DE2346686A1 - Oeffnungsvorrichtung fuer tore oder dgl - Google Patents

Oeffnungsvorrichtung fuer tore oder dgl

Info

Publication number
DE2346686A1
DE2346686A1 DE19732346686 DE2346686A DE2346686A1 DE 2346686 A1 DE2346686 A1 DE 2346686A1 DE 19732346686 DE19732346686 DE 19732346686 DE 2346686 A DE2346686 A DE 2346686A DE 2346686 A1 DE2346686 A1 DE 2346686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
pressure chamber
spring
locking
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732346686
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Dooley Royston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2346686A1 publication Critical patent/DE2346686A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F13/00Mechanisms operated by the movement or weight of a person or vehicle
    • E05F13/04Mechanisms operated by the movement or weight of a person or vehicle by platforms lowered by the weight of the user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

51 Aachen,den Η. September 1973
Patentanwälte Augustastraße 14-16 · Tel. (0241) 508051
DIPL-ING. BRUNO SCHMETZ
DIPL-ING. WERNER KÖNIG
LEONARD DOOLEY ROYSTOH in Salisbury (Rhodesien)
Beschreibung zu Patentanmeldung
öffnungsvorrichtung für Tore oder dgl.
Die Erfindung betrifft eine öffnungsvorrichtung fUr !Tore oder dgl.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Öffnungsvorrichtung für Tore oder dgl. zu schaffen, welche ohne äußere Druokquelle betätigt werden kann und bei einfachem Aufbau betriebssicher arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Öffnungsvorrichtung mindestens einen Fahrzeugfühler mit einer Druckkammer, deren Volumen durch die Wirkung des Fahrzeuggewiohts verringert wird, einen an jeden Torflügel ansohließbaren, zu dessen öffnung dienenden Folgezylinder und eine Hydraulikleitung aufweist, welche die Druckkammer mit dem oder den Folgezylinder(n) verbindet.
Wenn bei dieser Vorrichtung also das Volumen der Druckkammer, welche in Form eines SteuerZylinders ausgebildet ist, verringert wird, dann wird Strömungsmedium in die Folgezylinder verdrängt, so daß diese wirksam werden. Bei dem Tor handelt es sich normalerweise um ein Fahrzeugtor. Es sind dabei vorzugsweise zwei Fahrzeugfühler vorgesehen, welohe auf gegenüberliegenden Saiten des Tors angebracht sind. Vorteilhafterweise ist ferner eine Kraftspeichervorrichtung in der Hydraulikleitung untergebracht, welohletztere
409813/044 6
die Druckkammer mit den Folgezylindern verbindet, so daß auf diese Weise überflüssige Bewegungen im Steuerzylinder vermieden werden, welche ein unerwünscht hartes öffnen der Tore zur Folge haben wür~ den.
Gemäß einem weiteren Vorschlag ist vorgesehen, daß die Vorrichtung eine Sperrvorrichtung mit einer Sperrplatte, mindestens einem schwenkbaren, von der Sperrplatte getragenen, eine Schwenkbewegung des Tors nur in einer Richtung zulassenden Anschlag, Hydraulikeinrichtungen, die mit der Druckkammer verbunden sind, und Antriebseinrichtungen aufweist, welche die Sperrplatte entgegen der Wirkung der Hydraulikeinrichtungen in Eiahtung auf die Stellung beaufschlagen, in welcher der Anschlag in der Bewegungsbahn des Tors liegt. Die Antriebseinrichtungen können dabei schwerkraftbetätigt sein.
Es entspricht schließlich einem weiteren Vorschlag der Erfindung, daß die Vorrichtung eine Feuereinrichtung zum Schließen des Tors und eine Haltevorrichtung aufweist, welche das Tor für eine kurze Zeit in der geöffneten Stellung hält. Diese Haltevorrichtung weist einen Sperrarra auf, der in die Bewegungsbahn des Tors bewegt wird, wenn das Tor in seine geöffnete Stellung gebracht ist und der derart beaufschlagt wird, daß er aus dieser Bahn heraus gesohwenkt wird. Der Haltevorrichtung wirkt eine Feuereinrichtung entgegen, um die Bewegung des Sperrarms zu verzögern. Die Haltevorrichtung umfaßt zweckmäßigerweise einen Stoßfangtopf, und bei der Federeinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine Zugfeder. Durch Verändern der Viskosität der Flüssigkeit in dem Stoßfangtopf oder der Federspannung kann die Zeitdauer eingestellt werden, während der das Tor offengehalten wird.
Weitere Merkmale der Erfindung, die Gegenstand der Unteransprüche sind, ergeben sich aus de® imchfolgenden Teil der Beschreibung, in dem die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielsweise erläutert ist. Es zeigts
409813/0 446
Fig. 1 eine Gesamtdarstellung einer Toröffnungsvorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht einer zentralen Sperrvorrichtung, Fig. 3 eine Draufsicht auf die zentrale Sperrvorrichtung gemäß
Fig. 2,
Fig. 4 einen Detailschnitt einer abgewandelten Ausführungßform
der zentralen Sperrvorrichtung, Fig. 5 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht einer
Haltevorrichtung,
Fig. 6 eine erfindungsgemäß ausgebildete mattenartige Fühlervorrichtung,
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Kraftspeichervorrichtung und Fig. 8 einen in Arbeitsstellung befindlichen Folgezylinder.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäß ausgebildetes Tor 10 dargestellt, welches zwei Flügel 12a, 12b aufweist, die schwenkbar an jeweils einem Torpfosten 14a» 14b befestigt sind. Yon den Torpfosten 14a, 14b werden ferner noch Folgezylinder 16a, 16b getragen, welche zwisohen den Torpfosten 14a, 14b und den Torflügeln 12a, 12b angeordnet sind. In Fig. 1 nicht dargestellte Federn beaufschlagen die Torflügel 12 in Richtung auf deren geschlossene Stellung. Eine zentrale Sperrvorrichtung 18 ist unterhalb der Torflügel 12 angeordnet, um diese in ihren geschlossenen Stellungen zu halten. Ein Zylinder ist vorgesehen, um die Sperrvorrichtung 18 entgegen der Federspannung in die unwirksame Stellung zu bringen.
Zwei Fahrzeugfühler in Form von,Matten 20a und 20b sind auf gegenüberliegenden Seiten des Tors 10 angeordnet. Jede Matte 20 umfaßt einen Steuerzylinder 22. Wenn ein Fahrzeugrad auf einer Matte 20 abrollt, dann drückt die von dem Fahrzeug auf die Matte 20 ausgeübte Kraft entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder 24 die Matte naoh unten. Dieses Niederdrücken der Matte 20 bewirkt, daß das Strömungsmittelvolumen des eine Druckkammer bildenden Druckzylinders 22 verringert wird. Eine Hydraulikleitung 26 verbindet die beiden Steuerzylinder 22. Die Hydraulikleitung 26 hat drei Anschlüsse 28a, 28b und 28c, welche zu den Zylindern 16a, 19 und 16b führen.
Wenn eine Matte 20 z.B. durch ein über sie hinwegrollendes Fahrzeugrad niedergedrückt wird, dann wird das Strömungsmittel in dem zugehörigen Druckzylinder 22 verdrängt, wodurch eine Expansion in den Folgezylindern 16 und 19 bewirkt wird. Zunächst wird der Zylinder betätigt, um die Sperrvorrichtung 18 in eine unwirksame Stellung
409813/0446
zu bringen. Die Zylinder 16 öffnen nun die Torflügel 12.
Bei Nachlassen des Drucks auf die Matte 20 versuchen die Federn des Tores 10 die Torflügel 12 in die geschlossene Stellung zurückzubringen. In Fig. 5 dargestellte Verzögerungs- und Haltevorrichtungen 32 verzögern das Schließen der Torflügel 12. Die Rückstellfeder 24 hebt auch die niedergedrückte Matte 20 wieder an, wobei Strömungsmittel in den Steuerzylinder 22 gesaugt und das Volumen der Folgezylinder 16 und 19 wieder verringert wird.
Es ist eine Xraftspeichervorrichtung 30 vorgesehen, die als Dämpfer für die Bewegung der Torflügel 12 dient. Das führt dazu, daß ein zu schlagartiges und hartes Öffnen der Torflügel 12 vermieden wird, wodurch irgendwer oder irgendetwas in dem Schwenkbereich der Torflügel 12 verletzt oder beschädigt werden könnte. Die Kraftspeichervorrichtung 30 dient auch als Füll- und Überlaufvorrichtung, wenn der Hydraulikkreis nicht ganz voll oder übervoll ist.
Es sei hier darauf hingewiesen, daß der gesamte hydraulische Druck, welcher zum Öffnen der Torflügel 12 erforderlich ist, von dem auf die Matte 20 ausgeübten Druck hergeleitet wird. Es wird keine äußere Druckquelle benötigt, da ein abgeschlossener Hydraulikstromkreis vorgesehen ist.
Es ist ein umgekehrt U-förmig gebildetes Bodenteil 31 vorgesehen, welches alle Elemente der Vorrichtung trägt. Dieses Bodenteil 31 ist üblicherweise in Sand oder Beton eingelassen.
Anhand der Figuren 2 und 3 wird nun die zentrale Sperrvorrichtung 18 beschrieben, welche eine an ihren Rändern abgekantete Sperrplatte 34 aufweist, die schwenkbar auf einer von einem winkelförmigen Bodenstück 38 getragenen Welle 36 sitzt. Ein ebenfalls winkelförmig ausgebildetes Anschlagstück 40 erstreckt sich quer
4Q9813/0446
über die Sperrplatte 34f wobei sein waagerechter Schenkel 42 auf die Platte 34 aufgeschweißt ist und auf der Seite des senkrechten Schenkels 44 liegt, die von den Torflügeln 12 am weitesten entfernt ist. Eine nicht gezeigte aus Gummi oder einem ähnlichen Material bestehende Dämpfungsunterlage ist an dem senkrechten Schenkel 44 angebracht, um das Anschlagen des Torflügels 12 gegen das Anschlagstück 40 zu mildern. Die Welle 36 ist unter dem Anschlagstück 40 an einer Stelle angebracht, welche etwa um zwei Drittel der Länge der Sperrplatte 34 von dem dem Tor 10 zugewandten Ende 46 der Sperrplatte 34 entfernt ist. An gegenüberliegenden Seiten der Sperrplatte 34 sind nahe dem dem Tor 10 zugewandten Ende 46 zwei in Form eines rechtwinkligen Dreiecks ausgebildete Anschläge 48 vorgesehen. Ein Ohr 50 ist aus dem Rand der Sperrplatte 34 auf beiden Seiten ausgestanzt, so daß dann, wenn eine der Seiten 52 eines Anschlages 43 an dem Ohr 50 zur Anlage kommt, diese Seite 52 vertikal verläuft, während die Hypotenuse 54 des Anschlages 48 in Schließrichtung der Torflügel 12 gerichtet ist. Jeder Anschlag 48 ist derart schwenkbar angeordnet, daß er durch die Schwerkraft in die zuvor beschriebene Stellung gebracht wird, die nachfolgend als Sperrstellung bezeichnet wird.
Der Folgezylinder 19 liegt auf der Seite der Welle 36, welche von dem dem Tor 10 zugewandten Ende 46 der Sperrplatte 34 entfernt ist. Eine Rückholfeder 56 wirkt auf die Sperrplatte 34 auf der anderen Seite der Welle 36 ein. Zwei Stangen 58a und 58b sind an die Sperrplatte 34 angeschweißt und stehen über diese hinaus vor, wobei sie rechtwinklig zu der Achse der Welle 36 verlaufen. Durch Druck auf die Stange 58a auf dem torseitigen Ende der Sperrplatte 34 oder duroh Anheben der Stange 58b an dem anderen Ende der Sperrplatte kann die Sperrplatte 34 in ihre noch zu beschreibende unwirksame Stellung gebracht werden.
Wenn ein Torflügel 12 sich schließt, dann kommt er mit der Hypo-
4098 1 3/0446
tenusenkante eines Anschlages 48 in Berührung und schwenkt diesen Anschlag aus der Bewegungsbahn des Torflügels 12 heraus. Der Torflügel 12 setzt seine Bewegung solange fort, bis er an der Dämpfungsunterlage anschlägt. Der Anschlag 48 kehrt aufgrund der Schwerkraft in seine Sperrstellung zurück und verhindert auf diese Weise das öffnen des Torflügels 12.
Wenn der Folgezylinder 19 in der bereits beschriebenen Weise betätigt wird, dann schwenkt er die Sperrplatte 34 so, daß das torseitige Ende dieser Sperrplatte 34 abgesenkt wird und die obere Kante des Anschlages 48 außerhalb der Bewegungsbahn des Torflügels 12 liegt. Diese Stellung wird hier als unwirksame Stellung der Sperrvorrichtung 18 bezeichnet. Der Torflügel 12 kann nun geöffnet werden, wobei dieses Öffnen entweder von Hand (wenn die Sperrvorrichtung unter Benutzung der Stangen 58 in die unwirksame Stellung bewegt worden ist) oder in der bereits beschriebenen Weise hydraulisch erfolgen kann. Bei Nachlassen des Drucks in dem Folgezylinder 19 bringt die Feder 56 die Sperrplatte 34 in ihre wirksame Stellung zurück.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausfiihrungsform einer Sperrvorrichtung beschrieben, welche Anschläge 60 aufweist, die durch Schlitze 62 in der Sperrplatte 34a hindurchreichen. Jeder Anschlag 60 hat eine gerundete obere Anschlagfläche 64 und wird von einer Feder 66 in Richtung auf die Sperrstellung beaufschlagt.
Die in Fig. 5 dargestellte Verzögerungs- und Haltevorrichtung 32 umfaßt einen senkrechten rohrförmigen Träger 70, der auf dem Bodenteil 31 sitzt. Das obere Ende des Trägers 70 hat einen Durchbruch 72 und trägt einen Sperrann 74, der mittig darin schwenkbar gelagert ist. Der Sperrarm 74 hat Endanschläge 76, 78 an seinen beiden Enden.
Eine Zugfeder 80 erstreckt sich von dem einen Ende des Sperrarms
4Q9813/0U6
-7- 23A6686
zu einer Verbindungsplatte 82, die auf den träger 70 aufgeschweißt ist. Die Feder 80 beaufschlagt den Sperramn 74 ia Richtung auf seine unwirksame Stellung, wie das in Fig. 5 dargestellt ist. In dieser Stellung liegt der Endanschlag 76 unterhalb der Bewegungsbahn der Unterkante des Torflügels 12, wobei diese Bewegungsbahn durch eine strichpunktierte Linie 84 angedeutet ist.
Die Kolbenstange 86 eines StoSfangtopfes 88 ist mit dem Sperrarm 74 nahe dem Endanschlag 76 verbunden. Sie trägt zwei Scheiben 90 mit zwei in Bezug aufeinander ausgerichteten Öffnungen 92. Zwischen jeweils zwei in Bezug aufeinander ausgerichteten Öffnungen 92 ist eine Kugel 94 angeordnet. Diese Kugel 94 kann jeweils eine der beiden Öffnungen 92 abdecken.
Der eine Dämpfungsvorrichtung bildende Stoßfaagtopf 88 hat einen aus Gummi oder gebundenen (xummipartikeln beatehenden Deckel 96 und enthält eine Dämpfungsflüssigkeit. Durch die Verwendung von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität kann die Wirkungsweise des Dämpfers geändert werden.
Die Verbindungsplatte 82 hat in verschiedenen Höhen Löcher 98. Indem das freie Ende der Zugfeder 80 an ein anderes Loch 98 angeschlossen wird, kann die von der Zugfeder 80 auf den Sperrarm 74 aufgebrachte Kraft verändert werden.
Eine L-förmig ausgebildete Sperrklinke 100 ist schwenkbar an den Endanschlag 78 angeschlossen, deren Zweck nachfolgend noch beschrieben werden wird.
Im Benutzungsfall bewegt sich bei geöffnetem Tor 10 dessen Unterseite liber die obere Kante des Endanschlags 76 und trifft auf den Endanschlag 78. Dadurch wird bewirkt, daß der Sperrarm 74 so verschwenkt wird, daß der Endanschlag 76 den Torflügel 12 an einer Rückwärtsbewegung hindert. Der Stoßfangtopf 88 verzögert die Be-
4098 13/0446
wegung des Sperrarms 74 in seine unwirksame Stellung und ver*- hindert dabei ein Schließen des Tors 10.
Die Länge der Verzögerung wird in der beschriebenen Weise so eingestellt, daß ein Kraftfahrzeug durch das Tor 10 hindurchfahren kann, bevor das Tor sich wieder schließt. Wenn es gewünscht wird, das Tor 10 für eine lange Zeitdauer offenzuhalten, dann wird die Sperrklinke 100 herumgeschwenkt, um mit dem unteren waagerechten Teil des Torflügels 12 zusammenzuarbeiten. Dieser Teil ruht auf dem Sperrarm 74 und hindert diesen daran, in die unwirksame Stellung zurückzukehren, bevor er durch Zurüokschwenken der Sperrklinke 100 in ihre unwirksame Stellung freigegeben wird.
Jede Matte 20 weist zwei starke mit Flanschen versehene Metallplatten 102 auf, welche scharnierartig mit einem stabilen Bodenstück 104 verbunden sind. Die Platten 102 überlappen einander, wobei das freie Ende 106 der oberen Platte 102 in der gezeigten Weise abgeschrägt ist. Auf diese Weise trifft ein Rad eines Kraftfahrzeuges auf keine scharfe Kante der Matte 20.
Die Rückstellfeder 24 wirkt zwischen einem Querstück 108 des Bodenstücks 104 und der Unterseite einer Platte 102. Der Steuerzylinder 22 wird ebenfalls von Querelementen 110 getragen und wirkt auf die Unterseite der Platte 102 ein.
Die Länge der Matte 20 beträgt etwa 2 m, während sich ihre Breite auf 0,5 m beläuft. Eine Bewegung der Platten 102 von etwa 50 mm reicht in der Regel aus, um den Steuerzylinder 22 zu betätigen.
Der untere Abschnitt der Matte 20 ist in eine Grube eingelassen, so daß nur ein geringer Teil aus dem Boden heraus vorsteht.
Die Kraftspeichervorrichtung 30 hat einen Zylinderkörper 112 mit einer Halterung 114 mittels der er an einen Torpfosten 14
9 813/0ΛΛ6
angeschlossen werden kann. In dem Zylinderkörper 112 wird ein freier Kolben 116 von einer Druckfeder 118 nach, unten gedrückt. Das andere Ende der Druckfeder 118 wirkt gegen ein Druckstück 120, welches von einem Schraubenbolzen 122 getragen ist, der durch eine Stopfbuchse 124 hindurchführt, die in die Öffnung des Zylinderkörpers 112 eingeschraubt ist.
Durch Einstellung der axialen Lage des Druckstücks 120 kann der in dem System aufrechterhaltene hydraulische Druck eingestellt werden.
Wie insbesondere aus Pig. 8 ersichtlich ist, sind die "Folgezylinder 16 an den Torpfosten 14 horizontal angeordnet, und zwar an den Seiten der Torpfosten, die vom Tor 10 entfernt sind. In Pig. 8 ist die Kolbenstange 126 des FolgeZylinders 16 mit einem von zwei schwenkbaren Gliedern 128 gekoppelt, während das andere schwenkbare Glied mit dem Torflügel 12 verbunden ist. Wenn also die Kolbenstange 126 des FolgeZylinders 16 ausgefahren wird, dann wird das Tor 10 geöffnet.
Die Feder zwischen dem Torflügel 12 und dem Torpfosten 14 ist eine Spiralfeder, die um ein Scharnier herumgewickelt ist, welches den Torflügel 12 trägt. Ein Ende dieser Feder wirkt gegen den Torpfosten 14» während das andere gegen den Torflügel 12 wirkt.
An einer geeigneten Stelle der Vorrichtung ist noch ein Ablaßventil in üblicher Weise angeordnet.
0 9 8 1 3/04A6

Claims (14)

  1. Ansprüche;
    Öffnungsvorrichtung für lore oder dgl., gekenn zeichnet durch mindestens einen Fahrzeugfühler (20) mit einer Druckkammer (22), deren Volumen durch die Wirkung des Fahrzeuggewichts verringert wird, einen an jeden Torflügel (12) ansohließbaren, zu dessen öffnung dienenden Folgezylinder (16) und eine Hydraulikleitung (26), welohe die Druckkammer (22) mit dem oder den Folgezylinder(n) (16) verbindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fahrzeugfühler (20a, 20b) auf gegenüberliegenden Seiten eines Tors (10) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fahrzeugfühler (20a, 20b) eine schwenkbare Platte (102) aufweist, die mit einem Teil einer die Druckkammer (22) bildenden Kolben-Zylinder-Einheit zusammenarbeitet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstellfeder (24) zum Anheben der Platte (102) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fahrzeugfühler (20a, 20b) ein Paar von sich überlappenden Platten (102) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hydraulikleitung (26) zwischen Druckkammer (22) und Folgezylinder (16) eine Kraftspeichervorrichtung (30) vorgesehen ist.
    4098 13/0446
  7. 7. Vorrichtung nach eines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Sperrvorrichtung (18) mit eiier Sperrplatte (34)» mindestens einem schwenkbaren, von der Sperrplatte (34) getragenen, eine Schwenkbewegung des Sore (10) nur in einer Richtung zulassenden Anschlag (48), Hydraulikeinriehtungen (19)» die mit der Druckkammer (22) verbunden sind, und Antriebseinrichtungen (56), welche die Sperrplatte (34) entgegen der Wirkung aer
    Hydraulikeinrichtungen (19) in Richtung auf die Stellung beaufschlagen, in welcher der Anschlag (48) in der Bewegungsbahn des Tors (16) liegt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen schwerkraftbetätigt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen eine Rückholfeder (56) aufweisen.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Federeinrichtung zum Schließen
    des Tors (10) und eine Haltevorrichtung (32, 88), welche das Tor (10) für eine kurze Zeit in der geöffneten Stellung hält.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch
    gekenneeichnet, daß das Tor (10) zwei Torflügel (12a, 12b) hat und daß für jeden Torflügel ein Anschlag (48) vorgesehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (32, 88) eine Dämpfungsvorrichtung (88) sowie eine dieser entgegenwirkende Federvorrichtung (80) aufweist, um die Bewegung eines Sperrarms (74) zu verzögern .
    409813/044
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung einen Stoßfangtopf (88) aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung eine Zugfeder (80) ist.
    A09813/0446
    Leerseite
DE19732346686 1972-09-21 1973-09-17 Oeffnungsvorrichtung fuer tore oder dgl Pending DE2346686A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZW38672 1972-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346686A1 true DE2346686A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=25590716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346686 Pending DE2346686A1 (de) 1972-09-21 1973-09-17 Oeffnungsvorrichtung fuer tore oder dgl

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4970442A (de)
DE (1) DE2346686A1 (de)
FR (1) FR2200881A5 (de)
GB (3) GB1409139A (de)
NL (1) NL7301458A (de)
ZA (1) ZA728346B (de)
ZM (1) ZM1373A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8425641D0 (en) * 1984-10-10 1984-11-14 Gec General Signal Ltd Remote power generation
US5494347A (en) * 1994-04-01 1996-02-27 White Consolidated Industries, Inc. Hand operated actuator for rotary storage cabinet
CN109281602A (zh) * 2018-11-13 2019-01-29 林雨婷 一种横拉式边防闸门

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4721540U (de) * 1971-02-25 1972-11-10

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200881A5 (de) 1974-04-19
ZM1373A1 (en) 1973-10-22
GB1409138A (en) 1975-10-08
GB1409139A (en) 1975-10-08
JPS4970442A (de) 1974-07-08
ZA728346B (en) 1973-08-29
NL7301458A (de) 1974-03-25
GB1409137A (en) 1975-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038720C2 (de) Obertürschließer mit Gleitschienengestänge
EP0141902A2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE2019710A1 (de) Einrichtung zum OEffnen einer Pendeltuere
EP1094183A2 (de) Scharniereinrichtung
DE2346686A1 (de) Oeffnungsvorrichtung fuer tore oder dgl
DE2644854A1 (de) Schliessregler fuer insbesondere feuerschutztueren
EP0495498B1 (de) Aufnahmevorrichtung für den Endbereich einer Laufrollen-Führungsschiene eines Torblattes
DE4118633C2 (de) Schnellauftor für Feuerwehr-Gerätehallen
DE102021113024B4 (de) Sicherung für ein Gleitelement
AT369501B (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE2207106A1 (de) Schliesser und hydraulischer schlagdaempfer fuer tueren
DE956743C (de) Lueftungseinrichtung fuer Doppelfenster oder Doppeltueren
DE10147033B4 (de) Schließfolgeregler
DE3943257A1 (de) Garagen-deckenschwingtor
DE2623553C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Schließbewegung eines Schiebeflügels
DE2110862C2 (de) Schwingflügellager
DE4340860C2 (de) Futterstück zur Anordnung zwischen Flügelschienen einer Weiche sowie Weiche
AT358780B (de) Zweietagige garage
DE1584240B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines ueber Kopf schwenkbaren Torfluegels
DE1559726B1 (de) Bremsvorrichtung fuer den waagerecht verschiebbaren Fluegel einer Schiebetuer oder eines Schiebefensters
DE3307762A1 (de) Armfreie tuerschliessvorrichtung
DE2719270A1 (de) Schiebetuer fuer eine kabine eines land- oder bauwirtschaftlich genutzten kraftfahrzeuges
DE2144450C3 (de) Pendeltürschließer
DE3634548A1 (de) Kipptor, insbesondere garagentor, mit einer die oeffnungs- und schliessbewegung steuernden antriebseinrichtung
CH528425A (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Betätigung eines Scharnierdeckels eines Behälters