DE2346727B2 - Kernreaktoranlage - Google Patents

Kernreaktoranlage

Info

Publication number
DE2346727B2
DE2346727B2 DE2346727A DE2346727A DE2346727B2 DE 2346727 B2 DE2346727 B2 DE 2346727B2 DE 2346727 A DE2346727 A DE 2346727A DE 2346727 A DE2346727 A DE 2346727A DE 2346727 B2 DE2346727 B2 DE 2346727B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
claws
nuclear reactor
biological shield
reactor plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2346727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346727C3 (de
DE2346727A1 (de
Inventor
Manfred 8520 Erlangen Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2346727A priority Critical patent/DE2346727C3/de
Publication of DE2346727A1 publication Critical patent/DE2346727A1/de
Publication of DE2346727B2 publication Critical patent/DE2346727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346727C3 publication Critical patent/DE2346727C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/024Supporting constructions for pressure vessels or containment vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kernreaktoranlage mit einem wärmebeweglich abgestützten stählernen Reaktordruckbehälter, der Stutzen für Hauptkühlmittelleitungen aufweist, die durch einen vorzugsweise aus Beton bestehenden biologischen Schild führen. Sie kommt insbesondere für Druckwasserreaktoren in Frage, weil bei diesem sehr hohe Drücke vorliegen und deshalb bei einem Leck durch ausströmendes Kühlmittel besonders große Reaktionskräfte entstehen können. Diese Reaktionskräfte müssen von der Abstützung des Druckwasserreaktors aufgenommen werden.
Reaktordruckbehälter hat man häufig mit Tragpratzen befestigt, die an der Behälteraußenseite angeschweißt sind. Es ist aber auch bekannt, Reaktordruckbehälter, insbesondere bei Siedewasserreaktoren, an ihrem unteren Ende abzustützen, zum Beispiel mit Hilfe einer kegelstumpfförmigen Schürze. In beiden Fällen muß man besondere Vorkehrungen treffen, wenn man auch die im GaU-FaII denkbaren Kräfte aufnehmen will, weil diese Kräfte insbesondere in bezug auf die Kraftrichtung von den sonst vorkommenden Gewichtsbelastungen abweichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Abstützung zu vereinfachen und dennoch eine sichere Festlegung des Reaktordruckbehälters bei einem GaU-FaIl zu erreichen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an mindestens einigen Stutzen Tragpratzen und eine Verlagerung aufgrund von Seitenkräften verhindernden Führungspratzen angeordnet sind, die am biologischen Schild abgestützt sind.
Hierbei kann man mit geringem Aufwand, nämlich lediglich mit relativ kleinen Vorsprüngen die GaU-Kräfte aufnehmen, die besonders im Bereich der Hauptkühlmittelleitungen zu berücksichtigen sind, weil als sogenannter »Auslegungs-Unfall« der Bruch einer Hauptkühlmittelleitung vorausgesetzt wird. Durch die Nähe der Abstützung in bezug auf die Stelle, wo die Reaktionskräfte auftreten, ergeben sich hier besonders günstige Verhältnisse. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, daß der Reaktordruckbehälter bei der Erfindung an der ί Stelle des biologischen Schildes abgestützt wird, wo ohnehin eine unmittelbare Nachbarschaft gegeben ist, nämlich an den durch den biologischen Schild führenden Stutzen.
Mit Vorteil können die Tragpratzen und Führungs-
Ki pratzen über eine als Mauerrohr ausgebildete Stahlkonstruktion am biologischen Schild abgestützt sein. Mit einer solchen Stahlkonstruktion lassen sich die aufzunehmenden Kräfte relativ einfach in den Beton einleiten. Außerdem kann die Stahlkonstruktion einen
i> Schutz des Betons gegen Strahlkräfte des austretenden Kühlmittels sicherstellen und unter Umständen auch eine gewisse Wärmeisolierung für den Beton darstellen. Die erfindungsgsmäße Ausbildung kommt für Reaktordruckbehälter mit praktisch beliebig vielen Stutzen
2i) in Frage, da die zur Festlegung erforderlichen Tragpratzen und Führungspratzen nicht an allen Stutzen vorgesehen werden müssen. Zweckmäßig ist jedoch in jedem Fall eine symmetrische Anordnung von TragpraUen und Führungspratzen am Umfang eines
„"i zylindrischen Stutzens, um die aufzunehmenden Kräftr möglichst gleichmäßig in den Stutzen einzuleiten. Dabei kann man mit Hilfe von Paßplatten das (.agerspiel der Abstützung in gewünschter Weise einstellen. Zum Beispiel kann man dafür sorgen, daß die Tragpratzen
«ι und Führungspratzen im Normalbetrieb und/oder im kalten Zustand ein Spiel aufweisen, so daß sie erst bei ungewöhnlichen Betriebsfällen, insbesondere bei dem erwähnten GaU-FaII (größter anzunehmender Unfall) wirksam werden.
i'i Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird in folgenden anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 den Druckbehälter eines Druckwasserreaktors in einem Vertikalschnitt und
F i g. 2 und 3 in zwei zueinander senkrechten Blickrichtungen die Festlegung des Reaktordruckbehälters an einem der Hauptkühlmitlels'utzen.
Der zylindrische Druckbehälter 1 hat an seinem oberen Rand einen Stutzenbereich 2, in dem um dem
ν· Umfang verteilt acht Hauptkühlmittelstutzen 3 vorgesehen sind. Die Hauptkühlmittelstutzen 3 versorgen jeweils vier Hauptkühlmittelschleifen mit Dampferzeuger und Hauptkühlmittelpumpe, wie an sich bekannt ist. Zu diesem Zweck sind an die Stutzen 3 Rohrleitungen 5
r>o angeschweißt, die durch den Beton des biologischen Schildes 7 führen. In diesem Bereich ist ein Mauerrohr 8 vorgesehen, das die Rohrleitung 5 mit einem Spiel 9 umgibt, so daß ein Zwischenraum entsteht.
Der Reaktordruckbehälter 1 ist an seinem unteren
π Ende als Tragring 10 geformt, der auf einem Stützring
11 aufsitzt. Dieser ist seinerseits über eine Abstützung
12 in nicht weiter dargestellter Weise auf das Fundament gestellt, das vom Beton des biologischen Schildes 7 gebildet wird. Dadurch ergibt sich eine als
w) Ganzes mit 13 bezeichnete Abstützung, die im Normalfall den Reaktordruckbehälter festlegt. Bestimmend sind dabei die Gewichtskräfte. Diese ergeben so große Reibungskoeffizienten, daß die denkbaren Seitenkräfte ohne weiteres aufgenommen werden können.
μ Zusätzliche Seitenkräfte, die insbesondere im GaU-FaII entstehen können, wenn eine der Hauptkühlmittelleitungen 5 bricht und das austretende Kühlmittel, das betriebsmäßig einen Druck von 150 und mehr
Atmosphären aufweist, Reaktionskräfte verursacht, werden durch zusätzliche Abstützungen an den Stutzen 3 aufgenommen. Zu diesem Zweck ist, wie in F i g. 2 in einem Schnitt senkrecht zur Stutzenachse dargestellt ist, an dem zylindrischen Stutzen 3 eine symmetrische Anordnung von zwei Tragpratzen 15 und 16 und einer Führungspratze 17 angebracht Die beiden Tragpratzen sind über Paßplatten 18 und 19 an einem aus Stahl zusammengeschweißten Gestell 20 befestigt, das in dem Beton 7 eingelassen ist. Zu diesem Gestell gehört eine Verlängerung des Mauerrohres 8 sowie eine obere Ausbuchtung 22, in der mit Paßplaüen 23 die Führungspratze 17 festgelegt ist.
Die Fig.3 zeigt die symmetrische Anordnung der Tragpratzen 15 und 16 und der Führungspratze 17 in einer Draufsicht.
Aus der Zeichnung wird ohne weiteres ersichtlich, daß der Reaktordruckbehälter 1 gemäß der Erfindung mit geringem Aufwand festgelegt werden kann, so daß die im GaU-FaIl denkbaren Kräfte unmittelbar am Entstehungsort und deshalb ohne große Beanspruchung des Reaktordruckbehälters 1 oder des biologischen Schildes aufgenommen werden. Dabei ermöglicht die neue Stützkonstruktion, die zur Einleitung der Kräfte in den Beton des biologischen Schildes beiträgt, so viel Spiel, daß im Normalbetrieb mögliche Wärmedehnungen die Abstützung im Bereich der Stutzen 3 nicht beanspruchen.
Die in den Figuren an einem der Stutzen 3 gezeigte Abstützung ist an vier der insgesamt acht Stutzen 3 um den Umfang des Reaktordruckbehälters 1 verteilt vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Kernreaktoratilage, insbesondere mit einem Druckwasserreaktor, mit einem wärmebeweglich abgestützten stählernden Reaktordruckbehälter, der Stutzen für Hauptkühlmittelleitungen aufweist, die durch einen vorzugsweise aus Beton bestehenden biologischen Schild führen, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einigen Stutzen (3) Tragpratzen (15,16) und eine Verlagerung aufgrund von Seitenkräften verhindernden Führungspratzen (17) angeordnet sind, die am biologischen Schild (7) abgestützt sind.
2. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragpratzen (15, 16) und Führungspratzen (17) über eine als Mauerrohr ausgebildete Stanlkonstruktion (20) am biologischen Schild (7) .abgestützt sind.
3. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine symmetrische Anordnung von Tragpratzen (15,16) und Führungspratzen (17) am Umfang eines zylindrischen Stutzens (3).
4. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Tragpraizen (15, 16) und Führungspratzen (17) Paßplatten (18,19,23) zum Einstellen des Lagerspiels der Abstützung zugeordnet sind.
DE2346727A 1973-09-17 1973-09-17 Kernreaktoranlage Expired DE2346727C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2346727A DE2346727C3 (de) 1973-09-17 1973-09-17 Kernreaktoranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2346727A DE2346727C3 (de) 1973-09-17 1973-09-17 Kernreaktoranlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346727A1 DE2346727A1 (de) 1975-04-10
DE2346727B2 true DE2346727B2 (de) 1980-10-16
DE2346727C3 DE2346727C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=5892804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2346727A Expired DE2346727C3 (de) 1973-09-17 1973-09-17 Kernreaktoranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2346727C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850651A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Kraftwerk Union Ag Abstuetzung fuer einen zylindrischen reaktordruckbehaelter
DE2916951A1 (de) * 1978-11-22 1980-11-06 Kraftwerk Union Ag Abstuetzung fuer einen zylindrischen reaktordruckbehaelter
FR2495371A1 (fr) * 1980-11-28 1982-06-04 Framatome Sa Batiment reacteur comportant des structures internes dont les sollicitations sont independantes des deformations du radier general, et procede pour la realisation de ces structures internes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL248734A (de) * 1959-02-24
DE1948522C3 (de) * 1969-09-25 1978-05-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter von Atomkernreaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2346727C3 (de) 1981-08-13
DE2346727A1 (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924462C3 (de) Druckgefäß
DE2406106B2 (de) Stützisolatoranordnung
DE2346727C3 (de) Kernreaktoranlage
DE2101965B2 (de) Vorrichtung zur aufhaengung und abstuetzung von reaktordruckbehaeltern in atomkernkraftwerken
DE2650417C3 (de) Stoßdämpfer
DE2437725A1 (de) Rohrrueckhaltevorrichtung
DE1285809B (de) Flanschverbindung fuer Wandteile von Druckgefaessen grossen Durchmessers
DE2249690A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer unter druck stehende anlagen
DE2551595C2 (de)
CH637496A5 (de) Steuerstabantrieb mit erdbebensicherer abstuetzung fuer kernreaktoren.
DE2341489C3 (de) Kernreaktoranlage
CH684858A5 (de) Untere Endeinfassung mit mehrstufigen Flussdiffusoren.
DE2531651C3 (de) Reaktorgebäude
DE2920068C2 (de) Rohrausschlagsicherung mit energieverzehrenden Bauteilen
DE2101965C (de) Vorrichtung zur Aufhangung und Abstutzung von Reaktordruckbehaltern in Atomkernkraftwerken
DE2828175C2 (de) Auffangvorrichtung für eine Rohrleitung
CH661999A5 (de) Kernreaktor.
DE2346638C3 (de) Druckwasser-Kernreaktoranlage
DE3720752C2 (de)
DE220933C (de)
DE2305123C3 (de) Kreiselpumpengehäuse
DE2346638A1 (de) Kernreaktoranlage mit einem druckwasserreaktor
DE2808104B2 (de) Atomkernreaktor mit einem zylindrischen Reaktordruckbehälter
CH597474A5 (en) Reactor building for pressurised water reactor
DE2656514C2 (de) Rohrleitungssicherung für eine insbesondere in einem Kernkraftwerk angeordnete Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee