Gesamtmenge an gelöstem Natriumpersulfat in Grenzen zu halten, da die nach Gleichung (7) der Hydrolyse ausgesetzte Menge Persulfat, die dem Prozeß verloren geht, relativ klein bleibt Dementsprechend sollen die in einer Elektrolyse-Anlage eingesetzten Elektrolytmengen, bezogen auf die installierte Stromstärke, Werte von ca. 2001 pro kA nicht übersteigen. Vorzugsweise arbeitet man in einem Bereich von 80 bis 1601/lcA.
Als Anodenmaterial wird vorzugsweise reines Fiatin in Form von Folien, Drähten oder Bändern bzw. als Überzug auf geeigneten Trägerkörpern verwendet. Diese Trägerkörper dienen außerdem als Stromzuführung zu dem alleine elektrochemisch wirksamen Platin. Die für die anodische Oxidation des Hydrogensulfat-
jo Ions notwendige anodische Stromdichte beträgt mindestens 0,3 A/cm2; sie kann bis auf 1,2 A/cm2 gesteigert werden, wenn für ausreichende Küh'.ung gesorgt wird. Die Elektrolyttemperatur kann bis ca. 28° C, kurzfristig auch mehr erreichen. Beste Ausbeuten werden erhalten,
j-, wenn 22° C nicht wesentlich überschritten werden. Ein Zusatz von polarisationserhöhenden Verbindungen, wie z. B. Chlorid, Borat, Cyanid, Rhodanid usw. ist für optimale Ergebnisse erforderlich. Auch ihre Konzentration wird konstant gehalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele und der Zeichnung näher erläutert:
Beispiel 1
Ein Elektrolyt, bestehend aus 3,0 Mol Na2SO4/l, 3,3 Mol H2SO4/1 und 0,5 g NaCl+ 0,8 g NaCN/1 wurde aus dem Behälter (4) mit Hilfe einer Pumpe (5) durch die Elektrolysezelle (1) gefördert, wo der elektrochemische Prozeß entsprechend Gleichung (5) abläuft, in dem Behälter (2) von dem Elektrolysegas-Gemisch (3) getrennt und wieder in den Behälter (4) zurückgeführt. Aus diesem wurde ein Teilstrom in den Aufsättigungsbehälter (6) geleitet, wo die Rohstoffe (8) nach Maßgabe des elektrochemischen Umsatzes kontinuierlich eindosiert wurden. Die Elektrolyse wurde in einer Durchflußzelle mit einer Stromdichte von 0,5 A/cm2 bei 60 A Stromaufnahme betrieben, die Verweilzeit des Elektrolyten in der Zelle war 0,37 Sekunden, seine Temperatur 200C; das Elektrolytvolumen war 81. Nach 6 Std. Laufzeit begann aus dem Elektrolyten kristallisiertes
bo Na2S2Oe auszufallen, wobei sich eine stationäre Stromausbeute von 62% einstellte. Der für die Sauerstoffbildung eliminierte Stromanteil war hierbei 10%. Nach weiteren 6 Std. Elektrolysedauer wurde das Persulfatcalz (7) durch Zentrifugieren abgetrennt.
""' B e i s ρ i e 1 2
In der im 1. Beispiel beschriebenen Anordnung wurde ein Elektrolyt, bestehend aus 2.8 Mol Na?SOi/l. 3.1 Mol
H2SCVl und 0,4 g NaSCN/1 bei 0,6 A/cm2 elektrolysiert. Es ergaben sich stationäre Stromausbeuten von ca. 60% über die Laufzeit des Versuches von 6 Tagen. Die Zellenspannung war 5,1 Volt. Daraus ergibt sich ein Elektrolyse-Energiebedarf von ca. 1,9 kWh pro kg Natriumpersulfat.
Vergleichsweise müssen für die derzeit üblichen bzw. bekannten technischen Elektrolyseverfahren zur Herstellung von Ammoniumpersulfat 1,5 bis 2,0 kWh/kg in Rechnung gesetzt werden. Hinzu kommt noch der Energieaufwand für die Umsetzungen nach den
Gleichungen (3) und (4), so daß der Gesamtaufwand 3 kWh/kg erreicht. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht also trotz wesentlich einfacherer Verfahrensschritte eine sehr beträchtliche Herabsetzung des Energiebedarfs. Außerdem vermeidet die Erfindung die beim bekannten chemischen Verfahren notwendigen Vakuumanlagen und erhöhten Temperaturen in der Gleichung (3) entsprechenden Stufe. Auch vom sicherheitstechnischen Standpunkt aus besteht daher ein Fortschritt gegenüber diesem bekannten technischen Verfahren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentanspruch:
1. Verfahren zur direkten elektrolytischen Herstellung von Natriumperoxodisulfat aus Natriumhydrogensulfat, wobei die Lösung im Kreislauf geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei 03 bis 1,2 A/cm2 eine Lösung mit 2,6 bis 3,1 Mol/l Na2SO4 und bis 3,5 Mol/l H2SO4, die einen wenigstens 0,1 molaren Oberschuß an Schwefelsäure gegenüber Natriumsulfat sowie potentialerhöhende Stoffe enthält, elektrolysiert wird und die Konzentration von Na2SO4 und H2SO4 und potentialerhöhenden Stoffen während der Elektrolyse konstant gehalten und ausfallendes kristallisiertes Natriumperoxodisulfat abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als potentialerhöhende Stoffe Chlorid, Borat, Cyanid oder Rhodanid zugesetzt werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei 0,4 bis 0,7 A/cm2 elektrolysiert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver weilzeit des Elektrolyten in der Zelle auf 1,0 Sekunden oder weniger gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Elektrolyten unter 280C, vorzugsweise zwischen 16 und 22° C gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Stromaufnahme der Elektrolyseanlage bedingte Elektrolytvolumen kleiner als 2001/kA gehalten wird.
DE2346945A 1973-09-18 1973-09-18 Verfahren zur direkten elektrolytischen Herstellung von Natriumperoxodisulfat Expired DE2346945C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2346945A DE2346945C3 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Verfahren zur direkten elektrolytischen Herstellung von Natriumperoxodisulfat
DD175984A DD108962A5 (de) 1973-09-18 1974-01-14
ES422348A ES422348A1 (es) 1973-09-18 1974-01-16 Un procedimiento para la obtencion electrolitica directa desodio peroxidisulfato a partir de hidrosulfato sodico.
JP49009682A JPS5135588B2 (de) 1973-09-18 1974-01-22
FR7403494A FR2243903B1 (de) 1973-09-18 1974-02-01
US448610A US3915816A (en) 1973-09-18 1974-03-06 Process for the electrolytic production of sodium peroxodisulfate
NLAANVRAGE7411926,A NL183414C (nl) 1973-09-18 1974-09-09 Werkwijze voor de directe elektrolytische bereiding van natriumperoxodisulfaat.
GB4022574A GB1473714A (en) 1973-09-18 1974-09-16 Electrolytic process for the production of sodium perdisul phate
BR7724/74A BR7407724D0 (pt) 1973-09-18 1974-09-17 Processo para a obtencao eletrolitica direta de peroxo-dissulfato de sodio
IT69808/74A IT1020817B (it) 1973-09-18 1974-09-17 Procedimento per la produzione di retta per via elettrolitica di per solfato sodico
AU73039/74A AU497870B2 (en) 1973-09-18 1975-09-06 Electrolytic manufacture of sodium persulphate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2346945A DE2346945C3 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Verfahren zur direkten elektrolytischen Herstellung von Natriumperoxodisulfat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346945A1 DE2346945A1 (de) 1975-03-27
DE2346945B2 DE2346945B2 (de) 1976-12-09
DE2346945C3 true DE2346945C3 (de) 1982-05-19

Family

ID=5892952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2346945A Expired DE2346945C3 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Verfahren zur direkten elektrolytischen Herstellung von Natriumperoxodisulfat

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3915816A (de)
JP (1) JPS5135588B2 (de)
AU (1) AU497870B2 (de)
BR (1) BR7407724D0 (de)
DD (1) DD108962A5 (de)
DE (1) DE2346945C3 (de)
ES (1) ES422348A1 (de)
FR (1) FR2243903B1 (de)
GB (1) GB1473714A (de)
IT (1) IT1020817B (de)
NL (1) NL183414C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913820B4 (de) * 1998-03-30 2010-09-09 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpersulfat sowie seine Verwendung zur Herstellung von Natrium- oder Kaliumpersulfat
DE10106932B4 (de) * 2000-02-23 2010-11-04 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Verfahren zur Herstellung von Natriumpersulfat

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144144A (en) * 1976-12-23 1979-03-13 Fmc Corporation Electrolytic production of sodium persulfate
US4127456A (en) * 1976-12-23 1978-11-28 Fmc Corporation Polarizer for the electrolytic production of peroxydisulfates
CA1090286A (en) * 1976-12-23 1980-11-25 Kenneth J. Radimer Electrolytic production of sodium persulfate
DE3938160A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Peroxid Chemie Gmbh Elektrolysezelle zur herstellung von peroxo- und perhalogenatverbindungen
DE19530218A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur kombinierten elektrochemischen Herstellung von Natriumperoxodisulfat und Natronlauge
US6200454B1 (en) 1997-12-24 2001-03-13 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for producing sodium persulfate
DE19758072A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-01 Lpw Blasberg Anlagen Gmbh Verfahren zum Beizen von Gegenständen aus Kupfer und einem gegenüber Kupfer unedleren Metall
JP4880865B2 (ja) * 2001-04-27 2012-02-22 アイレンブルガー エレクトロリーゼ− ウント ウムヴェルトテヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 亜二チオン酸ナトリウム及びペルオキソ二硫酸ナトリウムを電気化学的に同時に製造する方法
EP2546389A1 (de) 2011-07-14 2013-01-16 United Initiators GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Ammonium- oder Akalimetallperosodisulfats im ungeteilten Elektrolyseraum
PL2872673T3 (pl) 2012-07-13 2020-12-28 United Initiators Gmbh Niepodzielone ogniwo elektrolityczne i jego zastosowanie
TW201406998A (zh) 2012-07-13 2014-02-16 United Initiators Gmbh & Co Kg 無分隔電解槽及其用途
CN116789236B (zh) * 2023-07-19 2024-06-18 北京大学 一种硫酸钠型高盐废水电解资源化利用方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172508C (de) *
US880599A (en) * 1906-02-12 1908-03-03 Gustav Teichner Process for electrolytically producing persulfates.
US1059809A (en) * 1910-10-06 1913-04-22 Gustav Adolph Manufacture of persulfates.
NL49236C (de) * 1937-03-31

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913820B4 (de) * 1998-03-30 2010-09-09 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpersulfat sowie seine Verwendung zur Herstellung von Natrium- oder Kaliumpersulfat
DE10106932B4 (de) * 2000-02-23 2010-11-04 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Verfahren zur Herstellung von Natriumpersulfat

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5135588B2 (de) 1976-10-04
GB1473714A (en) 1977-05-18
DE2346945B2 (de) 1976-12-09
AU497870B2 (en) 1979-01-18
IT1020817B (it) 1977-12-30
FR2243903B1 (de) 1977-09-16
AU7303974A (en) 1976-03-11
DE2346945A1 (de) 1975-03-27
DD108962A5 (de) 1974-10-12
NL7411926A (nl) 1975-03-20
ES422348A1 (es) 1976-04-01
JPS5056395A (de) 1975-05-17
US3915816A (en) 1975-10-28
NL183414C (nl) 1988-10-17
FR2243903A1 (de) 1975-04-11
NL183414B (nl) 1988-05-16
BR7407724D0 (pt) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346945C3 (de) Verfahren zur direkten elektrolytischen Herstellung von Natriumperoxodisulfat
DE3118795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Chlordioxid durch Elektrolyse
DE2940186C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitriten
DE3342713C2 (de) Verfahren zur Bildung eines quaternären Ammoniumsalzes
DE2547101A1 (de) Verfahren zur gewinnung der saeure aus ihrer metallsalzloesung und hierfuer geeignete elektrolysezelle
DE19913820B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpersulfat sowie seine Verwendung zur Herstellung von Natrium- oder Kaliumpersulfat
DE4239295C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Nickelhydroxid sowie dessen Verwendung
DE10106932B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpersulfat
DE2713236C3 (de)
WO2014016247A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkalimetalls
DE2757861C2 (de)
DE2240731B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
DE19858544B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpersulfat
DE2701453C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylthiuramdisulfiden durch elektrolytische Oxydation von Dialkyldithocarbamaten
DE1244749B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren und gleichzeitigen Herstellung von anorganischen Alkalisalzen und von Chlorgas
EP1381715A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen elektrochemischen herstellung von natriumdithionit und natriumperoxodisulfat
DE2727409A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ammoniak und schwefelsaeure aus ammoniumsulfatloesungen
DE2441036C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisation von Acrylnitril
WO2003035938A2 (de) Verfahren zur elektrolyse von wässrigen lösungen von chlorwasserstoff
DE699943C (de) irhodanid
AT252277B (de) Verfahren zur unmittelbaren und gleichzeitigen Herstellung von anorganischen Alkalisalzen und von Chlorgas
DE95720C (de)
AT164525B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd
DE2929357A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von stickstoffmonoxid und alkalihydroxid
DE2440070A1 (de) Verfahren zum gewinnen von metallischem zink aus den abwaessern von viskoseseideanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee