DE2346945A1 - Verfahren zur direkten elektrolytischen herstellung von natriumperoxidsulfat - Google Patents

Verfahren zur direkten elektrolytischen herstellung von natriumperoxidsulfat

Info

Publication number
DE2346945A1
DE2346945A1 DE19732346945 DE2346945A DE2346945A1 DE 2346945 A1 DE2346945 A1 DE 2346945A1 DE 19732346945 DE19732346945 DE 19732346945 DE 2346945 A DE2346945 A DE 2346945A DE 2346945 A1 DE2346945 A1 DE 2346945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
electrolysis
mol
sodium
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732346945
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346945C3 (de
DE2346945B2 (de
Inventor
Erwin Dipl Chem Dr Rossberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Initiators GmbH and Co KG
Original Assignee
United Initiators GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Initiators GmbH and Co KG filed Critical United Initiators GmbH and Co KG
Priority to DE2346945A priority Critical patent/DE2346945C3/de
Priority to DD175984A priority patent/DD108962A5/xx
Priority to ES422348A priority patent/ES422348A1/es
Priority to JP49009682A priority patent/JPS5135588B2/ja
Priority to FR7403494A priority patent/FR2243903B1/fr
Priority to US448610A priority patent/US3915816A/en
Priority to NLAANVRAGE7411926,A priority patent/NL183414C/xx
Priority to GB4022574A priority patent/GB1473714A/en
Priority to BR7724/74A priority patent/BR7407724D0/pt
Priority to IT69808/74A priority patent/IT1020817B/it
Publication of DE2346945A1 publication Critical patent/DE2346945A1/de
Priority to AU73039/74A priority patent/AU497870B2/en
Publication of DE2346945B2 publication Critical patent/DE2346945B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346945C3 publication Critical patent/DE2346945C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/28Per-compounds
    • C25B1/29Persulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Patentanwälte Dipi^-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke D1PL.-ING. F. A.WeιCKMANN, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
PEROXID-CHEMIE G-MBH, D-8023 HÖllriegelskreuth
Verfahren zur direkten elektrolytischen Herstellung von Na-
triumperoxodisulfat
Es wurden bereits mehrere Versuche beschrieben, Natriumperoxodisulfat, im folgenden als Natriumpersulfat bezeichnet, durch Direktelektrolyse herzustellen. Diese Verfahren konnten sich jedoch in der Praxis nicht einführen. Zwar erreicht man bei der Elektrolyse von z.B. Natriumhydrogensulfatlösungen am Beginn der Elektrolyse relativ hohe Stromausbeuten von ca. 80 $> und mehr; jedoch beobachtet man bald, d.h. innerhalb von einigen Stunden, einen zunehmenden Abfall der Stromausbeute, der bis zu - rechnerisch - negativen Werten führen kann. Verschiedene Maßnahmen, wie sie in der Literatur beschrieben sind, etwa Verwendung von Quecksilber als Kathode, führten nicht zu brauchbaren Ergebnissen. Diese entmutigende Sachlage wurde z.T. als Wirkung des Ha+-Ions auf den anodischen Oxidationsvorgang interpretiert. Man ist daher allge-
50981 3/0622
mein der Ansicht, daß die direkte Elektrolyse zur Herstellung von Natriumpersulfat unter Verwendung von Natriumsulfat technisch nicht möglich bzw. unwirtschaftlich ist.
Zur technischen Herstellung von Natriumpersulfat wird daher ein vierstufiger Prozeß benutzt, der mit den folgenden Gleichungen beschrieben werden kann:
(M4)2so4
Durch Elektrolyse bildet sich aus Amraoniumbisulfat-Lösung eine Ammoniumpersulfatlösung mit Stromausbeuten von im Mittel 70 io sowie Wasserstoff und Sauerstoff. Die hierzu verwendeten Elektrolysezellen müssen kathodenseitig, z.B. durch Abdeckung mit Asbestschnur o.a., eine apparative Einrichtung gegen die Zu-Diffusion der Anionen besitzen, damit die Reduktion der Persulfationen in Grenzen gehalten bzw. unterbunden werden kann. Eine Ausfällung von (NH4^S^Og ist dabei im allgemeinen störend und führt zu beträchtlicher Erhöhung der Zellenspannung und damit des Energiebedarfes.
Aus der nach Gleichung (1) erzeugten, möglichst säurefreien Lösung von Ammoniumpersulfat wird durch Eindampfen oder Ausfällen das Salz in kristallisierter Form gewonnen
durch geeignete Separierungsaggregate abgetrennt und anschließend getrocknet. Nunmehr wird nach
+ 2 NaOH —-> Na2S2Og + 2 NH3 + 2 H3O (3)
509813/0622
mit Natriumhydroxid bzw. Natronlauge umgesetzt. Diese Reaktion muß unter Aufwendung von Wärme und unter vermindertem Druck durchgeführt werden, wobei NH., und H2O als Gas bzw. Dampf abzuführen sind. Der entstehende Ammoniak ist schließ lich in einer H2SO--Vorlage zu absorbieren
2 HH3 + Hj,80+(aq) —♦ (M4)2S04(aq) (4)
und wieder in den Elektrolyseprozeß (1) zurückzuführen.
Die Bilanzgleichung dieses Prozesses läßt sich somit wie folgt darstellen:
2 NaOH + 2 H2SO4 ^-» Na2S2°8(krist.) + H2 + 2 H+ 2Q
Zusätzlich zur Elektrolyse-Einrichtung für Teilprozeß (1) sind beträchtliche apparative Aufwendungen vor allem für die kombinierten Vorgänge (3+4) erforderlich. Hierbei müssen gewisse Bedingungen, vor allem hinsichtlich Temperatur und Druck exakt eingehalten werden. Dann erreicht man 95 - 98 56 Umsatz nach (3)f d.h. die Verluste an Aktiv-Sauerstoff sind wirtschaftlich tragbar. Gerade bei diesem Teilprozeß muß außerdem peinlichst darauf geachtet werden, daß keine Zersetzungskatalysatoren in der Lösung vorhanden sind. Ihre Gegenwart bewirkt Ausbeuteminderungen und eine Gefährdung des Betriebes; im Extremfall führt die katalytische Zersetzung zur Explosion mit verheerenden Folgen für Anlage und Personal.
Als Rohstoffe dienen bei diesem technischen Verfahren Natronlauge und Schwefelsäure. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe" zugrunde, ein Verfahren zur direkten elektrolytischen
509813/0622
Herstellung von Natriumpersulfat zu schaffen, welches sich für die großtechnische !Durchführung eignet und bei dem das gebildete Produkt möglichst ohne thermische Kristallisationsprozesse und Eindampfoperationen gewonnen werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur direkten elektrolytischen Herstellung von Natriumperoxodisulfat aus Natriumhydrogensulfat, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß bei 0,3 bis 1,2 A/cm eine Lösung elektrolysiert wird, die Na2SO. und H2SO. in solcher Menge enthält, daß die Löslichkeit von gebildetem Natriumperoxodisulfat weniger als 0,6 Mol/l beträgt und die Konzentration von Na2SO. und H2SO. während der Elektrolyse konstant gehalten wird.
Das Verfahren der Erfindung läßt sich durch folgende Gleichung wiedergeben:
Als wesentlich für die erfolgreiche Durchführbarkeit des elektrolytischen Verfahrens nach Gleichung (5) erwies sich die Erkenntnis, daß die Konzentration des im Elektrolyten gelösten Natriumpersulfats möglichst gering gehalten werden
2__
muß, um die Verluste durch Reduktion des S2Oq an der Kathode (Umkehrung von Gleichung 5) in Grenzen zu halten. Andererseits ist die anodische Oxidation der Schwefelsäure bei hohen Konzentrationen an HS04~-Ionen (schematisch nach)
2 HSO4" > 2 H+ + S2O8 2" + 2 e~ (6)
509813/0622
begünstigt; überraschenderweise macht sich jedoch unter den erfindungsgemäßen Bedingungen die zii erwartende negative Wirkung der nach Gleichung (6) gebildeten H+-Ionen im Sinne einer Hydrolyse des Persulfat-Ions entsprechend
S2O8 2" + H2O * HSO4" +'HSO5 (7)
kaum bemerkbar.
Zur Durchführung des Elektrolyseprozesses wird eine Lösung verwendet, die
2,6 bis 3,1 Mole Na2SO, pro 1 und 2,8 bis 3,5 Mole H2SO. pro 1
enthält. In diesem Elektrolyten hat ITa2S2Og eine Löslichkeit von 0,2 bis 0,6 Mol. Während der Elektrolyse müssen die Einsatzstoffe dauernd in solchem Maße zugegeben v/erden, daß die Konzentration an Säure, Sulfat und Natrium-Ionen möglichst konstant bleibt. Dann fällt (nach Erreichen der Sättigungsgrenze in der Anfahrphase der Elektrolyse) neu gebildetes Natriumpersulfat sofort in kristallisierter Form aus und wird dadurch weiteren Umsetzungen entzogen. Es wird zweckmäßig in einem Teilstrom kontinuierlich über geeignete Separierungsaggregate abgetrennt. Nach dem Waschen und Trocknen erhält man ein sehr reines Salz.
Um eine optimale Ausbeute zu erreichen, erwies sich als günstig, die Gesamtmenge an .gelöstem Natriumpersulfat in Grenzen zu halten, da die nach Gleichung (7) der Hydrolyse ausgesetzte Menge Persulfat, die dem Prozeß verloren geht, relativ klein bleibt«. Dementsprechend sollen die in einer
509 813/0622
Elektrolyse-Anlage eingesetzten Elektrolytmengen, bezogen auf die installierte Stromstärke, Werte von ca. 200 1 pro kA nicht übersteigen. Vorzugsweise arbeitet man in einem Bereich von 80 - 160 l/kA.
Als Anodenmaterial wird vorzugsweise reines Platin in Form von Pollen, Drähten oder Bändern bzw, als Überzug auf geeigneten Trägerkörpern verwendet. Diese Trägerkörper dienen außerdem als .Stromzuführung zu dem alleine elektrochemisch wirksamen Platin.
Die für die anodische Oxidation des Hydrogensulfat-Ions notwendige anodische Stromdichte beträgt mindestens 0,3 A/cm ; sie kann bis auf 1,2 A/cm gesteigert v/erden, wenn für ausreichende Kühlung gesorgt wird. Die Elektrolyttemperatui' kann bis ca. 280C, kurzfristig auch mehr erreichen. Beste Ausbeuten v/erden erhalten, wenn 220C nicht wesentlich überschritten werden. Ein Zusatz von polarisationserhöhenden Verbindungen, wie z.B. Chlorid, Borat, Cyanid, Rhodanid usw. ist für optimale Ergebnisse bevorzugt. Werden derartige Verbindungen zugesetzt, so wird auch ihre Konzentration zweckmäßig konstant gehalten.
Das erfindungsgeniäße Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele und der Zeichnung näher erläutert:
Beispiel 1
Ein Elektrolyt, bestehend aus 3,0 Mol ITa2SO4/!, 3,3 Mol H2SO4 und 0,5 g MaCl + 0,8 g ITaCN/l wurde aus dem Behälter (4) mit Hilfe einer Pumpe (5) durch die Elektrolysezelle (1) gefördert, wo der elektrochemische Prozeß entsprechend Gleichung
509813/0622
(5) abläuft, in dem Behälter (2) von dem Elektrolysegas-Gemisch (3) getrennt und wieder in den Behälter (4) zurückgeführt. Aus diesem wurde ein Teilstrom in den Aufsättigungsbehälter (6) geleitet, wo die Rohstoffe (8) nach Maßgabe des elektrochemischen Umsatzes kontinuierlich eindosiert wurden. Die Elektrolyse wurde in einer Durchflußzelle mit einer Stromdichte von 0,5 A/cm bei 60 A Stromaufnahme betrieben, die Verweilzeit des Elektrolyten in der Zelle war 0,37 Sekunden, seine Temperatur 200C; das Elektrolytvolumen war 8 1. Nach ca. 6 Std. Laufzeit begann aus dem Elektrolyten kristallisiertes ifei^SpOg auszufallen, wobei sich eine stationäre Stromausbeute von 62 $ einstellte. Der für die Sauerstoff bildung eliminierte Stromanteil war hierbei 10 $>. Nach weiteren 6 Std. Elektrolysedauer wurde das Persulfatsalz (7) durch Zentrifugieren abgetrennt.
Beispiel 2 ■ .
In der im 1. Beispiel beschriebenen Anordnung wurde ein Elektrolyt, bestehend aus 2,8 Mol Na9S0A/l, 3,1 Mol H9S0A/l und 0,4 g NaSCN/1 bei 0,6 A/cm elektrolysiert. Es ergaben sich stationäre Stromausbeuten von ca. 60 % über die Laufzeit des Versuches von 6 Tagen. Die Zellenspannung war 5,1 Volt. Daraus ergibt sich ein Elektrolyse-Energiebedarf von ca. 1,9 kWh pro kg Natriumpersulfat.
Vergleichsweise müssen für die derzeit üblichen bzw. bekannten technischen Elektrolyseverfahren zur Herstellung von Ammoniumpersulfat 1,5 bis 2,0 kWh/kg in Rechnung gesetzt werden. Hinzu kommt noch der Energieaufwand für die Umsetzungen nach den Gleichungen (3) und (4)» so daß der Gesamtaufwand 3 kWh/kg erreicht. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht also trotz wesentlich einfacherer Verfahrens-
509813/0622
schritte eine sehr beträchtliche Herabsetzung des Energiebedarfs. Außerdem vermeidet die Erfindung die beim bekannten chemischen Verfahren notwendigen Vakuumanlagen und erhöhten Temperaturen in der Gleichung (3) entsprechenden
Stufe. Auch vom sicherheitstechnischen Standpunkt aus besteht daher ein Fortschritt gegenüber diesem bekannten technischen Verfahren.
509813/0622

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur direkten elektrolytischen Herstellung von Fatriumperoxodisulfat aus Natriumhydrogensulfat, dadurch gekennzeichnet, daß bei 0,3 bis 1,2 A/cm eine Lösung elektro-. lysiert wird, die ITa2SO. und H2SO. in solcher Menge enthält, daß die Löslichkeit von gebildetem Natriumperoxodisulfat weniger als 0,6 Mol/l beträgt und die Konzentration von Na^SO. und H2SO. während der Elektrolyse konstant gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung mit 2,6 bis 3,1 Mol/l Na2SO. und 2,8 bis 3,5 Mol/l H2SO., die einen wenigstens 0,1 molaren Überschuß an Schwefelsäure gegenüber Natriumsulfat enthält, elektrolysiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß potentialerhöhende Stoffe wie Chlorid, Borat, Cyanid oder Rhodanid zugesetzt werden und ihre Konzentration konstant gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geken
siert wird.
durch gekennzeichnet, daß bei 0,4 bis 0,7 A/cm elektroly-
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt teilweise oder vollständig im Kreislauf geführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit des Elektrolyten in der Zelle auf 1,0 Sekunden oder weniger gehalten wird.
50981 3/0622
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dispergiertes festes Natriumperoxodisulfat im Kreislauf außerhalb der Zelle abgetrennt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Elektrolyten unter 280C, vorzugsweise zwischen 16 und 220C gehalten wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Stromauf.nähme der Elektrolyseanlage bedingte Elektrolytvolumen kleiner als 200 1/kA gehalten wird.
50981 3/0622
DE2346945A 1973-09-18 1973-09-18 Verfahren zur direkten elektrolytischen Herstellung von Natriumperoxodisulfat Expired DE2346945C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2346945A DE2346945C3 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Verfahren zur direkten elektrolytischen Herstellung von Natriumperoxodisulfat
DD175984A DD108962A5 (de) 1973-09-18 1974-01-14
ES422348A ES422348A1 (es) 1973-09-18 1974-01-16 Un procedimiento para la obtencion electrolitica directa desodio peroxidisulfato a partir de hidrosulfato sodico.
JP49009682A JPS5135588B2 (de) 1973-09-18 1974-01-22
FR7403494A FR2243903B1 (de) 1973-09-18 1974-02-01
US448610A US3915816A (en) 1973-09-18 1974-03-06 Process for the electrolytic production of sodium peroxodisulfate
NLAANVRAGE7411926,A NL183414C (nl) 1973-09-18 1974-09-09 Werkwijze voor de directe elektrolytische bereiding van natriumperoxodisulfaat.
GB4022574A GB1473714A (en) 1973-09-18 1974-09-16 Electrolytic process for the production of sodium perdisul phate
BR7724/74A BR7407724D0 (pt) 1973-09-18 1974-09-17 Processo para a obtencao eletrolitica direta de peroxo-dissulfato de sodio
IT69808/74A IT1020817B (it) 1973-09-18 1974-09-17 Procedimento per la produzione di retta per via elettrolitica di per solfato sodico
AU73039/74A AU497870B2 (en) 1973-09-18 1975-09-06 Electrolytic manufacture of sodium persulphate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2346945A DE2346945C3 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Verfahren zur direkten elektrolytischen Herstellung von Natriumperoxodisulfat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346945A1 true DE2346945A1 (de) 1975-03-27
DE2346945B2 DE2346945B2 (de) 1976-12-09
DE2346945C3 DE2346945C3 (de) 1982-05-19

Family

ID=5892952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2346945A Expired DE2346945C3 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Verfahren zur direkten elektrolytischen Herstellung von Natriumperoxodisulfat

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3915816A (de)
JP (1) JPS5135588B2 (de)
AU (1) AU497870B2 (de)
BR (1) BR7407724D0 (de)
DD (1) DD108962A5 (de)
DE (1) DE2346945C3 (de)
ES (1) ES422348A1 (de)
FR (1) FR2243903B1 (de)
GB (1) GB1473714A (de)
IT (1) IT1020817B (de)
NL (1) NL183414C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144144A (en) * 1976-12-23 1979-03-13 Fmc Corporation Electrolytic production of sodium persulfate
US4127456A (en) * 1976-12-23 1978-11-28 Fmc Corporation Polarizer for the electrolytic production of peroxydisulfates
CA1090286A (en) * 1976-12-23 1980-11-25 Kenneth J. Radimer Electrolytic production of sodium persulfate
DE3938160A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Peroxid Chemie Gmbh Elektrolysezelle zur herstellung von peroxo- und perhalogenatverbindungen
DE19530218A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur kombinierten elektrochemischen Herstellung von Natriumperoxodisulfat und Natronlauge
US6200454B1 (en) 1997-12-24 2001-03-13 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for producing sodium persulfate
DE19758072A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-01 Lpw Blasberg Anlagen Gmbh Verfahren zum Beizen von Gegenständen aus Kupfer und einem gegenüber Kupfer unedleren Metall
TW416997B (en) * 1998-03-30 2001-01-01 Mitsubishi Gas Chemical Co Process for producing persulfate
JP2001233606A (ja) * 2000-02-23 2001-08-28 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 過硫酸ナトリウムの製造方法
JP4880865B2 (ja) * 2001-04-27 2012-02-22 アイレンブルガー エレクトロリーゼ− ウント ウムヴェルトテヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 亜二チオン酸ナトリウム及びペルオキソ二硫酸ナトリウムを電気化学的に同時に製造する方法
EP2546389A1 (de) 2011-07-14 2013-01-16 United Initiators GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Ammonium- oder Akalimetallperosodisulfats im ungeteilten Elektrolyseraum
TW201406998A (zh) 2012-07-13 2014-02-16 United Initiators Gmbh & Co Kg 無分隔電解槽及其用途
US9540740B2 (en) 2012-07-13 2017-01-10 United Initiators Gmbh & Co. Kg Undivided electrolytic cell and use thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172508C (de) *

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US880599A (en) * 1906-02-12 1908-03-03 Gustav Teichner Process for electrolytically producing persulfates.
US1059809A (en) * 1910-10-06 1913-04-22 Gustav Adolph Manufacture of persulfates.
NL49236C (de) * 1937-03-31

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172508C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
ES422348A1 (es) 1976-04-01
JPS5056395A (de) 1975-05-17
AU7303974A (en) 1976-03-11
NL183414C (nl) 1988-10-17
DE2346945C3 (de) 1982-05-19
US3915816A (en) 1975-10-28
AU497870B2 (en) 1979-01-18
NL7411926A (nl) 1975-03-20
BR7407724D0 (pt) 1975-07-15
DE2346945B2 (de) 1976-12-09
JPS5135588B2 (de) 1976-10-04
NL183414B (nl) 1988-05-16
IT1020817B (it) 1977-12-30
FR2243903B1 (de) 1977-09-16
GB1473714A (en) 1977-05-18
DD108962A5 (de) 1974-10-12
FR2243903A1 (de) 1975-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346945A1 (de) Verfahren zur direkten elektrolytischen herstellung von natriumperoxidsulfat
DE3118795A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxid"
DE3342713C2 (de) Verfahren zur Bildung eines quaternären Ammoniumsalzes
DE2547101A1 (de) Verfahren zur gewinnung der saeure aus ihrer metallsalzloesung und hierfuer geeignete elektrolysezelle
DE19913820B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpersulfat sowie seine Verwendung zur Herstellung von Natrium- oder Kaliumpersulfat
DE3032875A1 (de) Verfahren zur chloralkali-elektrolyse
DE10106932B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpersulfat
EP0146771A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalialkoholaten
DE102013224202A1 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Erzeugung chemischer Produkte mittels einer Elektrolysezelle
EP0054607A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniumnitrat aus wässrigen Lösungen
DE2757861C3 (de) Verfahren zur direkten elektrolytischen Herstellung von Natriumperoxodisulfat
DE2713236A1 (de) Verfahren zur herstellung basischer aluminiumchloride
DE1054076B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd
DE19858544B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpersulfat
DE2758935C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Distickstoffmonoxyd
WO2014016247A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkalimetalls
DE1244749B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren und gleichzeitigen Herstellung von anorganischen Alkalisalzen und von Chlorgas
EP1381715A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen elektrochemischen herstellung von natriumdithionit und natriumperoxodisulfat
DE2727409C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und Schwefelsäure aus einer Ammoniumsulfatlösung
EP0039745B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Wasserstoff und Schwefelsäure oder Sulfaten aus Schwefel und Wasser
DE2018216A1 (en) Electrochemical peroxydisulphatesprodn using diaphragm cell
AT252277B (de) Verfahren zur unmittelbaren und gleichzeitigen Herstellung von anorganischen Alkalisalzen und von Chlorgas
DE2231755C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von konzentriertem Schwefelwasserstoff aus sulfidhaltigen Lösungen
DE699943C (de) irhodanid
EP0759411A1 (de) Verfahren zur oxidativen Behandlung einer Sulfite enthaltenden wässrigen Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee